Subkonjunktivale Blutung (gebrochenes Blutgefäß im Auge)

Überblick

Gebrochenes Blutgefäß im Auge

Bild, das ein gebrochenes Blutgefäß im Auge zeigt

Ein gebrochenes Blutgefäß im Auge kann alarmierend aussehen, ist aber normalerweise harmlos.

Eine subkonjunktivale Blutung (sub-kun-JUNK-tih-vul HEM-uh-ruj) tritt auf, wenn ein winziges Blutgefäß direkt unter der klaren Oberfläche Ihres Auges (Bindehaut) bricht. In vielerlei Hinsicht ist es wie ein Bluterguss auf der Haut. Die Bindehaut kann Blut nicht sehr schnell aufnehmen, so dass das Blut eingeschlossen wird. Möglicherweise bemerken Sie nicht einmal, dass Sie eine subkonjunktivale Blutung haben, bis Sie in den Spiegel schauen und feststellen, dass der weiße Teil Ihres Auges hellrot ist.

Eine subkonjunktivale Blutung tritt oft ohne offensichtliche Schädigung Ihres Auges auf. Auch starkes Niesen oder Husten kann dazu führen, dass ein Blutgefäß im Auge platzt. Du musst es nicht behandeln. Eine subkonjunktivale Blutung mag alarmierend aussehen, ist aber normalerweise ein harmloser Zustand, der innerhalb von etwa zwei Wochen verschwindet.

Symptome

Das offensichtlichste Zeichen einer subkonjunktivalen Blutung ist ein hellroter Fleck auf dem Weiß (Sklera) Ihres Auges.

Trotz ihres blutigen Aussehens sieht eine subkonjunktivale Blutung schlimmer aus als sie ist und sollte keine Veränderung Ihres Sehvermögens, Ausfluss oder Schmerzen verursachen. Ihr einziges Unbehagen kann ein kratzendes Gefühl auf der Augenoberfläche sein.

Wann zum arzt

Wenn Sie wiederkehrende subkonjunktivale Blutungen oder andere Blutungen haben, sprechen Sie mit Ihrem Arzt.

Ursachen

Die Ursache einer subkonjunktivalen Blutung ist nicht immer bekannt. Die folgenden Handlungen können dazu führen, dass ein kleines Blutgefäß in Ihrem Auge platzt:

  • Heftiges Husten
  • Starkes Niesen
  • Anstrengend
  • Erbrechen

In einigen Fällen kann eine subkonjunktivale Blutung aus einer Augenverletzung resultieren, einschließlich:

  • Reiben Sie grob Ihr Auge
  • Trauma, wie z. B. ein Fremdkörper, der Ihr Auge verletzt

Risikofaktoren

Risikofaktoren für eine subkonjunktivale Blutung sind:

  • Diabetes
  • Bluthochdruck (Hypertonie)
  • Bestimmte blutverdünnende Medikamente wie Warfarin (Coumadin, Jantoven) und Aspirin
  • Blutgerinnungsstörungen

Komplikationen

Gesundheitliche Komplikationen durch eine subkonjunktivale Blutung sind selten. Wenn Ihr Zustand auf ein Trauma zurückzuführen ist, kann Ihr Arzt Ihr Auge untersuchen, um sicherzustellen, dass Sie keine anderen Augenkomplikationen oder -verletzungen haben.

Verhütung

Wenn die Blutung auf der Augenoberfläche eine eindeutig erkennbare Ursache hat, wie z. B. eine Blutgerinnungsstörung oder blutverdünnende Medikamente, fragen Sie Ihren Arzt, ob Sie Maßnahmen ergreifen können, um das Risiko einer subkonjunktivalen Blutung zu verringern.

Wenn Sie Ihre Augen reiben müssen, reiben Sie sie sanft. Zu starkes Reiben kann zu leichten Augenverletzungen führen, die zu einer subkonjunktivalen Blutung führen können.

Quellen:

  1. Subkonjunktivale Blutungen. Merck Manual Professional-Version. https://www.merckmanuals.com/professional/eye-disorders/conjunctival-and-scleral-disorders/subconjunctival-hemorrhages#. Abgerufen am 28. Juli 2021.
  2. Was ist eine subkonjunktivale Blutung? Amerikanische Akademie für Augenheilkunde. https://www.aao.org/eye-health/diseases/what-is-subconjunctival-hemorrhage. Abgerufen am 28. Juli 2021.
  3. Lachs JF. Bindehaut. In: Kanski’s Clinical Ophthalmology: A Systematic Approach. 9. Aufl. Elsevier; 2020. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 28. Juli 2021.
  4. Kellermann RD, et al. Rotes Auge. In: Conn’s Current Therapy 2020. Elsevier; 2020. https://www.clinicalkey.com. Abgerufen am 28. Juli 2021.
  5. Bhatti MT (Gutachten). Mayo-Klinik. 28. Juli 2021.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert