Citanest Plain Dental Injection
Verschreibungsinformationen für Citanest Plain Dental Injection
Auf dieser Seite
- Beschreibung
- Klinische Pharmakologie
- Indikationen und Verwendung
- Kontraindikationen
- Warnungen
- Vorsichtsmaßnahmen
- Informationen zur Patientenberatung
- Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
- Nebenwirkungen/Nebenwirkungen
- Überdosierung
- Dosierung und Anwendung
- Wie geliefert/Lagerung und Handhabung
- Lagerung und Handhabung
Für Lokalanästhesie in der Zahnheilkunde
Nur Rx
Beschreibung der Citanest Plain Dental-Injektion
4 % Citanest Plain Dental, Prilocainhydrochlorid-Injektion, USP, 4 % (72 mg/1,8 ml) (40 mg/ml), (Prilocain-HCl-Injektion, USP), ist eine sterile, nicht pyrogene isotonische Lösung, die ein Lokalanästhetikum enthält und wird parenteral durch Injektion verabreicht. Spezifische Verwendungszwecke finden Sie unter INDIKATIONEN UND VERWENDUNG. Die quantitative Zusammensetzung ist in Tabelle 1 dargestellt.
4 % Citanest Plain Dental, Prilocainhydrochlorid-Injektion, USP, 4 % (72 mg/1,8 ml) (40 mg/ml), enthält Prilocain-HCl, das chemisch als Propanamid, N-(2-Methylphenyl)-2, bezeichnet wird – (Propylamino)-Monohydrochlorid und hat die folgende Strukturformel:
C13H20N2O ∙ HCl Molekulargewicht = 256,77
Parenterale Arzneimittel sollten vor der Verabreichung visuell auf Partikel und Verfärbungen überprüft werden.
Die spezifische quantitative Zusammensetzung ist in Tabelle 1 dargestellt.
Produkt Identifikation | Formel (mg/ml) | |
---|---|---|
Prilocain HCl | pH-Wert | |
Hinweis: Natriumhydroxid oder Salzsäure können verwendet werden, um den pH-Wert von 4 % Citanest Plain Dental Injection (Prilocainhydrochlorid-Injektion, USP, 4 % (72 mg/1,8 ml) (40 mg/ml)) einzustellen. | ||
4 % Citanest Plain Dental (Prilocainhydrochlorid Injektion, USP, 4 % (72 mg/1,8 ml) (40 mg/ml)) |
40,0 | 6,0 bis 7,0 |
Citanest Plain Dental Injection – Klinische Pharmakologie
Wirkmechanismus
Prilocain stabilisiert die neuronale Membran, indem es die für die Auslösung und Weiterleitung von Impulsen erforderlichen Ionenflüsse hemmt und dadurch eine lokalanästhetische Wirkung bewirkt.
Beginn und Dauer der Wirkung
Bei der Infiltrationsinjektion bei Zahnpatienten beträgt die Zeit bis zum Einsetzen der Anästhesie durchschnittlich weniger als 2 Minuten, wobei die durchschnittliche Dauer der Weichteilanästhesie etwa 2 Stunden beträgt.
Basierend auf Elektrostimulationsstudien sorgt 4 % Citanest Plain Dental Injection, Prilocainhydrochlorid-Injektion, USP, 4 % (72 mg/1,8 ml) (40 mg/ml) bei Infiltrationsinjektionen im Oberkiefer für eine Dauer der Pulpaanästhesie von etwa 10 Minuten. In klinischen Studien wurde festgestellt, dass dies bei Eingriffen, die durchschnittlich 20 Minuten dauern, eine vollständige Anästhesie ermöglicht.
Bei Anwendung zur Blockade des Nervus alveolaris inferior beträgt die Wirkungszeit von 4 % Citanest Plain Dental Injection, Prilocainhydrochlorid-Injektion, USP, 4 % (72 mg/1,8 ml) (40 mg/ml) durchschnittlich weniger als drei Minuten Dauer der Weichteilanästhesie ca. 2 1/2 Stunden.
Hämodynamik
Zu hohe Blutspiegel können zu Veränderungen des Herzzeitvolumens, des gesamten peripheren Widerstands und des mittleren arteriellen Drucks führen. Diese Veränderungen können auf eine direkte dämpfende Wirkung des Lokalanästhetikums auf verschiedene Komponenten des Herz-Kreislauf-Systems zurückzuführen sein.
Pharmakokinetik und Stoffwechsel
Aus verschiedenen Formulierungen, Konzentrationen und Anwendungen gewonnene Informationen zeigen, dass Prilocain nach parenteraler Verabreichung vollständig resorbiert wird, wobei die Resorptionsrate beispielsweise von Faktoren wie der Verabreichungsstelle und der Anwesenheit oder Abwesenheit eines vasokonstriktorischen Mittels abhängt. Prilocain wird sowohl in der Leber als auch in der Niere metabolisiert und über die Niere ausgeschieden. Es wird nicht durch Plasmaesterasen metabolisiert. Die Hydrolyse von Prilocain durch Amidasen ergibt ortho-Toluidin und N-Proylalanin. Beide Verbindungen können einer Ringhydroxylierung unterliegen.
