Luvox (mündlich)

Oraler Weg (Kapsel, verlängerte Freisetzung; Tablette)

Antidepressiva erhöhten im Vergleich zu Placebo das Risiko für suizidales Denken und Verhalten (Suizidalität) bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Kurzzeitstudien zu schweren depressiven Störungen (MDD) und anderen psychiatrischen Störungen. Jeder, der die Anwendung von Fluvoxaminmaleat oder einem anderen Antidepressivum bei einem Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen in Betracht zieht, muss dieses Risiko mit der klinischen Notwendigkeit abwägen. Kurzzeitstudien zeigten keinen Anstieg des Suizidrisikos unter Antidepressiva im Vergleich zu Placebo bei Erwachsenen über 24 Jahren; Bei Erwachsenen ab 65 Jahren kam es bei Antidepressiva zu einer Verringerung des Risikos im Vergleich zu Placebo. Depressionen und bestimmte andere psychiatrische Störungen sind ihrerseits mit einem erhöhten Suizidrisiko verbunden. Patienten jeden Alters, die mit einer antidepressiven Therapie beginnen, sollten angemessen überwacht und engmaschig auf klinische Verschlechterung, Suizidalität oder ungewöhnliche Verhaltensänderungen beobachtet werden. Familien und Betreuer sollten auf die Notwendigkeit einer genauen Beobachtung und Kommunikation mit dem verschreibenden Arzt hingewiesen werden. . Fluvoxaminmaleat-Tabletten sind nicht für die Anwendung bei pädiatrischen Patienten zugelassen, außer bei Patienten mit Zwangsstörungen.

Verwendungsmöglichkeiten für Luvox

Dieses Arzneimittel ist nur auf ärztliche Verschreibung erhältlich.

Vor der Anwendung von Luvox

Bei der Entscheidung, ein Arzneimittel zu verwenden, müssen die Risiken der Einnahme des Arzneimittels gegen den Nutzen, den es bewirkt, abgewogen werden. Dies ist eine Entscheidung, die Sie und Ihr Arzt treffen werden. Bei diesem Arzneimittel ist Folgendes zu beachten:

Allergien

Informieren Sie Ihren Arzt, wenn bei Ihnen jemals eine ungewöhnliche oder allergische Reaktion auf dieses Arzneimittel oder andere Arzneimittel aufgetreten ist. Informieren Sie Ihren Arzt auch, wenn Sie an anderen Allergien leiden, beispielsweise gegen Lebensmittel, Farbstoffe, Konservierungsstoffe oder Tiere. Lesen Sie bei rezeptfreien Produkten das Etikett oder die Inhaltsstoffe der Packung sorgfältig durch.

Pädiatrie

Bisher durchgeführte entsprechende Studien haben keine pädiatrischen spezifischen Probleme gezeigt, die den Nutzen von Fluvoxamin-Tabletten bei Kindern im Alter von 8 bis 17 Jahren einschränken würden. Da Fluvoxamin zu Gewichtsverlust oder vermindertem Appetit führen kann, sollten bei Kindern, die Fluvoxamin über einen längeren Zeitraum einnehmen, regelmäßig Gewicht und Wachstum vom Arzt gemessen werden.

Es wurden keine geeigneten Studien zum Zusammenhang zwischen dem Alter und den Auswirkungen von Fluvoxamin-Retardkapseln bei Kindern und Jugendlichen durchgeführt. Sicherheit und Wirksamkeit wurden nicht nachgewiesen.

Geriatrie

Bisher durchgeführte entsprechende Studien haben keine geriatrischen spezifischen Probleme gezeigt, die den Nutzen von Fluvoxamin bei älteren Menschen einschränken würden. Bei älteren Patienten besteht jedoch ein höheres Risiko für Hyponatriämie (niedriger Natriumgehalt im Blut) und altersbedingte Leberprobleme, was bei Patienten, die Fluvoxamin erhalten, möglicherweise eine Anpassung der Dosis erforderlich machen kann.

Stillen

Es liegen keine ausreichenden Studien an Frauen vor, um das Säuglingsrisiko bei der Anwendung dieses Arzneimittels während der Stillzeit zu bestimmen. Wägen Sie den potenziellen Nutzen gegen die potenziellen Risiken ab, bevor Sie dieses Medikament während der Stillzeit einnehmen.

Wechselwirkungen mit Arzneimitteln

Obwohl bestimmte Arzneimittel überhaupt nicht zusammen angewendet werden sollten, können in anderen Fällen zwei verschiedene Arzneimittel zusammen angewendet werden, auch wenn es zu Wechselwirkungen kommen kann. In diesen Fällen möchte Ihr Arzt möglicherweise die Dosis ändern oder es sind andere Vorsichtsmaßnahmen erforderlich. Wenn Sie dieses Arzneimittel einnehmen, ist es besonders wichtig, dass Ihr Arzt weiß, ob Sie eines der unten aufgeführten Arzneimittel einnehmen. Die folgenden Interaktionen wurden aufgrund ihrer potenziellen Bedeutung ausgewählt und sind nicht unbedingt vollständig.

Die Anwendung dieses Arzneimittels zusammen mit einem der folgenden Arzneimittel wird nicht empfohlen. Ihr Arzt wird möglicherweise entscheiden, Sie nicht mit diesem Medikament zu behandeln oder einige der anderen Medikamente, die Sie einnehmen, zu ändern.

  • Agomelatin
  • Alosetron
  • Astemizol
  • Bromoprid
  • Cisaprid
  • Eliglustat
  • Fezolinetant
  • Isocarboxazid
  • Levomethadyl
  • Linezolid
  • Mavacamten
  • Methylenblau
  • Metoclopramid
  • Ozanimod
  • Phenelzin
  • Pimozid
  • Procarbazin
  • Ramelteon
  • Rasagilin
  • Safinamid
  • Selegilin
  • Terfenadin
  • Thioridazin
  • Tizanidin
  • Tranylcypromin

Die Anwendung dieses Arzneimittels zusammen mit einem der folgenden Arzneimittel wird normalerweise nicht empfohlen, kann jedoch in einigen Fällen erforderlich sein. Wenn beide Arzneimittel zusammen verschrieben werden, kann Ihr Arzt die Dosis oder die Häufigkeit der Anwendung eines oder beider Arzneimittel ändern.

  • Abciximab
  • Abrocitinib
  • Acalabrutinib
  • Aceclofenac
  • Acemetacin
  • Acenocoumarol
  • Alfentanil
  • Almotriptan
  • Alprazolam
  • Amineptin
  • Amiodaron
  • Amitriptylin
  • Amitriptylinoxid
  • Amoxapin
  • Amphetamin
  • Amtolmetin Guacil
  • Anagrelid
  • Anileridin
  • Apixaban
  • Aprepitant
  • Ardeparin
  • Argatroban
  • Asenapin
  • Aspirin
  • Atazanavir
  • Avapritinib
  • Belzutifan
  • Bemiparin
  • Bendamustin
  • Benzhydrocodon
  • Benzphetamin
  • Betrixaban
  • Bivalirudin
  • Bosutinib
  • Brigatinib
  • Bromfenac
  • Brompheniramin
  • Bufexamac
  • Buprenorphin
  • Bupropion
  • Buspiron
  • Butorphanol
  • Cangrelor
  • Carbamazepin
  • Carvedilol
  • Celecoxib
  • Certoparin
  • Chlorpheniramin
  • Cholinsalicylat
  • Cilostazol
  • Citalopram
  • Clomipramin
  • Clonixin
  • Clopidogrel
  • Clogyline
  • Clozapin
  • Cobicistat
  • Kokain
  • Kodein
  • Colchicin
  • Cyclobenzaprin
  • Dabigatranetexilat
  • Dalteparin
  • Danaparoid
  • Daridorexant
  • Darunavir
  • Deflazacort
  • Desipramin
  • Desirudin
  • Desmopressin
  • Desvenlafaxin
  • Dexfenfluramin
  • Dexibuprofen
  • Dexketoprofen
  • Dextroamphetamin
  • Dextromethorphan
  • Diazepam
  • Dibenzepin
  • Diclofenac
  • Difenoxin
  • Diflunisal
  • Dihydrocodein
  • Dihydroergotamin
  • Diphenoxylat
  • Dipyridamol
  • Dipyron
  • Dolasetron
  • Domperidon
  • Donepezil
  • Doxepin
  • Doxorubicin
  • Doxorubicin-Hydrochlorid-Liposom
  • Droperidol
  • Droxicam
  • Duloxetin
  • Edoxaban
  • Elastan
  • Eletriptan
  • Elexacaftor
  • Encorafenib
  • Enoxaparin
  • Entrectinib
  • Epoprostenol
  • Eptifibatid
  • Ergoloidmesylate
  • Ergonovin
  • Ergotamin
  • Escitalopram
  • Ethylmorphin
  • Etodolac
  • Etofenamat
  • Etoricoxib
  • Everolimus
  • Fedratinib
  • Felbinac
  • Fenfluramin
  • Fenoprofen
  • Fentanyl
  • Fepradinol
  • Feprazon
  • Fexinidazol
  • Finerenon
  • Floctafenin
  • Flufenaminsäure
  • Fluoxetin
  • Flurbiprofen
  • Fondaparinux
  • Fosaprepitant
  • Frovatriptan
  • Gepiron
  • Granisetron
  • Heparin
  • Hydrocodon
  • Hydromorphon
  • Hydroxytryptophan
  • Ibrutinib
  • Ibuprofen
  • Iloprost
  • Imipramin
  • Indomethacin
  • Infigratinib
  • Iobenguane I 123
  • Iobenguane I 131
  • Ivacaftor
  • Ivosidenib
  • Ketobemidon
  • Ketoprofen
  • Ketorolac
  • Lasmiditan
  • Lemborexant
  • Lepirudin
  • Levomilnacipran
  • Levorphanol
  • Lisdexamfetamin
  • Lithium
  • Lofepramin
  • Lorcaserin
  • Lornoxicam
  • Loxoprofen
  • Lumateperon
  • Lumiracoxib
  • Lurbinectedin
  • Meclofenamat
  • Mefenaminsäure
  • Melatonin
  • Melitracen
  • Meloxicam
  • Meperidin
  • Metaxalone
  • Methadon
  • Methamphetamin
  • Methylergonovin
  • Methylphenidat
  • Milnacipran
  • Mirtazapin
  • Mitapivat
  • Mobocertinib
  • Morniflumate
  • Morphium
  • Morphinsulfat-Liposom
  • Nabumeton
  • Nadroparin
  • Nalbuphin
  • Naproxen
  • Naratriptan
  • Nefazodon
  • Nepafenac
  • Nialamid
  • Nicomorphin
  • Nifluminsäure
  • Nimesulid
  • Nimesulid Beta Cyclodextrin
  • Nortriptylin
  • Olanzapin
  • Olaparib
  • Omaveloxolon
  • Ondansetron
  • Opipramol
  • Opium
  • Opiumalkaloide
  • Ospemifen
  • Oxaprozin
  • Oxycodon
  • Oxymorphon
  • Oxyphenbutazon
  • Pacritinib
  • Palonosetron
  • Palovaroten
  • Papaveretum
  • Parecoxib
  • Paregorisch
  • Parnaparin
  • Paroxetin
  • Pemigatinib
  • Pentazocin
  • Pexidartinib
  • Phenindion
  • Phenobarbital
  • Phenprocoumon
  • Phenylbutazon
  • Piketoprofen
  • Piperaquin
  • Pirfenidon
  • Piritramid
  • Piroxicam
  • Pixantrone
  • Pomalidomid
  • Pralsetinib
  • Pranoprofen
  • Prasugrel
  • Primidon
  • Proglumetacin
  • Propyphenazon
  • Proquazone
  • Protein C
  • Protriptylin
  • Remifentanil
  • Reviparin
  • Rimegepant
  • Rivaroxaban
  • Rizatriptan
  • Rofecoxib
  • Salicylsäure
  • Salsalat
  • Selexipag
  • Selumetinib
  • Sertralin
  • Sibutramin
  • Proteingebundenes Sirolimus
  • Natriumsalicylat
  • Sonidegib
  • Sparsentan
  • Johanniskraut
  • Sufentanil
  • Sulfinpyrazon
  • Sulindac
  • Sulodexid
  • Sumatriptan
  • Tacrolimus
  • Tamoxifen
  • Tapentadol
  • Tasimelteon
  • Tazemetostat
  • Tenoxicam
  • Tezacaftor
  • Theophyllin
  • Tianeptin
  • Tiaprofensäure
  • Ticagrelor
  • Ticlopidin
  • Tilidin
  • Tinzaparin
  • Tirofiban
  • Tolfenaminsäure
  • Tolmetin
  • Toloxaton
  • Tolvaptan
  • Tramadol
  • Trazodon
  • Treprostinil
  • Triclabendazol
  • Trimipramin
  • Tryptophan
  • Ubrogepant
  • Valdecoxib
  • Venetoclax
  • Venlafaxin
  • Vilazodon
  • Voclosporin
  • Vorapaxar
  • Vortioxetin
  • Warfarin
  • Zanubrutinib
  • Ziprasidon
  • Zolmitriptan
  • Zolpidem

Die Anwendung dieses Arzneimittels zusammen mit einem der folgenden Arzneimittel kann zu einem erhöhten Risiko für bestimmte Nebenwirkungen führen, die Verwendung beider Arzneimittel kann jedoch die beste Behandlung für Sie sein. Wenn beide Arzneimittel zusammen verschrieben werden, kann Ihr Arzt die Dosis oder die Häufigkeit der Anwendung eines oder beider Arzneimittel ändern.

  • Amlodipin
  • Cyclosporin
  • Fosphenytoin
  • Galantamin
  • Ginkgo
  • Haloperidol
  • Mexiletin
  • Midazolam
  • Phenytoin
  • Propranolol
  • Roflumilast
  • Ropivacain
  • Suvorexant
  • Tacrin
  • Triazolam

Wechselwirkungen mit Lebensmitteln/Tabak/Alkohol

Bestimmte Arzneimittel sollten nicht während oder in der Nähe einer Nahrungsaufnahme oder des Verzehrs bestimmter Nahrungsmittel eingenommen werden, da es zu Wechselwirkungen kommen kann. Auch der Konsum von Alkohol oder Tabak mit bestimmten Arzneimitteln kann zu Wechselwirkungen führen. Die folgenden Interaktionen wurden aufgrund ihrer potenziellen Bedeutung ausgewählt und sind nicht unbedingt vollständig.

Die Anwendung dieses Arzneimittels bei einer der folgenden Erkrankungen wird normalerweise nicht empfohlen, kann jedoch in einigen Fällen unvermeidbar sein. Bei gemeinsamer Anwendung kann Ihr Arzt die Dosis oder Häufigkeit der Anwendung dieses Arzneimittels ändern oder Ihnen spezielle Anweisungen zum Konsum von Nahrungsmitteln, Alkohol oder Tabak geben.

  • Ethanol
  • Tabak

Andere medizinische Probleme

Das Vorliegen anderer medizinischer Probleme kann die Anwendung dieses Arzneimittels beeinträchtigen. Informieren Sie unbedingt Ihren Arzt, wenn Sie andere medizinische Probleme haben, insbesondere:

  • Bipolare Störung (psychische Erkrankung mit Manie und Depression), Vorgeschichte oder
  • Blutungsprobleme bzw
  • Depression oder Vorgeschichte von oder
  • Glaukom, Winkelblockglaukom oder
  • Herzinfarkt, kürzlich oder
  • Herzkrankheit bzw
  • Herzrhythmusstörungen (z. B. Arrhythmie, QT-Verlängerung) oder
  • Hyponatriämie (niedriger Natriumgehalt im Blut) oder
  • Manie (Hochgefühl), Geschichte von oder
  • Psychische Gesundheitsprobleme oder Vorgeschichte von oder
  • Anfälle oder Anfälle in der Vorgeschichte: Mit Vorsicht anwenden. Kann diese Bedingungen verschlimmern.
  • Lebererkrankung – Mit Vorsicht anwenden. Die Wirkung kann durch die langsamere Entfernung des Arzneimittels aus dem Körper verstärkt werden.

Richtige Anwendung von Luvox

Nehmen Sie dieses Arzneimittel genau nach Anweisung Ihres Arztes ein. Nehmen Sie nicht mehr davon ein, nehmen Sie es nicht häufiger ein und nehmen Sie es nicht länger ein, als Ihr Arzt es verordnet hat.

Diesem Arzneimittel sollte ein Medikamentenleitfaden beiliegen. Lesen und befolgen Sie die Anweisungen sorgfältig. Fragen Sie Ihren Arzt, wenn Sie Fragen haben.

Fluvoxamin kann mit oder ohne Nahrung eingenommen werden. Nehmen Sie dieses Arzneimittel vor dem Schlafengehen ein, sofern Ihr Arzt Ihnen nichts anderes verordnet.

Schlucken Sie die Retardkapsel im Ganzen. Zerdrücken, brechen oder kauen Sie es nicht.

Möglicherweise müssen Sie dieses Arzneimittel mehrere Monate lang einnehmen, bevor Sie sich besser fühlen.

Dosierung

Die Dosis dieses Arzneimittels ist bei verschiedenen Patienten unterschiedlich. Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes oder die Anweisungen auf dem Etikett. Die folgenden Informationen umfassen nur die Durchschnittsdosen dieses Arzneimittels. Wenn Ihre Dosis unterschiedlich ist, ändern Sie sie nicht, es sei denn, Ihr Arzt fordert Sie dazu auf.

Die Menge des Arzneimittels, die Sie einnehmen, hängt von der Stärke des Arzneimittels ab. Außerdem hängen die Anzahl der Dosen, die Sie täglich einnehmen, die Zeitspanne zwischen den Dosen und die Dauer der Einnahme des Arzneimittels von dem medizinischen Problem ab, für das Sie das Arzneimittel anwenden.

  • Zur Behandlung von Zwangsstörungen:
    • Für die orale Darreichungsform (Retardkapseln):
      • Erwachsene – zunächst 100 Milligramm (mg) einmal täglich vor dem Schlafengehen. Ihr Arzt kann Ihre Dosis je nach Bedarf anpassen. Allerdings beträgt die Dosis in der Regel nicht mehr als 300 mg pro Tag.
      • Kinder – Anwendung und Dosis müssen von Ihrem Arzt festgelegt werden.
    • Für orale Darreichungsform (Tabletten):
      • Erwachsene – zunächst 50 Milligramm (mg) einmal täglich vor dem Schlafengehen. Ihr Arzt kann Ihre Dosis je nach Bedarf anpassen. Allerdings beträgt die Dosis in der Regel nicht mehr als 300 mg pro Tag. Wenn Ihre Tagesdosis mehr als 100 mg beträgt, empfiehlt Ihnen Ihr Arzt möglicherweise die Einnahme in zwei Einzeldosen.
      • Kinder im Alter von 8 bis 17 Jahren: Zunächst 25 mg einmal täglich vor dem Schlafengehen. Ihr Arzt kann Ihre Dosis je nach Bedarf anpassen. Allerdings beträgt die Dosis je nach Alter in der Regel nicht mehr als 200 mg oder 300 mg pro Tag. Wenn Ihre Tagesdosis mehr als 50 mg beträgt, empfiehlt Ihnen Ihr Arzt möglicherweise die Einnahme in zwei Einzeldosen.
      • Kinder unter 8 Jahren: Anwendung und Dosierung müssen von Ihrem Arzt festgelegt werden.

Verpasste Dosis

Wenn Sie eine Dosis dieses Arzneimittels vergessen haben, nehmen Sie diese so schnell wie möglich ein. Wenn es jedoch fast Zeit für Ihre nächste Dosis ist, lassen Sie die vergessene Dosis aus und kehren Sie zu Ihrem regulären Dosierungsplan zurück. Verdoppeln Sie nicht die Dosis.

Lagerung

Bewahren Sie das Arzneimittel in einem geschlossenen Behälter bei Raumtemperatur auf, fern von Hitze, Feuchtigkeit und direktem Licht. Vor dem Einfrieren schützen.

Von Kindern fern halten.

Bewahren Sie keine veralteten oder nicht mehr benötigten Medikamente auf.

Fragen Sie Ihren Arzt, wie Sie Arzneimittel entsorgen sollen, die Sie nicht verwenden.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von Luvox

Es ist sehr wichtig, dass Ihr Arzt Ihre Fortschritte bei regelmäßigen Besuchen überprüft. Dies ermöglicht Änderungen der Dosis und hilft, etwaige Nebenwirkungen zu reduzieren. Möglicherweise sind Blutuntersuchungen erforderlich, um unerwünschte Wirkungen festzustellen.

Nehmen Sie kein Alosetron (Lotronex®), Pimozid (Orap®), Ramelteon (Rozerem®), Thioridazin (Mellaril®) oder Tizanidin (Zanaflex®) ein, während Sie Fluvoxamin einnehmen. Wenn Sie diese Arzneimittel zusammen anwenden, könnten mehr Nebenwirkungen als üblich auftreten.

Nehmen Sie Fluvoxamin nicht zusammen mit einem Monoaminoxidase (MAO)-Hemmer (z. B. Isocarboxazid) ein [Marplan®]Linezolid [Zyvox®]Methylenblau-Injektion, Phenelzin [Nardil®]Selegilin [Eldepryl®]Tranylcypromin [Parnate®]). Beginnen Sie nicht innerhalb von zwei Wochen mit der Einnahme von Fluvoxamin, nachdem Sie einen MAO-Hemmer abgesetzt haben, und warten Sie zwei Wochen nach dem Absetzen von Fluvoxamin, bevor Sie mit der Einnahme eines MAO-Hemmers beginnen. Wenn Sie sie zusammen einnehmen oder nicht 2 Wochen warten, kann es zu Verwirrtheit, Unruhe, Unruhe, Magen- oder Darmbeschwerden, plötzlich hoher Körpertemperatur, extrem hohem Blutdruck oder schweren Anfällen kommen.

Wenn Fluvoxamin zusammen mit einigen Arzneimitteln eingenommen wird, kann es zu einer schwerwiegenden Erkrankung namens Serotonin-Syndrom kommen. Verwenden Sie Fluvoxamin nicht zusammen mit Buspiron (Buspar®), Fentanyl (Abstral®, Duragesic®), Lithium (Eskalith®, Lithobid®), Tryptophan, Johanniskraut, Amphetaminen oder einigen Schmerz- oder Migränemedikamenten (z. B. Meperidin, Methadon). , Rizatriptan, Sumatriptan, Tramadol, Demerol®, Methadose®, Frova®, Imitrex®, Maxalt®, Relpax®, Ultram®, Zomig®). Fragen Sie zuerst Ihren Arzt, bevor Sie andere Arzneimittel mit Fluvoxamin einnehmen.

Fluvoxamin kann bei manchen Menschen zu Unruhe, Reizbarkeit oder anderen abnormalen Verhaltensweisen führen. Es kann auch dazu führen, dass einige Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Selbstmordgedanken und -tendenzen haben oder depressiver werden. Manche Menschen können unter Schlafstörungen leiden, schnell aus der Fassung geraten, ihre Energie stark steigern oder anfangen, sich rücksichtslos zu verhalten. Wenn Sie oder Ihr Betreuer eine dieser Nebenwirkungen bemerken, informieren Sie sofort Ihren Arzt. Informieren Sie den Arzt, wenn Sie oder jemand in Ihrer Familie an einer bipolaren Störung (manisch-depressiv) leidet oder versucht hat, Selbstmord zu begehen.

Vermeiden Sie Alkoholkonsum zusammen mit Fluvoxamin.

Dieses Arzneimittel kann dazu führen, dass manche Menschen schläfrig werden, weniger klar denken können oder verschwommen sehen oder die Muskelkontrolle beeinträchtigt ist. Stellen Sie sicher, dass Sie wissen, wie Sie auf dieses Arzneimittel reagieren, bevor Sie Auto fahren, Maschinen bedienen oder andere Tätigkeiten ausführen, die gefährlich sein könnten, wenn Sie nicht aufmerksam sind oder nicht klar sehen können.

Beenden Sie die Einnahme dieses Arzneimittels nicht plötzlich, ohne vorher mit Ihrem Arzt Rücksprache zu halten. Ihr Arzt möchte möglicherweise, dass Sie die eingenommene Menge schrittweise reduzieren, bevor Sie sie ganz absetzen. Dadurch soll das Risiko von Entzugssymptomen wie Unruhe, Verwirrtheit, Kopfschmerzen, Reizbarkeit, Taubheitsgefühl oder Kribbeln, Unruhe, Schlafstörungen oder ungewöhnlicher Schläfrigkeit oder Schwäche verringert werden.

Dieses Arzneimittel kann Ihr Risiko für Blutungsprobleme erhöhen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Arzt weiß, ob Sie auch andere Arzneimittel einnehmen, die das Blut verdünnen, einschließlich Aspirin, NSAIDs (z. B. Diclofenac, Ibuprofen, Naproxen, Advil®, Aleve®, Celebrex®, Voltaren®) oder Warfarin (Coumadin®, Jantoven). ®).

Unter diesem Arzneimittel kann es zu Hyponatriämie (niedriger Natriumgehalt im Blut) kommen. Wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt, wenn Sie unter Verwirrung, Konzentrationsschwierigkeiten, Kopfschmerzen, Gedächtnisproblemen, Schwäche und Unsicherheit leiden.

Informieren Sie sofort Ihren Arzt, wenn nach der Einnahme dieses Arzneimittels Ausschlag oder Nesselsucht, Schwellungen im Gesicht, an den Augen oder im Mund oder Atembeschwerden auftreten.

Fragen Sie sofort Ihren Arzt, wenn bei Ihnen das Interesse am Geschlechtsverkehr nachgelassen hat, Sie bei Frauen einen verzögerten Orgasmus haben oder nicht in der Lage sind, bei Männern keine Erektion haben oder aufrechterhalten können oder wenn Ihre sexuelle Fähigkeit, Ihr Verlangen, Ihr Antrieb oder Ihre Leistungsfähigkeit verloren gegangen sind. Dies könnten Symptome einer sexuellen Dysfunktion sein.

Einige Männer und Frauen, die dieses Arzneimittel anwenden, sind unfruchtbar geworden (unfähig, Kinder zu bekommen). Wenn Sie planen, Kinder zu bekommen, sprechen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels mit Ihrem Arzt.

Nehmen Sie keine anderen Arzneimittel ein, es sei denn, Sie haben dies mit Ihrem Arzt besprochen. Dies umfasst sowohl verschreibungspflichtige als auch nicht verschreibungspflichtige (rezeptfreie) Medikamente [OTC]) Arzneimittel und pflanzliche (z. B. Johanniskraut) oder Vitaminpräparate.

Nebenwirkungen von Luvox

Neben den erforderlichen Wirkungen kann ein Arzneimittel auch einige unerwünschte Wirkungen haben. Auch wenn möglicherweise nicht alle dieser Nebenwirkungen auftreten, ist bei ihrem Auftreten möglicherweise ärztliche Hilfe erforderlich.

Fragen Sie sofort Ihren Arzt, wenn eine der folgenden Nebenwirkungen auftritt:

Häufiger

  • Vermindertes Interesse am Geschlechtsverkehr
  • Unfähigkeit, eine Erektion zu haben oder aufrechtzuerhalten
  • Verlust der sexuellen Fähigkeiten, des Verlangens, des Antriebs oder der Leistung

Seltener

  • Verhalten, Stimmung oder mentale Veränderungen
  • verzögerter oder fehlender Orgasmus
  • Schwierigkeiten beim Atmen
  • Probleme beim Wasserlassen
  • Zucken

Selten

  • Fehlen oder verminderte Körperbewegungen
  • Agitation
  • verschwommene Sicht
  • Schüttelfrost
  • Ungeschicklichkeit oder Unsicherheit
  • Verwirrung
  • Durchfall
  • Fieber
  • Unfähigkeit, die Augen zu bewegen
  • Zunahme der Körperbewegungen
  • Menstruationsveränderungen
  • Nasenbluten
  • überaktive Reflexe
  • schlechte Koordination
  • rote oder gereizte Augen
  • Rötung, Empfindlichkeit, Juckreiz, Brennen oder Abschälen der Haut
  • Unruhe
  • Anfälle
  • Zittern
  • Hautausschlag
  • Halsentzündung
  • Schwitzen
  • Sprechen oder handeln Sie mit Aufregung, die Sie nicht kontrollieren können
  • Zittern oder Zittern
  • ungewöhnliche Blutergüsse
  • ungewöhnliche, unvollständige oder plötzliche Körper- oder Gesichtsbewegungen
  • ungewöhnliche Milchsekretion (bei Frauen)
  • Schwäche

Vorfall nicht bekannt

  • Agitation
  • Wut
  • Blähungen
  • Engegefühl in der Brust
  • Verstopfung
  • Husten
  • Schluckbeschwerden
  • dunkler Urin
  • schneller Herzschlag
  • Kopfschmerzen
  • Feindseligkeit
  • Verdauungsstörungen
  • Reizbarkeit
  • Appetitverlust
  • Brechreiz
  • Schmerzen im Magen, in der Seite oder im Unterleib, die möglicherweise in den Rücken ausstrahlen
  • Schwellungen oder Schwellungen der Augenlider oder um die Augen, das Gesicht, die Lippen oder die Zunge
  • Anschwellen der Brüste oder ungewöhnliche Milchproduktion
  • Erbrechen
  • gelbe Augen oder Haut

Es können einige Nebenwirkungen auftreten, die normalerweise keiner ärztlichen Behandlung bedürfen. Diese Nebenwirkungen können während der Behandlung verschwinden, wenn sich Ihr Körper an das Arzneimittel gewöhnt. Ihr Arzt kann Ihnen möglicherweise auch Möglichkeiten zur Vorbeugung oder Verringerung einiger dieser Nebenwirkungen nennen. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn eine der folgenden Nebenwirkungen weiterhin besteht oder störend ist oder wenn Sie Fragen dazu haben:

Häufiger

  • Veränderung der sexuellen Leistungsfähigkeit oder des sexuellen Verlangens
  • Schlafstörungen
  • ungewöhnliche Müdigkeit

Seltener

  • Veränderung des Geschmackssinns
  • verminderter Appetit
  • Gefühl der ständigen Bewegung von sich selbst oder der Umgebung
  • häufiges Wasserlassen
  • Sodbrennen
  • vermehrtes Schwitzen
  • Magenschmerzen
  • ungewöhnliche Gewichtszunahme oder -abnahme

Vorfall nicht bekannt

  • Nachlassender Geruch
  • Verlust des Geruchssinns

Bei einigen Patienten können auch andere, nicht aufgeführte Nebenwirkungen auftreten. Wenn Sie andere Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Rufen Sie Ihren Arzt an, um ärztlichen Rat zu Nebenwirkungen einzuholen. Sie können der FDA Nebenwirkungen unter 1-800-FDA-1088 melden.

Häufig verwendete Markennamen

In den USA

  • Luvox
  • Luvox CR

Verfügbare Darreichungsformen:

  • Kapsel, verlängerte Veröffentlichung
  • Tablette

Therapeutische Klasse: Antidepressivum

Pharmakologische Klasse: Serotonin-Wiederaufnahmehemmer

  • Kann das Antidepressivum Fluvoxamin (Luvox) zur Behandlung von COVID-19 eingesetzt werden?
  • SSRIs vs. SNRIs – Was ist der Unterschied zwischen ihnen?
  • Was sind einige häufige Nebenwirkungen von Antidepressiva?

Weitere FAQ anzeigen

Weitere Informationen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert