Polymyositis

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Polymyositis

overview

Polymyositis (pol-e-my-o-SY-tis) is a rare inflammatory disease that causes muscle weakness that affects both sides of your body. This condition can make it difficult to climb stairs, get up from a sitting position, lift objects, or reach overhead.

Polymyositis most commonly affects adults in their 30s, 40s, or 50s. It is more common in blacks than whites and women are affected more often than men. Signs and symptoms usually develop gradually over weeks or months.

Although there is no cure for polymyositis, treatment – ​​from medication to physical therapy – can improve your muscle strength and function.

Symptoms

The muscle weakness associated with polymyositis affects the muscles closest to the trunk, such as the buttocks. B. those in the hips, thighs, shoulders, upper arms and neck. The weakness affects both the left and right sides of your body and tends to get worse gradually.

When to go to the doctor?

See a doctor if you develop unexplained muscle weakness.

Causes

The exact cause of polymyositis is unknown, but the disease shares many features with autoimmune diseases, in which your immune system mistakenly attacks your own body tissues.

Risk factors

Your risk of polymyositis is higher if you have lupus, rheumatoid arthritis, scleroderma, or Sjogren's syndrome.

Complications

Possible complications of polymyositis include:

  • Schluckbeschwerden. Wenn die Muskulatur Ihrer Speiseröhre betroffen ist, können Schluckbeschwerden (Dysphagie) auftreten, die wiederum zu Gewichtsverlust und Unterernährung führen können.
  • Aspirations-Pneumonie. Schluckbeschwerden können auch dazu führen, dass Sie Nahrung oder Flüssigkeiten, einschließlich Speichel, in Ihre Lunge einatmen (Aspiration), was zu einer Lungenentzündung führen kann.
  • Atembeschwerden. Wenn Ihre Brustmuskulatur von der Krankheit betroffen ist, können Atemprobleme wie Kurzatmigkeit oder in schweren Fällen Atemversagen auftreten.

Related Terms

Although these are not complications, polymyositis is often associated with other conditions that can themselves cause further complications, or in combination with polymyositis symptoms. Related conditions include:

  • Raynaud-Phänomen. Dies ist ein Zustand, bei dem Finger, Zehen, Wangen, Nase und Ohren bei Kälte zunächst blass werden.
  • Andere Bindegewebserkrankungen. Andere Erkrankungen wie Lupus, rheumatoide Arthritis, Sklerodermie und Sjögren-Syndrom können in Kombination mit Polymyositis auftreten.
  • Herzkreislauferkrankung. Polymyositis kann dazu führen, dass sich die Muskelwände Ihres Herzens entzünden (Myokarditis). Bei einer kleinen Anzahl von Menschen mit Polymyositis können sich kongestive Herzinsuffizienz und Herzrhythmusstörungen entwickeln.
  • Lungenerkrankung. Eine Erkrankung, die als interstitielle Lungenerkrankung bezeichnet wird, kann bei Polymyositis auftreten. Interstitielle Lungenerkrankung bezieht sich auf eine Gruppe von Erkrankungen, die eine Vernarbung (Fibrose) des Lungengewebes verursachen, wodurch die Lungen steif und unelastisch werden. Anzeichen und Symptome sind trockener Husten und Kurzatmigkeit.
  • Krebs. Menschen mit Polymyositis haben ein erhöhtes Krebsrisiko.

Sources:

  1. Polymyositis und Dermatomyositis. Merck Manual Professional-Version. http://www.merckmanuals.com/professional/musculoskeletal-and-connective-tissue-disorders/autoimmune-rheumatic-disorders/polymyositis-and-dermatomyositis. Abgerufen am 13. April 2017.
  2. Fakten über entzündliche Myopathien (Myositis). Gesellschaft für Muskeldystrophie. https://www.mda.org/sites/default/files/publications/Facts_Inflamm_Myopathies_P-199.pdf. Abgerufen am 13. April 2017.
  3. Informationsseite zu Polymyositis. Nationales Institut für neurologische Erkrankungen und Schlaganfälle. https://www.ninds.nih.gov/Disorders/All-Disorders/Polymyositis-Information-Page. Abgerufen am 13. April 2017.
  4. Goldman L. et al., Hrsg. Entzündliche Myopathien. In: Goldman-Cecil Medicine. 25. Aufl. Philadelphia, Pennsylvania: Saunders Elsevier, 2016. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 13. April 2017.
  5. Daroff RB, et al. Erkrankungen der Skelettmuskulatur. In: Bradleys Neurologie in der klinischen Praxis. 7. Aufl. Philadelphia, Pennsylvania: Saunders Elsevier, 2016. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 13. April 2017.
  6. Miller ML, et al. Behandlung von rezidivierender und resistenter Dermatomyositis und Polymyositis bei Erwachsenen. http://www.uptodate.com/home. Abgerufen am 13. April 2017.
  7. Miller ML, et al. Erstbehandlung von Dermatomyositis und Polymyositis bei Erwachsenen. http://www.uptodate.com/home. Abgerufen am 13. April 2017.
  8. Chang-Miller A (Gutachten). Mayo Clinic, Rochester, Minnesota, 23. April 2017.