Es wurde festgestellt, dass O-Toluidin Methämoglobin produziert in vitro Und in vivo (siehe NEBENWIRKUNGEN).
Da Prilocain sowohl in der Leber als auch in den Nieren metabolisiert wird, können Leber- und Nierenfunktionsstörungen die Kinetik von Prilocain verändern.
Wie bei anderen Lokalanästhetika kann die Plasmabindung von Prilocain von der Arzneimittelkonzentration abhängen. Bei 0,5 bis 1,0 mg/ml ist es zu 55 % proteingebunden.
Prilocain passiert die Blut-Hirn- und Plazentaschranke, vermutlich durch passive Diffusion.
Faktoren wie Azidose und die Verwendung von ZNS-Stimulanzien und -Depressiva beeinflussen die ZNS-Spiegel von Prilocain, die erforderlich sind, um offensichtliche systemische Wirkungen hervorzurufen. Bei Rhesusaffen wurde gezeigt, dass ein arterieller Blutspiegel von 20 mg/ml die Schwelle für konvulsive Aktivität darstellt.
Indikationen und Anwendung für die Citanest Plain Dental-Injektion
4 % Citanest Plain Dental Injection, Prilocainhydrochlorid-Injektion, USP, 4 % (72 mg/1,8 ml) (40 mg/ml), ist für die Herstellung einer Lokalanästhesie in der Zahnheilkunde durch Nervenblockaden oder Infiltrationstechniken indiziert. Es werden nur anerkannte Verfahren für diese Techniken empfohlen, die in Standardlehrbüchern beschrieben sind.
Kontraindikationen
Prilocain ist bei Patienten mit bekannter Überempfindlichkeit gegen Lokalanästhetika vom Amidtyp in der Vorgeschichte und bei den seltenen Patienten mit angeborener oder idiopathischer Methämoglobinämie kontraindiziert.
Warnungen
ZAHNARZTPRAKTIKER, DIE LOKALE ANÄSTHETISCHE MITTEL EINSETZEN, SOLLTEN SICH MIT DER DIAGNOSE UND DER BEWÄLTIGUNG VON NOTFÄLLEN, DIE SICH AUS IHREM EINSATZ ERGEBEN KÖNNEN, AUSGEFÜHRT HABEN. Wiederbelebungsgeräte, Sauerstoff und andere Wiederbelebungsmedikamente sollten für den sofortigen Einsatz verfügbar sein.
Methämoglobinämie
Fälle von Methämoglobinämie wurden im Zusammenhang mit der Anwendung von Lokalanästhetika berichtet. Obwohl bei allen Patienten das Risiko einer Methämoglobinämie besteht, sind Patienten mit Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel, angeborener oder idiopathischer Methämoglobinämie, Herz- oder Lungenbeeinträchtigung, Säuglinge unter 6 Monaten und gleichzeitiger Exposition gegenüber Oxidationsmitteln oder deren Metaboliten anfälliger für die Entwicklung klinische Manifestationen der Erkrankung. Wenn bei diesen Patienten Lokalanästhetika eingesetzt werden müssen, wird eine engmaschige Überwachung auf Symptome und Anzeichen einer Methämoglobinämie empfohlen.
Anzeichen einer Methämoglobinämie können sofort auftreten oder sich teilweise verzögern Stunden nach der Exposition und sind durch eine zyanotische Hautverfärbung und/oderoder abnormale Blutfärbung. Der Methämoglobinspiegel kann weiter ansteigen; Daher ist eine sofortige Behandlung erforderlich, um schwerwiegendere zentralnervöse Erkrankungen abzuwenden systemische und kardiovaskuläre Nebenwirkungen, einschließlich Krampfanfälle, Koma, Herzrhythmusstörungen, und Tod. Beenden Sie CITANEST und alle anderen Oxidationsmittel. Es hängt davon ab Aufgrund der Schwere der Anzeichen und Symptome können Patienten auf unterstützende Maßnahmen ansprechen. dh Sauerstofftherapie, Flüssigkeitszufuhr. Möglicherweise ist ein schwerwiegenderes klinisches Erscheinungsbild erforderlich Behandlung mit Methylenblau-Austauschtransfusion oder hyperbarem Sauerstoff.
Um die Wahrscheinlichkeit einer intravaskulären Injektion zu minimieren, sollte eine Aspiration erfolgen durchgeführt, bevor die Lokalanästhesielösung injiziert wird. Wenn Blut aspiriert wird, wird das Die Nadel muss neu positioniert werden, bis durch Aspiration kein Blutrückfluss mehr hervorgerufen werden kann. Beachten Sie jedoch, dass das Fehlen von Blut in der Spritze dies nicht gewährleistet Eine intravaskuläre Injektion wird vermieden.
Vorsichtsmaßnahmen
Allgemein
Die Sicherheit und Wirksamkeit von Prilocain hängen von der richtigen Dosierung, der richtigen Technik, angemessenen Vorsichtsmaßnahmen und der Bereitschaft für Notfälle ab. Für spezifische Techniken und Vorsichtsmaßnahmen für verschiedene Regionalanästhesieverfahren sollten Standardlehrbücher zu Rate gezogen werden. Wiederbelebungsgeräte, Sauerstoff und andere Wiederbelebungsmedikamente sollten zur sofortigen Verwendung verfügbar sein. (Siehe WARNHINWEISE und NEBENWIRKUNGEN.) Um hohe Plasmaspiegel und schwerwiegende Nebenwirkungen zu vermeiden, sollte die niedrigste Dosierung verwendet werden, die zu einer wirksamen Anästhesie führt. Wiederholte Dosen von Prilocain können aufgrund der langsamen Anreicherung des Arzneimittels oder seiner Metaboliten bei jeder wiederholten Dosis zu einem erheblichen Anstieg der Blutspiegel führen. Die Toleranz gegenüber erhöhten Blutspiegeln variiert je nach Zustand des Patienten. Geschwächte, ältere Patienten, akut erkrankte Patienten und Kinder sollten entsprechend ihrem Alter und ihrem körperlichen Zustand reduzierte Dosen erhalten. Auch bei Patienten mit schwerem Schock oder Herzblock sollte Prilocain mit Vorsicht angewendet werden.
Nach jeder Injektion eines Lokalanästhetikums sollten die Vitalfunktionen des Herz-Kreislauf-Systems und der Atemwege (Ausreichende Beatmung) sowie der Bewusstseinszustand des Patienten überwacht werden. Unruhe, Angstzustände, Tinnitus, Schwindel, verschwommenes Sehen, Zittern, Depressionen oder Schläfrigkeit sollten den Arzt auf die Möglichkeit einer Vergiftung des Zentralnervensystems aufmerksam machen. Anzeichen und Symptome einer verminderten Herz-Kreislauf-Funktion können häufig auf eine vasovagale Reaktion zurückzuführen sein, insbesondere wenn sich der Patient in aufrechter Position befindet. (Siehe NEBENWIRKUNGEN, Herz-Kreislauf-System).
Da Lokalanästhetika vom Amidtyp in der Leber metabolisiert werden, sollte Prilocain bei Patienten mit Lebererkrankungen mit Vorsicht angewendet werden.
Patienten mit schwerer Lebererkrankung haben aufgrund ihrer Unfähigkeit, Lokalanästhetika normal zu verstoffwechseln, ein höheres Risiko, toxische Plasmakonzentrationen zu entwickeln. Prilocain sollte auch bei Patienten mit eingeschränkter Herz-Kreislauf-Funktion mit Vorsicht angewendet werden, da diese möglicherweise weniger in der Lage sind, funktionelle Veränderungen zu kompensieren, die mit der durch diese Arzneimittel verursachten Verlängerung der AV-Überleitung verbunden sind.
Viele Medikamente, die während der Narkose eingesetzt werden, gelten als potenzielle Auslöser einer familiären malignen Hyperthermie. Da nicht bekannt ist, ob Lokalanästhetika vom Amidtyp diese Reaktion auslösen können und die Notwendigkeit einer zusätzlichen Vollnarkose nicht im Voraus vorhergesagt werden kann, wird vorgeschlagen, dass ein Standardprotokoll für die Behandlung der malignen Hyperthermie verfügbar sein sollte. Frühe ungeklärte Anzeichen von Tachykardie, Tachypnoe, labilem Blutdruck und metabolischer Azidose können einem Temperaturanstieg vorausgehen. Ein erfolgreiches Ergebnis hängt von einer frühzeitigen Diagnose, dem sofortigen Absetzen des/der verdächtigen auslösenden Mittel(s) und der Einleitung einer Behandlung, einschließlich Sauerstofftherapie, indizierten unterstützenden Maßnahmen und Dantrolen (lesen Sie vor der Anwendung die Packungsbeilage von Dantrolen-Natrium intravenös) ab.
Prilocain sollte bei Personen mit bekannter Arzneimittelunverträglichkeit mit Vorsicht angewendet werden. Bei Patienten, die gegen para-Aminobenzoesäurederivate (Procain, Tetracain, Benzocain usw.) allergisch sind, wurde keine Kreuzempfindlichkeit gegenüber Prilocain festgestellt.
