Spermatozele

Überblick
Spermatozele
Spermatozele
Eine Spermatozele, auch bekannt als Spermazyste, ist ein typischerweise schmerzloser, nicht krebsartiger (gutartiger), mit Flüssigkeit gefüllter Sack, der nahe der Spitze eines Hodens wächst.
Eine Spermatozele (SPUR-muh-toe-seel) ist ein abnormer Sack (Zyste), der sich in den Nebenhoden entwickelt – dem kleinen, gewundenen Schlauch am oberen Hoden, der Spermien sammelt und transportiert. Eine nicht krebsartige und im Allgemeinen schmerzlose Spermatozele ist normalerweise mit milchiger oder klarer Flüssigkeit gefüllt, die Spermien enthalten kann.
Die genaue Ursache von Spermatozelen ist nicht klar, aber sie könnten auf eine Blockade in einer der Röhren zurückzuführen sein, die Spermien transportieren.
Spermatozelen, manchmal auch Spermazysten genannt, sind häufig. Sie beeinträchtigen in der Regel nicht die Fruchtbarkeit oder erfordern eine Behandlung. Wenn eine Spermatozele groß genug wird, um Beschwerden zu verursachen, kann Ihr Arzt eine Operation vorschlagen.
Symptome
Eine Spermatozele verursacht normalerweise keine Anzeichen oder Symptome und kann in ihrer Größe stabil bleiben. Wenn es jedoch groß genug wird, könnten Sie das Gefühl haben:
- Schmerzen oder Beschwerden im betroffenen Hoden
- Schweregefühl im Hoden mit der Spermatozele
- Fülle hinter und über dem Hoden
Wann zum arzt
Da eine Spermatozele normalerweise keine Symptome verursacht, können Sie sie möglicherweise nur während einer Hodenselbstuntersuchung entdecken, oder Ihr Arzt findet sie möglicherweise während einer routinemäßigen körperlichen Untersuchung.
Es ist eine gute Idee, Ihren Arzt jede Skrotalmasse untersuchen zu lassen, um eine ernsthafte Erkrankung wie Hodenkrebs auszuschließen. Rufen Sie auch Ihren Arzt an, wenn Sie Schmerzen oder Schwellungen in Ihrem Hodensack haben. Eine Reihe von Zuständen kann Hodenschmerzen verursachen, und einige erfordern eine sofortige Behandlung.
Ursachen
Die Ursache der Spermatozele ist unbekannt. Spermatozelen können aus einer Verstopfung in einem der mehreren Röhren innerhalb der Nebenhoden resultieren, die Spermien aus dem Hoden transportieren und speichern.
Risikofaktoren
Es gibt nicht viele bekannte Risikofaktoren für die Entwicklung einer Spermatozele. Männer, deren Mütter während der Schwangerschaft das Medikament Diethylstilbestrol (DES) erhalten haben, um Fehlgeburten und anderen Schwangerschaftskomplikationen vorzubeugen, scheinen ein höheres Risiko für Spermatozelen zu haben. Die Verwendung dieses Medikaments wurde 1971 aufgrund von Bedenken hinsichtlich eines erhöhten Risikos für seltenen Vaginalkrebs bei Frauen eingestellt.
Komplikationen
Männliche Fortpflanzungssystem
Männliche Fortpflanzungssystem
Das männliche Fortpflanzungssystem produziert, speichert und bewegt Spermien. Hoden produzieren Spermien. Flüssigkeit aus den Samenbläschen und der Prostatadrüse verbindet sich mit den Spermien, um Samen zu bilden. Der Penis ejakuliert beim Geschlechtsverkehr Samen.
Es ist unwahrscheinlich, dass eine Spermatozele Komplikationen verursacht.
Wenn Ihre Spermatozele jedoch schmerzhaft oder so groß geworden ist, dass Sie sich unwohl fühlen, müssen Sie möglicherweise operiert werden, um die Spermatozele zu entfernen. Eine chirurgische Entfernung kann den Nebenhoden oder den Samenleiter beschädigen, eine Röhre, die Spermien vom Nebenhoden zum Penis transportiert. Schäden an beiden können die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Eine weitere mögliche Komplikation, die nach der Operation auftreten kann, ist, dass die Spermatozele zurückkommen könnte, obwohl dies ungewöhnlich ist.
Verhütung
Obwohl es keine Möglichkeit gibt, einer Spermatozele vorzubeugen, ist es wichtig, dass Sie mindestens einmal im Monat Hodensack-Selbstuntersuchungen durchführen, um Veränderungen, wie z. B. Raumforderungen, in Ihrem Hodensack zu erkennen. Jede neue Masse in Ihrem Hodensack sollte umgehend ausgewertet werden.
Ihr Arzt kann Sie in die Durchführung einer Hodenselbstuntersuchung einweisen, die Ihre Chancen verbessern kann, eine Masse zu finden.
So untersuchen Sie Ihre Hoden
Ein guter Zeitpunkt, um Ihre Hoden zu untersuchen, ist während oder nach einem warmen Bad oder einer warmen Dusche. Die Wärme des Wassers entspannt Ihren Hodensack und macht es Ihnen leichter, Ungewöhnliches zu erkennen. Folgen Sie dann diesen Schritten:
- Stellen Sie sich vor einen Spiegel. Suchen Sie nach Schwellungen auf der Haut des Hodensacks.
- Untersuchen Sie jeden Hoden mit beiden Händen. Legen Sie den Zeige- und Mittelfinger unter den Hoden, während Sie Ihre Daumen oben platzieren.
- Rollen Sie den Hoden vorsichtig zwischen Daumen und Fingern. Denken Sie daran, dass die Hoden normalerweise glatt, oval und etwas fest sind. Es ist normal, dass ein Hoden etwas größer ist als der andere. Auch die Schnur, die von der Oberseite des Hodens (Nebenhoden) nach oben führt, ist ein normaler Teil des Hodensacks.
Indem Sie diese Untersuchung regelmäßig durchführen, werden Sie mit Ihren Hoden vertrauter und werden sich aller möglicherweise besorgniserregenden Veränderungen bewusst. Wenn Sie einen Knoten finden, rufen Sie so schnell wie möglich Ihren Arzt an.
Regelmäßige Selbstuntersuchung ist eine wichtige Gesundheitsgewohnheit. Eine ärztliche Untersuchung kann sie aber nicht ersetzen. Ihr Arzt untersucht normalerweise Ihre Hoden, wenn Sie sich einer körperlichen Untersuchung unterziehen.
Quellen:
- Fragen Sie MayoExpert. Skrotale Masse. Rochester, Minnesota: Mayo Foundation for Medical Education and Research; 2017.
- Spermatozelen (spermatische Zysten). Stiftung der American Urological Association. http://www.urologyhealth.org/urology/index.cfm?article=117. Abgerufen am 29. Dezember 2017.
- Shah VS, et al. Die routinemäßige pathologische Beurteilung von Hydrocele- und Spermatocele-Proben ist mit erheblichen Kosten und keinem erkennbaren Nutzen verbunden. Zeitschrift für Urologie. 2014;192:1179.
- Eyre RC. Bewertung der nicht akuten Skrotalpathologie bei erwachsenen Männern. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 23. Dezember 2017.
- Über DES. Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. https://www.cdc.gov/des/consumers/about/history.html. Abgerufen am 23. Dezember 2017.
- Walls RM, et al., Hrsg. Ausgewählte urologische Erkrankungen. In: Rosens Notfallmedizin: Konzepte und klinische Praxis. 9. Aufl. Philadelphia, Pennsylvania: Elsevier; 2018. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 23. Dezember 2017.
- Habe ich Hodenkrebs? Amerikanische Krebs Gesellschaft. https://www.cancer.org/cancer/testicular-cancer/do-i-have-testicular-cancer.html. Abgerufen am 29. Dezember 2017.