Pleuritis

Überblick

Pleuritis

Gesunde Pleuraauskleidung und Pleuritis

Pleuritis tritt auf, wenn sich die Pleuraauskleidung – zwei große, dünne Gewebeschichten, die Ihre Lunge von Ihrer Brustwand trennen – entzündet und Brustschmerzen verursacht.

Rippenfellentzündung (PLOOR-ih-see) ist ein Zustand, bei dem sich das Pleura – zwei große, dünne Gewebeschichten, die Ihre Lunge von Ihrer Brustwand trennen – entzündet. Pleuritis, auch Pleuritis genannt, verursacht scharfe Brustschmerzen (pleuritische Schmerzen), die sich während des Atmens verschlimmern.

Eine pleurale Gewebeschicht umhüllt die Außenseite der Lunge. Die andere Pleuraschicht kleidet die innere Brustwand aus. Zwischen diesen beiden Schichten befindet sich ein kleiner Raum (Pleuraraum), der normalerweise mit einer sehr geringen Menge Flüssigkeit gefüllt ist. Diese Schichten wirken wie zwei glatte Satinstücke, die aneinander vorbeigleiten, sodass sich Ihre Lungen beim Atmen ausdehnen und zusammenziehen können.

Wenn Sie Rippenfellentzündung haben, schwellen diese Gewebe an und entzünden sich. Dadurch reiben die beiden Schichten der Pleuraauskleidung wie zwei Schleifpapiere aneinander. Dies verursacht Schmerzen beim Ein- und Ausatmen. Der pleuritische Schmerz lässt nach oder hört auf, wenn Sie den Atem anhalten.

Die Behandlung von Pleuritis umfasst die Schmerzkontrolle und die Behandlung der Ursache.

Symptome

Anzeichen und Symptome einer Pleuritis können sein:

  • Schmerzen in der Brust, die sich beim Atmen, Husten oder Niesen verschlimmern
  • Kurzatmigkeit – oft durch den Versuch, das Ein- und Ausatmen einzuschränken
  • Husten – nur in einigen Fällen
  • Fieber – nur in einigen Fällen

Schmerzen, die durch Pleuritis verursacht werden, können sich bei Bewegung Ihres Oberkörpers verschlimmern und sich auf Ihre Schultern oder Ihren Rücken ausbreiten.

Pleuritis kann zusammen mit Pleuraerguss, Atelektase oder Empyem auftreten:

  • Pleuraerguss. In einigen Fällen von Rippenfellentzündung sammelt sich Flüssigkeit in dem kleinen Raum zwischen den beiden Gewebeschichten an. Dies wird als Pleuraerguss bezeichnet. Wenn eine ausreichende Menge Flüssigkeit vorhanden ist, lassen die pleuritischen Schmerzen nach oder verschwinden, da die beiden Pleuraschichten nicht mehr in Kontakt sind und nicht mehr aneinander reiben.
  • Atelektase. Eine große Flüssigkeitsmenge im Pleuraraum kann Druck erzeugen. Dies kann Ihre Lunge bis zu dem Punkt komprimieren, dass sie teilweise oder vollständig kollabiert (Atelektase). Dies erschwert das Atmen und kann Husten verursachen.
  • Empyem. Die zusätzliche Flüssigkeit im Pleuraraum kann sich auch infizieren, was zu einer Ansammlung von Eiter führt. Dies wird als Empyem bezeichnet. Fieber tritt oft zusammen mit einem Empyem auf.

Wann zum arzt

Rufen Sie Ihren Arzt an oder suchen Sie sofort eine Notfallversorgung auf, wenn Sie unerklärliche, intensive Brustschmerzen beim Atmen verspüren. Möglicherweise haben Sie ein Problem mit Ihrer Lunge, Ihrem Herzen oder Ihrem Rippenfell oder eine zugrunde liegende Krankheit, für die Sie umgehend medizinische Hilfe benötigen.

Ursachen

Eine Vielzahl von Bedingungen kann Pleuritis verursachen. Zu den Ursachen gehören:

  • Virusinfektion, wie die Grippe (Influenza)
  • Bakterielle Infektion, wie Lungenentzündung
  • Pilzinfektion
  • Autoimmunerkrankung, wie rheumatoide Arthritis oder Lupus
  • Lungenkrebs in der Nähe der Pleuraoberfläche
  • Lungenembolie
  • Tuberkulose (TB)
  • Rippenbruch oder Trauma
  • Bestimmte Erbkrankheiten wie die Sichelzellanämie
  • Bestimmte Medikamente und Freizeitdrogen

Quellen:

  1. Pleuraerkrankungen. Nationales Institut für Herz, Lunge und Blut. https://www.nhlbi.nih.gov/health-topics/pleural-disorders. Abgerufen am 29. Januar 2022.
  2. Ferri FF. Pleuritis. In: Ferri’s Clinical Advisor 2022. Elsevier; 2022. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 29. Januar 2022.
  3. Virale Pleuritis. Merck Manual Professional-Version. https://www.merckmanuals.com/professional/pulmonary-disorders/mediastinal-and-pleural-disorders/viral-pleuritis. Abgerufen am 29. Januar 2022.
  4. Broaddus VC, et al., Hrsg. Pleuraerguss. In: Murray und Nadels Textbook of Respiratory Medicine. 7. Aufl. Elsevier; 2022. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 29. Januar 2022.
  5. Kliegman RM, et al. Pleuritis, Pleuraergüsse und Empyeme. In: Nelson Lehrbuch der Kinderheilkunde. 21. Aufl. Elsevier; 2020. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 29. Januar 2022.
  6. Thorakoskopie. Amerikanische Krebs Gesellschaft. https://www.cancer.org/treatment/understanding-your-diagnosis/tests/endoscopy/thoracoscopy.html. Abgerufen am 29. Januar 2022.
  7. Baqir M (Gutachten). Mayo-Klinik. 8. März 2022.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Adblocker erkannt

Bitte schalten Sie den Adblocker aus. Wir finanzieren mit unaufdringlichen Bannern unsere Arbeit, damit Sie kostenlose Bildung erhalten.