Anwendung im Kopf- und Nackenbereich
Kleine Dosen von Lokalanästhetika, die in den Kopf- und Halsbereich injiziert werden, einschließlich Retrobulbär-, Zahn- und Sternganglionblockaden, können Nebenwirkungen hervorrufen, die der systemischen Toxizität ähneln, die bei unbeabsichtigten intravaskulären Injektionen größerer Dosen auftritt. Es wurde über Verwirrtheit, Krämpfe, Atemdepression und/oder Atemstillstand sowie Herz-Kreislauf-Stimulation oder Depression berichtet. Diese Reaktionen können auf eine intraarterielle Injektion des Lokalanästhetikums mit retrogradem Fluss in den Gehirnkreislauf zurückzuführen sein. Bei Patienten, die diese Blockaden erhalten, sollten Kreislauf und Atmung überwacht und ständig beobachtet werden. Wiederbelebungsgeräte und Personal zur Behandlung von Nebenwirkungen sollten sofort verfügbar sein. Dosierungsempfehlungen sollten nicht überschritten werden. (Siehe DOSIERUNG UND ANWENDUNG.)
Informationen für Patienten/Informationen zur Patientenberatung
Informieren Sie die Patienten darüber, dass die Anwendung von Lokalanästhetika Methämoglobinämie verursachen kann, eine schwerwiegende Erkrankung, die umgehend behandelt werden muss. Raten Sie Patienten oder Betreuern, sofort einen Arzt aufzusuchen, wenn bei ihnen oder jemandem in ihrer Obhut die folgenden Anzeichen oder Symptome auftreten: blasse, graue oder blaue Haut (Zyanose); Kopfschmerzen; Schnelle Herzfrequenz; Kurzatmigkeit; Benommenheit; oder Müdigkeit.
Der Patient sollte über die Möglichkeit eines vorübergehenden Gefühls- und Muskelfunktionsverlusts nach Infiltrations- oder Nervenblockaden-Injektionen informiert werden.
Dem Patienten sollte geraten werden, den Zahnarzt aufzusuchen, wenn die Narkose anhält oder ein Ausschlag auftritt.
Klinisch signifikante Arzneimittelwechselwirkungen
Patienten, denen Lokalanästhetika verabreicht werden, haben ein erhöhtes Risiko, eine Methämoglobinämie zu entwickeln, wenn sie gleichzeitig den folgenden Arzneimitteln ausgesetzt sind, zu denen auch andere Lokalanästhetika gehören können:
Klasse | Beispiele |
---|---|
Nitrate/Nitrite | Stickoxid, Nitroglycerin, Nitroprussid, Lachgas |
Lokalanästhetika | Articain, Benzocain, Bupivacain, Lidocain, Mepivacain, Prilocain, Procain, Ropivacain, Tetracain |
Antineoplastische Wirkstoffe | Cyclophosphamid, Flutamid, Hydroxyharnstoff, Ifosfamid, Rasburicase |
Antibiotika | Dapson, Nitrofurantoin, para-Aminosalicylsäure, Sulfonamide |
Antimalariamittel | Chloroquin, Primaquin |
Antikonvulsiva | Phenobarbital, Phenytoin, Natriumvalproat |
Andere Drogen | Paracetamol, Metoclopramid, Chinin, Sulfasalazin |
Die gleichzeitige Verabreichung von Vasopressoren und Oxytoxika vom Mutterkorntyp kann zu schwerem, anhaltendem Bluthochdruck oder zerebrovaskulären Störungen führen.
Wechselwirkungen zwischen Medikamenten und Labortests
Die intramuskuläre Injektion von Prilocain kann zu einem Anstieg der Kreatinphosphokinase-Spiegel führen. Daher kann die Verwendung dieser Enzymbestimmung ohne Isoenzymtrennung als diagnostischer Test für das Vorliegen eines akuten Myokardinfarkts durch die intramuskuläre Injektion von Prilocain beeinträchtigt werden.
Karzinogenese, Mutagenese, Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit
Tierstudien mit Prilocain zur Bewertung des krebserzeugenden und mutagenen Potenzials oder der Auswirkung auf die Fruchtbarkeit wurden nicht durchgeführt.
Chronische orale Toxizitätsstudien von Ortho-Toluidin, einem Metaboliten von Prilocain, an Mäusen (150 bis 4800 mg/kg) und Ratten (150 bis 800 mg/kg) haben gezeigt, dass Ortho-Toluidin bei beiden Spezies krebserregend ist. Die niedrigste Dosis entspricht ungefähr dem 50-fachen der maximalen Menge an Orthotoluidin, der ein 50 kg schwerer Proband nach einer einzelnen Injektion (8 mg/kg) Prilocain voraussichtlich ausgesetzt sein würde.
Ortho-Toluidin (0,5 mg/ml) zeigte positive Ergebnisse bei Escherichia coli DNA-Reparatur- und Phageninduktionstests. Urinkonzentrate von Ratten, die mit ortho-Toluidin (300 mg/kg, oral) behandelt wurden, waren mutagen für Salmonella typhimurium mit Stoffwechselaktivierung. Mehrere andere Tests, darunter Rückmutationen in fünf verschiedenen Salmonella typhimurium Stämme mit oder ohne metabolischer Aktivierung und Einzelstrangbrüchen in der DNA von V79-Zellen des Chinesischen Hamsters waren negativ.
Verwendung in der Schwangerschaft
Teratogene Wirkungen
Schwangerschaftskategorie B
Reproduktionsstudien wurden an Ratten mit Dosen bis zum 30-fachen der menschlichen Dosis durchgeführt und ergaben keine Hinweise auf eine Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit oder eine Schädigung des Fötus durch Prilocain. Es liegen jedoch keine ausreichenden und gut kontrollierten Studien bei schwangeren Frauen vor. Tierreproduktionsstudien geben nicht immer Aufschluss über die Reaktion des Menschen. Diese Tatsache sollte vor der Verabreichung von Prilocain an Frauen im gebärfähigen Alter grundsätzlich berücksichtigt werden, insbesondere während der Frühschwangerschaft, wenn die maximale Organogenese stattfindet.
Stillende Mutter
Es ist nicht bekannt, ob dieses Arzneimittel in die Muttermilch übergeht. Da viele Arzneimittel in die Muttermilch übergehen, ist Vorsicht geboten, wenn einer stillenden Frau Prilocain verabreicht wird.
Pädiatrische Verwendung
Bei Kindern sollten die Dosierungen je nach Alter, Körpergewicht und körperlicher Verfassung reduziert werden. (Siehe DOSIERUNG UND ANWENDUNG.)
Nebenwirkungen/Nebenwirkungen
Es kann zu Schwellungen und anhaltenden Parästhesien der Lippen und des Mundgewebes kommen. Es wurde über anhaltende Parästhesien berichtet, die Wochen bis Monate anhielten, und in seltenen Fällen über Parästhesien, die länger als ein Jahr anhielten.
Unerwünschte Erfahrungen nach der Verabreichung von Prilocain ähneln denen, die bei anderen Amid-Lokalanästhetika beobachtet wurden. Diese Nebenwirkungen sind im Allgemeinen dosisabhängig und können auf hohe Plasmaspiegel zurückzuführen sein, die durch übermäßige Dosierung, schnelle Absorption oder unbeabsichtigte intravaskuläre Injektion verursacht werden, oder können auf eine Überempfindlichkeit, Eigenartigkeit oder verminderte Toleranz seitens des Patienten zurückzuführen sein. Schwerwiegende negative Erfahrungen sind im Allgemeinen systemischer Natur. Die folgenden Typen werden am häufigsten gemeldet:
Zentrales Nervensystem
ZNS-Manifestationen sind erregend und/oder dämpfend und können durch Benommenheit, Nervosität, Besorgnis, Euphorie, Verwirrtheit, Schwindel, Schläfrigkeit, Tinnitus, verschwommenes oder doppeltes Sehen, Erbrechen, Hitze-, Kälte- oder Taubheitsgefühl, Zuckungen, Zittern, Krämpfe, Bewusstlosigkeit, Atemdepression und Stillstand. Die erregenden Manifestationen können sehr kurz sein oder überhaupt nicht auftreten. In diesem Fall kann die erste Manifestation der Toxizität Schläfrigkeit sein, die in Bewusstlosigkeit und Atemstillstand übergeht.
Schläfrigkeit nach der Verabreichung von Prilocain ist in der Regel ein frühes Anzeichen für einen hohen Blutspiegel des Arzneimittels und kann als Folge einer schnellen Resorption auftreten.
Herz-Kreislauf-System
Kardiovaskuläre Manifestationen sind in der Regel dämpfend und durch Bradykardie, Hypotonie und Herz-Kreislauf-Kollaps gekennzeichnet, die zu einem Herzstillstand führen können.
Anzeichen und Symptome einer verminderten Herz-Kreislauf-Funktion können häufig auf eine vasovagale Reaktion zurückzuführen sein, insbesondere wenn sich der Patient in aufrechter Position befindet. Seltener können sie auf eine direkte Wirkung des Arzneimittels zurückzuführen sein. Wenn die Warnzeichen wie Schwitzen, Ohnmachtsgefühl, Veränderungen des Pulses oder der Sinneswahrnehmung nicht erkannt werden, kann dies zu fortschreitender Hirnhypoxie und Krampfanfällen oder zu einer schweren Herz-Kreislauf-Katastrophe führen. Die Behandlung besteht darin, den Patienten in die liegende Position zu bringen und ihn mit Sauerstoff zu beatmen. Zur unterstützenden Behandlung einer Kreislaufdepression kann je nach klinischer Situation die Verabreichung intravenöser Flüssigkeiten und gegebenenfalls eines Vasopressors (z. B. Ephedrin) erforderlich sein.
