Methylergonovinmaleat-Tabletten

Verschreibungsinformationen für Methylergonovinmaleat-Tabletten

Auf dieser Seite
  • Beschreibung
  • Klinische Pharmakologie
  • Indikationen und Verwendung
  • Kontraindikationen
  • Warnungen
  • Vorsichtsmaßnahmen
  • Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
  • Nebenwirkungen/Nebenwirkungen
  • Drogenmissbrauch und -abhängigkeit
  • Überdosierung
  • Dosierung und Anwendung
  • Wie geliefert/Lagerung und Handhabung
  • Lagerung und Handhabung

Nur Rx

Beschreibung der Methylergonovinmaleat-Tabletten

Methylergonovinmaleat ist ein halbsynthetisches Mutterkornalkaloid, das zur Vorbeugung und Kontrolle postpartaler Blutungen eingesetzt wird.

Methylergonovinmaleat-Tabletten, USP, sind in Tablettenform zur oralen Einnahme erhältlich, die 0,2 mg Methylergonovinmaleat enthalten.

Tablets

Wirkstoff: Methylergonovinmaleat, USP, 0,2 mg.

Inaktive Zutaten: Akaziengummi, Gelatine, Lactose-Monohydrat, Methylparaben, mikrokristalline Cellulose, Povidon, Propylparaben, Natriumstärkeglykolat, Stearinsäure und Weinsäure.

Chemisch wird Methylergonovinmaleat als Ergolin-8-carboxamid, 9, 10-didehydro- bezeichnet.N-[1-(hydroxymethyl) propyl]-6-Methyl-, [8β(S)]-, (Z)-2-Butendioat (1:1) (Salz).

Seine Strukturformel lautet:

C20H25N3Ö2 ∙C4H4Ö4 Molgewicht: 455,51

Methylergonovinmaleat-Tabletten – Klinische Pharmakologie

Methylergonovinmaleat wirkt direkt auf die glatte Muskulatur der Gebärmutter und erhöht den Tonus, die Geschwindigkeit und die Amplitude rhythmischer Kontraktionen. Dadurch wird eine schnelle und anhaltende tetanische uterotonische Wirkung hervorgerufen, die das dritte Stadium der Wehen verkürzt und den Blutverlust verringert. Der Wirkungseintritt nach intravenöser Verabreichung erfolgt sofort; nach IM-Verabreichung 2–5 Minuten und nach oraler Verabreichung 5–10 Minuten.

Pharmakokinetische Studien nach einer intravenösen Injektion haben gezeigt, dass sich Methylergonovin innerhalb von 2–3 Minuten oder weniger schnell vom Plasma in das periphere Gewebe verteilt. Es wurde berichtet, dass die Bioverfügbarkeit nach oraler Verabreichung etwa 60 % beträgt, ohne dass es nach wiederholter Gabe zu einer Akkumulation kommt. Während der Entbindung stieg die Bioverfügbarkeit durch intramuskuläre Injektion auf 78 %. Mutterkornalkaloide werden größtenteils durch Metabolismus und Ausscheidung in der Leber eliminiert, und die Abnahme der Bioverfügbarkeit nach oraler Verabreichung ist wahrscheinlich auf den First-Pass-Metabolismus in der Leber zurückzuführen.

Bioverfügbarkeitsstudien, die an nüchternen gesunden weiblichen Freiwilligen durchgeführt wurden, haben gezeigt, dass die orale Absorption einer 0,2-mg-Methylergonovin-Tablette ziemlich schnell erfolgte, wobei eine mittlere maximale Plasmakonzentration von 3243 ± 1308 pg/ml nach 1,12 ± 0,82 Stunden beobachtet wurde. Bei einer intramuskulären Injektion von 0,2 mg wurde nach 0,41 ± 0,21 Stunden eine mittlere maximale Plasmakonzentration von 5918 ± 1952 pg/ml beobachtet. Das Ausmaß der Absorption der Tablette, basierend auf den Plasmakonzentrationen von Methylergonovin, entsprach dem der oral verabreichten IM-Lösung und das Ausmaß der oralen Absorption der IM-Lösung war proportional zur Dosis nach der Verabreichung von 0,1, 0,2, und 0,4 mg. Bei intramuskulärer Verabreichung war das Ausmaß der Absorption der Methylergonovinmaleatlösung etwa 25 % größer als bei der Tablette. Das Verteilungsvolumen (Vdss/F) von Methylergonovin wurde mit 56,1 ± 17,0 Litern berechnet, und die Plasmaclearance (CLp/F) wurde mit 14,4 ± 4,5 Litern pro Stunde berechnet. Der Plasmaspiegelabfall verlief zweiphasig mit einer mittleren Eliminationshalbwertszeit von 3,39 Stunden (Bereich 1,5 bis 12,7 Stunden). Eine verzögerte gastrointestinale Resorption (Tmax Bei postpartalen Frauen kann es bei kontinuierlicher Behandlung mit diesem Oxytoxikum zu einer Einnahme von Methylergonovinmaleat-Tabletten (ca. 3 Stunden) kommen.

Indikationen und Verwendung für Methylergonovinmaleat-Tabletten

Nach der Geburt der Plazenta zur routinemäßigen Behandlung von Uterusatonie, Blutung und Subinvolution der Gebärmutter. Zur Kontrolle von Uterusblutungen im zweiten Stadium der Wehen nach der Entbindung der vorderen Schulter.

Kontraindikationen

Hypertonie; Toxämie; Schwangerschaft; und Überempfindlichkeit.

Warnungen

Allgemein

Dieses Medikament sollte nicht routinemäßig intravenös verabreicht werden, da die Möglichkeit besteht, dass es zu plötzlichen Bluthochdruck- und zerebrovaskulären Unfällen kommt. Wenn die intravenöse Verabreichung als lebensrettende Maßnahme als unerlässlich erachtet wird, sollte Methylergonovinmaleat langsam über einen Zeitraum von mindestens 60 Sekunden unter sorgfältiger Überwachung des Blutdrucks verabreicht werden. Eine intraarterielle oder periarterielle Injektion sollte unbedingt vermieden werden.

Bei eingeschränkter Leber- oder Nierenfunktion ist Vorsicht geboten.

Stillen

Mütter sollten während der Behandlung mit Methylergonovinmaleat-Tabletten (USP) nicht stillen. Während dieser Zeit abgesonderte Milch sollte verworfen werden. Methylergonovinmaleat-Tabletten, USP, können beim stillenden Säugling unerwünschte Wirkungen haben. Methylergonovinmaleat-Tabletten, USP, können auch die Milchproduktion in der Muttermilch verringern. Mütter sollten nach der Verabreichung der letzten Dosis Methylergonovinmaleat-Tabletten (USP) mindestens 12 Stunden warten, bevor sie mit dem Stillen beginnen oder es wieder aufnehmen.

Koronare Herzkrankheit

Patienten mit koronarer Herzkrankheit oder Risikofaktoren für koronare Herzkrankheit (z. B. Rauchen, Fettleibigkeit, Diabetes, hoher Cholesterinspiegel) sind möglicherweise anfälliger für die Entwicklung einer Myokardischämie und eines Infarkts im Zusammenhang mit Methylergonovin-induziertem Vasospasmus.

Medikationsfehler

Es wurde über die versehentliche Verabreichung von Methylergonovinmaleat-Tabletten (USP) an Neugeborene berichtet. In diesen Fällen versehentlicher Exposition von Neugeborenen wurden Symptome wie Atemdepression, Krämpfe, Zyanose und Oligurie berichtet. Die übliche Behandlung erfolgt symptomatisch. In schweren Fällen ist jedoch eine Unterstützung der Atemwege und des Herz-Kreislauf-Systems erforderlich.

Methylergonovinmaleat-Tabletten (USP) wurden anstelle von Vitamin-K- und Hepatitis-B-Impfstoffen verabreicht, Medikamente, die Neugeborenen routinemäßig verabreicht werden. Aufgrund der Möglichkeit einer versehentlichen Exposition des Neugeborenen sollte Methylergonovinmaleat getrennt von Arzneimitteln gelagert werden, die zur Verabreichung an Neugeborene bestimmt sind.

Vorsichtsmaßnahmen

Allgemein

Vorsicht ist geboten bei Sepsis, obliterativer Gefäßerkrankung. Auch während der zweiten Phase der Wehen mit Vorsicht anwenden. Die Notwendigkeit einer manuellen Entfernung einer zurückgebliebenen Plazenta sollte bei geeigneter Technik und ausreichender Zeitspanne für die spontane Ablösung nur selten auftreten.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

CYP 3A4-Inhibitoren (z. B. Makrolid-Antibiotika und Protease-Inhibitoren)

Es gab seltene Berichte über schwerwiegende unerwünschte Ereignisse im Zusammenhang mit der gleichzeitigen Anwendung bestimmter Mutterkornalkaloid-Medikamente (z. B. Dihydroergotamin und Ergotamin) und starker CYP 3A4-Inhibitoren, die zu Gefäßkrämpfen führten, die zu zerebraler Ischämie und/oder Ischämie der Extremitäten führten. Obwohl keine Berichte über solche Wechselwirkungen mit Methylergonovin allein vorliegen, sollten starke CYP 3A4-Inhibitoren nicht gleichzeitig mit Methylergonovin verabreicht werden. Beispiele für einige der stärkeren CYP 3A4-Inhibitoren sind Makrolid-Antibiotika (z. B. Erythromycin, Troleandomycin, Clarithromycin), HIV-Protease- oder Reverse-Transkriptase-Inhibitoren (z. B. Ritonavir, Indinavir, Nelfinavir, Delavirdin) oder Azol-Antimykotika (z. B. Ketoconazol, Itraconazol, Voriconazol). Weniger wirksame CYP 3A4-Inhibitoren sollten mit Vorsicht verabreicht werden. Zu den weniger wirksamen Inhibitoren gehören Saquinavir, Nefazodon, Fluconazol, Grapefruitsaft, Fluoxetin, Fluvoxamin, Zileuton und Clotrimazol. Diese Listen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und der verschreibende Arzt sollte die Auswirkungen anderer Wirkstoffe auf CYP 3A4 berücksichtigen, deren gleichzeitige Anwendung mit Methylergonovin in Betracht gezogen wird.

CYP3A4-Induktoren

Arzneimittel (z. B. Nevirapin, Rifampicin), die starke CYP3A4-Induktoren sind, verringern wahrscheinlich die pharmakologische Wirkung von Methylergonovinmaleat-Tabletten, USP.

Betablocker

Vorsicht ist geboten, wenn Methylergonovinmaleat-Tabletten (USP) gleichzeitig mit Betablockern angewendet werden. Die gleichzeitige Gabe von Betablockern kann die vasokonstriktive Wirkung von Mutterkornalkaloiden verstärken.

Anästhetika

Anästhetika wie Halothan und Methoxyfluran können die oxytoxische Wirkung von Methylergonovinmaleat-Tabletten (USP) verringern.

Glyceryltrinitrat und andere antianginöse Arzneimittel

Methylergonovinmaleat bewirkt eine Vasokonstriktion und kann die Wirkung von Glyceryltrinitrat und anderen Antianginalmitteln verringern.

Es sind keine pharmakokinetischen Wechselwirkungen mit anderen Cytochrom-P450-Isoenzymen bekannt.

Vorsicht ist geboten, wenn Methylergonovinmaleat gleichzeitig mit anderen Vasokonstriktoren, Mutterkornalkaloiden oder Prostaglandinen angewendet wird.

Karzinogenese, Mutagenese, Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit

Es wurden keine Langzeitstudien an Tieren zur Bewertung des kanzerogenen Potenzials durchgeführt. Die Wirkung des Arzneimittels auf Mutagenese oder Fruchtbarkeit wurde nicht bestimmt.

Schwangerschaft

Kategorie C

Mit Methylergonovinmaleat wurden keine Reproduktionsstudien an Tieren durchgeführt. Es ist auch nicht bekannt, ob Methylergonovinmaleat den Fötus schädigen oder die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen kann. Aufgrund seiner uterotonischen Wirkung ist die Anwendung von Methylergonovinmaleat während der Schwangerschaft kontraindiziert. (Siehe INDIKATIONEN UND VERWENDUNG).

Arbeit und Lieferung

Die uterotonische Wirkung von Methylergonovinmaleat wird nach der Entbindung genutzt, um die Rückbildung zu unterstützen und Blutungen zu verringern, wodurch die dritte Phase der Wehen verkürzt wird.

Stillende Mutter

Mütter sollten während der Behandlung mit Methylergonovinmaleat-Tabletten (USP) und mindestens 12 Stunden nach Verabreichung der letzten Dosis nicht stillen. Während dieser Zeit abgesonderte Milch sollte verworfen werden.

Pädiatrische Verwendung

Sicherheit und Wirksamkeit bei pädiatrischen Patienten wurden nicht nachgewiesen.

Geriatrische Verwendung

Klinische Studien mit Methylergonovinmaleat umfassten nicht genügend Probanden im Alter von 65 Jahren und älter, um festzustellen, ob diese anders ansprechen als jüngere Probanden. Andere berichtete klinische Erfahrungen haben keine Unterschiede in der Reaktion zwischen älteren und jüngeren Patienten festgestellt. Im Allgemeinen sollte bei der Auswahl der Dosis bei älteren Patienten vorsichtig vorgegangen werden und in der Regel am unteren Ende des Dosierungsbereichs begonnen werden, da eine verminderte Leber-, Nieren- oder Herzfunktion sowie Begleiterkrankungen oder andere medikamentöse Therapien häufiger auftreten.

Nebenwirkungen/Nebenwirkungen

Die häufigste Nebenwirkung ist Bluthochdruck, der in mehreren Fällen mit Krampfanfällen und/oder Kopfschmerzen einhergeht. Es wurde auch über Hypotonie berichtet. Gelegentlich kam es zu Bauchschmerzen (verursacht durch Uteruskontraktionen), Übelkeit und Erbrechen. Zu den selten beobachteten Reaktionen gehörten: akuter Myokardinfarkt, vorübergehende Brustschmerzen, Vasokonstriktion, Vasospasmus, Koronararterienspasmus, Bradykardie, Tachykardie, Dyspnoe, Hämaturie, Thrombophlebitis, Wasservergiftung, Halluzinationen, Beinkrämpfe, Schwindel, Tinnitus, verstopfte Nase, Durchfall, Diaphorese , Herzklopfen, Ausschlag und übler Geschmack.

Es gab seltene Einzelberichte über Anaphylaxie, ohne dass ein ursächlicher Zusammenhang mit dem Arzneimittel nachgewiesen werden konnte.

Postmarketing-Erfahrung

Die folgenden unerwünschten Arzneimittelwirkungen wurden aus Erfahrungen nach der Markteinführung von Methylergonovinmaleat anhand spontaner Fallberichte abgeleitet. Da diese Reaktionen freiwillig aus einer Population ungewisser Größe gemeldet werden, ist es nicht möglich, ihre Häufigkeit zuverlässig abzuschätzen, weshalb sie als nicht bekannt eingestuft wird.

Störungen des Nervensystems

Zerebrovaskulärer Unfall, Parästhesie

Herzerkrankungen

Kammerflimmern, ventrikuläre Tachykardie, Angina pectoris, atrioventrikulärer Block

Drogenmissbrauch und -abhängigkeit

Methylergonovinmaleat wurde nicht mit Drogenmissbrauch oder Drogenabhängigkeit physischer oder psychischer Natur in Verbindung gebracht.

Überdosierung

Zu den Symptomen einer akuten Überdosierung können gehören: Übelkeit, Erbrechen, Oligurie, Bauchschmerzen, Taubheitsgefühl, Kribbeln in den Extremitäten, Anstieg des Blutdrucks, in schweren Fällen gefolgt von Hypotonie, Atemdepression, Unterkühlung, Krämpfen und Koma.

Da Berichte über eine Überdosierung mit Methylergonovinmaleat selten sind, wurde die tödliche Dosis beim Menschen nicht ermittelt. Die mündliche LD50 (in mg/kg) beträgt für die Maus 187, für die Ratte 93 und für das Kaninchen 4,5. Es wurden mehrere Fälle einer versehentlichen Methylergonovinmaleat-Injektion bei Neugeborenen gemeldet, wobei 0,2 mg in solchen Fällen eine Überdosis großen Ausmaßes darstellen. Bis auf einen Fall kam es jedoch in allen Fällen zu einer Erholung nach einer Phase von Atemdepression, Hypothermie, Hypertonie mit ruckartigen Bewegungen und Krämpfen.

Außerdem haben mehrere Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren versehentlich bis zu 10 Tabletten (2 mg) eingenommen, ohne erkennbare negative Auswirkungen. Eine postnatale Patientin nahm fälschlicherweise 4 Tabletten auf einmal ein und berichtete von Parästhesien und feuchtem Gefühl als ihren einzigen Symptomen.

Die Behandlung einer akuten Überdosierung erfolgt symptomatisch und umfasst die üblichen Verfahren:

  1. Entfernung des störenden Arzneimittels durch Auslösen von Erbrechen, Magenspülung, Katharsis und unterstützender Diurese.
  2. Aufrechterhaltung einer ausreichenden Lungenbeatmung, insbesondere wenn Krämpfe oder Koma auftreten.
  3. Korrektur der Hypotonie mit blutdrucksenkenden Medikamenten nach Bedarf.
  4. Kontrolle von Krämpfen mit Standard-Antikonvulsiva.
  5. Kontrolle peripherer Vasospasmen mit Wärme an den Extremitäten, falls erforderlich.

Dosierung und Verabreichung von Methylergonovinmaleat-Tabletten

Oral

Eine Tablette, 0,2 mg, 3- oder 4-mal täglich im Wochenbett für maximal 1 Woche.

Wie werden Methylergonovinmaleat-Tabletten geliefert?

Weiße, runde, bikonvexe komprimierte Tabletten mit der Prägung „T“ auf der einen Seite und „01“ auf der anderen Seite. Erhältlich in Flaschen mit 12 und 28 Tabletten.

Flaschen mit 12 Stück NDC 83400-100-12
Flaschen mit 28 Stück NDC 83400-100-28

LAGERN UND ABGEBEN

Tabletten: Unter 25 °C (77 °F) lagern; in einem dichten, lichtbeständigen Behälter.

Hergestellt von:
Tulex Pharmaceuticals, Inc.
Cranbury, NJ 08512

Hergestellt für:
Volley Pharmaceuticals, LLC
Chester, NJ 07930

PI10001

Rev. 03/2024

HAUPTANZEIGEFELD – Etikett der 0,2-mg-Tablettenflasche

NDC 83400-100-12

Methylergonovin
Maleat
Tabletten, USP
0,2 mg

Volley
Arzneimittel

Nur Rx

12 Tabletten

METHYLERGONOVINMALEAT


Methylergonovinmaleat-Tablette
Produktinformation
Produktart Für den Menschen verschreibungspflichtiges Medikament Artikelcode (Quelle) NDC:83400-100
Verwaltungsweg ORAL
Aktiver Inhaltsstoff/aktive Einheit
Name der Zutat Basis der Stärke Stärke
Methylergonovinmaleat (UNII: IR84JPZ1RK) (Methylergonovin – UNII:W53L6FE61V) Methylergonovinmaleat 0,2 mg
Inaktive Zutaten
Name der Zutat Stärke
Akazie (UNII: 5C5403N26O)
Gelatine, nicht spezifiziert (UNII: 2G86QN327L)
Lactose-Monohydrat (UNII: EWQ57Q8I5X)
Methylparaben (UNII: A2I8C7HI9T)
Mikrokristalline Cellulose (UNII: OP1R32D61U)
POVIDON, NICHT SPEZIFIZIERT (UNII: FZ989GH94E)
Propylparaben (UNII: Z8IX2SC1OH)
Natriumstärkeglycolat Typ A (UNII: H8AV0SQX4D)
Stearinsäure (UNII: 4ELV7Z65AP)
Weinsäure (UNII: W4888I119H)
Produkteigenschaften
Farbe WEISS Punktzahl keine Punktzahl
Form RUNDEN Größe 6mm
Geschmack Impressum-Code T;01
Enthält
Verpackung
# Produktcode Paketbeschreibung Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
1 NDC:83400-100-12 12-in-1-Flasche; Typ 0: Kein Kombinationsprodukt 15.03.2024
2 NDC:83400-100-28 28 in 1 FLASCHE; Typ 0: Kein Kombinationsprodukt 15.03.2024
Marketing-Information
Kategorie „Marketing“. Bewerbungsnummer oder Monographie-Zitat Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
UND EIN ANDA212233 15.03.2024
Etikettierer – Volley Pharmaceuticals, LLC (118972724)
Einrichtung
Name Adresse ID/FEI Geschäftsbetrieb
Tulex Pharmaceuticals Inc. 080119240 ANALYSE(83400-100), ETIKETT(83400-100), HERSTELLER(83400-100), PACKUNG(83400-100)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert