Guna-Kollagen

Verschreibungsinformationen für Guna-Kollagen

Auf dieser Seite
  • Indikationen und Verwendung
  • Dosierung und Anwendung
  • Darreichungsformen und Stärken
  • Kontraindikationen
  • Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen
  • Nebenwirkungen/Nebenwirkungen
  • Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
  • Verwendung in bestimmten Populationen
  • Drogenmissbrauch und -abhängigkeit
  • Überdosierung
  • Beschreibung
  • Klinische Pharmakologie
  • Nichtklinische Toxikologie
  • Klinische Studien
  • Verweise
  • Lagerung und Handhabung
  • Informationen zur Patientenberatung

1. Indikationen und Verwendung von Guna-Kollagen

1.1. Verbesserung des Hauttons
1.2. Behandlung von Gesichts- und Halsfalten
1.3. Anregung des Bindegewebsstoffwechsels.

2. Dosierung und Verabreichung von Guna-Kollagen

2.1. Verbesserung des Hauttons bei IM-Verabreichung: 1 Durchstechflasche 1–3 Mal pro Woche, je nach Schweregrad und klinischem Fortschritt.
2.2. Behandlung von Gesichts- und Halsfalten unter Verwendung der Mesotherapie-Technik: 1 Durchstechflasche. Führen Sie mit einer 4-mm-30G-Nadel die klassischen intradermalen Injektionen unter Verwendung der Mesotherapie-Technik durch.
2.3. Behandlung von Nackenfalten unter Verwendung der Mesotherapie-Technik: 0,3 ml pro Falte/Kanülierung. Führen Sie die Nadel mit einer 13-mm-30G-Nadel über die gesamte Länge der Nadel unter die Haut ein, kanülieren Sie die Falte, indem Sie die Nadel vorsichtig nach links und rechts bewegen, während Sie beim Herausziehen der Nadel den Inhalt der Spritze injizieren (Tunneltechnik). .
2.4. Standardprotokoll gemäß Mesotherapietechnik besteht aus einer Sitzung pro Woche für 5-7 Wochen. Bei längeren Behandlungen werden 2 Sitzungen in der ersten Woche, 1 Sitzung pro Woche für 1 Monat und dann 1 Sitzung pro Monat empfohlen.

Nicht verwendete Lösung entsorgen.

2.5. Öffnen von Fläschchen: Sterile Nadeln und sterile Spritze verwenden. Nicht wiederverwenden. Nicht verwenden, wenn Fremdkörper vorhanden sind. Ziehen Sie 1 ml Luft in die Spritze, führen Sie die Nadel in das Fläschchen ein, injizieren Sie Luft und ziehen Sie die Lösung in die Spritze auf.

3. Darreichungsformen und Stärken

3.1. Injizierbare Lösung zur subkutanen, intradermalen oder intramuskulären Verabreichung.
3.2. 2 ml Glasfläschchen
3.3. Der Wirkstoff wird nach den Vorgaben des Europäischen Arzneibuchs und des Amtlichen Deutschen Homöopathischen Arzneibuchs hergestellt.
Wirkstoff: Kollagen 6X.
Inaktiver Inhaltsstoff: Sterile isotonische Natriumchloridlösung.

4. Kontraindikationen

4.1. Es liegen keine bekannten Überempfindlichkeitsreaktionen gegen GUNA®-COLLAGEN vor. Allerdings sollten Patienten mit bekannter Überempfindlichkeit gegen einen der Inhaltsstoffe vor der Anwendung getestet werden. Machen Sie eine Punktinjektion (0,1 ml) in den Unterarm und beobachten Sie 1 Stunde lang, ob etwaige Reaktionen auftreten.

5. Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen

5.1. Stellen Sie sicher, dass Sie den Bereich vor der Anwendung desinfizieren. Vermeiden Sie nach der Behandlung alkoholhaltige Desinfektionsmittel, da diese lokale Reizungen hervorrufen, die im Gesicht unangenehm erscheinen. In den meisten Fällen verschwindet die leichte Reizung innerhalb von 2 Stunden.
5.2. Vor der Anwendung ist eine Hautdesinfektion erforderlich. Saprophytische Bakterien können bei unsachgemäßer Hautvorbereitung Abszesse an der Injektionsstelle verursachen.

6. Nebenwirkungen/Nebenwirkungen

6.1. Die häufigste leichte Nebenwirkung ist eine leichte Rötung an der Injektionsstelle aufgrund der mechanischen Wirkung der Nadel oder eine oberflächliche Hautreaktion in Form eines leichten Erythems.

7. Arzneimittelwechselwirkungen

7.1. Keine bekannt.

8. Verwendung in bestimmten Populationen

8.1 Schwangerschaft: Schwangerschaftskategorie C. Tierreproduktionsstudien wurden mit GUNA®-COLLAGEN nicht durchgeführt. GUNA®-KOLLAGEN sollte einer schwangeren Frau nicht verabreicht werden.
8.2 Stillende Mutter: Es ist nicht bekannt, ob einer der Inhaltsstoffe von GUNA®-COLLAGEN in die Muttermilch übergeht. Da jedoch viele Medikamente in die Muttermilch übergehen, ist bei der Verabreichung von GUNA®-COLLAGEN an eine stillende Frau Vorsicht geboten.
8.3 Pädiatrische Verwendung: Die Wirksamkeit bei pädiatrischen Patienten wurde nicht nachgewiesen
8.4 Geriatrischer Einsatz: Keine Einschränkungen.

9. Drogenmissbrauch und -abhängigkeit

9.1. Nein bekannt.

10. Überdosierung

10.1. Nein bekannt.

11. Beschreibung des Guna-Kollagens

11.1. GUNA®-COLLAGEN ist eine sterile Lösung, hergestellt aus isotonischer Natriumchloridlösung. Die 6-fache Stärke unterstützt die physiologischen Funktionen von Kollagen, da das homöopathische biologische Substrat als Unterstützer der endogenen Kollagenproduktion fungiert. Die lokale Anwendung mithilfe der Mesotherapie-Technik zielt auf den Bereich ab, der physiologische Unterstützung benötigt. GUNA®-COLLAGEN zeigt einen „glättenden“ Effekt auf Falten, dieser verbessert sich mit der Fortsetzung des Protokolls; Der Effekt beruht auf einem verbesserten Stoffwechsel im Anwendungsbereich und nicht auf einem Fülleffekt.

12. Guna-Kollagen – Klinische Pharmakologie

12.1. Wirkmechanismus

Das Medikament wirkt über einen niedrig dosierten enzymatischen Mechanismus. Aufgrund der homöopathischen Natur der Wirkstoffe werden die Rezeptoren nicht durch die Sättigung ihrer aktiven Stellen blockiert, sondern es kommt zu einer Rückkopplungsregulierung des physiologischen Kollagenstoffwechsels.
12.2. Pharmakodynamik

Die physiologischen Wirkungen von GUNA®-COLLAGEN basieren auf der Aktivität von abgeschwächtem Kollagen, das den Stoffwechsel von körpereigenem Kollagen anregt.
In der Homöopathie gibt es keinen direkten Zusammenhang zwischen Dosis und Wirkung, sondern vielmehr einen Zusammenhang zwischen Abschwächung und ausgleichender Wirkung auf biochemische Wege.
12.3. Pharmakokinetik

Die homöopathische Verdünnung sorgt für eine vollständige Bioverfügbarkeit der Wirkstoffe.

13. Nichtklinische Toxikologie

13.1. GUNA®-COLLAGEN weist aufgrund der Verdünnung der Inhaltsstoffe keinerlei Toxizität auf.

14. Klinische Studien

14.1. Kollagen als injizierbare Anwendung wird häufig zur Behandlung von Falten eingesetzt. Die Verwendung der homöopathischen Verdünnung ist eine Erweiterung der traditionellen Anwendung, bei der die Wirkung auf Falten auf einer Verbesserung des Stoffwechsels im Anwendungsbereich und nicht auf einer füllenden Wirkung beruht. Die Haut erhält ein strahlendes und vitalisierendes Aussehen, das je nach den Gewohnheiten des Patienten und der Hautsituation vor der Behandlung 3 bis 6 Monate nach Ende des Protokolls anhält.

15. Referenzen

15.1. E.Italia, M. De Bellis: Manuale di Omeo-mesoterapia – Guna Ed. 1995
15.2. HH Reckeweg: Homöopathische Materia Medica. Aurelia Verlag

16. Lagerung und Handhabung

16.1. NDC 17089-271-31 10 Glasfläschchen im Karton verpackt
16.2. NDC 17089-271-32 50 Glasfläschchen im Karton verpackt
16.3. Bei Raumtemperatur lagern, 20–25 °C (68–77 °F). Vermeiden Sie Frost und übermäßige Hitze.

17. Informationen zur Patientenberatung

17.1. Patienten sollten über den homöopathischen Ansatz informiert werden, dass GUNA®-COLLAGEN den homologen Kollagenstoffwechsel unterstützt, ohne eine direkte Füllwirkung zu haben.

VERPACKUNGSETIKETT

GUNA-KOLLAGEN


Sus scrofa Kollagen-Injektion, Lösung
Produktinformation
Produktart Für den Menschen verschreibungspflichtiges Medikament Artikelcode (Quelle) NDC:17089-271
Verwaltungsweg INTRADERMAL, SUBKUTAN, INTRAMUSKULÄR
Aktiver Inhaltsstoff/aktive Einheit
Name der Zutat Basis der Stärke Stärke
SUS SCROFA KOLLAGEN (UNII: I8442U2G7J) (SUS SCROFA KOLLAGEN – UNII: I8442U2G7J) SUS SCROFA KOLLAGEN 6 [hp_X] in 2 ml
Inaktive Zutaten
Name der Zutat Stärke
NATRIUMCHLORID (UNII: 451W47IQ8X) 0,018 ml in 2 ml
WASSER (UNII: 059QF0KO0R)
Verpackung
# Produktcode Paketbeschreibung Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
1 NDC:17089-271-31 10 in 1 BOX
1 2 ml in 1 GLASFLASCHE
2 NDC:17089-271-32 50 in 1 BOX
2 2 ml in 1 GLASFLASCHE
Marketing-Information
Kategorie „Marketing“. Bewerbungsnummer oder Monographie-Zitat Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
nicht zugelassenes homöopathisches Mittel 29.09.2006
Etikettierer – Guna Spa (430538264)
Einrichtung
Name Adresse ID/FEI Geschäftsbetrieb
Guna Spa 430538264 Herstellung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert