Tumores y quistes de mandíbula.

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Tumores y quistes de mandíbula.

descripción general

Los tumores y quistes de la mandíbula son crecimientos o lesiones relativamente raros que se desarrollan en la mandíbula o en los tejidos blandos de la boca y la cara. Los tumores y quistes de la mandíbula, a veces denominados odontógenos o no odontógenos según su origen, pueden variar ampliamente en tamaño y gravedad. Estos crecimientos generalmente no son cancerosos (benignos), pero pueden ser agresivos y expandirse, desplazarse o destruir el hueso, el tejido y los dientes circundantes.

Las opciones de tratamiento para los tumores y quistes de la mandíbula varían según el tipo de crecimiento o lesión que tenga, la etapa de crecimiento y sus síntomas. Los cirujanos orales y maxilofaciales (cirujanos orales y maxilofaciales) generalmente pueden tratar su tumor o quiste de mandíbula con cirugía o, en algunos casos, con terapia médica o una combinación de cirugía y terapia médica.

Síntomas

Un tumor es un crecimiento o masa anormal de tejido. Un quiste es una lesión que contiene material líquido o semisólido. Ejemplos de tumores y quistes de mandíbula incluyen:

  • Ameloblastom. Dieser seltene, normalerweise gutartige (gutartige) Tumor beginnt in den Zellen, die den schützenden Zahnschmelz bilden. Es entwickelt sich am häufigsten im Kiefer in der Nähe der Backenzähne. Der häufigste Typ ist aggressiv, bildet große Tumore und wächst in den Kieferknochen hinein. Obwohl dieser Tumor nach der Behandlung erneut auftreten kann, verringert eine aggressive chirurgische Behandlung in der Regel die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Auftretens.
  • Zentrales Riesenzellgranulom. Zentrale Riesenzellgranulome sind gutartige Läsionen, die aus Knochenzellen wachsen. Sie treten am häufigsten im vorderen Teil des Unterkiefers auf. Eine Art dieser Tumore kann schnell wachsen, Schmerzen verursachen und Knochen zerstören und neigt dazu, nach einer chirurgischen Behandlung wieder aufzutreten. Der andere Typ ist weniger aggressiv und hat möglicherweise keine Symptome. Selten kann ein Tumor von selbst schrumpfen oder sich auflösen, aber typischerweise erfordern diese Tumoren eine chirurgische Behandlung.
  • Zahnzyste. Diese Zyste entsteht aus Gewebe, das einen Zahn umgibt, bevor er in den Mund ausbricht. Dies ist die häufigste Form von Zysten, die den Kiefer betreffen. Meistens treten diese Zysten um Weisheitszähne auf, die nicht vollständig durchgebrochen sind, aber sie können auch andere Zähne betreffen.
  • Odontogene Keratozyste. Diese Zyste wird wegen ihrer tumorähnlichen Rezidivneigung nach chirurgischer Behandlung auch als keratozystischer odontogener Tumor bezeichnet. Obwohl diese Zyste normalerweise langsam wächst, kann sie Kiefer und Zähne dennoch zerstören, wenn sie über einen langen Zeitraum unbehandelt bleibt. Am häufigsten entwickelt sich die Zyste im Unterkiefer in der Nähe der dritten Backenzähne. Diese Zysten können auch bei Menschen mit einer Erbkrankheit namens Nävoid-Basalzellkarzinom-Syndrom gefunden werden.
  • Odontogenes Myxom. Dies ist ein seltener, langsam wachsender, gutartiger Tumor, der am häufigsten im Unterkiefer auftritt. Der Tumor kann groß sein und aggressiv in den Kiefer und das umgebende Gewebe eindringen und Zähne verdrängen. Es ist bekannt, dass odontogene Myxome nach einer chirurgischen Behandlung wieder auftreten; Die Wahrscheinlichkeit eines Tumorrezidivs wird jedoch typischerweise durch aggressivere Formen der chirurgischen Behandlung verringert.
  • Odontom. Dieser gutartige Tumor ist der häufigste odontogene Tumor. Odontome haben oft keine Symptome, können aber die Zahnentwicklung oder den Zahndurchbruch beeinträchtigen. Odontome bestehen aus Zahngewebe, das um einen Zahn im Kiefer wächst. Sie können einem seltsam geformten Zahn ähneln oder ein kleiner oder großer verkalkter Tumor sein. Diese Tumoren können Teil einiger genetischer Syndrome sein.
  • Andere Arten von Zysten und Tumoren. Dazu gehören adenomatoider odontogener Tumor, kalzifizierender epithelialer odontogener Tumor, glanduläre odontogene Zyste, squamöser odontogener Tumor, kalzifizierende odontogene Zyste, Zementoblastom, aneurysmatische Knochenzyste, ossifizierendes Fibrom, Osteoblastom. zentrales odontogenes Fibrom und andere.

¿Cuándo acudir al médico?

Si le preocupa tener síntomas de un tumor o quiste en la mandíbula, hable con su médico de cabecera o dentista.

A menudo, los quistes y tumores de la mandíbula no presentan síntomas y generalmente se descubren durante radiografías de rutina realizadas por otros motivos. Si le diagnostican o sospechan que tiene un tumor o quiste en la mandíbula, su médico de cabecera puede derivarlo a un especialista para su diagnóstico y tratamiento.

Causas

Los quistes y tumores odontogénicos de la mandíbula surgen de células y tejidos implicados en el desarrollo normal de los dientes. Otros tumores que afectan la mandíbula pueden ser no odontógenos, lo que significa que pueden desarrollarse a partir de otros tejidos dentro de la mandíbula que no están relacionados con los dientes, como: B. células óseas o de tejidos blandos. En general, se desconoce la causa de los tumores y quistes de la mandíbula; Sin embargo, algunos están asociados con cambios genéticos (mutaciones) o síndromes genéticos.

Las personas con síndrome de carcinoma nevus de células basales, también llamado síndrome de Gorlin-Goltz, carecen de un gen que suprima los tumores. La mutación genética que causa el síndrome se hereda. Este síndrome conduce al desarrollo de múltiples queratoquistes odontogénicos en la mandíbula, múltiples cánceres de piel de células basales y otras características.

Tratamiento de tumores y quistes de mandíbula.

Fuentes:

  1. Wright JM, et al. Update aus der 4. Ausgabe der Klassifikation von Kopf-Hals-Tumoren der Weltgesundheitsorganisation: Odontogene und maxillofaziale Knochentumoren. Kopf-Hals-Pathologie. 2017; doi:10.1007/s12105-017-0794-1.
  2. Rajendra Santosh AB. Odontogene Zysten. Zahnkliniken von Nordamerika. 2020; doi:10.1016/j.cden.2019.08.002.
  3. Flint PW, et al., Hrsg. Odontogenese, odontogene Zysten und odontogene Tumoren. In: Cummings HNO-Heilkunde: Kopf- und Halschirurgie. 7. Aufl. Elsevier; 2021. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 21. Oktober 2021.
  4. Gnepp DR, et al. Odontogene Zysten und Tumoren. In: Gnepps Diagnostische Chirurgische Pathologie des Kopfes und Halses. 3. Aufl. Elsevier; 2021. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 21. Oktober 2021.
  5. Rioux-Forker D, et al. Odontogene Zysten und Tumoren. Annalen der Plastischen Chirurgie. 2019; doi:10.1097/SAP.0000000000001738.
  6. Tumor. Dorlands medizinisches Wörterbuch online. https://www.dorlandsonline.com. Abgerufen am 22. Oktober 2021.
  7. Zyste. Dorlands medizinisches Wörterbuch online. https://www.dorlandsonline.com. Abgerufen am 22. Oktober 2021.
  8. Shah JP, et al. Knochentumoren und odontogene Läsionen. In: Jatin Shahs Head and Neck Surgery and Oncology. 5. Aufl. Elsevier; 2020. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 21. Oktober 2021.
  9. Bender-Heine A, et al. Fortschritte in der oromandibulären Rekonstruktion mit dreidimensionalem Druck. Plastische Gesichtschirurgie. 2020; doi:10.1055/s-0040-1721110.
  10. Phasuk K, et al. Maxillofaziale Prothetik. Kliniken für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie in Nordamerika. 2018; doi:10.1016/j.coms.2018.06.009.
  11. Jeyaraj P. Management von zentralen Riesenzellgranulomen des Kiefers: Ein ungewöhnlicher Fallbericht mit kritischer Würdigung vorhandener Literatur. Annalen der Kiefer- und Gesichtschirurgie. 2019; doi:10.1016/j.coms.2018.06.009.
  12. da Silva Rocha OKM, et al. Peripheres zusammengesetztes Odontom: Ein seltener Fallbericht und eine Literaturrecherche. Zeitschrift für Hautpathologie. 2020; doi:10.1111/cup.13676.
  13. Wang Y, et al. Ein aggressives zentrales Riesenzellgranulom bei einem pädiatrischen Patienten: Fallbericht und Literaturübersicht. Journal of Otolaryngology — Kopf- und Halschirurgie. 2019; doi:10.1186/s40463-019-0356-5.
  14. Ettinger KS (Gutachten). Mayo-Klinik. 15. November 2021.