Rezlidhia

Rezlidhia

Was ist Rezlidhia?

Die IDH1-Mutation verhindert, dass sich unreife Blutzellen im Knochenmark zu gesunden reifen Blutzellen entwickeln.

Rezlidhia enthält Olutasidenib, das zur Arzneimittelklasse der sogenannten Isocitrat-Dehydrogenase-1 (IDH1)-Hemmer gehört. Es wirkt bei der Behandlung akuter myeloischer Leukämie, indem es die Aktivität des von IDH1 produzierten Proteins blockiert.

Ihr Arzt wird Sie mit einem von der FDA zugelassenen Test auf die IDH1-Mutation testen, um sicherzustellen, dass Rezlidhia für Sie geeignet ist.

Es ist nicht bekannt, ob dieses Arzneimittel bei Kindern sicher und wirksam ist.

Wofür wird Rezlidhia verwendet?

Rezlidhia wird zur Behandlung von akuter myeloischer Leukämie (einem schnell wachsenden Krebs des Knochenmarks und der Blutzellen) mit einer IDH1-Mutation angewendet, wenn die Krankheit einen Rückfall erlitten hat (wieder aufgetreten ist) oder refraktär ist (nicht mehr auf die Behandlung anspricht).

Bei akuter myeloischer Leukämie führen Mutationen dazu, dass die Myeloblasten (unreife Blutzellen, die sich im Knochenmark bilden) unkontrolliert wachsen und sich teilen. Mutationen im IDH1-Gen können zur Akkumulation von 2-Hydroxyglutarat (2-HG) führen. Erhöhte 2-HG-Spiegel stören die Prozesse, durch die unreife Blutzellen zu reifen Zellen werden.

Rezlidhia hemmt mutiertes IDH1, um den 2-HG-Spiegel zu senken und die normale Differenzierung myeloider Zellen wiederherzustellen.

Wichtige Informationen

Rezlidhia kann schwerwiegende Nebenwirkungen verursachen, darunter:

Differenzierungssyndrom. Das Differenzierungssyndrom ist eine Erkrankung, die Ihre Blutzellen beeinträchtigt und lebensbedrohlich sein oder zum Tod führen kann. Das Differenzierungssyndrom trat bei Erwachsenen mit akuter myeloischer Leukämie (AML) bereits 1 Tag und bis zu 18 Monate nach Beginn der Behandlung mit Rezlidhia auf. Rufen Sie Ihren Arzt an oder gehen Sie sofort zur nächstgelegenen Notaufnahme des Krankenhauses, wenn während der Behandlung eines der folgenden Symptome eines Differenzierungssyndroms auftritt:

  • Fieber
  • Husten
  • Atembeschwerden
  • vermindertes Wasserlassen
  • Schwindel oder Benommenheit
  • Gewichtszunahme
  • Schwellung Ihrer Arme oder Beine

Wenn bei Ihnen Anzeichen und Symptome eines Differenzierungssyndroms auftreten, kann Ihr Arzt Sie mit einem Kortikosteroid oder einem Arzneimittel namens Hydroxyharnstoff behandeln und Sie im Krankenhaus überwachen.

Weitere Informationen zu Nebenwirkungen finden Sie unter Nebenwirkungen von Rezlidhia.

Vor der Einnahme von Rezlidhia

Bevor Sie mit der Behandlung beginnen, informieren Sie Ihren Arzt über alle Ihre Erkrankungen, auch wenn Sie:

  • Leberprobleme haben
  • schwanger sind oder eine Schwangerschaft planen. Rezlidhia kann Ihrem ungeborenen Kind schaden.
  • stillen oder planen zu stillen. Es ist nicht bekannt, ob Rezlidhia in die Muttermilch übergeht. Stillen Sie während der Behandlung und 2 Wochen nach der letzten Dosis nicht.

Welche anderen Medikamente beeinflussen Rezlidhia?

Informieren Sie Ihren Arzt über alle Medikamente, die Sie einnehmen, einschließlich verschreibungspflichtiger und rezeptfreier Medikamente, Vitamine und Kräuterzusätze.

Informieren Sie Ihren Arzt insbesondere, wenn Sie Folgendes einnehmen:

  • Arzneimittel gegen Epilepsie (Phenobarbital, Carbamazepin, Eslicarbazepin, Cenobamat, Fosphenytoin, Oxcarbazepin, Phenytoin, Primidon);
  • Arzneimittel, die Rifampin enthalten;
  • Arzneimittel, die Rifabutin enthalten;
  • Apalutamid, Enzalutamid;
  • Bosentan;
  • Bexaroten;
  • HIV-Medikamente, die Efavirenz, Etravirin oder Nevirapin enthalten;
  • Lorlatinib
  • Arzneimittel, die Elagolix enthalten
  • Arzneimittel, die Lumacaftor enthalten;
  • Modafinil, Armodafinil;
  • Nafcillin
  • Johanniskraut

Informieren Sie sich über die Medikamente, die Sie einnehmen. Führen Sie eine Liste Ihrer Medikamente mit sich, um sie Ihrem Arzt und Apotheker jedes Mal vorzulegen, wenn Sie ein neues Medikament erhalten.

Wie soll ich Rezlidhia einnehmen?

