Maux de tête chez les enfants

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Maux de tête chez les enfants

aperçu

Les maux de tête chez les enfants sont fréquents et généralement sans gravité. Comme les adultes, les enfants peuvent développer différents types de maux de tête, notamment des migraines ou des maux de tête liés au stress (tension). Les enfants peuvent également souffrir de maux de tête chroniques quotidiens.

Dans certains cas, les maux de tête chez les enfants sont causés par une infection, des niveaux élevés de stress ou d’anxiété, ou un léger traumatisme crânien. Il est important de prêter attention aux symptômes de maux de tête de votre enfant et de consulter un médecin si les maux de tête s'aggravent ou deviennent plus fréquents.

Les maux de tête chez les enfants peuvent généralement être traités avec des analgésiques en vente libre (OTC) et des habitudes saines telles qu'un horaire régulier de sommeil et d'alimentation.

Symptômes

Les enfants souffrent des mêmes types de maux de tête que les adultes, mais leurs symptômes peuvent être légèrement différents. Par exemple, la douleur migraineuse dure souvent au moins quatre heures chez les adultes, mais chez les enfants, la douleur peut ne pas durer aussi longtemps.

Les différences dans les symptômes peuvent rendre difficile la détermination du type de mal de tête chez un enfant, en particulier chez un enfant plus jeune qui ne peut pas décrire les symptômes. Cependant, en général, certains symptômes sont plus susceptibles d’appartenir à certaines catégories.

migraine

Les migraines peuvent provoquer :

  • Pulsierender oder pochender Kopfschmerz
  • Schmerzen, die sich bei Aktivität verschlimmern
  • Brechreiz
  • Erbrechen
  • Bauchschmerzen
  • Extreme Licht- und Geräuschempfindlichkeit

Même les nourrissons peuvent souffrir de migraines. Un enfant trop jeune pour vous dire ce qui ne va pas peut pleurer ou se balancer d'avant en arrière pour indiquer une douleur intense.

Céphalée de tension

Les céphalées de tension peuvent provoquer :

  • Eine drückende Verspannung in den Kopf- oder Nackenmuskeln
  • Leichter bis mäßiger, nicht pulsierender Schmerz auf beiden Seiten des Kopfes
  • Schmerzen, die sich nicht durch körperliche Aktivität verschlimmern
  • Kopfschmerzen, die nicht von Übelkeit oder Erbrechen begleitet werden, wie es oft bei Migräne der Fall ist

Les jeunes enfants peuvent s’abstenir de jouer régulièrement et vouloir dormir davantage. Les céphalées de tension peuvent durer de 30 minutes à plusieurs jours.

Céphalée en grappe

Les céphalées en grappe sont rares chez les enfants de moins de 10 ans. Habituellement, vous :

  • Treten in Gruppen von fünf oder mehr Episoden auf, die von einem Kopfschmerz jeden zweiten Tag bis zu acht pro Tag reichen
  • Scharfer, stechender Schmerz auf einer Seite des Kopfes, der weniger als drei Stunden anhält
  • Begleitet werden von Tränenfluss, verstopfter Nase, laufender Nase oder Unruhe oder Erregung

Céphalée chronique quotidienne

Les médecins utilisent le terme « céphalée chronique quotidienne » (CDH) pour désigner les migraines et les céphalées de tension qui surviennent plus de 15 jours par mois. L’HDC peut être causée par une infection, un traumatisme crânien mineur ou la prise trop fréquente d’analgésiques, même d’analgésiques en vente libre.

Quand aller chez le médecin ?

La plupart des maux de tête ne sont pas graves, mais consultez immédiatement un médecin si les maux de tête de votre enfant :

  • Wecken Sie Ihr Kind aus dem Schlaf
  • Verschlechtern oder häufiger werden
  • Verändern Sie die Persönlichkeit Ihres Kindes
  • Folgen Sie einer Verletzung, z. B. einem Schlag auf den Kopf
  • Anhaltendes Erbrechen oder visuelle Veränderungen aufweisen
  • Werden von Fieber und Nackenschmerzen oder Steifheit begleitet

Parlez au médecin de votre enfant si vous êtes inquiet ou si vous avez des questions concernant les maux de tête de votre enfant.

Causes

Un certain nombre de facteurs peuvent provoquer des maux de tête chez votre enfant. Les facteurs comprennent :

  • Krankheit und Infektion. Volkskrankheiten wie Erkältungen, Grippe, Ohren- und Nebenhöhlenentzündungen gehören zu den häufigsten Ursachen für Kopfschmerzen bei Kindern. Sehr selten können Meningitis oder Enzephalitis Kopfschmerzen verursachen.
  • Schädeltrauma. Beulen und Prellungen können Kopfschmerzen verursachen. Obwohl die meisten Kopfverletzungen geringfügig sind, suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn Ihr Kind hart auf den Kopf fällt oder hart am Kopf getroffen wird. Wenden Sie sich auch an einen Arzt, wenn sich die Kopfschmerzen Ihres Kindes nach einer Kopfverletzung stetig verschlimmern.
  • Emotionale Faktoren. Stress und Angst – vielleicht ausgelöst durch Probleme mit Gleichaltrigen, Lehrern oder Eltern – können bei Kopfschmerzen von Kindern eine Rolle spielen. Kinder mit Depression können über Kopfschmerzen klagen, insbesondere wenn sie Schwierigkeiten haben, Gefühle von Traurigkeit und Einsamkeit zu erkennen.
  • Genetische Veranlagung. Kopfschmerzen, insbesondere Migräne, treten familiär gehäuft auf.
  • Bestimmte Speisen und Getränke. Nitrate – ein Lebensmittelkonservierungsmittel, das in gepökeltem Fleisch wie Speck, Wurstwaren und Hot Dogs vorkommt – können Kopfschmerzen auslösen, ebenso wie der Lebensmittelzusatzstoff MSG. Auch zu viel Koffein – enthalten in Soda, Schokolade und Sportgetränken – kann Kopfschmerzen verursachen.
  • Probleme im Gehirn. In seltenen Fällen kann ein Hirntumor oder Abszess oder eine Blutung im Gehirn auf Bereiche des Gehirns drücken und chronische, sich verschlimmernde Kopfschmerzen verursachen. Typischerweise treten in diesen Fällen jedoch weitere Symptome wie Sehstörungen, Schwindel und Koordinationsstörungen auf.

Facteurs de risque

Tout enfant peut développer des maux de tête, mais ils sont plus fréquents dans les cas suivants :

  • Mädchen, nachdem sie die Pubertät erreicht haben
  • Kinder, bei denen Kopfschmerzen oder Migräne in der Familienanamnese aufgetreten sind
  • Ältere Teenager

prévention

Les éléments suivants peuvent vous aider à prévenir les maux de tête ou à réduire la gravité des maux de tête chez les enfants :

  • Praktiziere gesunde Verhaltensweisen. Verhaltensweisen, die die allgemeine Gesundheit fördern, können auch dazu beitragen, Kopfschmerzen bei Ihrem Kind vorzubeugen. Zu diesen Lebensstilmaßnahmen gehören viel Schlaf, körperliche Aktivität, gesunde Mahlzeiten und Snacks, das tägliche Trinken von bis zu acht Gläsern Wasser und die Begrenzung von Koffein.
  • Stress reduzieren. Stress und Terminkalender können die Häufigkeit von Kopfschmerzen erhöhen. Achten Sie auf Dinge, die Stress im Leben Ihres Kindes verursachen können, wie z. B. Schwierigkeiten beim Erledigen von Schulaufgaben oder angespannte Beziehungen zu Gleichaltrigen. Wenn die Kopfschmerzen Ihres Kindes mit Angstzuständen oder Depressionen zusammenhängen, sollten Sie mit einem Berater sprechen.
  • Tenez un journal des maux de tête.Un journal peut vous aider à déterminer la cause des maux de tête de votre enfant. Notez quand le mal de tête commence, combien de temps il dure et, le cas échéant, ce qui soulage.

    Enregistrez la réaction de votre enfant à la prise de médicaments contre les maux de tête. Au fil du temps, les entrées du journal des maux de tête devraient vous aider à comprendre les symptômes de votre enfant afin que vous puissiez prendre des mesures de prévention ciblées.

  • Kopfschmerzauslöser vermeiden. Vermeiden Sie Speisen oder Getränke, die Kopfschmerzen auszulösen scheinen, z. B. solche, die Koffein enthalten. Ihr Kopfschmerztagebuch kann Ihnen dabei helfen, festzustellen, was die Kopfschmerzen Ihres Kindes auslöst, damit Sie wissen, was Sie vermeiden sollten.
  • Befolgen Sie den Plan Ihres Arztes. Ihr Arzt kann vorbeugende Medikamente empfehlen, wenn die Kopfschmerzen schwerwiegend sind, täglich auftreten und den normalen Lebensstil Ihres Kindes beeinträchtigen. Bestimmte Medikamente, die in regelmäßigen Abständen eingenommen werden – wie bestimmte Antidepressiva, Medikamente gegen Krampfanfälle oder Betablocker – können die Häufigkeit und Schwere von Kopfschmerzen verringern.

Sources :

  1. Bonthius DJ, et al. Kopfschmerzen bei Kindern: Ansatz zur Bewertung und allgemeine Managementstrategien. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 20. März 2021.
  2. Kopfschmerzerkrankungen bei Kindern. Nationale Kopfschmerzstiftung. https://headaches.org/resources/childrens-headache-disorders/. Abgerufen am 20. März 2021.
  3. Betreuung eines Kindes mit Migräne. Amerikanische Migräne-Stiftung. https://info.americanmigrainefoundation.com/caring-for-child-with-migraine. Abgerufen am 3. April 2021.
  4. Fragen Sie MayoExpert. Migräne (Kind). Mayo-Klinik; 2020.
  5. Tintinalli JE, et al., Hrsg. Kopfschmerzen bei Kindern. In: Tintinalli’s Emergency Medicine: A Comprehensive Study Guide. 9. Aufl. McGraw Hill-Bildung; 2020. https://www.accessmedicine.mhmedical.com. Abgerufen am 3. April 2021.
  6. Gelfand AA. Pathophysiologie, klinische Merkmale und Diagnose von Migräne bei Kindern. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 20. März 2021.
  7. Wann Sie bei Kopfschmerzen oder Migräne in die Notaufnahme gehen sollten. Amerikanische Migräne-Stiftung. https://americanmigrainefoundation.org/resource-library/when-to-go-to-the-er-for-headache-migraine/. Abgerufen am 3. April 2021.
  8. Youssef PE (Gutachten). Mayo-Klinik. 3. Mai 2021.
  9. Oskoui M. et al. Zusammenfassung der Aktualisierung der Praxisleitlinie: Pharmakologische Behandlung der pädiatrischen Migräne. Verhütung. Bericht des Unterausschusses für Leitlinienentwicklung, -verbreitung und -implementierung der American Academy of Neurology und der American Headache Society. Neurologie, 2019; oi:10.1212/WNL.0000000000008105.
  10. Oskoui M. et al. Zusammenfassung der Aktualisierung der Praxisleitlinie: Akutbehandlung der Migräne bei Kindern und Jugendlichen. Bericht des Unterausschusses für Leitlinienentwicklung, -verbreitung und -implementierung der American Academy of Neurology und der American Headache Society. Neurologie. 2019; doi:10.1212/WNL.00000000000008095.
  11. Oder SL. Die Beweise für die Rolle von Nutrazeutika bei der Behandlung von pädiatrischer Migräne: Eine Überprüfung. Aktuelle Schmerz- und Kopfschmerzenberichte. 2018; doi:10.1007/s11916-018-0692-6.
  12. Esparham A. et al. Modell Kinderkopfschmerzklinik: Umsetzung integrativer Therapien in der Praxis. Kinder (Basel). 2018; doi:10.3390/Kinder5060074.