Koffein
Was ist Koffein?
Koffein wird verwendet, um die geistige Aufmerksamkeit oder Wachheit bei Müdigkeit oder Schläfrigkeit wiederherzustellen. Koffein ist auch in einigen Medikamenten gegen Kopfschmerzen und Migräne, in bestimmten Nahrungsergänzungsmitteln zur Gewichtsreduktion und in vielen beliebten Energy-Drinks enthalten.
Koffeincitrat (Cafcit) ist nur auf Rezept erhältlich. Es wird zur kurzfristigen Behandlung neonataler Apnoe (Atembeschwerden) eingesetzt.
Koffein kann auch bei anderen Erkrankungen eingesetzt werden, wie von Ihrem Arzt festgelegt.
KEIN Koffein verwenden:
- wenn Sie allergisch gegen einen Inhaltsstoff von Koffein oder Koffeinprodukten sind
- bei Kindern unter 12 Jahren; Over-the-Counter-Koffeinformulierungen (OTC) haben sich für die Anwendung in dieser Altersgruppe nicht als sicher und wirksam erwiesen
- als Schlafersatz
Was sollte ich vor der Verwendung von Koffein wissen?
Einige Erkrankungen können mit Koffein interagieren. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie an einer Krankheit leiden, insbesondere wenn einer der folgenden Punkte auf Sie zutrifft:
- wenn Sie allergisch gegen Koffein, andere Arzneimittel, Nahrungsmittel oder andere Substanzen sind
- wenn Sie verschreibungspflichtige oder nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel oder Kräuter- oder Nahrungsergänzungsmittel einnehmen
- wenn Sie unter Angstzuständen, Unruhe oder Nervosität, Leber- oder Magenproblemen (Geschwüren), Schlaflosigkeit (Schlafstörungen), Krampfanfällen (Krämpfen) oder Herzerkrankungen, insbesondere Herzrhythmusstörungen oder hohem Blutdruck, leiden
- wenn Sie schwanger sind, eine Schwangerschaft planen oder stillen
Bei Koffein kann es zu Arzneimittelwechselwirkungen kommen. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen, insbesondere eines der folgenden:
- Chinolone (z. B. Ciprofloxacin)
- Theophylline
- Duloxetin
- Ephedra oder Guarana
- Rasagilin
- Tizanidin
Dies ist KEINE vollständige Liste der Arzneimittelwechselwirkungen. Fragen Sie Ihren Arzt, bevor Sie mit der Einnahme eines Arzneimittels beginnen, es absetzen oder die Dosis ändern. Vor der Einnahme von Koffein oder anderen Medikamenten sollte eine vollständige Überprüfung der Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln durchgeführt werden.
Wie sollte ich Koffein verwenden?
Verwenden Sie Koffein gemäß den Anweisungen Ihres Arztes. Wenn es sich um ein OTC-Medikament handelt, finden Sie auf dem Etikett der Flasche die genauen Dosierungsanweisungen. Wenn Sie Fragen zur Anwendung eines OTC-Medikaments haben, wenden Sie sich an Ihren Apotheker.
- Koffein kann mit oder ohne Nahrung eingenommen werden. Wenn Koffein Ihren Magen stört, nehmen Sie es zusammen mit einer Mahlzeit ein.
- Überschreiten Sie nicht die empfohlene Koffeindosis. Koffein kann gewohnheitsbildend sein.
- Die meisten OTC-Medikamente zur Steigerung der geistigen Wachsamkeit enthalten 200 Milligramm Koffein pro Tablette oder Kapsel. Die übliche empfohlene Höchstdosis von OTC-Koffein beträgt nicht mehr als 200 mg alle 3-4 Stunden oder 1600 mg pro Tag.
- Verdoppeln Sie Ihre Koffeindosis nicht, wenn Sie die Zeit für die nächste Dosis verpassen.
- Die durchschnittliche Tasse Kaffee enthält 150–200 Milligramm (mg) Koffein pro Tasse, während eine Tasse Tee etwa 60 mg Koffein enthält. Cola-Produkte enthalten etwa 30–40 mg Koffein und die meisten Energy-Drinks enthalten etwa 60–70 mg. Berücksichtigen Sie unbedingt den Koffeinkonsum, der über die Nahrung aufgenommen wird.
Stellen Sie Ihrem Arzt alle Fragen zur Verwendung von Koffein.
Wichtige Sicherheitshinweise:
- Koffein kann Schwindel verursachen. Führen Sie kein Fahrzeug, bedienen Sie keine Maschinen und üben Sie keine gefährlichen Tätigkeiten aus, bis Sie wissen, welche Auswirkungen Koffein auf Sie haben könnte.
- Vermeiden Sie große Mengen koffeinhaltiger Lebensmittel und Getränke wie Kaffee, Tee, Kakao, Cola-Getränke, Energy-Drinks und Schokolade, wenn Sie höhere Dosen Koffeintabletten einnehmen. Dazu gehören auch pflanzliche, diätetische oder verschreibungspflichtige Medikamente, die Koffein enthalten.
- Koffein sollte nicht als Schlafersatz verwendet werden.
- Koffeinkonsum kann den Blutzuckerspiegel verändern. Diabetespatienten sollten ihren Blutzucker während der Einnahme von Koffein stärker regulieren.
- Die Anwendung von Koffein bei Kindern unter 12 Jahren wird nicht empfohlen. Sicherheit und Wirksamkeit in dieser Altersgruppe wurden nicht bestätigt.
- Wenn Sie schwanger sind, besprechen Sie mit Ihrem Arzt, ob Koffein für Sie geeignet ist.
- Koffein geht in die Muttermilch über. Fragen Sie Ihren Arzt nach den Risiken des Koffeinkonsums während der Stillzeit. Koffein kann bei Ihrem Baby Nebenwirkungen haben.
Häufige Nebenwirkungen von Koffein:
- Schlafstörungen (Schlaflosigkeit)
- Nervosität oder Angst
- Reizbarkeit
- Brechreiz
- Kopfschmerzen
Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn eine dieser schwerwiegenden Nebenwirkungen auftritt:
- schwere allergische Reaktionen (Atembeschwerden, Engegefühl in der Brust, Schwellung von Mund, Gesicht, Lippen oder Zunge, Hautausschlag, Nesselsucht oder Juckreiz)
- Durchfall
- Erbrechen
- schneller Herzschlag oder Herzklopfen
- erhöhter Blutdruck
- Brustschmerzen
Dies ist keine vollständige Liste aller Nebenwirkungen, die auftreten können. Rufen Sie Ihren Arzt an, um ärztlichen Rat zu Nebenwirkungen einzuholen.
Im Falle einer Überdosierung:
- Wenden Sie sich umgehend an Ihre örtliche Giftnotrufzentrale oder die Notaufnahme
- Rufen Sie 1-800-222-1222 (die American Association of Poison Control Centers) an.
Zu den Symptomen einer Überdosierung können Unruhe; Angst; Verwirrung; häufiges Wasserlassen; unregelmäßiger oder schneller Herzschlag; Muskelzuckungen; Klingeln in den Ohren; Anfälle; Magenschmerzen; Schlafstörungen.
Richtige Lagerung von Koffein:
Lagern Sie Koffein bei Raumtemperatur, zwischen 15 und 30 °C, in einem dicht verschlossenen Behälter. Vor Hitze, Feuchtigkeit und Licht geschützt lagern. Nicht im Badezimmer aufbewahren. Bewahren Sie Koffein außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren auf.
Allgemeine Informationen:
- Wenn Sie Fragen zu Koffein haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.
- Wenn sich Ihre Symptome nicht bessern oder sich verschlimmern, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
- Erkundigen Sie sich bei Ihrem Apotheker, wie nicht verwendete Arzneimittel zu entsorgen sind.
Bei diesen Informationen handelt es sich lediglich um eine Zusammenfassung. Wenden Sie sich bei weiteren Fragen oder Bedenken bezüglich der Verwendung von Koffein an Ihren Arzt.
Weitere Koffein-Ressourcen
- Nebenwirkungen von Koffein (ausführlicher)
- Koffeinkonsum in Schwangerschaft und Stillzeit
- Drogenbilder
- Wechselwirkungen zwischen Koffein und Medikamenten
- Bewertungen für Koffein
- Professionelle Patientenberatung für Koffein (Wolters Kluwer)
- Koffein Oral, Parenteral Advanced Consumer (Micromedex) – Enthält Dosierungsinformationen
- Cafcit-Verschreibungsinformationen (FDA)
- Cafcit prägnante Verbraucherinformationen (Cerner Multum)
- Koffein; Koffein- und Natriumbenzoat-Injektion; Koffeincitrat-Monographie (AHFS DI)
Vergleichen Sie Koffein mit anderen Medikamenten für
- Apnoe der Frühgeburt
- Hypersomnie
Verweise
1. Koffeintablette [package insert]. Woonsocket, Rhode Island; CVS-Apotheke. 2011 August