Kombucha

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Kombucha

Kombucha

Klinischer Überblick

Verwenden

Dosierung

Es gibt keine klinischen Beweise für spezifische Dosierungsempfehlungen für Kombucha.

Kontraindikationen

Von der Anwendung bei immunsupprimierten Patienten wird abgeraten. Aufgrund möglicher Gesundheitsrisiken bei Personen mit Vorerkrankungen ist die Anwendung insbesondere bei Personen mit erheblichen Nieren-, Lungen- oder Lebererkrankungen kontraindiziert. Kombucha ist auch bei schwangeren oder stillenden Frauen kontraindiziert.

Schwangerschaft/Stillzeit

Kombucha ist bei schwangeren oder stillenden Frauen kontraindiziert.

Interaktionen

Keiner ist gut dokumentiert.

Nebenwirkungen

Fälle von Übelkeit und allergischen Reaktionen wurden berichtet.

Toxikologie

Die Informationen sind begrenzt. Es liegen seltene Fallberichte über schwere Toxizität vor.

Quelle

Kombucha ist kein Pilz oder Pilz, sondern ein Zellulosehäutchen oder eine Matte, die in einer Mischung aus schwarzem Tee und Zucker fermentiert ist. Jayabalan 2014 Das Häutchen wird manchmal als symbiotische Kolonie von Bakterien und Hefen bezeichnet (SCOBY). Nummer 2013, Velicanski 2014 Der Bakterienanteil enthält im Allgemeinen Gluconacetobacter xylinus (früher bekannt als Acetobacter xylinum), der das von der Hefekomponente produzierte Ethanol fermentiert. Kombucha-Tee ist die daraus resultierende, säuerlich schmeckende, fermentierte flüssige Brühe, die als prickelnder Apfelmost beschrieben wird. Schwarzer oder grüner Tee sowie andere Getränke, Tees (einschließlich Früchtetees), Topinambur, Milch und Molke wurden als Substrate bei der Zubereitung von Kombucha verwendet. Jayabalan 2014, Marsh 2014, Sreeramulu 2000

Kombucha sollte nicht mit der Alge Konbu (japanisch) verwechselt werden. Siehe Algenmonographie.

Geschichte

Kombucha-Tee erfreut sich rasch wachsender Beliebtheit und wird als „Wundermittel“ für eine Vielzahl von Krankheiten angepriesen, die von Gedächtnisverlust bis zum prämenstruellen Syndrom reichen.Forster 1995

Der Name „Kombucha“ leitet sich von den japanischen Begriffen „kombu“ (Alge) und „cha“ (Tee) ab. In westlichen Ländern wird das Produkt typischerweise in schwarzem Tee vermehrt. Wachsende Sporen schwimmen auf der Oberfläche von aufgebrühtem, gesüßtem Schwarztee, wobei sich die Masse des Myzels etwa jede Woche verdoppelt. Anschließend wird die Masse geteilt und der neue Teil auf neuen Teemedien vermehrt. Auf diese Weise kann das Kombucha-Myzel schnell für den kommerziellen Vertrieb vermehrt werden. Marin 1995

Wenn das Gewächs reift, fermentiert es das Getränk leicht und wird dann wegen seiner angeblichen medizinischen Eigenschaften konsumiert. Der Konsum fermentierter Tees ist in östlichen Kulturen seit langem beliebt, und die Verwendung dieses besonderen Myzelwachstums kann mehrere Jahrhunderte zurückreichen.

Trotz extravaganter Behauptungen über seine pharmakologische Wirkung glauben einige Experten, dass der Tee die US-amerikanischen FDA-Kriterien für ein betrügerisches Produkt erfüllt, einschließlich Verweisen auf medizinische Studien außerhalb der USA, einem Appell an die persönliche Eitelkeit, antiken Ursprungs und angeblichen Heilmitteln für eine Vielzahl von Krankheiten .Forster 1995 Einige dieser Behauptungen umfassen die Heilung von Krebs, Rheuma und Darmerkrankungen sowie die Umkehrung der Auswirkungen des Alterns.

Chemie

Die Hauptbakterien in Kombucha gehören am häufigsten zur Gattung Gluconacetobacter, wobei Acetobacter das Neben- oder Spurenbakterium ist. Marsh 2014 Andere Bakterien wie Lactobacillus können ebenfalls vorhanden sein. Marsh 2014, Vīna 2014

Zygosaccharomyces ist der wahrscheinliche Hefepilz, möglicherweise sind auch andere wie Candida und Pichia vorhanden. Greenwalt 2000 Es bestehen Standardisierungsprobleme, und die vielen Kombucha-Tees sollten im Plural und nicht als Kombucha-Tee (Singular) bezeichnet werden. Jarrell 2000

Die Bakterien und die Hefe sind zusammen in ein Zellulosehäutchen eingebettet, und obwohl eine Symbiose zwischen Hefe und Bakterien nicht nachgewiesen wurde, ist eine enge Verbindung offensichtlich. Greenwalt 2000, Jarrell 2000 Die Hefe produziert aus dem Zucker Ethanol, den die Bakterien zu Essigsäure fermentieren, wodurch der Säuregehalt der flüssigen Brühe erhöht wird. In ähnlicher Weise scheint die Essigsäure die Produktion von Ethanol durch die Hefe zu stimulieren, und sowohl Ethanol als auch Essigsäure hemmen das Wachstum anderer Mikroorganismen.Dufresne 2000, Greenwalt 2000, Sreeramulu 2000

Kohlendioxid, Säuren (Gluconsäure, Glucuronsäure, Essigsäure und Milchsäure), Phenolverbindungen (Catechin und Isorhamnetin), Fructose, Saccharose, Glucose, Mineralien und Vitamine (B und C) sind auch in Kombucha-Tees enthalten. Bhattacharya 2016, Dufresne 2000 , Jayabalan 2014, Kallel 2012 Mit der Zeit nimmt der Zuckergehalt ab und der Säuregehalt steigt auf einen pH-Wert von etwa 2,5.Greenwalt 2000

Verwendung und Pharmakologie

Da die Basisflüssigkeit im Allgemeinen grüner oder schwarzer Tee ist, können einige der angeblichen Verwendungen den Tees selbst zugeschrieben werden. Dufresne 2000 Siehe die Monographie über grünen Tee. In einer In-vitro-Studie zur Bewertung der Aktivität von Kombucha-Tee gegen Vibrio cholerae könnte der grundlegende Mechanismus der antibakteriellen Aktivität der Kombucha-Polyphenolfraktion die Permeabilisierung der Bakterienmembran und morphologische Veränderungen beinhaltet haben, möglicherweise aufgrund der Bildung intrazellulärer reaktiver Sauerstoffspezies. Bhattacharya 2018

Antimikrobielle Aktivität

In-vitro-Daten

In vitro haben Kombucha-Tees eine antimikrobielle Aktivität gegen Bakterien- und Pilzarten, einschließlich einiger menschlicher Krankheitserreger, gezeigt. Battikh 2013, Greenwalt 2000, Kapp 2019, Sreeramulu 2000. Antimikrobielle Aktivität wurde auch nach thermischer Denaturierung nachgewiesen. Sreeramulu 2000; Es fehlen jedoch klinische Studien.

Antioxidative Aktivität

Tier- und In-vitro-Daten

Mehrere Tier- und In-vitro-Studien berichten, dass Kombucha-Tees antioxidative Eigenschaften haben. Bellassoued 2015, Gaggia 2018

Krebs

Tierdaten

Begrenzte Studien an Nagetieren haben eine schützende Wirkung gegen strahlenbedingte Chromosomenaberrationen gezeigt. Cavusoglu 2010, Yapar 2010

Klinische Daten

Die Ergebnisse systematischer Überprüfungen stützten die Verwendung von Kombucha-Tees zur Krebsprävention oder Krebsbehandlung nicht, da keine Humanstudien zur Untermauerung der Behauptungen vorliegen. Es besteht das potenzielle Risiko schwerwiegender unerwünschter Ereignisse.Ernst 2003, Kapp 2019

Magengeschwüre

Tierdaten

Indomethacin-induzierte Magengeschwüre wurden bei Nagetieren, denen Kombucha-Tees verabreicht wurden, geheilt (histologische Beurteilung). Trotz des Säuregehalts von Kombucha-Tee wurde eine verminderte Magensäuresekretion beschrieben. Banerjee 2010

Klinische Daten

Es gibt nur sehr begrenzte klinische Beweise für die Wirksamkeit fermentierter Lebensmittel wie Kombucha-Tees auf die Gesundheit und Krankheit des Magen-Darm-Trakts.Dimidi 2019

Leber erkrankung

Tierdaten

Studien an Ratten haben gezeigt, dass nach dem Verzehr von Kombucha-Tees über einen Zeitraum von bis zu 30 Tagen die Leberenzyme sinken und sich der Kreatinin- und Harnstoffindex verbessert. Es wurde ein Schutz vor Verletzungen durch Paracetamol, Tetrachlorkohlenstoff und Strahlung nachgewiesen. Antioxidative Eigenschaften können für die beobachteten Wirkungen verantwortlich sein. Bhattacharya 2013, Bhattacharya 2011, Bhattacharya 2011, Gharib 2009, Jayabalan 2008, Murugesan 2009, Pauline 2001, Rashid 2013, Sai Ram 2000, Wang 2014 Studien an Mäusen haben auch gezeigt, dass Kombucha-Tees schützen Hepatozyten vor Lipidtoxizität, indem sie den Lipidstoffwechsel beeinflussen und Entzündungen und Fibrose reduzieren, was zur Leberwiederherstellung bei nichtalkoholischer Fettlebererkrankung beiträgt.Lee 2019 Dies könnte auf Veränderungen in der Darmmikrobiota nach dem Verzehr von Kombucha-Tee zurückzuführen sein, wie in einer Studie an Mäusen beobachtet wurde mit nichtalkoholischer Fettlebererkrankung.Jung 2018

Metabolisches Syndrom

Aufgrund des Vorhandenseins phenolischer Verbindungen wurde eine Hemmung der pankreatischen Alpha-Amylase postuliert, die ausreicht, um eine Nettoabnahme der Glukoseabsorption zu bewirken. Kallel 2012

Tierdaten

Bei Mäusen und Ratten haben begrenzte Studien gezeigt, dass Kombucha-Tees die Lipidprofile und Diabetesindizes (glykosyliertes Hämoglobin) verbessern [HbA1c] und Plasmainsulin) sowie die antioxidative Kapazität und Herzmarker erhöhen.Aloulou 2012, Lobo 2014, Srihari 2013, Yang 2009

Toxinbindung

Tierdaten

Es wurde gezeigt, dass Glucuronsäure (in Kombucha-Tees enthalten) Toxine bindet.Dufresne 2000, Jayabalan 2014 Eine Studie an Ratten mit durch Kieselsäurestaub verursachten Lungenläsionen zeigte Verbesserungen bei der Verabreichung von Kombucha.Fu 2013

Wundheilung

Tierdaten

Studien an Nagetieren haben gezeigt, dass die intraperitoneale Verabreichung von Kombucha-Tees Entzündungen und Adhäsionen in induzierten Peritonealwunden verringert. Maghsoudi 2009 Die topische Anwendung des Kombucha-Pellicle führte bei Ratten zu einer Wundheilung mit einer ähnlichen Geschwindigkeit wie Nitrofurazon-Salbe. Barati 2013

Klinische Daten

Es gibt keine klinischen Daten, die die Verwendung von Kombucha bei der Wundheilung unterstützen, obwohl die Verwendung des Pellikels bei Verbrennungen und als vorübergehender Hautersatz empfohlen wird.Dufresne 2000

Dosierung

Es gibt keine klinischen Beweise für spezifische Dosierungsempfehlungen für Kombucha.

Schwangerschaft / Stillzeit

Kombucha ist bei schwangeren oder stillenden Frauen kontraindiziert. Jayabalan 2014, Kapp 2019

Interaktionen

Fallberichte fehlen. Aufgrund chemischer Studien ist möglicherweise eine Hemmung des Angiotensin-Converting-Enzyms möglich. (Hrnjez 2014)

Disulfiram: Disulfiram kann die schädliche/toxische Wirkung von Kombucha verstärken. Es kann zu einer Disulfiram-ähnlichen Reaktion kommen. Vermeiden Sie Kombinationen. (Altun 2006, Antabuse June 2016, Bakish 1986, Ellis 1979, Heath 1992, Ho 2007, Jang 2021, Jones 1949, Koff 1971, Mukherjee 2020, Tayyareci 2009)

Nebenwirkungen

Fälle von Übelkeit und allergischen Reaktionen wurden berichtet.Dufresne 2000 Da der End-pH-Wert von Kombucha-Tees sehr sauer ist (pH 2,5), wird der Verzehr mit Wasser empfohlen. Ein niedriger pH-Wert wird auch mit der Auswaschung von Schwermetallen aus Brühbehältern in Verbindung gebracht. Beim Aufbrühen von Kombucha in bestimmten mit Blei glasierten Keramiktöpfen wurde eine symptomatische Bleivergiftung in Verbindung gebracht. Greenwalt 2000, Kapp 2019

Von der Anwendung bei immunsupprimierten Personen oder Personen mit Nieren-, Lungen- oder Lebererkrankungen wird abgeraten. Jayabalan 2014, Kapp 2019

Toxikologie

Es liegen seltene Fallberichte über schwere metabolische Azidose, Kardiomyopathie und Hepatotoxizität vor.Derk 2004, Kapp 2019, Kovacevic 2014, SungHee Kole 2009 Die Anwendung gilt bei Personen mit Lebererkrankungen als kontraindiziert.Kapp 2019 Unter sterilen Bedingungen hergestellte Tees sind wahrscheinlich sicher für den Verzehr , und ein Lebensmittelcodeverfahren für ihre Herstellung wurde veröffentlicht.Greenwalt 2000, Nummer 2013 Es wurden Studien an Nagetieren durchgeführt. In einer 90-tägigen Studie, in der Ratten Kombucha-Tee verabreicht wurde, waren keine hämatologischen, biochemischen oder histologischen Veränderungen erkennbar Mäuse) zeigten in einer 12-wöchigen Studie Läsionen.Greenwalt 2000, Zhu 2014

Verweise

Haftungsausschluss

Diese Informationen beziehen sich auf ein pflanzliches, Vitamin-, Mineralstoff- oder anderes Nahrungsergänzungsmittel. Dieses Produkt wurde von der FDA nicht auf Sicherheit oder Wirksamkeit überprüft und unterliegt nicht den Qualitätsstandards und Standards zur Erfassung von Sicherheitsinformationen, die für die meisten verschreibungspflichtigen Medikamente gelten. Diese Informationen sollten nicht dazu verwendet werden, zu entscheiden, ob dieses Produkt eingenommen werden soll oder nicht. Diese Informationen bestätigen nicht, dass dieses Produkt sicher, wirksam oder zur Behandlung eines Patienten oder Gesundheitszustands zugelassen ist. Dies ist nur eine kurze Zusammenfassung allgemeiner Informationen zu diesem Produkt. Es enthält NICHT alle Informationen über die möglichen Verwendungen, Anweisungen, Warnungen, Vorsichtsmaßnahmen, Wechselwirkungen, Nebenwirkungen oder Risiken, die für dieses Produkt gelten können. Diese Informationen stellen keine spezifische medizinische Beratung dar und ersetzen nicht die Informationen, die Sie von Ihrem Gesundheitsdienstleister erhalten. Sie sollten mit Ihrem Arzt sprechen, um vollständige Informationen über die Risiken und Vorteile der Verwendung dieses Produkts zu erhalten.

Dieses Produkt kann negative Wechselwirkungen mit bestimmten gesundheitlichen und medizinischen Bedingungen, anderen verschreibungspflichtigen und rezeptfreien Medikamenten, Lebensmitteln oder anderen Nahrungsergänzungsmitteln haben. Dieses Produkt kann unsicher sein, wenn es vor einer Operation oder anderen medizinischen Eingriffen verwendet wird. Es ist wichtig, dass Sie Ihren Arzt vor jeder Operation oder jedem medizinischen Eingriff umfassend über die Kräuter, Vitamine, Mineralien oder andere Nahrungsergänzungsmittel informieren, die Sie einnehmen. Mit Ausnahme bestimmter Produkte, die in normalen Mengen allgemein als sicher gelten, einschließlich der Verwendung von Folsäure und vorgeburtlichen Vitaminen während der Schwangerschaft, wurde dieses Produkt nicht ausreichend untersucht, um festzustellen, ob die Verwendung während der Schwangerschaft, Stillzeit oder bei jüngeren Personen sicher ist als 2 Jahre alt.

Aloulou A, Hamden K, Elloumi D, et al. Hypoglykämische und antilipidämische Eigenschaften von Kombucha-Tee bei Ratten mit Alloxan-Diabetes. BMC Komplement Altern Med. 2012;12:63.22591682Altun G, Altun A, Erdogan O. Akuter Myokardinfarkt aufgrund der Wechselwirkung zwischen Disulfiram (Antabus) und Alkohol. Herz-Kreislauf-Medikamente Ther. 2006;20(5):391-392.17119876Antabus (Disulfiram) [prescribing information]. Nordwales, PA: Teva Pharmaceuticals USA Inc; Juni 2016. Bakish D, Lapierre YD. Disulfiram und bipolare affektive Störung: ein Fallbericht. J Clin Psychopharmacol. 1986;6(3):178-180.3711369Banerjee D, Hassarajani SA, Maity B, Narayan G, Bandyopadhyay SK, Chattopadhyay S. Vergleichende Heilwirkung von Kombucha-Tee und schwarzem Tee gegen Indomethacin-induzierte Magengeschwüre bei Mäusen: möglicher Wirkmechanismus . Lebensmittelfunktion. 2010;1(3):284-293.21776478Barati F, Javanbakht J, Adib-Hashemi F, et al. Histopathologische und klinische Bewertung von Kombucha-Tee und Nitrofurazon bei der Heilung ganzer Hautwunden bei Ratten: eine experimentelle Studie. Diagnose Pathol. 2013;8:120.23866960Battikh H, Chaieb K, Bakhrouf A, Ammar E. Antibakterielle und antimykotische Aktivitäten von schwarzen und grünen Kombucha-Tees. J Lebensmittelbiochem. 2013;37(2):231-236.Bellassoued K, Ghrab F, Makni-Ayadi F, Van Pelt J, Elfeki A, Ammar E. Die schützende Wirkung von Kombucha auf Ratten, denen eine hypercholesterinämische Diät verabreicht wird, wird durch seine antioxidative Aktivität vermittelt. Pharm Biol. 2015;53(11):1699-1709.25856715Bhattacharya D, Bhattacharya S, Patra MM, et al. Antibakterielle Aktivität der Polyphenolfraktion von Kombucha gegen enterische bakterielle Krankheitserreger. Curr Mikrobiol. 2016;73(6):885-896.27638313Bhattacharya D, Ghosh D, Bhattacharya S, et al. Antibakterielle Aktivität der polyphenolischen Fraktion von Kombucha gegen Vibrio cholerae: gezielt auf die Zellmembran. Lett Appl Microbiol. 2018;66(2):145-152.29193174Bhattacharya S, Gachhui R, Sil PC. Wirkung von Kombucha, einem fermentierten schwarzen Tee, bei der Abschwächung von durch oxidativen Stress verursachten Gewebeschäden bei Alloxan-induzierten diabetischen Ratten. Lebensmittelchemisches Toxicol. 2013;60:328-340.23907022Bhattacharya S, Gachhui R, Sil PC. Hepatoprotektive Eigenschaften von Kombucha-Tee gegen TBHP-induzierten oxidativen Stress durch Unterdrückung der mitochondrienabhängigen Apoptose. Pathophysiologie. 2011;18(3):221-234.21388793Bhattacharya S, Manna P, Gachhui R, Sil PC. Schutzwirkung von Kampuchea-Tee gegen durch tertiäres Butylhydroperoxid induzierte Zytotoxizität und Zelltod in murinen Hepatozyten. Indian J Exp Biol. 2011;49(7):511-524.21800502Cavusoglu K, Guler P. Schutzwirkung von Kombucha-Pilz (KM)-Tee auf Chromosomenaberrationen, die durch Gammastrahlung in menschlichen peripheren Lymphozyten in vitro hervorgerufen werden. J Environ Biol. 2010;31(5):851-856.Derk CT, Sandorfi N, Curtis MT. Ein Fall einer Anti-Jo1-Myositis mit Pleuraergüssen und Perikardtamponade, die sich nach Kontakt mit einem fermentierten Kombucha-Getränk entwickelte. Klinik Rheumatol. 2004;23(4):355-357.15293100Dimidi E, Cox SR, Rossi M, Whelan K. Fermentierte Lebensmittel: Definitionen und Eigenschaften, Auswirkungen auf die Darmmikrobiota und Auswirkungen auf die Gesundheit und Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts. Nährstoffe. 2019;11(8).31387262Dufresne C, Farnworth E. Tee, Kombucha und Gesundheit: eine Rezension. Food Res Int. 2000;33(6):409-421.Ellis CN, Mitchell AJ, Beardsley GR Jr. Tar-Gel-Wechselwirkung mit Disulfiram. Arch Dermatol. 1979;115(11):1367-1368.507893Ernst E. Kombucha: eine systematische Überprüfung der klinischen Beweise. Forsch Komplementarmed Klass Naturheilkd. 2003;10(2):85-87.12808367Foster RD. Kombucha: Pilz mit Mission. Nat Gesundheit. 1995:52-55.Fu NF, Luo CH, Wu JC, et al. Beseitigung freier Kieselsäure in Rattenlungen durch Besprühen mit chinesischem Kräuterkombucha. Evid Based Complement Alternat Med. 2013;2013:790792.24023583Gaggìa F, Baffoni L, Galiano M, et al. Kombucha-Getränk aus Grün-, Schwarz- und Rooibos-Tee: Eine vergleichende Studie zur Mikrobiologie, Chemie und antioxidativen Aktivität. Nährstoffe. 2018;11(1).30577416Gharib OA. Auswirkungen von Kombucha auf die durch oxidativen Stress induzierte Nephrotoxizität bei Ratten. Chin Med. 2009;4:23.19943946Greenwalt CJ, Steinkraus KH, Ledford RA. Kombucha, der fermentierte Tee: Mikrobiologie, Zusammensetzung und angebliche gesundheitliche Auswirkungen. J Lebensmittelschutz. 2000;63(7):976-981.10914673Heath MJ, Pachar JV, Perez Martinez AL, Toseland PA. Ein Ausnahmefall einer tödlichen Disulfiram-Alkohol-Reaktion. Forensische Wissenschaft Int. 1992;56(1):45-50.1398376Ho MP, Yo CH, Liu CM, Chen CL, Lee CC. Refraktive Hypotonie bei einem Patienten mit Disulfiram-Ethanol-Reaktion. Bin J Med Sci. 2007;333(1):53-55.17220694Hrnjez D, Vaštag Ž, Milanović S, et al. Die biologische Aktivität fermentierter Milchprodukte, die durch Kombucha und herkömmliche Starterkulturen während der Lagerung gewonnen werden. J Funct Foods. 2014;10:336-345.Jang SS, McIntyre L, Chan M, Brown PN, Finley J, Chen SX. Ethanolkonzentration von Kombucha-Tees in Britisch-Kolumbien, Kanada. J Lebensmittelschutz. 2021;84(11):1878-1883.34143179Jarrell J, Cal T, Bennett JW. Die Kombucha-Konsortien aus Hefen und Bakterien. Mykologe. 2000;14(4):166-170.Jayabalan R, Malbaša RV, Lončar ES, Vitas JS, Sathishkumar M. Eine Übersicht über Kombucha-Tee – Mikrobiologie, Zusammensetzung, Fermentation, positive Wirkung, Toxizität und Teepilz. Compr Rev Food Sci Food Saf. 2014;13(4):538-550.Jayabalan R, Marimuthu S, Thangaraj P, et al. Erhaltung des Kombucha-Tees – Einfluss der Temperatur auf Teebestandteile und freie Radikale abfangende Eigenschaften. J Agrarlebensmittelchemie. 2008;56(19):9064-9071.18781766Jones RO. Tod nach Alkoholkonsum bei einem mit Antabus behandelten Patienten. Can Med Assoc J. 1949;60(6):609-612.18127717Jung Y, Kim I, Mannaa M, et al. Wirkung von Kombucha auf die Darmmikrobiota bei Mäusen mit nichtalkoholischer Fettlebererkrankung. Lebensmittelwissenschaft Biotechnologie. 2018;28(1):261-267.30815318Kallel L, Desseaux V, Hamdi M, Stocker P, Ajandouz E. Einblicke in die Fermentationsbiochemie von Kombucha-Tees und mögliche Auswirkungen des Kombucha-Genusses auf die Stärkeverdauung. Food Res Int. 2012;49(1):226-232.Kapp JM, Sumner W. Kombucha: eine systematische Überprüfung der empirischen Beweise für den Nutzen für die menschliche Gesundheit. Ann Epidemiol. 2019;30:66-70.30527803Koff RS, Papadimas I, Honig EG. Alkohol in Hustenmitteln stellt eine Gefahr für Disulfiram-Benutzer dar. JAMA. 1971;215(12):1988-1989.5108213Kovacevic Z, Davidovic G, Vuckovic-Filipovic J, Janicijevic-Petrovic MA, Janicijevic K, Popovic A. Eine toxische Hepatitis verursachte den Kombucha-Tee – Fallbericht. Mazedonisch J Med Sci. 2014;7(1):128-131.Lee C, Kim J, Wang S, et al. Hepatoprotektive Wirkung von Kombucha-Tee im Nagetiermodell einer nichtalkoholischen Fettlebererkrankung/nichtalkoholischen Steatohepatitis. Int J Mol Sci. 2019;20(9).31086120Lobo RO, Shenoy CK. Die myokardiale Wirksamkeit von Bio-Tee gegen Isoproterenol induzierte bei Ratten Myokardschäden. J Lebensmittelwissenschaftstechnologie. 2015;52(7):4491-4498.26139916Maghsoudi H, Mohammadi HB. Die Wirkung von Kombucha auf die postoperative intraabdominale Adhäsionsbildung bei Ratten. Indian J Surg. 2009;71(2):73-77.23133119Marin R, Biddle NA. Trends: Den Pilztee-Sprung wagen. Newsweek. 9. Januar 1995:64.Marsh AJ, O’Sullivan O, Hill C, Ross RP, Cotter PD. Sequenzbasierte Analyse der Bakterien- und Pilzzusammensetzung mehrerer Kombucha-Proben (Teepilz). Lebensmittelmikrobiol. 2014;38:171-178.24290641Mukherjee D, Lakshmi NV, Mahadevan J, Shukla L. Zerebrale Wassereinzugsgebietsinfarkte aufgrund einer Disulfiram-Ethanol-Reaktion. Prim Care Companion CNS Discord. 2020;22(2):19.32302072Murugesan GS, Sathishkumar M, Jayabalan R, Binupriya AR, Swaminathan K, Yun SE. Hepatoprotektive und heilende Eigenschaften von Kombucha-Tee gegen durch Tetrachlorkohlenstoff verursachte Toxizität. J Microbiol Biotechnol. 2009;19(4):397-402.19420997Nummer BA. Brauen von Kombucha nach dem Food Code der Food and Drug Administration: Risikoanalyse und Verarbeitungshinweise. J Umweltgesundheit. 2013;76(4):8-11.24341155Pauline T, Dipti P, Anju B, et al. Studien zur Toxizität, Anti-Stress- und leberschützenden Eigenschaften von Kombucha-Tee. Biomed Environ Sci. 2001;14(3):207-213.11723720Rashid K, Sinha K, Sil PC. Ein Update zur durch oxidativen Stress vermittelten Organpathophysiologie. Lebensmittelchemisches Toxicol. 2013;62:584-600.24084033Sai Ram M, Anju B, Pauline T, et al. Wirkung von Kombucha-Tee auf Chromat(VI)-induzierten oxidativen Stress bei Albino-Ratten. J Ethnopharmacol. 2000;71(1-2):235-240.10904168Sreeramulu G, Zhu Y, Knol W. Kombucha-Fermentation und ihre antimikrobielle Aktivität. J Agrarlebensmittelchemie. 2000;48(6):2589-2594.10888589Srihari T, Karthikesan K, Ashokkumar N, Satyanarayana U. Antihyperglykämische Wirksamkeit von Kombucha bei Streptozotocin-induzierten Ratten. J Funct Foods. 2013;5(4):1794-1802.SungHee Kole A, Jones HD, Christensen R, Gladstein J. Ein Fall von Kombucha-Tee-Toxizität. J Intensivmedizin Med. 2009;24(3):205-207.19460826Tayyareci Y, Acarel E. Akuter Myokardinfarkt im Zusammenhang mit Disulfiram-Alkohol-Interaktion bei einem jungen Mann mit normalen Koronararterien. Turk Kardiyol Dern Ars. 2009;37(1):48-50.19225254Velicanski AS, Cvetkovic DD, Markov SL, Tumbas Šaponjac VT, Vulic JJ. Antioxidative und antibakterielle Wirkung des Getränks, das durch Fermentation von gesüßtem Zitronenmelissentee (Melissa officinalis L.) mit einem symbiotischen Konsortium aus Bakterien und Hefen gewonnen wird. Lebensmitteltechnologie Biotechnologie. 2014;52(4):420-429.27904315Vijayaraghavan R, Singh M, Rao PV, et al. Subakute (90 Tage) orale Toxizitätsstudien von Kombucha-Tee. Biomed Environ Sci. 2000;13(4):293-299.11351863Vīna I, Semjonovs P, Linde R, Denina I. Aktuelle Erkenntnisse zur physiologischen Aktivität und erwarteten gesundheitlichen Auswirkungen von fermentiertem Kombucha-Getränk. J Med Food. 2014;17(2):179-188.24192111Wang Y, Ji B, Wu W, et al. Hepatoprotektive Wirkung von Kombucha-Tee: Identifizierung funktioneller Stämme und Quantifizierung funktioneller Komponenten. J Sci Food Agric. 2014;94(2):265-272.23716136Yang ZW, Ji BP, Zhou F, et al. Hypocholesterinämische und antioxidative Wirkung von Kombucha-Tee bei Mäusen, die mit hohem Cholesterinspiegel gefüttert wurden. J Sci Food Agric. 2009;89(1):150-156.Yapar K, Cavusoglu K, Oruc E, Yalcin E. Schutzwirkung von Kombucha-Pilz (KM)-Tee auf Phenol-induzierte Zytotoxizität bei Albino-Mäusen. J Environ Biol. 2010;31(5):615-621.21387911Zhu C, Li F, Zhou X, Lin L, Zhang T. Kombucha-synthetisierte Bakterienzellulose: Herstellung, Charakterisierung und Biokompatibilitätsbewertung. J Biomed Mater Res A. 2014;102(5):1548-1557.23666905

Weitere Informationen

Tags

Kombucha