Parvovirus-Infektion

Überblick

Parvovirus-Infektion Gesichtsausschlag

Gesichtsausschlag einer Parvovirus-Infektion

Ein leuchtend roter Ausschlag auf den Wangen ist ein charakteristisches Zeichen einer Parvovirus-Infektion.

Parvovirus-Infektion ist eine häufige und hochansteckende Kinderkrankheit. Es wird manchmal wegen des charakteristischen Gesichtsausschlags, der sich entwickelt, als Slapped-Cheek-Krankheit bezeichnet. Die Parvovirus-Infektion ist auch als fünfte Krankheit bekannt, da sie historisch gesehen an fünfter Stelle in einer Liste häufiger Kinderkrankheiten stand, die durch einen Hautausschlag gekennzeichnet sind.

Bei den meisten Kindern verläuft die Parvovirus-Infektion mild und erfordert nur eine geringe Behandlung. Bei manchen Erwachsenen kann die Infektion jedoch schwerwiegend sein. Eine Parvovirus-Infektion kann bei einigen schwangeren Frauen zu ernsthaften Gesundheitsproblemen für den Fötus führen. Die Infektion ist auch schwerwiegender für Menschen mit einigen Arten von Anämie oder mit einem geschwächten Immunsystem.

Symptome

Die meisten Menschen mit Parvovirus-Infektion haben keine Anzeichen oder Symptome. Wenn Symptome auftreten, variieren sie stark, je nachdem, wie alt Sie sind, wenn Sie die Krankheit bekommen.

Parvovirus-Symptome bei Kindern

Frühe Anzeichen und Symptome einer Parvovirus-Infektion bei Kindern können sein:

  • Fieber
  • Magenschmerzen
  • Kopfschmerzen
  • Laufende Nase

Auffälliger Gesichtsausschlag

Einige Tage nach dem Auftreten der ersten Symptome kann ein markanter hellroter Ausschlag im Gesicht Ihres Kindes auftreten – normalerweise auf beiden Wangen. Schließlich kann es sich auf die Arme, den Rumpf, die Oberschenkel und das Gesäß ausbreiten, wo der Ausschlag ein rosa, spitzenartiges, leicht erhabenes Aussehen hat. Der Ausschlag kann jucken, besonders an den Fußsohlen.

Im Allgemeinen tritt der Ausschlag gegen Ende der Krankheit auf. Es ist möglich, den Ausschlag mit anderen viralen Ausschlägen oder einem medikamentenbedingten Ausschlag zu verwechseln. Der Ausschlag kann bis zu drei Wochen lang kommen und gehen und wird sichtbarer, wenn Ihr Kind extremen Temperaturen ausgesetzt ist oder Zeit in der Sonne verbringt.

Parvovirus-Symptome bei Erwachsenen

Erwachsene entwickeln normalerweise keinen Ausschlag mit Schlag auf die Wange. Stattdessen ist das auffälligste Symptom einer Parvovirus-Infektion bei Erwachsenen Gelenkschmerzen, die Tage bis Wochen anhalten. Die am häufigsten betroffenen Gelenke sind Hände, Handgelenke, Knie und Knöchel.

Wann zum arzt

Im Allgemeinen müssen Sie bei einer Parvovirus-Infektion keinen Arzt aufsuchen. Aber wenn Sie oder Ihr Kind eine zugrunde liegende Erkrankung haben, die das Risiko von Komplikationen erhöhen kann, vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Arzt. Diese Bedingungen umfassen:

  • Sichelzellenanämie
  • Beeinträchtigtes Immunsystem
  • Schwangerschaft

Ursachen

Das humane Parvovirus B19 verursacht eine Parvovirus-Infektion. Dies unterscheidet sich vom Parvovirus, das bei Hunden und Katzen auftritt, sodass Sie die Infektion nicht von einem Haustier bekommen können oder umgekehrt.

Die Infektion mit dem humanen Parvovirus tritt am häufigsten bei Kindern im Grundschulalter während Ausbrüchen in den Winter- und Frühlingsmonaten auf, aber jeder kann zu jeder Jahreszeit daran erkranken. Es verbreitet sich von Mensch zu Mensch, genau wie eine Erkältung, oft durch Atmung, Husten und Speichel, so dass es sich durch engen Kontakt zwischen Menschen und Hand-zu-Hand-Kontakt ausbreiten kann.

Eine Parvovirus-Infektion kann sich auch über Blut ausbreiten. Eine infizierte schwangere Frau kann das Virus auf ihr Baby übertragen.

Die Krankheit ist in der Woche vor dem Auftreten des Ausschlags ansteckend. Sobald der Ausschlag auftritt, gelten Sie oder Ihr Kind nicht mehr als ansteckend und müssen nicht isoliert werden.

Komplikationen

Parvovirus und Anämie

Eine Parvovirus-Infektion kann bei Menschen mit Anämie schwerwiegende Komplikationen verursachen. Anämie ist ein Zustand, bei dem Zellen, die Sauerstoff zu allen Teilen Ihres Körpers transportieren (rote Blutkörperchen), schneller verbraucht werden, als Ihr Knochenmark sie ersetzen kann. Eine Parvovirusinfektion bei Menschen mit Anämie kann die Produktion roter Blutkörperchen stoppen und eine Anämiekrise verursachen. Menschen mit Sichelzellenanämie sind besonders gefährdet.

Parvovirus kann auch Anämie und damit verbundene Komplikationen verursachen bei:

  • Die ungeborenen Kinder von Frauen, die während der Schwangerschaft mit dem Parvovirus infiziert sind
  • Menschen mit geschwächtem Immunsystem

Parvovirus-Infektion in der Schwangerschaft

Eine Parvovirus-Infektion während der Schwangerschaft wirkt sich manchmal auf die roten Blutkörperchen des Fötus aus. Obwohl dies ungewöhnlich ist, kann dies zu einer schweren Anämie führen, die zu Fehlgeburten oder Totgeburten führen kann. Das fetale Risiko scheint in der ersten Hälfte der Schwangerschaft am größten zu sein.

Parvovirus bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem

Eine Parvovirus-Infektion kann auch eine schwere Anämie bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem auslösen, die aus folgenden Gründen resultieren kann:

  • HIV infektion
  • Krebsbehandlungen
  • Anti-Abstoßungs-Medikamente, die nach Organtransplantationen verwendet werden

Verhütung

Es gibt keinen Impfstoff, um eine Infektion mit dem menschlichen Parvovirus zu verhindern. Sobald Sie sich mit dem Parvovirus infiziert haben, erhalten Sie eine lebenslange Immunität. Sie können das Risiko einer Infektion verringern, indem Sie sich und Ihrem Kind häufig die Hände waschen, Ihr Gesicht nicht berühren, kranke Menschen meiden und keine Speisen oder Getränke teilen.

Quellen:

  1. Jordan JA. Mikrobiologie, Epidemiologie und Pathogenese der Parvovirus-B19-Infektion. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 11. Dezember 2019.
  2. Jordan JA. Klinische Manifestationen und Diagnose einer Parvovirus-19-Infektion. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 11. Dezember 2019.
  3. Über Parvovirus B19. Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. https://www.cdc.gov/parvovirusb19/about-parvovirus.html. Abgerufen am 11. Dezember 2019.
  4. Fünfte Krankheit. Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. https://www.cdc.gov/parvovirusb19/fifth-disease.html. Abgerufen am 11. Dezember 2019.
  5. Schwangerschaft und fünfte Krankheit. Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. https://www.cdc.gov/parvovirusb19/pregnancy.html. Abgerufen am 11. Dezember 2019.
  6. Riley LE, et al. Parvovirus-B19-Infektion während der Schwangerschaft. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 11. Dezember 2019.
  7. Jordan JA. Behandlung und Vorbeugung einer Parvovirus-B19-Infektion. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 11. Dezember 2019.
  8. Fragen Sie MayoExpert. Parvovirus-assoziierte Arthritis. Mayo-Klinik; 2019.
  9. AAP-Ausschuss für Infektionskrankheiten. Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle der Influenza bei Kindern, 2017-2018. Pädiatrie. 2017; doi:10.1542/peds.2017-2550.
  10. Sullivan JE, et al. Klinischer Bericht – Fieber und Anwendung von Antipyretika bei Kindern. Pädiatrie. 2011; doi:10.1542/peds.2010-3852. 2016 bestätigt.
  11. Kennzeichnung von Arzneimittelzubereitungen, die Salicylate enthalten. Elektronischer Code of Federal Regulations. https://www.ecfr.gov/cgi-bin/text-idx?SID=76be002fc0488562bf61609b21a6b11e&mc=true&node=se21.4.201_1314&rgn=div8. Abgerufen am 22. Februar 2018.
  12. Renaud DL (Gutachten). Mayo-Klinik. 27. Februar 2018.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert