Lustra-Creme
Verschreibungsinformationen für Lustra-Creme
Auf dieser Seite
- Beschreibung
- Klinische Pharmakologie
- Indikationen und Verwendung
- Dosierung und Anwendung
- Kontraindikationen
- Warnungen
- Vorsichtsmaßnahmen
- Nebenwirkungen/Nebenwirkungen
- Überdosierung
- Wie geliefert/Lagerung und Handhabung
- Verweise
- Lagerung und Handhabung
LUSTRA®
(HYDROQUINON-CREME USP, 4 %)
Die komplette Behandlung von Dyschromie
LUSTRA-AF®
(HYDROQUINON-CREME USP, 4 %)
Die komplette Behandlung von Dyschromie
Nur Rx
NUR FÜR ÄUSSERE ANWENDUNG
Beschreibung der Lustra-Creme
Hydrochinon ist 1,4-Benzoldiol. Hydrochinon ist strukturell mit Monobenzon verwandt. Hydrochinon kommt in Form feiner, weißer Nadeln vor. Das Medikament ist in Wasser und Alkohol frei löslich und hat einen pK-WertA von 9,96. Hydrochinon wird chemisch als p-Dihydroxybenzol bezeichnet; die empirische Formel lautet C6H6Ö2; Molekulargewicht 110,1. Die Strukturformel lautet:
C6H6Ö2
INHALT
WIRKSTOFF
Hydrochinon USP 4 %.
WEITERE ZUTATEN (LUSTRA®)
Alkohol, Benzylalkohol, Butylhydroxytoluol, Carbomer 940, Cetearylalkohol (und) Ceteareth-20, Cetylalkohol, Cyclopentasiloxan (und) Polysilikon-11, Dimethiconol, Dinatrium-EDTA, Duftstoff, Glycerin, Glycerylstearat (und) PEG-100-Stearat, Glykolsäure, hydriertes Lecithin, Linolsäure, Magnesium-1-ascorbylphosphat, Phenoxyethanol, Phenyltrimethicon, Polyacrylamid (und) C13-14-Isoparaffin (und) Laureth 7, gereinigtes Wasser, Natriummetabisulfit, Natriumcitrat-Dihydrat, Vitamin E-Acetat, Vitamin E Alkohol, Triethanolamin.
WEITERE ZUTATEN (LUSTRA-AF®)
Alkohol, Avobenzon, Benzylalkohol, Butylhydroxytoluol, Carbomer 940, Cetearylalkohol (und) Ceteareth-20, Cetylalkohol, Cyclopentasiloxan (und) Polysilikon-11, Dimethiconol, Dinatrium-EDTA, Duftstoff, Glycerin, Glycerylstearat (und) PEG-100 Stearat, Glykolsäure, hydriertes Lecithin, Linolsäure, Magnesium-1-ascorbylphosphat, Octinoxat, Phenoxyethanol, Phenyltrimethicon, Polyacrylamid (und) C13-14-Isoparaffin (und) Laureth 7, gereinigtes Wasser, Natriummetabisulfit, Natriumcitrat-Dihydrat, Vitamin E Acetat, Vitamin E-Alkohol, Triethanolamin.
Lustra-Creme – Klinische Pharmakologie
Die topische Anwendung von Hydrochinon führt zu einer reversiblen Depigmentierung der Haut durch Hemmung der enzymatischen Oxidation von Tyrosin zu 3-(3,4-Dihydroxyphenyl)alanin (Dopa).1 und Unterdrückung anderer Melanozyten-Stoffwechselprozesse.2 Die Einwirkung von Sonnenlicht oder ultraviolettem Licht führt zu einer Repigmentierung, die durch die in LUSTRA-AF enthaltenen Breitband-Sonnenschutzmittel verhindert werden kann®.3
Indikationen und Verwendung für Lustra Cream
LUSTRA® und LUSTRA-AF® sind für die schrittweise Behandlung von UV-induzierter Dyschromie und Verfärbung infolge der Anwendung oraler Kontrazeptiva, Schwangerschaft, Hormonersatztherapie oder Hauttrauma indiziert.
Dosierung und Verabreichung der Lustra-Creme
LUSTRA® oder LUSTRA-AF® sollte zweimal täglich morgens und vor dem Schlafengehen oder nach ärztlicher Anweisung auf die betroffenen Stellen aufgetragen werden. Während und nach der Anwendung von LUSTRA® Die Sonnenexposition sollte begrenzt werden und ein Sonnenschutzmittel oder Sonnenschutzkleidung sollte verwendet werden, um die behandelten Bereiche abzudecken, um eine Repigmentierung zu verhindern. Es gibt keine empfohlene Dosierung für pädiatrische Patienten unter 12 Jahren, außer unter ärztlicher Beratung und Aufsicht.
Kontraindikationen
LUSTRA® und LUSTRA-AF® sind bei Patienten kontraindiziert, bei denen in der Vergangenheit eine Überempfindlichkeit oder allergische Reaktion auf Hydrochinon oder einen der anderen Inhaltsstoffe aufgetreten ist. Die Sicherheit der topischen Anwendung von Hydrochinon während der Schwangerschaft oder bei Kindern (12 Jahre und jünger) ist nicht erwiesen.
Warnungen
A. VORSICHT: Hydrochinon ist ein depigmentierendes Mittel, das unerwünschte kosmetische Wirkungen hervorrufen kann, wenn es nicht bestimmungsgemäß verwendet wird. Der Arzt sollte mit dem Inhalt dieser Packungsbeilage vertraut sein, bevor er dieses Medikament verschreibt oder abgibt.
B. Testen Sie vor der Anwendung von LUSTRA die Hautempfindlichkeit® oder LUSTRA-AF® indem Sie eine kleine Menge auf eine unverletzte Hautstelle auftragen und innerhalb von 24 Stunden überprüfen. Leichte Rötungen stellen keine Kontraindikation dar, aber bei Juckreiz, Bläschenbildung oder übermäßiger Entzündungsreaktion wird von einer weiteren Behandlung abgeraten. Eine engmaschige Patientenüberwachung wird empfohlen. Kontakt mit den Augen sollte vermieden werden.
Wenn nach zweimonatiger Behandlung keine aufhellende Wirkung festgestellt wird, verwenden Sie LUSTRA® oder LUSTRA-AF® sollte eingestellt werden. LUSTRA-AF® ist für die Behandlung von Dyschromie konzipiert und sollte nicht zur Vorbeugung von Sonnenbrand verwendet werden.
C. Die Verwendung von Sonnenschutzmitteln ist ein wesentlicher Aspekt der Hydrochinontherapie, da selbst minimales Sonnenlicht die melanozytäre Aktivität aufrechterhält. Während der Behandlung und Erhaltungstherapie sollte die Sonneneinstrahlung auf der behandelten Haut vermieden werden, indem ein Breitband-Sonnenschutzmittel (LSF 15 oder höher) aufgetragen oder Schutzkleidung getragen wird, um eine Repigmentierung zu verhindern. Obwohl LUSTRA® Da LUSTRA über ein Antioxidationssystem verfügt, sind in LUSTRA keine Sonnenschutz- oder Sonnenschutzmittel enthalten®. Die Sonnenschutzmittel in LUSTRA-AF® sorgen während der Therapie für den nötigen Sonnenschutz. Während und nach der Anwendung von LUSTRA-AF®sollte die Sonnenexposition eingeschränkt werden oder die behandelten Bereiche mit Sonnenschutzkleidung abgedeckt werden, um eine Repigmentierung zu verhindern.
D. Bewahren Sie dieses und alle Medikamente außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Bei versehentlichem Verschlucken wenden Sie sich sofort an einen Arzt oder eine Giftnotrufzentrale.
E. WARNUNG: Enthält Natriummetabisulfit, ein Sulfit, das bei bestimmten anfälligen Personen schwerwiegende allergische Reaktionen (z. B. Nesselsucht, Juckreiz, pfeifende Atmung, Anaphylaxie, schwerer Asthmaanfall) hervorrufen kann.
F. In seltenen Fällen kann es zu einer allmählichen blauschwarzen Verdunkelung der Haut kommen. In diesem Fall Einsatz von LUSTRA® oder LUSTRA-AF® sollte abgesetzt und umgehend ein Arzt kontaktiert werden.
Vorsichtsmaßnahmen
SEHEN WARNHINWEISE
A. Schwangerschaftskategorie C: Tierreproduktionsstudien wurden nicht mit topischem Hydrochinon durchgeführt. Es ist auch nicht bekannt, ob Hydrochinon bei topischer Anwendung bei einer schwangeren Frau den Fötus schädigen oder die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen kann. Es ist nicht bekannt, in welchem Ausmaß, wenn überhaupt, topisches Hydrochinon systemisch absorbiert wird. Topisches Hydrochinon sollte bei schwangeren Frauen nur dann angewendet werden, wenn dies eindeutig angezeigt ist. B. Stillende Mütter: Es ist nicht bekannt, ob topisches Hydrochinon in die Muttermilch aufgenommen oder ausgeschieden wird. Bei der Anwendung von Hydrochinon durch eine stillende Mutter ist Vorsicht geboten. C. Anwendung bei Kindern: Sicherheit und Wirksamkeit bei pädiatrischen Patienten unter 12 Jahren wurden nicht nachgewiesen.
Nebenwirkungen/Nebenwirkungen
Es wurden keine systemischen Reaktionen berichtet. Gelegentlich kann es zu einer Überempfindlichkeit der Haut (lokale Kontaktdermatitis) kommen. In diesem Fall sollte das Medikament abgesetzt und umgehend der Arzt benachrichtigt werden.
Überdosierung
Es wurden keine systemischen Reaktionen bei der Anwendung von topischem Hydrochinon berichtet. Allerdings sollte die Behandlung jeweils auf relativ kleine Körperbereiche beschränkt werden, da bei manchen Patienten eine vorübergehende Hautrötung und ein leichtes Brennen auftreten, was einer Behandlung nicht entgegensteht.
Wie wird Lustra Cream geliefert?
LUSTRA® (Hydrochinon-Creme USP, 4 %) ist wie folgt erhältlich:
GRÖSSE | NDC-NUMMER |
---|---|
1/8 oz Tube (3,5 g) Arztprobe | 51672-1326-8 |
2 oz Tube (56,8 g) | 51672-1326-3 |
LUSTRA-AF® (Hydrochinon-Creme USP, 4 %) ist wie folgt erhältlich:
GRÖSSE | NDC-NUMMER |
---|---|
2 oz Tube (56,8 g) | 51672-1327-3 |
Verweise
- Denton, C., AB Lerner und TB Fitzpatrick. „Hemmung der Melaninbildung durch chemische Wirkstoffe.“ Zeitschrift für Investigative Dermatologie. 1952; 18:119-135.
- Jimbow, K., H. Obata, M. Pathak und TB Fitzpatrick. „Mechanismus der Depigmentierung durch Hydrochinon.“ Zeitschrift für Investigative Dermatologie. 1974; 62:436-449.
- Parrish, JA, RR Anderson, F. Urbach und D. Pitts. UVA, biologische Auswirkungen ultravioletter Strahlung mit Schwerpunkt auf menschlichen Reaktionen auf langwelliges Ultraviolett. Plenum Press, New York und London, 1978, S. 151.
Bei 20–25 °C (68–77 °F) lagern. [see USP Controlled Room Temperature].
Geschützt durch das US-Patent 5.932.612.
Hersteller von: Taro Pharmaceuticals Inc.
Brampton, Ontario, Kanada L6T 1C1
Dist. von: TaroPharma
ein Geschäftsbereich von Taro Pharmaceuticals USA, Inc., Hawthorne, NY 10532
Hergestellt in Kanada
LUSTRA®LUSTRA-AF® und TaroPharma® sind eingetragene Warenzeichen von
Taro Pharmaceuticals USA, Inc.
Überarbeitet: Oktober 2011
PK-4967-3
111
HAUPTANZEIGEFELD – 56,8-g-Tubenkarton
NDC 51672-1326-3
NUR RX
LUSTRA®
(HYDROQUINON-CREME USP, 4 %)
NETTOGEWICHT. 2 oz (56,8 g)
HAUPTANZEIGEFELD – 56,8-g-Tubenkarton
NDC 51672-1327-3
NUR RX
LUSTRA-AF®
(HYDROQUINON-CREME USP, 4 %)
NETTOGEWICHT. 2 oz (56,8 g)
LUSTRA Hydrochinoncreme |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
LUSTRA-AF Hydrochinoncreme |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Etikettierer – Taro Pharmaceuticals USA, Inc. (145186370) |
Einrichtung | |||
Name | Adresse | ID/FEI | Geschäftsbetrieb |
---|---|---|---|
Taro Pharmaceuticals Inc. | 206263295 | HERSTELLER (51672-1326, 51672-1327) |