Nehmen Sie Rezlidhia genau nach Anweisung Ihres Arztes ein. Ändern Sie Ihre Dosis nicht und brechen Sie die Behandlung nicht ab, ohne mit Ihrem Arzt gesprochen zu haben.

Nehmen Sie Rezlidhia-Kapseln zweimal täglich (im Abstand von etwa 12 Stunden) jeden Tag etwa zur gleichen Zeit ein.

Nehmen Sie die Kapseln auf nüchternen Magen ein, mindestens 1 Stunde vor oder 2 Stunden nach einer Mahlzeit. Schlucken Sie die Kapseln im Ganzen. Brechen, öffnen oder kauen Sie die Kapseln nicht.

Wenn Sie nach der Einnahme einer Dosis erbrechen, nehmen Sie keine weitere Dosis ein. Nehmen Sie Ihre nächste Dosis zur gewohnten Zeit ein.

Wenn Sie eine Dosis vergessen oder nicht zur gewohnten Zeit eingenommen haben, nehmen Sie Ihre Dosis so bald wie möglich und mindestens 8 Stunden vor der nächsten Dosis ein. Kehren Sie am nächsten Tag zu Ihrem normalen Zeitplan zurück. Nehmen Sie nicht innerhalb von 8 Stunden 2 Dosen Rezlidhia ein.

Dosierungsinformationen

Übliche Erwachsenendosis bei akuter myeloischer Leukämie

150 mg oral zweimal täglich, bis zum Fortschreiten der Krankheit oder bis zu einer inakzeptablen Toxizität.

Kommentare:
-Wählen Sie Patienten basierend auf dem Vorhandensein von IDH1-Mutationen aus.
– Mindestens 1 Stunde vor oder 2 Stunden nach einer Mahlzeit auf nüchternen Magen einnehmen.

Verwenden:
-Behandlung erwachsener Patienten mit rezidivierter oder refraktärer akuter myeloischer Leukämie (AML) mit einer anfälligen IDH1-Mutation, nachgewiesen durch einen von der FDA zugelassenen Test.

Nebenwirkungen von Rezlidhia

Rezlidhia kann schwerwiegende Nebenwirkungen haben, darunter:

  • Siehe Wichtige Informationen
  • Leberprobleme. Veränderungen der Leberfunktionstests treten während der Behandlung mit Rezlidhia häufig auf und können schwerwiegend sein.
    Ihr Arzt wird vor und während der Behandlung Blutuntersuchungen durchführen, um Ihre Leberfunktion zu überprüfen. Informieren Sie sofort Ihren Arzt, wenn bei Ihnen während der Behandlung eines der folgenden Symptome einer Lebererkrankung auftritt:

    • Gelbfärbung Ihrer Haut oder des weißen Teils Ihrer Augen (Gelbsucht)
    • dunkler „teefarbener“ Urin
    • Appetitverlust
    • Schmerzen in der oberen rechten Seite Ihres Magenbereichs
    • sich sehr müde oder schwach fühlen

Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören:

  • abnormale Leberfunktionstests
  • Brechreiz
  • sich müde oder unwohl fühlen
  • Gelenkschmerzen
  • Verstopfung
  • Kurzatmigkeit
  • Fieber
  • Ausschlag
  • wunde Stellen im Mund
  • Durchfall
  • Veränderungen bei bestimmten Blutuntersuchungen

Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie Übelkeit, Verstopfung, Durchfall, Erbrechen, Magenschmerzen oder wunde Stellen im Mund haben.

Ihr Arzt wird vor Beginn und während der Behandlung Blutuntersuchungen durchführen. Wenn bei Ihnen bestimmte Nebenwirkungen auftreten, kann Ihr Arzt Ihre Behandlung reduzieren, vorübergehend aussetzen oder dauerhaft beenden.

Dies sind nicht alle möglichen Nebenwirkungen. Rufen Sie Ihren Arzt an, um ärztlichen Rat zu Nebenwirkungen einzuholen. Sie können Nebenwirkungen der FDA unter 1-800-FDA-1088 melden.

Wie soll ich Rezlidhia aufbewahren?

Lagern Sie Rezlidhia bei Raumtemperatur von 20 °C bis 25 °C.

Bewahren Sie alle Arzneimittel außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren auf.

Allgemeine Informationen zur sicheren und wirksamen Anwendung von Rezlidhia

Manchmal werden Medikamente zu anderen als den im Medikamentenleitfaden aufgeführten Zwecken verschrieben. Nehmen Sie dieses Arzneimittel nicht bei Erkrankungen ein, für die es nicht verschrieben wurde. Geben Sie es nicht an andere Personen weiter, auch wenn diese die gleichen Symptome wie Sie haben. Es kann ihnen schaden. Sie können Ihren Apotheker oder Gesundheitsdienstleister um Informationen bitten, die für medizinisches Fachpersonal bestimmt sind.

Welche Inhaltsstoffe enthält Rezlidhia?

Wirkstoff: Olutasidenib
Inaktive Zutaten: Croscarmellose-Natrium, Magnesiumstearat und mikrokristalline Cellulose.
Die Kapselhülle enthält Gelatine und Titandioxid. Jede Kapsel ist mit schwarzer Tinte bedruckt, die Eisenoxid, Propylenglykol und Schellack enthält.

Verweise

  1. Rezlidhia-Produktetikett

Weitere Informationen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert