Kater

Überblick

Ein Kater ist eine Gruppe von unangenehmen Anzeichen und Symptomen, die nach dem Genuss von zu viel Alkohol auftreten können. Als ob ein schlechtes Gefühl nicht schon schlimm genug wäre, werden häufige Kater auch mit schlechter Leistung und Konflikten bei der Arbeit in Verbindung gebracht.

Generell gilt: Je mehr Alkohol Sie trinken, desto wahrscheinlicher ist es, dass Sie am nächsten Tag einen Kater haben. Aber es gibt keine Zauberformel, die Ihnen sagt, wie viel Sie sicher trinken und trotzdem einen Kater vermeiden können.

So unangenehm die meisten Kater auch sein mögen, sie verschwinden von selbst, obwohl sie bis zu 24 Stunden anhalten können. Wenn Sie sich entscheiden, Alkohol zu trinken, kann ein verantwortungsvoller Umgang damit helfen, zukünftige Kater zu vermeiden.

Symptome

Katersymptome beginnen typischerweise, wenn Ihr Blutalkoholgehalt deutlich abfällt und bei oder nahe Null liegt. Sie sind normalerweise am Morgen nach einer durchzechten Nacht voll wirksam. Je nachdem, was und wie viel Sie getrunken haben, bemerken Sie möglicherweise Folgendes:

  • Müdigkeit und Schwäche
  • Übermäßiger Durst und trockener Mund
  • Kopfschmerzen und Muskelschmerzen
  • Übelkeit, Erbrechen oder Magenschmerzen
  • Schlechter oder verminderter Schlaf
  • Erhöhte Licht- und Geräuschempfindlichkeit
  • Schwindel oder das Gefühl, dass sich der Raum dreht
  • Zittern
  • Verminderte Konzentrationsfähigkeit
  • Stimmungsstörungen wie Depressionen, Angst und Reizbarkeit
  • Schneller Herzschlag

Wann zum arzt

Kater nach einer einzigen durchzechten Nacht verschwinden von selbst. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie befürchten, dass häufiges, starkes Trinken zu einem ernsthaften Alkoholentzug führen kann, oder wenn regelmäßige Kater Ihre Lebensqualität beeinträchtigen, einschließlich Ihrer persönlichen Beziehungen oder Ihrer Leistung bei der Arbeit. Die Behandlung von Alkoholproblemen ist weit verbreitet.

Wenn es ein Notfall ist

Schwerwiegendere Anzeichen und Symptome, die mit starkem Alkoholkonsum einhergehen, können auf eine Alkoholvergiftung hinweisen – ein lebensbedrohlicher Notfall. Rufen Sie 911 oder Ihre örtliche Notrufnummer an, wenn eine Person, die getrunken hat, Anzeichen von Folgendem aufweist:

  • Verwirrtheit
  • Erbrechen
  • Krampfanfälle
  • langsames Atmen (weniger als acht Atemzüge pro Minute)
  • Unregelmäßige Atmung (eine Pause von mehr als 10 Sekunden zwischen den Atemzügen)
  • Bläuliche Haut oder blasse Haut
  • Niedrige Körpertemperatur (Hypothermie)
  • Schwierigkeiten, bei Bewusstsein zu bleiben
  • Ohnmacht (Bewusstlosigkeit) und kann nicht geweckt werden

Eine Person, die bewusstlos ist oder nicht geweckt werden kann, ist in Gefahr zu sterben. Wenn Sie vermuten, dass jemand eine Alkoholvergiftung hat – auch wenn Sie die klassischen Anzeichen und Symptome nicht sehen – suchen Sie sofort einen Arzt auf.

Ursachen

Kater werden durch zu viel Alkoholkonsum verursacht. Ein einziges alkoholisches Getränk reicht aus, um bei einigen Menschen einen Kater auszulösen, während andere stark trinken und einem Kater vollständig entgehen können.

Verschiedene Faktoren können zu einem Kater beitragen. Zum Beispiel:

  • Alkohol bewirkt, dass Ihr Körper mehr Urin produziert. Mehr als üblich zu urinieren kann wiederum zu Austrocknung führen – oft angezeigt durch Durst, Schwindel und Benommenheit.
  • Alkohol löst eine Entzündungsreaktion Ihres Immunsystems aus. Ihr Immunsystem kann bestimmte Wirkstoffe auslösen, die häufig körperliche Symptome hervorrufen, wie z. B. Konzentrationsschwäche, Gedächtnisprobleme, verminderter Appetit und Verlust des Interesses an gewöhnlichen Aktivitäten.
  • Alkohol reizt die Magenschleimhaut. Alkohol erhöht die Produktion von Magensäure und verzögert die Magenentleerung. Jeder dieser Faktoren kann Bauchschmerzen, Übelkeit oder Erbrechen verursachen.
  • Alkohol kann dazu führen, dass Ihr Blutzucker sinkt. Wenn Ihr Blutzucker zu stark absinkt, können Müdigkeit, Schwäche, Zittern, Stimmungsschwankungen und sogar Krampfanfälle auftreten.
  • Alkohol bewirkt, dass sich Ihre Blutgefäße erweitern, was zu Kopfschmerzen führen kann.
  • Alkohol kann schläfrig machen, aber es verhindert tiefere Schlafphasen und verursacht oft ein Erwachen mitten in der Nacht. Dies kann Sie benommen und müde machen.

Kongenere

Alkoholische Getränke enthalten Inhaltsstoffe, sogenannte Kongenere, die vielen Arten von alkoholischen Getränken ihren Geschmack verleihen und zu Kater beitragen können. Kongenere finden sich in größeren Mengen in dunklen Spirituosen wie Brandy und Bourbon als in klaren Spirituosen wie Wodka und Gin.

Kongenere erzeugen eher einen Kater oder verstärken die Schwere eines Katers. Aber das Trinken von zu viel Alkohol jeglicher Farbe kann am nächsten Morgen immer noch dazu führen, dass Sie sich schlecht fühlen.

Risikofaktoren

Jeder, der Alkohol trinkt, kann einen Kater bekommen, aber manche Menschen sind anfälliger für Kater als andere. Eine genetische Variation, die die Art und Weise beeinflusst, wie Alkohol verstoffwechselt wird, kann bei manchen Menschen schon nach dem Genuss einer kleinen Menge Alkohol zu Erröten, Schwitzen oder Übelkeit führen.

Zu den Faktoren, die einen Kater wahrscheinlicher oder schwerwiegender machen können, gehören:

  • Trinken auf nüchternen Magen. Wenn Sie keine Nahrung im Magen haben, beschleunigt der Körper die Aufnahme von Alkohol.
  • Verwendung anderer Drogen wie Nikotin zusammen mit Alkohol. Rauchen in Kombination mit Alkohol scheint die Wahrscheinlichkeit von Elend am nächsten Tag zu erhöhen.
  • Schlafen Sie nicht gut oder lange genug nach dem Trinken. Einige Forscher glauben, dass einige Katersymptome zumindest teilweise auf die schlechte Qualität und den kurzen Schlafzyklus zurückzuführen sind, der normalerweise auf eine durchzechte Nacht folgt.
  • Eine Familiengeschichte von Alkoholismus haben. Wenn Sie nahe Verwandte mit einer Vorgeschichte von Alkoholismus haben, kann dies auf ein erbliches Problem mit der Art und Weise hinweisen, wie Ihr Körper Alkohol verarbeitet.
  • Trinken von dunkleren alkoholischen Getränken. Dunklere Getränke enthalten oft eine große Menge an Kongeneren und können eher einen Kater hervorrufen.

Komplikationen

Wenn Sie einen Kater haben, treten wahrscheinlich Probleme auf mit:

  • Erinnerung
  • Konzentration
  • Geschicklichkeit

Es überrascht nicht, dass diese vorübergehende Abstumpfung Ihrer Fähigkeiten Ihr Risiko für eine Reihe von Problemen in der Schule oder bei der Arbeit erhöht, wie zum Beispiel:

  • Fehlzeiten
  • Probleme beim Erledigen von Aufgaben
  • Konflikt mit anderen
  • Einschlafen in der Schule oder bei der Arbeit
  • Verletzungen am Arbeitsplatz

Verhütung

Trotz verschiedener rezeptfreier Pillen und Tabletten, die angeblich Kater verhindern sollen, ist die einzige garantierte Möglichkeit, einen Kater zu verhindern, der Verzicht auf Alkohol. Wenn Sie trinken möchten, tun Sie dies in Maßen.

Moderater Alkoholkonsum für gesunde Erwachsene bedeutet bis zu einem Drink pro Tag für Frauen jeden Alters und Männer über 65 Jahren und bis zu zwei Drinks pro Tag für Männer im Alter von 65 Jahren und jünger.

Je weniger Alkohol Sie trinken, desto unwahrscheinlicher ist es, dass Sie einen Kater haben. Es kann helfen:

  • Essen Sie vor und während des Trinkens. Da Alkohol bei leerem Magen schneller aufgenommen wird, kann es hilfreich sein, vor und während des Alkoholkonsums etwas zu essen.
  • Wähle mit Bedacht. Getränke mit weniger Kongeneren verursachen etwas weniger wahrscheinlich einen Kater als Getränke mit mehr Kongeneren, aber denken Sie daran, dass alle Arten von Alkohol zu einem Kater führen können.
  • Trinken Sie Wasser zwischen den Getränken. Wenn Sie nach jedem alkoholischen Getränk ein volles Glas Wasser trinken, bleiben Sie hydratisiert. Es wird Ihnen auch helfen, weniger Alkohol zu trinken.
  • Kennen Sie Ihre Grenzen und trinken Sie nur in Maßen. Entscheiden Sie im Voraus, wie viele Getränke Sie trinken möchten – und halten Sie sich daran. Fühlen Sie sich nicht unter Druck gesetzt zu trinken.
  • Mach langsam. Vermeiden Sie mehr als ein alkoholisches Getränk in einer Stunde. Hören Sie vollständig auf zu trinken, wenn Sie Ihr Limit erreicht haben (oder davor).

Manche Menschen nehmen rezeptfreie Schmerzmittel wie Aspirin oder Ibuprofen (Advil, Motrin IB, andere), um Katersymptome zu verhindern. Fragen Sie jedoch Ihren Arzt, ob dies für Sie sicher ist und welche Dosierung für Sie am besten ist. Diese Medikamente können mit anderen Medikamenten interagieren, und Paracetamol (Tylenol, andere) kann Leberschäden verursachen, wenn zu viel Alkohol konsumiert wird.

Quellen:

  1. Jenseits von Kater: Die Auswirkungen von Alkohol auf Ihre Gesundheit verstehen. Nationales Institut für Alkoholmissbrauch und Alkoholismus. https://pubs.niaaa.nih.gov/publications/Hangovers/beyondHangovers.htm. Abgerufen am 31. Oktober 2017.
  2. Kater heilt. NHS-Auswahl. https://www.nhs.uk/Livewell/alcohol/Pages/Hangovers.aspx. Abgerufen am 31. Oktober 2017.
  3. Alkoholkonsum und Gesundheit. Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. https://www.cdc.gov/alcohol/fact-sheets/alcohol-use.htm. Abgerufen am 31. Oktober 2017.
  4. Alkoholüberdosis: Die Gefahren von zu viel Alkohol. Nationales Institut für Alkoholmissbrauch und Alkoholismus. https://pubs.niaaa.nih.gov/publications/alcoholoverdosefactsheet/overdosefact.htm. Abgerufen am 31. Oktober 2017.
  5. van Schrojenstein Lantman M, et al. Die Auswirkungen von Alkoholkatersymptomen auf die kognitive und körperliche Funktion und die Stimmung. Klinische und experimentelle Psychopharmakologie des Menschen. 2017;32:e2623.
  6. Jayawardena R. et al. Interventionen zur Behandlung und/oder Vorbeugung von Alkoholkater: Systematische Überprüfung. Klinische und experimentelle Psychopharmakologie des Menschen. 2017;32:e2600.
  7. Tipple CT, et al. Ein Überblick über die physiologischen Faktoren, die mit Alkoholkater verbunden sind. Aktuelle Bewertungen zum Drogenmissbrauch. 2016;9:93.
  8. Wang F, et al. Naturprodukte zur Vorbeugung und Behandlung von Kater- und Alkoholkonsumstörungen. Moleküle. 2016;21:64.
  9. Rodda LN, et al. Analyse von Alkoholkongeneren und die Quelle von Alkohol: Eine Überprüfung. Forensische Wissenschaft, Medizin und Pathologie. 2013;9:194.
  10. Rohsenow DJ, et al. Die Rolle von Getränkekongeneren bei Kater und anderen Nachwirkungen einer Alkoholvergiftung: Eine Übersicht. Aktuelle Bewertungen zum Drogenmissbrauch. 2010;3:76.
  11. Mackus M. et al. Methanolkonzentration im Urin und Schweregrad des Alkoholkaters. Alkohol. 2017;59:37.
  12. Verster JC, et al. Konsenserklärung der Alcohol Hangover Research Group zu Best Practices in der Alkoholkaterforschung. Aktuelle Bewertungen zum Drogenmissbrauch. 2010;3:116.
  13. Zu viel zu schnelles Trinken kann dich umbringen. National Council on Alcoholism and Drug Dependence, Inc. https://www.ncadd.org/images/stories/PDF/DrinkingTooMuchTooFastCanKillYou-NCADD.pdf. Abgerufen am 5. November 2017.
  14. Ein Wort zur Alkoholvergiftung. Nationales Institut für Alkoholmissbrauch und Alkoholismus. https://www.niaaa.nih.gov/alcohol-poisoning. Abgerufen am 5. November 2017.
  15. Paracetamol: Vermeidung von Leberschäden. US Food and Drug Administration. https://www.fda.gov/ForConsumers/ConsumerUpdates/ucm168830.htm. Abgerufen am 9. November 2017.
  16. Hall-Flavin DK (Gutachten). Mayo Clinic, Rochester, Minnesota, 9. November 2017.
  17. 2015-2020 Ernährungsrichtlinien für Amerikaner. US-Gesundheitsministerium und US-Landwirtschaftsministerium. http://health.gov/dietaryguidelines/2015/guidelines. Abgerufen am 15. November 2017.
  18. Wie man Patienten helfen kann, die zu viel trinken: Ein klinischer Ansatz. Nationales Institut für Alkoholmissbrauch und Alkoholismus. https://pubs.niaaa.nih.gov/publications/Practitioner/CliniciansGuide2005/clinicians_guide5_help_p.htm. Abgerufen am 15. November 2017.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert