Nina- ja paranasaalsed kasvajad

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Nina- ja paranasaalsed kasvajad

ülevaadet

Nina- ja paranasaalsed kasvajad on ebanormaalsed kasvajad, mis algavad ninaõõnes (ninaõõnes) ja selle ümber. Nina kasvajad algavad ninaõõnes. Siinuse kasvajad algavad nina ümbritsevatest õhuga täidetud kambritest, mida nimetatakse siinusteks.

Nina ja siinuse kasvajad võivad olla healoomulised (healoomulised) või pahaloomulised (pahaloomulised). Nina- ja paranasaalseid kasvajaid on erinevat tüüpi. Mis tüüpi kasvaja teil on, aitab määrata teile parima ravi.

Sümptomid

Nina ja siinuse kasvajate nähud ja sümptomid võivad hõlmata järgmist:

  • Schwierigkeiten beim Atmen durch die Nase
  • Verlust des Geruchssinns
  • Nasenbluten
  • Ausfluss aus der Nase
  • Schwellungen oder Schmerzen im Gesicht
  • Wässrige Augen
  • Eine Wunde oder Läsion am Gaumen
  • Sichtprobleme
  • Ein Kloß im Nacken
  • Schwierigkeiten, den Mund zu öffnen

Millal arsti juurde minna?

Rääkige oma arstiga kõigist teile muret tekitavatest püsivatest nähtudest ja sümptomitest.

Põhjused

Nina- ja paranasaalsed kasvajad tekivad siis, kui geneetiline mutatsioon muudab normaalsed terved rakud ebanormaalseteks rakkudeks. Terved rakud kasvavad ja paljunevad kindlaksmääratud kiirusega ning lõpuks surevad määratud ajal. Ebanormaalsed rakud kasvavad ja paljunevad kontrollimatult ega sure. Kogunevad ebanormaalsed rakud moodustavad massi (kasvaja).

Kui ebanormaalsed rakud muutuvad vähkkasvajateks, võivad nad tungida lähedalasuvatesse kudedesse ja lahkuda algsest kasvajast, et levida (metastaasid) teistesse kehaosadesse.

Riskitegurid

Tegurid, mis võivad suurendada nina- ja siinuse kasvajate riski, on järgmised:

  • Rauchen und in der Nähe von Rauchern sein
  • Luftverschmutzung einatmen
  • Langfristige Exposition gegenüber Chemikalien und Reizstoffen in der Luft bei der Arbeit, wie Holzstaub, Dämpfe von Leim, Reinigungsalkohol und Formaldehyd sowie Mehl-, Chrom- und Nickelstaub
  • Infektion mit dem humanen Papillomavirus (HPV), einer häufigen sexuell übertragbaren Infektion

ennetamine

Nina ja siinuse kasvajate riski vähendamiseks saate:

  • Aufhören zu rauchen. Wenn Sie nicht rauchen, fangen Sie nicht an. Wenn Sie rauchen und aufhören möchten, sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Strategien, die helfen können, wie Beratung und Medikamente.
  • Schützen Sie sich bei der Arbeit. Befolgen Sie Ihre Sicherheitsregeln am Arbeitsplatz, um sich vor schädlichen Dämpfen und Reizstoffen in der Luft zu schützen, wie z. B. das Tragen einer Gesichtsmaske.

Nina- ja paranasaalsete kasvajate ravi

Allikad:

  1. Dagan R. et al. Tumore der Nasenhöhle. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 5. August 2019.
  2. Flint PW, et al. Gutartige Tumoren der Nasennebenhöhlen. In: Cummings HNO-Heilkunde: Kopf- und Halschirurgie. 6. Aufl. Saunders Elsevier; 2015. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 5. August 2019.
  3. Flint PW, et al. Malignome der Nasennebenhöhlen. In: Cummings HNO-Heilkunde: Kopf- und Halschirurgie. 6. Aufl. Saunders Elsevier; 2015. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 5. August 2019.
  4. Warner KJ. Allscripts EPSi. Mayo Clinic, Rochester, Minnesota, 3. Mai 2019.
  5. Pamias-Portalatin E, et al. Endoskopgestützter kontralateraler transmaxillärer Zugang zum Clivus und zum Hypoglossuskanal: Technischer Fallbericht. Zeitschrift für Neurochirurgie. 2019;130:1609.
  6. Miglani A. et al. Die Verwendung von intraoperativen negativen Rändern reduziert das Wiederauftreten des invertierten Papilloms. Amerikanisches Journal für Rhinologie und Allergie. 2018;32:57.
  7. Oliver JD, et al. Neuartige synchrone Nasenbeteiligung bei invertiertem Papillom und rezidivierender respiratorischer Papillomatose mit bestätigtem humanem Papillomavirus, isoliert aus Nasenscheidewand und mittlerer Nasenmuschel: Ein Fallbericht. Zeitschrift für medizinische Fallberichte. 2019;13:215.
  8. Ramkumar S. et al. MRT-basierte Texturanalyse zur Differenzierung des sinonasalen Plattenepithelkarzinoms vom invertierten Papillom. Amerikanisches Journal für Neuroradiologie. 2017;38:1019.
  9. Blanchard P. et al. Protonentherapie bei Kopf-Hals-Tumoren. Seminare in Radioonkologie. 2017;28:53.
  10. Niederhuber JE, et al., Hrsg. Kopf-Hals-Krebs. In: Abeloffs Klinische Onkologie. 6. Aufl. Elsevier; 2020. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 1. April 2019.
  11. Kopf-Hals-Krebs. Nationales umfassendes Krebsnetzwerk. https://www.nccn.org/professionals/physician_gls/default.aspx. Abgerufen am 1. April 2019.
  12. Nasenhöhlen- und Nasennebenhöhlenkrebs: Risikofaktoren und Prävention. Amerikanische Gesellschaft für klinische Onkologie. https://www.cancer.net/cancer-types/nasal-cavity-and-paranasal-sinus-cancer/risk-factors-and-prevention. Abgerufen am 11. August 2019.
  13. Benninger MS. Die Auswirkungen des Zigarettenrauchens und des Tabakrauchs in der Umgebung auf Erkrankungen der Nase und der Nebenhöhlen: Eine Literaturübersicht. Amerikanisches Journal für Rhinologie. 1999;13:435.
  14. Kilic S, et al. Bedeutung der Positivität des humanen Papillomavirus beim sinonasalen Plattenepithelkarzinom. Internationales Forum für Allergie und Rhinologie. 2017;7:980.