Allergisch
Allergische Reaktionen sind durch Hautläsionen, Urtikaria, Ödeme oder anaphylaktoide Reaktionen gekennzeichnet. Allergische Reaktionen aufgrund einer Überempfindlichkeit gegenüber Prilocain sind äußerst selten und sollten, wenn sie auftreten, mit herkömmlichen Mitteln behandelt werden. Der Nachweis einer Empfindlichkeit durch Hauttests ist von zweifelhaftem Wert.
Neurologisch
Die Häufigkeit von Nebenwirkungen (z. B. anhaltendes neurologisches Defizit) im Zusammenhang mit der Anwendung von Lokalanästhetika kann mit der verwendeten Technik, der Gesamtdosis des verabreichten Lokalanästhetikums, dem jeweiligen verwendeten Medikament, dem Verabreichungsweg und der körperlichen Verfassung des Patienten zusammenhängen der Patient.
Überdosierung
Akute Notfälle durch Lokalanästhetika hängen im Allgemeinen mit hohen Plasmaspiegeln zusammen, die während der therapeutischen Anwendung von Lokalanästhetika auftreten (siehe NEBENWIRKUNGEN, WARNHINWEISE und VORSICHTSMASSNAHMEN).
Management örtlicher Anästhesie-Notfälle
Die erste Überlegung ist die Prävention, die am besten durch eine sorgfältige und ständige Überwachung der kardiovaskulären und respiratorischen Vitalfunktionen sowie des Bewusstseinszustands des Patienten nach jeder Injektion eines Lokalanästhetikums erreicht wird. Beim ersten Anzeichen einer Veränderung sollte Sauerstoff verabreicht werden.
Der erste Schritt bei der Behandlung von Krämpfen besteht in der sofortigen Aufmerksamkeit die Aufrechterhaltung freier Atemwege und die unterstützte oder kontrollierte Beatmung mit Sauerstoff und ein Abgabesystem, das in der Lage ist, einen sofortigen positiven Atemwegsdruck zu ermöglichen Maske. Unmittelbar nach der Einführung dieser Beatmungsmaßnahmen ist die Angemessenheit zu prüfen Der Kreislauf sollte untersucht werden, wobei zu berücksichtigen ist, dass zur Behandlung Medikamente eingesetzt werden Bei intravenöser Verabreichung kommt es manchmal zu Krämpfen, die den Kreislauf beeinträchtigen. Sollten die Krämpfe trotz ausreichender Atemunterstützung bestehen bleiben und der Status von Wenn der Kreislauf es zulässt, können kleine Mengen eines ultrakurz wirkenden Barbiturats (z. B Thiopental oder Thiamylal) oder ein Benzodiazepin (wie Diazepam) verabreicht werden intravenös. Der Arzt sollte vor der Anwendung von Lokalanästhetika damit vertraut sein diese krampflösenden Medikamente. Unterstützende Behandlung von Kreislaufdepressionen kann möglich sein erfordern die Verabreichung intravenöser Flüssigkeiten und gegebenenfalls eines Vasopressors abhängig von der klinischen Situation (z. B. Ephedrin).
Wenn die Erkrankung nicht sofort behandelt wird, kann es zu Krämpfen und Herz-Kreislauf-Depressionen kommen bei Hypoxie, Azidose, Bradykardie, Arrhythmien und Herzstillstand. Bei Herzstillstand Sollte es zu einer Herz-Lungen-Wiederbelebung kommen, sollten standardmäßige kardiopulmonale Wiederbelebungsmaßnahmen eingeleitet werden.
Eine endotracheale Intubation unter Einsatz von Medikamenten und Techniken, mit denen der Arzt vertraut ist, kann nach der anfänglichen Verabreichung von Sauerstoff über die Maske angezeigt sein, wenn Schwierigkeiten bei der Aufrechterhaltung freier Atemwege auftreten oder wenn eine längere Beatmungsunterstützung (unterstützt oder kontrolliert) angezeigt ist.
Bei der Behandlung einer akuten Überdosierung mit Prilocain ist die Dialyse von vernachlässigbarem Wert.
Die Entwicklung einer Methämoglobinämie ist im Allgemeinen dosisabhängig, kann jedoch bei anfälligen Personen bei jeder Dosis auftreten. Während Methämoglobinwerte von weniger als 20 % im Allgemeinen keine klinischen Symptome hervorrufen, sollte das Auftreten einer Zyanose 2 bis 4 Stunden nach der Verabreichung im Hinblick auf den allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten beurteilt werden.
Methämoglobinämie kann bei entsprechender Indikation durch intravenöse Verabreichung rückgängig gemacht werden Methylenblau in einer Dosierung von 1 bis 2 mg/kg über einen Zeitraum von fünf Minuten verabreicht.
Die subkutane LD50 von Prilocain-HCl bei weiblichen Mäusen beträgt 550 (359 bis 905) mg/kg.
Dosierung und Verabreichung der Citanest Plain Dental-Injektion
Die Dosierung von 4 % Citanest Plain Dental Injection, Prilocainhydrochlorid-Injektion, USP, 4 % (72 mg/1,8 ml) (40 mg/ml) variiert und hängt vom körperlichen Zustand des Patienten und dem Bereich der Mundhöhle ab anästhesiert werden, die Vaskularität des Mundgewebes und die Anästhesietechnik. Es sollte das geringste Injektionsvolumen verabreicht werden, das zu einer wirksamen Lokalanästhesie führt. Spezifische Techniken und Verfahren der Lokalanästhesie in der Mundhöhle finden Sie in Standardlehrbüchern.
Unterer Alveolarblock
Es gibt keine praktischen klinischen Unterschiede zwischen Prilocain mit und ohne Adrenalin bei der Anwendung bei inferioren Alveolarblockaden.
Oberkieferinfiltration
4 % Citanest Plain Dental, Prilocainhydrochlorid-Injektion, USP, 4 % (72 mg/1,8 ml) (40 mg/ml), wird zur Verwendung in der Infiltrationsanästhesie des Oberkiefers für Eingriffe empfohlen, bei denen die schmerzhaften Aspekte innerhalb von 15 Minuten abgeschlossen sein können Die Injektion. 4 % Citanest Plain Dental, Prilocainhydrochlorid-Injektion, USP, 4 % (72 mg/1,8 ml) (40 mg/ml), eignet sich daher besonders für kurze Eingriffe an den Oberkiefer-Frontzähnen. Für lange Eingriffe oder Eingriffe an den hinteren Oberkieferzähnen, bei denen das Taubheitsgefühl des Weichgewebes für den Patienten kein Problem darstellt, wird Prilocain HCl 4 % mit Adrenalin 1:200.000 empfohlen.
Bei den meisten Routineeingriffen sorgen Anfangsdosen von 1 bis 2 ml 4 % Citanest Plain Dental Injection, Prilocaine Hydrochloride Injection, USP, 4 % (72 mg/1,8 ml) (40 mg/ml) normalerweise für eine ausreichende Infiltration oder einen großen Nerv Anästhesie blockieren.
Die maximal empfohlene Dosis, die einem normalen, gesunden Erwachsenen jemals innerhalb eines Zeitraums von zwei Stunden verabreicht werden sollte, sollte auf der Grundlage des Gewichts des Patienten wie folgt berechnet werden:
Gewicht | Maximale empfohlene Dosis |
---|---|
< 150 Pfund (<70 kg) |
4 mg/Pfund (8 mg/kg) |
≥150 Pfund (≥70 kg) |
600 mg (15 ml) oder 8 Patronen |
Bei Kindern unter 10 Jahren ist es selten notwendig, mehr als eine halbe Patrone (40 mg) 4 % Citanest Plain Dental Injection, Prilocaine Hydrochloride Injection, USP, 4 % (72 mg/1,8 ml) (40 mg/ml) zu verabreichen. , pro Eingriff, um eine Lokalanästhesie für einen Eingriff an einem einzelnen Zahn zu erreichen. Bei einer Oberkieferinfiltration reicht diese Menge oft für die Behandlung von zwei oder sogar drei Zähnen aus. Bei einer Unterkieferblockade ermöglicht eine mit dieser Arzneimittelmenge zufriedenstellende Anästhesie jedoch die Behandlung der Zähne im gesamten Quadranten.
VOR DER INJEKTION WIRD EINE ASPIRATION EMPFOHLEN, da dadurch die Möglichkeit einer intravaskulären Injektion verringert wird und dadurch das Auftreten von Nebenwirkungen und Anästhesieversagen auf ein Minimum reduziert wird.
HINWEIS: Parenterale Arzneimittel sollten vor der Verabreichung visuell auf Partikel und Verfärbungen überprüft werden, sofern die Lösung und der Behälter dies zulassen. Lösungen, die verfärbt sind und/oder Partikel enthalten, sollten nicht verwendet werden.
Alle nicht verwendeten Teile einer Kartusche sollten entsorgt werden.
Maximale empfohlene Dosierungen
Bei Patienten mit einem Gewicht von < 70 kg sollten nicht mehr als 4 mg/lb (8 mg/kg) verabreicht werden. Bei Patienten mit einem Gewicht von ≥ 150 Pfund sollten nicht mehr als 600 mg (8 Patronen) Prilocain-HCl als einzelne Injektion verabreicht werden.
Kinder
Es ist schwierig, für Kinder eine Höchstdosis eines Arzneimittels zu empfehlen, da diese je nach Alter und Gewicht variiert. Für Kinder unter zehn Jahren, die eine normale fettfreie Körpermasse und eine normale Körperentwicklung haben, kann die Höchstdosis durch die Anwendung einer der Standardrezepturen für Kinderarzneimittel (z. B. Clark-Regel) bestimmt werden. Beispielsweise sollte bei einem fünfjährigen Kind mit einem Gewicht von 50 Pfund die Dosis von Prilocainhydrochlorid 150 bis 200 mg (6,6 bis 8,8 mg/kg oder 3 bis 4 mg/Pfund Körpergewicht) nicht überschreiten, wenn sie nach der Clark-Regel berechnet wird.
Wie wird Citanest Plain Dental Injection verabreicht?
4 % Citanest Plain Dental Injection, Prilocainhydrochlorid-Injektion, USP, 4 % (72 mg/1,8 ml) (40 mg/ml), (NDC 66312-630-14), wird in 1,8 ml-Einzeldosiskartuschen abgegeben, verpackt zu 50 Stück pro Stück Kasten.
Sterilisation, Lagerung und technische Verfahren
- Kartuschen sollten nicht autoklaviert werden, da die in Kartuschen verwendeten Verschlüsse den Autoklaviertemperaturen und -drücken nicht standhalten.
- Wenn eine chemische Desinfektion von Anästhesiekartuschen gewünscht wird, wird entweder 91 %iger Isopropylalkohol oder 70 %iger Ethylalkohol empfohlen. Viele im Handel erhältliche Marken von Reinigungsalkohol sowie Ethylalkohollösungen, die nicht der USP-Qualität entsprechen, enthalten Denaturierungsmittel, die Gummi schädigen und daher nicht verwendet werden dürfen. Es wird empfohlen, die chemische Desinfektion durch gründliches Abwischen der Kartuschenkappe mit einem Wattebausch durchzuführen, der unmittelbar vor der Verwendung mit dem empfohlenen Alkohol angefeuchtet wurde. EINTAUCHEN WIRD NICHT EMPFOHLEN.
- Bestimmte Metallionen (Quecksilber, Zink, Kupfer usw.) werden mit Schwellungen und Ödemen nach Lokalanästhesie in der Zahnheilkunde in Verbindung gebracht. Daher werden chemische Desinfektionsmittel, die diese Ionen enthalten oder freisetzen, nicht empfohlen. Rostschutztabletten enthalten meist Metallionen. Daher sollten mit Aluminium versiegelte Kartuschen nicht in solchen Lösungen aufbewahrt werden.
- Quartäre Ammoniumsalze wie Benzalkoniumchlorid sind mit Aluminium elektrolytisch nicht kompatibel. Die Kartuschen sind mit Aluminiumkappen verschlossen und sollten daher nicht in Lösungen getaucht werden, die diese Salze enthalten.
- Um ein Auslaufen von Lösungen während der Injektion zu vermeiden, achten Sie darauf, dass Sie beim Laden der Spritze die Mitte der Gummimembran durchdringen. Eine außermittige Penetration erzeugt einen ovalen Einstich, der eine Leckage um die Nadel herum ermöglicht.
Weitere Ursachen für Leckagen und Brüche sind stark abgenutzte Spritzen, Ansaugspritzen mit verbogenen Harpunen, die Verwendung von Spritzen, die nicht für die Aufnahme von 1,8-ml-Kartuschen ausgelegt sind, und versehentliches Einfrieren. - Das Zerbrechen von Glaskartuschen ist meist die Folge des Versuchs, eine Kartusche mit herausgepresstem Kolben zu verwenden. Ein ausgepresster Kolben verliert seine Schmierung und lässt sich nur schwer wieder in die Kartusche zurückdrücken. Kartuschen mit herausgepressten Kolben sollten entsorgt werden.
- Bei 20 bis 25 °C (68 bis 77 °F) lagern; Ausflüge erlaubt zwischen 15° und 30°C (59° bis 86°F) [see USP Controlled Room Temperature].
Rev 08/2020 (2730-3)
CITANEST ist eine Marke der AstraZeneca-Gruppe
Hergestellt für Dentsply Pharmaceutical, York, PA 17404
von Novocol Pharmaceutical of Canada, Inc.
Hauptanzeigefeld – 1,8-ml-Kartuschenkarton
NDC 66312-630-14
Nachbestellung Nr. 46616
Dentsply Sirona
4% Citanest® Einfach DENTAL
Prilocainhydrochlorid-Injektion, USP, 4 % (72 mg/1,8 ml) (40 mg/ml)
(Prilocain-HCI-Injektion, USP)
Nur für Zahnblock- und Infiltrationsinjektionen.
50 Einzeldosiskartuschen à 1,8 ml
Nur Rx
CITANEST-EBENE Prilocainhydrochlorid-Injektionslösung |
||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
|
Etikettierer – Dentsply Pharmaceutical Inc. (102221942) |
Einrichtung | |||
Name | Adresse | ID/FEI | Geschäftsbetrieb |
---|---|---|---|
Novocol | 201719960 | Herstellung(66312-630) |