KlonoPIN-Wafer (mündlich)

KlonoPIN-Wafer (oral) Oraler Weg (Tablette)

Risiken bei gleichzeitiger Anwendung mit Opioiden; Missbrauch, Missbrauch und Sucht; und Abhängigkeits- und Entzugsreaktionen:

Die gleichzeitige Anwendung von Benzodiazepinen und Opioiden kann zu starker Sedierung, Atemdepression, Koma und Tod führen. Die gleichzeitige Verschreibung dieser Arzneimittel sollte Patienten vorbehalten bleiben, für die alternative Behandlungsmöglichkeiten nicht ausreichen. Begrenzen Sie Dosierungen und Dauer auf das erforderliche Minimum. Beobachten Sie die Patienten auf Anzeichen und Symptome einer Atemdepression und Sedierung.

Die Verwendung von Benzodiazepinen, einschließlich Clonazepam, setzt Benutzer dem Risiko von Missbrauch, Missbrauch und Sucht aus, die zu einer Überdosierung oder zum Tod führen können. Missbrauch und Missbrauch von Benzodiazepinen gehen häufig mit der gleichzeitigen Einnahme anderer Medikamente, Alkohol und/oder illegaler Substanzen einher, was mit einer erhöhten Häufigkeit schwerwiegender unerwünschter Folgen verbunden ist. Bewerten Sie vor der Verschreibung von Clonazepam und während der gesamten Behandlung das Risiko jedes Patienten für Missbrauch, Missbrauch und Sucht.

Die fortgesetzte Einnahme von Benzodiazepinen, einschließlich Clonazepam, kann zu einer klinisch signifikanten körperlichen Abhängigkeit führen. Das Abhängigkeits- und Entzugsrisiko steigt mit längerer Behandlungsdauer und höherer Tagesdosis. Ein abruptes Absetzen oder eine schnelle Dosisreduktion von Clonazepam nach fortgesetzter Anwendung kann zu akuten Entzugsreaktionen führen, die lebensbedrohlich sein können. Um das Risiko von Entzugsreaktionen zu verringern, sollten Sie Clonazepam schrittweise ausschleichen oder die Dosierung reduzieren.

Oraler Weg (Tablette, zerfallend)

Risiken bei gleichzeitiger Anwendung mit Opioiden; Missbrauch, Missbrauch und Sucht; und Abhängigkeits- und Entzugsreaktionen:

Die gleichzeitige Anwendung von Benzodiazepinen und Opioiden kann zu starker Sedierung, Atemdepression, Koma und Tod führen. Die gleichzeitige Verschreibung dieser Arzneimittel sollte Patienten vorbehalten bleiben, für die alternative Behandlungsmöglichkeiten nicht ausreichen. Begrenzen Sie Dosierungen und Dauer auf das erforderliche Minimum. Beobachten Sie die Patienten auf Anzeichen und Symptome einer Atemdepression und Sedierung.

Die Verwendung von Benzodiazepinen, einschließlich oral zerfallender Clonazepam-Tabletten, setzt Benutzer dem Risiko von Missbrauch, Missbrauch und Sucht aus, die zu einer Überdosierung oder zum Tod führen können. Missbrauch und Missbrauch von Benzodiazepinen gehen häufig mit der gleichzeitigen Einnahme anderer Medikamente, Alkohol und/oder illegaler Substanzen einher, was mit einer erhöhten Häufigkeit schwerwiegender unerwünschter Folgen verbunden ist. Bewerten Sie vor der Verschreibung von Clonazepam-Tabletten zum oralen Zerfall und während der gesamten Behandlung das Risiko jedes Patienten für Missbrauch, Missbrauch und Sucht.

Die fortgesetzte Einnahme von Benzodiazepinen, einschließlich oral zerfallender Clonazepam-Tabletten, kann zu einer klinisch signifikanten körperlichen Abhängigkeit führen. Das Abhängigkeits- und Entzugsrisiko steigt mit längerer Behandlungsdauer und höherer Tagesdosis. Ein abruptes Absetzen oder eine schnelle Dosisreduktion von oral zerfallenden Clonazepam-Tabletten nach fortgesetzter Anwendung kann zu akuten Entzugsreaktionen führen, die lebensbedrohlich sein können. Um das Risiko von Entzugsreaktionen zu verringern, sollten Sie die oral zerfallenden Clonazepam-Tabletten schrittweise ausschleichen oder die Dosierung reduzieren.

Verwendungsmöglichkeiten für KlonoPIN-Wafer

Dieses Arzneimittel ist nur auf ärztliche Verschreibung erhältlich.

Vor der Verwendung von KlonoPIN-Wafern

Bei der Entscheidung, ein Arzneimittel zu verwenden, müssen die Risiken der Einnahme des Arzneimittels gegen den Nutzen, den es bewirkt, abgewogen werden. Dies ist eine Entscheidung, die Sie und Ihr Arzt treffen werden. Bei diesem Arzneimittel ist Folgendes zu beachten:

Allergien

Informieren Sie Ihren Arzt, wenn bei Ihnen jemals eine ungewöhnliche oder allergische Reaktion auf dieses Arzneimittel oder andere Arzneimittel aufgetreten ist. Informieren Sie Ihren Arzt auch, wenn Sie an anderen Allergien leiden, beispielsweise gegen Lebensmittel, Farbstoffe, Konservierungsstoffe oder Tiere. Lesen Sie bei rezeptfreien Produkten das Etikett oder die Inhaltsstoffe der Packung sorgfältig durch.

Pädiatrie

Bisher durchgeführte entsprechende Studien haben keine pädiatrischen spezifischen Probleme gezeigt, die den Nutzen von Clonazepam bei Kindern mit Anfallsleiden einschränken würden. Allerdings wurden Sicherheit und Wirksamkeit bei Kindern mit Panikstörung nicht nachgewiesen.

Geriatrie

Bisher durchgeführte entsprechende Studien haben keine geriatrischen spezifischen Probleme gezeigt, die den Nutzen von Clonazepam bei älteren Menschen einschränken würden. Allerdings kommt es bei älteren Patienten häufiger zu Verwirrtheit und schwerer Schläfrigkeit oder zu altersbedingten Herz-, Leber- oder Nierenproblemen, was bei Patienten, die Clonazepam erhalten, Vorsicht und eine Anpassung der Dosis erfordern kann.

Stillen

Es liegen keine ausreichenden Studien an Frauen vor, um das Säuglingsrisiko bei der Anwendung dieses Arzneimittels während der Stillzeit zu bestimmen. Wägen Sie den potenziellen Nutzen gegen die potenziellen Risiken ab, bevor Sie dieses Medikament während der Stillzeit einnehmen.

Wechselwirkungen mit Arzneimitteln

Obwohl bestimmte Arzneimittel überhaupt nicht zusammen angewendet werden sollten, können in anderen Fällen zwei verschiedene Arzneimittel zusammen angewendet werden, auch wenn es zu Wechselwirkungen kommen kann. In diesen Fällen möchte Ihr Arzt möglicherweise die Dosis ändern oder es sind andere Vorsichtsmaßnahmen erforderlich. Wenn Sie dieses Arzneimittel einnehmen, ist es besonders wichtig, dass Ihr Arzt weiß, ob Sie eines der unten aufgeführten Arzneimittel einnehmen. Die folgenden Interaktionen wurden aufgrund ihrer potenziellen Bedeutung ausgewählt und sind nicht unbedingt vollständig.

Die Anwendung dieses Arzneimittels zusammen mit einem der folgenden Arzneimittel wird nicht empfohlen. Ihr Arzt wird möglicherweise entscheiden, Sie nicht mit diesem Medikament zu behandeln oder einige der anderen Medikamente, die Sie einnehmen, zu ändern.

  • Flumazenil

Die Anwendung dieses Arzneimittels zusammen mit einem der folgenden Arzneimittel wird normalerweise nicht empfohlen, kann jedoch in einigen Fällen erforderlich sein. Wenn beide Arzneimittel zusammen verschrieben werden, kann Ihr Arzt die Dosis oder die Häufigkeit der Anwendung eines oder beider Arzneimittel ändern.

  • Acepromazin
  • Alfentanil
  • Alprazolam
  • Amobarbital
  • Anileridin
  • Aripiprazol
  • Aripiprazol Lauroxil
  • Asenapin
  • Baclofen
  • Benperidol
  • Benzhydrocodon
  • Bromazepam
  • Bromoprid
  • Buprenorphin
  • Buspiron
  • Butabarbital
  • Butalbital
  • Butorphanol
  • Calcifediol
  • Calciumoxybat
  • Cannabidiol
  • Cannabis
  • Carbamazepin
  • Carbinoxamin
  • Carisoprodol
  • Carphenazin
  • Ceritinib
  • Cetirizin
  • Chloralhydrat
  • Chlordiazepoxid
  • Chlorpromazin
  • Chlorzoxazon
  • Clarithromycin
  • Clobazam
  • Clorazepat
  • Clozapin
  • Kodein
  • Cyclobenzaprin
  • Dantrolen
  • Daridorexant
  • Darunavir
  • Dexmedetomidin
  • Diacetylmorphin
  • Diazepam
  • Dichloralphenazon
  • Difenoxin
  • Dihydrocodein
  • Diphenhydramin
  • Diphenoxylat
  • Doxylamin
  • Droperidol
  • Enfluran
  • Esketamin
  • Estazolam
  • Eszopiclon
  • Ethchlorvinyl
  • Ethopropazin
  • Ethylmorphin
  • Fentanyl
  • Flibanserin
  • Flunitrazepam
  • Fluphenazin
  • Flurazepam
  • Fluspirilene
  • Fospropofol
  • Gabapentin
  • Gabapentin Enacarbil
  • Halazepam
  • Haloperidol
  • Halothan
  • Hexobarbital
  • Hydrocodon
  • Hydromorphon
  • Hydroxyzin
  • Isofluran
  • Ivacaftor
  • Ketamin
  • Ketazolam
  • Ketobemidon
  • Ketoconazol
  • Lacosamid
  • Lemborexant
  • Levocetirizin
  • Levorphanol
  • Lofexidin
  • Lorazepam
  • Loxapin
  • Magnesiumoxybat
  • Meclizin
  • Melperon
  • Meperidin
  • Mephenesin
  • Mephobarbital
  • Meprobamat
  • Meptazinol
  • Mesoridazin
  • Metaxalone
  • Methadon
  • Methdilazin
  • Methocarbamol
  • Methohexital
  • Methotrimeprazin
  • Methylenblau
  • Metoclopramid
  • Midazolam
  • Mirtazapin
  • Molindon
  • Moricizin
  • Morphium
  • Morphinsulfat-Liposom
  • Nalbuphin
  • Nicomorphin
  • Nitrazepam
  • Lachgas
  • Olanzapin
  • Opium
  • Opiumalkaloide
  • Orlistat
  • Orphenadrin
  • Oxazepam
  • Oxycodon
  • Oxymorphon
  • Papaveretum
  • Paregorisch
  • Pentazocin
  • Pentobarbital
  • Perampanel
  • Perazin
  • Periciazin
  • Perphenazin
  • Phenobarbital
  • Pimozid
  • Piperacetazin
  • Pipotiazin
  • Piritramid
  • Kaliumoxybat
  • Prazepam
  • Pregabalin
  • Primidon
  • Prochlorperazin
  • Promazin
  • Promethazin
  • Propofol
  • Quazepam
  • Quetiapin
  • Ramelteon
  • Remifentanil
  • Remimazolam
  • Remoxiprid
  • Ropeginterferon Alfa-2b-njft
  • Scopolamin
  • Secobarbital
  • Sertindol
  • Natriumoxybat
  • Sufentanil
  • Sulpirid
  • Suvorexant
  • Tapentadol
  • Temazepam
  • Tenofoviralafenamid
  • Thiethylperazin
  • Thiopental
  • Thiopropazat
  • Thioridazin
  • Tilidin
  • Tizanidin
  • Toloniumchlorid
  • Topiramat
  • Tramadol
  • Trazodon
  • Triazolam
  • Trifluoperazin
  • Trifluperidol
  • Triflupromazin
  • Trimeprazin
  • Valproinsäure
  • Zaleplon
  • Zolpidem
  • Zopiclon
  • Zotepin
  • Zuranolon

Die Anwendung dieses Arzneimittels zusammen mit einem der folgenden Arzneimittel kann zu einem erhöhten Risiko für bestimmte Nebenwirkungen führen, die Verwendung beider Arzneimittel kann jedoch die beste Behandlung für Sie sein. Wenn beide Arzneimittel zusammen verschrieben werden, kann Ihr Arzt die Dosis oder die Häufigkeit der Anwendung eines oder beider Arzneimittel ändern.

  • Amiodaron
  • Desipramin
  • Ginkgo
  • Nevirapin
  • Rifapentin
  • Ritonavir
  • Johanniskraut
  • Theophyllin

Wechselwirkungen mit Lebensmitteln/Tabak/Alkohol

Bestimmte Arzneimittel sollten nicht während oder in der Nähe einer Nahrungsaufnahme oder des Verzehrs bestimmter Nahrungsmittel eingenommen werden, da es zu Wechselwirkungen kommen kann. Auch der Konsum von Alkohol oder Tabak mit bestimmten Arzneimitteln kann zu Wechselwirkungen führen. Die folgenden Interaktionen wurden aufgrund ihrer potenziellen Bedeutung ausgewählt und sind nicht unbedingt vollständig.

Die Anwendung dieses Arzneimittels bei einer der folgenden Erkrankungen wird normalerweise nicht empfohlen, kann jedoch in einigen Fällen unvermeidbar sein. Bei gemeinsamer Anwendung kann Ihr Arzt die Dosis oder Häufigkeit der Anwendung dieses Arzneimittels ändern oder Ihnen spezielle Anweisungen zum Konsum von Nahrungsmitteln, Alkohol oder Tabak geben.

  • Ethanol

Andere medizinische Probleme

Das Vorliegen anderer medizinischer Probleme kann die Anwendung dieses Arzneimittels beeinträchtigen. Informieren Sie unbedingt Ihren Arzt, wenn Sie andere medizinische Probleme haben, insbesondere:

  • Alkohol- oder Drogenmissbrauch oder -abhängigkeit oder Vorgeschichte von oder
  • Depression, Geschichte von oder
  • Lungen- oder Atemprobleme oder
  • Porphyrie – Mit Vorsicht anwenden. Kann diese Bedingungen verschlimmern.
  • Glaukom, Engwinkelglaukom, akutes oder
  • Lebererkrankung – Sollte bei Patienten mit diesen Erkrankungen nicht angewendet werden.
  • Nierenerkrankung – Mit Vorsicht verwenden. Die Wirkung kann durch die langsamere Entfernung des Arzneimittels aus dem Körper verstärkt werden.

Ordnungsgemäße Verwendung von KlonoPIN-Wafern

Nehmen Sie dieses Arzneimittel nur nach Anweisung Ihres Arztes ein. Nehmen Sie nicht mehr davon ein, nehmen Sie es nicht häufiger ein und nehmen Sie es nicht länger ein, als Ihr Arzt es verordnet hat. Wenn zu viel von diesem Arzneimittel über einen längeren Zeitraum eingenommen wird, kann es zur Gewohnheit werden (was zu geistiger oder körperlicher Abhängigkeit führt).

Diesem Arzneimittel sollte ein Medikamentenleitfaden beiliegen. Lesen und befolgen Sie diese Anweisungen sorgfältig. Fragen Sie Ihren Arzt, wenn Sie Fragen haben.

Schlucken Sie die Tablette unzerkaut mit Wasser.

Wenn Sie die zerfallende Tablette (Wafer) verwenden, stellen Sie sicher, dass Ihre Hände trocken sind, bevor Sie die Tablette anfassen. Öffnen Sie die Blisterpackung mit der Tablette erst, wenn Sie zur Einnahme bereit sind. Nehmen Sie die Tablette aus der Blisterpackung, indem Sie die Folie abziehen. Drücken Sie das Tablet nicht durch die Folie. Brechen oder teilen Sie die Tablette nicht. Nehmen Sie die Tablette in den Mund. Es sollte schnell schmelzen. Nachdem die Tablette geschmolzen ist, können Sie einen Schluck Wasser trinken.

Dosierung

Die Dosis dieses Arzneimittels ist bei verschiedenen Patienten unterschiedlich. Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes oder die Anweisungen auf dem Etikett. Die folgenden Informationen umfassen nur die Durchschnittsdosen dieses Arzneimittels. Wenn Ihre Dosis unterschiedlich ist, ändern Sie sie nicht, es sei denn, Ihr Arzt fordert Sie dazu auf.

Die Menge des Arzneimittels, die Sie einnehmen, hängt von der Stärke des Arzneimittels ab. Außerdem hängen die Anzahl der Dosen, die Sie täglich einnehmen, die Zeitspanne zwischen den Dosen und die Dauer der Einnahme des Arzneimittels von dem medizinischen Problem ab, für das Sie das Arzneimittel anwenden.

  • Für orale Darreichungsformen (Tabletten oder zerfallende Tabletten):
    • Bei Anfällen:
      • Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren – zunächst 0,5 Milligramm (mg) dreimal täglich. Ihr Arzt kann Ihre Dosis je nach Bedarf anpassen. Allerdings beträgt die Dosis in der Regel nicht mehr als 20 mg pro Tag.
      • Kinder bis 10 Jahre oder 30 Kilogramm (kg) Körpergewicht – Die Dosis richtet sich nach dem Körpergewicht und muss von Ihrem Arzt festgelegt werden. Die Dosis beträgt normalerweise 0,01 bis 0,03 mg pro kg Körpergewicht und Tag, aufgeteilt in 2 oder 3 Einzeldosen. Allerdings beträgt die Dosis in der Regel nicht mehr als 0,05 mg pro kg Körpergewicht. Ihr Arzt kann Ihre Dosis je nach Bedarf anpassen.
    • Bei Panikstörung:
      • Erwachsene – zunächst 0,25 Milligramm (mg) 2-mal täglich. Ihr Arzt kann Ihre Dosis je nach Bedarf anpassen. Allerdings beträgt die Dosis in der Regel nicht mehr als 4 mg pro Tag.
      • Kinder – Anwendung und Dosis müssen von Ihrem Arzt festgelegt werden.

Verpasste Dosis

Wenn Sie eine Dosis dieses Arzneimittels vergessen haben, nehmen Sie diese so schnell wie möglich ein. Wenn es jedoch fast Zeit für Ihre nächste Dosis ist, lassen Sie die vergessene Dosis aus und kehren Sie zu Ihrem regulären Dosierungsplan zurück. Verdoppeln Sie nicht die Dosis.

Lagerung

Bewahren Sie das Arzneimittel in einem geschlossenen Behälter bei Raumtemperatur auf, fern von Hitze, Feuchtigkeit und direktem Licht. Vor dem Einfrieren schützen.

Von Kindern fern halten.

Bewahren Sie keine veralteten oder nicht mehr benötigten Medikamente auf.

Fragen Sie Ihren Arzt, wie Sie Arzneimittel entsorgen sollen, die Sie nicht verwenden.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von KlonoPIN-Wafern

Es ist sehr wichtig, dass Ihr Arzt bei regelmäßigen Besuchen Ihre Fortschritte überprüft, um festzustellen, ob das Arzneimittel ordnungsgemäß wirkt, und um Änderungen der Dosis zu ermöglichen. Möglicherweise sind Blutuntersuchungen erforderlich, um unerwünschte Wirkungen festzustellen.

Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie schwanger sind oder eine Schwangerschaft planen. Die Anwendung dieses Arzneimittels während der späteren Schwangerschaft kann bei Ihrem Neugeborenen zu Problemen führen (z. B. Sedierung oder Entzugserscheinungen). Informieren Sie sofort Ihren Arzt, wenn Ihr Baby an einem abnormalen Schlafrhythmus, Durchfall, Problemen beim Füttern, einem hohen Schrei, Reizbarkeit, niedrigem Muskeltonus, Unruhe, Zittern oder Zittern, Trägheit, Atembeschwerden, Gewichtsverlust oder Erbrechen leidet oder dies nicht tut zunehmen. Wenn Sie glauben, während der Anwendung des Arzneimittels schwanger geworden zu sein, informieren Sie sofort Ihren Arzt.

Dieses Arzneimittel kann zur Gewohnheit werden. Wenn Sie das Gefühl haben, dass das Arzneimittel nicht so gut wirkt, nehmen Sie nicht mehr als die verschriebene Dosis ein. Rufen Sie Ihren Arzt an, um Anweisungen zu erhalten.

Dieses Arzneimittel kann zu Schläfrigkeit, Denkstörungen, Schwierigkeiten bei der Bewegungskontrolle oder Schwierigkeiten beim klaren Sehen führen. Stellen Sie sicher, dass Sie wissen, wie Sie auf dieses Arzneimittel reagieren, bevor Sie Auto fahren, Maschinen bedienen oder andere Tätigkeiten ausführen, die gefährlich sein könnten, wenn Sie nicht aufmerksam sind oder nicht in der Lage sind, gut zu denken oder zu sehen.

Wenn Sie während der Einnahme von Clonazepam ungewöhnliche und seltsame Gedanken oder Verhaltensweisen entwickeln, besprechen Sie dies unbedingt mit Ihrem Arzt. Einige Veränderungen, die bei Menschen, die dieses Arzneimittel einnehmen, aufgetreten sind, ähneln denen, die bei Menschen beobachtet werden, die Alkohol trinken und sich dann auf eine Art und Weise verhalten, die nicht normal ist. Andere Veränderungen können ungewöhnlicher und extremer sein, wie etwa Verwirrtheit, Verschlimmerung der Depression, Halluzinationen (Sehen, Hören oder Fühlen von Dingen, die nicht da sind), Selbstmordgedanken und ungewöhnliche Erregung, Nervosität oder Reizbarkeit.

Wenn Sie dieses Arzneimittel über einen längeren Zeitraum eingenommen haben, brechen Sie die Einnahme nicht ab, ohne vorher Rücksprache mit Ihrem Arzt zu halten. Ihr Arzt möchte möglicherweise, dass Sie die von Ihnen eingenommene Menge schrittweise reduzieren, bevor Sie die Einnahme ganz beenden. Dies kann dazu beitragen, eine Verschlechterung Ihres Zustands zu verhindern und die Möglichkeit von Entzugserscheinungen zu verringern, einschließlich unkontrollierter Handlungen, Angstzuständen, verschwommenem Sehen, verminderter Aufmerksamkeit oder Reaktionsfähigkeit, Entmutigung, Schwindelgefühl, einer unwirklich erscheinenden Umgebung, einem Gefühl der Unwirklichkeit, einem Gefühl von Traurigkeit oder Leere , Reizbarkeit, Appetitlosigkeit, Verlust von Interesse oder Vergnügen, Nachahmung von Sprache oder Bewegungen, Stummheit, Negativismus, Nervosität, eigenartige Körperhaltungen oder Bewegungen, Manierismen oder Grimassieren, Sehen, Hören oder Fühlen von Dingen, die nicht da sind, Gefühl der Distanziertheit von Selbst oder Körper, Krampfanfälle, starke Schläfrigkeit, aufgeregtes Sprechen, Fühlen und Handeln, Konzentrations- und Schlafstörungen.

Zu den Symptomen einer Überdosierung gehören: Bewusstseinsveränderungen, Veränderungen der Sprachmuster und -rhythmen, Halluzinationen, mangelnde Koordination, Bewusstlosigkeit, Kraft- oder Energieverlust, Stimmungs- oder Geistesveränderungen, Muskelschmerzen oder -schwäche, Albträume, Schläfrigkeit oder ungewöhnliche Schläfrigkeit , Zittern und unsicherer Gang, undeutliche Sprache, Schwierigkeiten beim Sprechen, Schlafstörungen, Unsicherheit, Zittern oder andere Probleme mit der Muskelkontrolle oder -koordination, ungewöhnliche Schläfrigkeit, Mattheit, Müdigkeit, Schwäche oder Gefühl der Trägheit, ungewöhnliche Erregung, Nervosität, Unruhe oder Reizbarkeit oder ungewöhnliches Schwächegefühl. Rufen Sie sofort Ihren Arzt an, wenn Sie diese Symptome bemerken.

Dieses Arzneimittel verstärkt die Wirkung von Alkohol und anderen Depressiva des Zentralnervensystems (ZNS). ZNS-Depressiva sind Arzneimittel, die das Nervensystem verlangsamen, was zu Schläfrigkeit führen oder Sie weniger wachsam machen kann. Einige Beispiele für ZNS-Depressiva sind Antihistaminika oder Medikamente gegen Heuschnupfen, Allergien oder Erkältungen, Beruhigungsmittel, Beruhigungsmittel oder Schlafmittel, verschreibungspflichtige Schmerzmittel oder Narkotika, Barbiturate oder Medikamente gegen Krampfanfälle, Muskelrelaxantien oder Anästhetika (betäubende Medikamente), einschließlich einiger Zahnanästhetika . Fragen Sie Ihren Arzt, bevor Sie eines dieser Produkte einnehmen, während Sie dieses Arzneimittel anwenden.

Nehmen Sie keine anderen Arzneimittel ein, es sei denn, Sie haben dies mit Ihrem Arzt besprochen. Dies umfasst sowohl verschreibungspflichtige als auch nicht verschreibungspflichtige (rezeptfreie) Medikamente [OTC]) Medikamente und Kräuter- oder Vitaminpräparate.

Nebenwirkungen von KlonoPIN-Wafern

Neben den erforderlichen Wirkungen kann ein Arzneimittel auch einige unerwünschte Wirkungen haben. Auch wenn möglicherweise nicht alle dieser Nebenwirkungen auftreten, ist bei ihrem Auftreten möglicherweise ärztliche Hilfe erforderlich.

Fragen Sie sofort Ihren Arzt, wenn eine der folgenden Nebenwirkungen auftritt:

Häufiger

  • Körperschmerzen oder Schmerzen
  • Schüttelfrost
  • Husten
  • Schwierigkeiten beim Atmen
  • Entmutigung
  • Schwindel
  • verstopfte Ohren
  • sich traurig oder leer fühlen
  • Fieber
  • Kopfschmerzen
  • Reizbarkeit
  • Appetitlosigkeit
  • Verlust von Interesse oder Vergnügen
  • Verlust der Stimme
  • schlechte Koordination
  • laufende oder verstopfte Nase
  • Zittern und unsicherer Gang
  • Schläfrigkeit oder ungewöhnliche Schläfrigkeit
  • niesen
  • Halsentzündung
  • Müdigkeit
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Schlafstörungen
  • Unsicherheit, Zittern oder andere Probleme mit der Muskelkontrolle oder -koordination
  • ungewöhnliche Müdigkeit oder Schwäche

Seltener

  • Vergesslich sein
  • Blasenschmerzen
  • blutiger oder trüber Urin
  • Veränderung in der Sprache
  • Verringerung der Häufigkeit des Wasserlassens
  • Durchfall
  • Schwierigkeiten beim Wasserlassen
  • schwieriges, brennendes oder schmerzhaftes Wasserlassen
  • häufiger Harndrang
  • allgemeines Unwohlsein oder Krankheitsgefühl
  • Gelenkschmerzen
  • Appetitverlust
  • Schmerzen im unteren Rücken oder an der Seite
  • Stimmungsschwankungen oder mentale Veränderungen
  • Muskelschmerzen und Schmerzen
  • Brechreiz
  • Nervosität
  • Probleme beim Wasserlassen oder Anstieg der Urinmenge
  • Zittern
  • undeutliches Sprechen
  • Halsentzündung
  • Schwitzen
  • Schwierigkeiten beim Sprechen
  • Erbrechen

Selten

  • Brennen, Krabbeln, Jucken, Taubheitsgefühl, Kribbeln, „Ameisenlaufen“ oder Kribbeln
  • Veränderungen der Hautfarbe
  • Brustschmerzen, Unwohlsein oder Engegefühl
  • kalter Schweiß
  • Erkältungen
  • Verwirrung
  • Husten oder Heiserkeit
  • Schwierigkeiten beim Schlafen
  • Schwindel, Ohnmacht oder Benommenheit beim plötzlichen Aufstehen aus einer liegenden oder sitzenden Position
  • übermäßiges Träumen
  • übermäßiger Muskeltonus
  • Aufregung
  • fallen
  • schneller, unregelmäßiger, hämmernder oder rasender Herzschlag oder Puls
  • mich wütend fühlen
  • Gefühl der Unwirklichkeit
  • grippeähnliche Symptome
  • Kopfschmerzen, stark und pochend
  • Mangel an Gefühl oder Emotion
  • Mangel oder Verlust der Selbstkontrolle
  • Muskelsteifheit, Anspannung oder Verspannungen
  • Albträume
  • Schmerzen, Entzündungen oder Schwellungen in den Waden, Schultern oder Händen
  • Schmerzen oder Schwellungen in den Armen oder Beinen ohne Verletzung
  • Schmerzen, Empfindlichkeit oder Schwellung des Fußes oder Beins
  • teilweise oder leichte Lähmung
  • Skalierung
  • Gefühl der Loslösung von sich selbst oder dem Körper
  • Zittern in den Beinen, Armen, Händen oder Füßen
  • Hautausschlag
  • Schwellung um die Augen
  • Schwellung von Gesicht, Knöchel, Fuß oder Knien
  • Gedanken daran, sich das Leben zu nehmen Verhaltensänderungen
  • Zittern oder Zittern der Hände oder Füße
  • gleichgültig
  • Sehstörungen

Vorfall nicht bekannt

  • Angst
  • schwarzer, teeriger Stuhl
  • Zahnfleischbluten
  • Blut im Urin oder Stuhl
  • Veränderung im Bewusstsein
  • Verstopfung der Brust
  • Schwierigkeiten mit der Koordination
  • Doppeltsehen
  • Schläfrigkeit
  • trockener Mund
  • das Gefühl, dass andere Sie beobachten oder Ihr Verhalten kontrollieren
  • das Gefühl, dass andere deine Gedanken hören können
  • Dinge fühlen, sehen oder hören, die nicht da sind
  • Hyperventilation
  • unregelmäßige, schnelle, langsame oder flache Atmung
  • unregelmäßige, verdrehende, unkontrollierte Bewegung des Gesichts, der Hände, Arme oder Beine
  • Verlust von Interesse oder Vergnügen
  • Gedächtnisverlust
  • Verlust von Kraft oder Energie
  • Verlust der Stimme
  • Muskelschwäche
  • blasse oder blaue Lippen, Fingernägel oder Haut
  • Punktgenaue rote Flecken auf der Haut
  • Probleme mit dem Gedächtnis
  • Unruhe
  • schwere Stimmungsschwankungen oder mentale Veränderungen
  • Wunden, Geschwüre oder weiße Flecken auf den Lippen oder im Mund
  • Magenschmerzen oder Völlegefühl
  • geschwollene Drüsen
  • Atembeschwerden
  • unkontrollierte Augenbewegungen
  • ungewöhnliches Verhalten
  • ungewöhnliche Blutungen oder Blutergüsse
  • ungewöhnliche Schwäche
  • lebhafte Träume
  • Gewichtsverlust oder Gewichtszunahme

Holen Sie sich sofort Nothilfe, wenn eines der folgenden Symptome einer Überdosierung auftritt:

Symptome einer Überdosierung

  • Agitation
  • Veränderung im Bewusstsein
  • Veränderungen in den Mustern und Rhythmen der Sprache
  • Verwirrung
  • Bewusstlosigkeit
  • Verlust von Kraft oder Energie
  • Stimmungsschwankungen oder mentale Veränderungen
  • Albträume
  • Zittern und unsicherer Gang
  • Schläfrigkeit oder ungewöhnliche Schläfrigkeit
  • undeutliches Sprechen
  • Gesprächigkeit
  • Schwierigkeiten beim Sprechen
  • Unsicherheit, Zittern oder andere Probleme mit der Muskelkontrolle oder -koordination
  • ungewöhnliche Schläfrigkeit, Mattheit, Müdigkeit, Schwäche oder Trägheitsgefühl
  • ungewöhnliche Erregung, Nervosität, Unruhe oder Reizbarkeit
  • ungewöhnliches Schwächegefühl

Es können einige Nebenwirkungen auftreten, die normalerweise keiner ärztlichen Behandlung bedürfen. Diese Nebenwirkungen können während der Behandlung verschwinden, wenn sich Ihr Körper an das Arzneimittel gewöhnt. Ihr Arzt kann Ihnen möglicherweise auch Möglichkeiten zur Vorbeugung oder Verringerung einiger dieser Nebenwirkungen nennen. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn eine der folgenden Nebenwirkungen weiterhin besteht oder störend ist oder wenn Sie Fragen dazu haben:

Seltener

  • Vermindertes Interesse am Geschlechtsverkehr
  • Schwierigkeiten beim Schlucken
  • Trockenheit oder Schmerzen im Hals
  • starkes Bluten
  • Nesselsucht
  • Unfähigkeit, eine Erektion zu haben oder aufrechtzuerhalten
  • länger als gewöhnlich dauert es bis zur Ejakulation des Samens
  • Verlust der sexuellen Fähigkeiten, des Verlangens, des Antriebs oder der Leistung
  • Schmerzen oder Druckempfindlichkeit um die Augen und Wangenknochen
  • Schwellungen oder Schwellungen der Augenlider oder um die Augen, das Gesicht, die Lippen oder die Zunge
  • Stimme verändert sich

Selten

  • Saurer oder saurer Magen
  • Knöchel-, Knie- oder Großzehengelenkschmerzen
  • Aufstoßen
  • Blutungen nach dem Stuhlgang
  • Blasenbildung, Brennen, Krustenbildung, Trockenheit oder Schuppenbildung der Haut
  • aufgebläht
  • verschwommenes oder verlorenes Sehvermögen
  • Veränderung der Farbwahrnehmung
  • Risse in der Haut an den Mundwinkeln
  • Abnahme oder Veränderung des Sehvermögens
  • Schwierigkeiten beim Bewegen
  • Doppeltsehen
  • Trockenheit der Augen
  • Ohrenschmerzen
  • überschüssige Luft oder Gas im Magen oder Darm
  • Gefühl der ständigen Bewegung von sich selbst oder der Umgebung
  • Gefühl von Wärme
  • häufiger Stuhlgang
  • volles Gefühl
  • Haarausfall oder Haarausfall
  • Lichthöfe um Lichter
  • Sodbrennen
  • vermehrtes Wasser im Mund
  • Verdauungsstörungen
  • Unregelmäßigkeiten in der Menstruation
  • Juckreiz im Genitalbereich oder anderen Hautbereichen
  • Juckreiz, Schuppenbildung, starke Rötung, Schmerzen oder Schwellung der Haut
  • Gelenksteifheit oder Schwellung
  • Bein- oder Muskelkrämpfe
  • Geschmacksverlust
  • nacht Blindheit
  • Nasenbluten
  • zu helles Erscheinungsbild der Lichter
  • Schmerzen im Brust- oder Beckenbereich
  • Schmerzen im Bein, Nacken oder Rücken
  • Gas geben
  • rote, wunde Augen
  • Rötung des Gesichts, des Halses, der Arme und gelegentlich der oberen Brust
  • Rötung oder Schwellung im Ohr
  • Gefühl des Drehens
  • Es wird eine geringere Menge an Samen ausgespritzt als gewöhnlich
  • wund am Rand des Augenlids
  • Schmerzen oder Rötungen im Bereich der Finger- und Zehennägel
  • Magenbeschwerden, Magenverstimmung oder Schmerzen
  • Verdickung der Zunge
  • Durst
  • Zahnstörung
  • Zahnschmerzen
  • Tunnelblick
  • Zucken der Augen
  • unangenehme Schwellung um den Anus
  • Verschlechterung der Akne

Vorfall nicht bekannt

  • Brennendes Gefühl in der Brust oder im Magen
  • Schwierigkeiten beim Stuhlgang (Stuhl)
  • gesteigerter Appetit
  • vermehrter Haarwuchs, insbesondere im Gesicht
  • Steigerung der sexuellen Fähigkeiten, des Verlangens, des Antriebs oder der Leistung
  • erhöhtes Interesse am Geschlechtsverkehr
  • wundes Zahnfleisch
  • Druckempfindlichkeit im Magenbereich

Bei einigen Patienten können auch andere, nicht aufgeführte Nebenwirkungen auftreten. Wenn Sie andere Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Rufen Sie Ihren Arzt an, um ärztlichen Rat zu Nebenwirkungen einzuholen. Sie können der FDA Nebenwirkungen unter 1-800-FDA-1088 melden.

Häufig verwendete Markennamen

In den USA

  • KlonoPIN
  • KlonoPIN-Wafer

In Kanada

  • Accel-clonazePAM
  • APO-clonazePAM
  • Clonapam
  • CO-clonazePAM
  • DOM-clonazePAM
  • Mylan-clonazePAM
  • PRO-clonazePAM
  • Riva-clonazePAM
  • Rivotril
  • Sandoz-clonazePAM
  • Teva-clonazePAM
  • Zym-clonazePAM

Verfügbare Darreichungsformen:

  • Tablette, zerfallend
  • Tablette

Therapeutische Klasse: Antiangst

Pharmakologische Klasse: Benzodiazepin, kurz- oder mittelwirksam

  • Ist Clonazepam eine kontrollierte Substanz?

Weitere Informationen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert