Salicylsäuresalbe
Verschreibungsinformationen für Salicylsäuresalbe
Auf dieser Seite
- Beschreibung
- Klinische Pharmakologie
- Klinische Studien
- Indikationen und Verwendung
- Kontraindikationen
- Vorsichtsmaßnahmen
- Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
- Nebenwirkungen/Nebenwirkungen
- Dosierung und Anwendung
- Wie geliefert/Lagerung und Handhabung
- Lagerung und Handhabung
Nur Rx
Verschreibungsinformationen
Beschreibung der Salicylsäuresalbe
Salicylsäure mit Eichenrindensalbe enthält 30 mg Salicylsäure pro Gramm in einer Basis, die Folgendes enthält: Benzoesäure, Polyethylenglykol 400, Polyethylenglykol 3350 und Eichenrindenextrakt (QRB-7).
Salicylsäuresalbe – Klinische Pharmakologie
Der Wirkungsmechanismus von Salicylsäure auf Eichenrinde ist nicht bekannt. Obwohl die folgenden Tierdaten verfügbar sind, ist ihre klinische Bedeutung unbekannt. Es wurde gezeigt, dass Salicylsäure mit Eichenrinde Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA), die durch Biofilme geschützt sind, in Wunden anhand von Schweinemodellen signifikant reduziert. Darüber hinaus stimuliert Salicylsäure mit Eichenrinde die Reepithelisierung von Verbrennungen zweiten Grades in Schweinemodellen.
Klinische Studien
In einer randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Studie wurde die Rate der Wundreepithelisierung untersucht. Unter örtlicher Betäubung wurden an den Oberschenkeln von 13 normalen, gesunden männlichen Freiwilligen mit einem Elektrokeratom vier Wunden teilweiser Dicke (2 x 2 cm und 0,2 mm tief) erzeugt. Salicylsäure mit Eichenrinde steigerte die Reepithelisierungsrate deutlich um 63 % gegenüber dem Vehikel allein (p<0,01) und um 77 % gegenüber der unbehandelten Kontrolle (p<0,005).
Indikationen und Verwendung für Salicylsäuresalbe
Eine äußerliche Behandlung von Entzündungen und Reizungen, die mit vielen häufigen Formen von Dermatitis einhergehen, einschließlich bestimmter ekzematoider Erkrankungen. Zu diesen Erkrankungen gehören Komplikationen im Zusammenhang mit Pyodermen. Auch zur Behandlung von Insektenstichen, Verbrennungen und Pilzinfektionen geeignet.
Kontraindikationen
Salicylsäure mit Eichenrinde ist für die Anwendung bei Patienten mit Überempfindlichkeit gegenüber topischen Polyethylenglykolen kontraindiziert.
Vorsichtsmaßnahmen
Nur für äußere Anwendung. Nicht in den Augen anwenden.
Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
Es ist nicht bekannt, ob Salicylsäure mit Eichenrinde mit anderen topischen Medikamenten, die auf den Behandlungsbereich aufgetragen werden, interagiert. Die Verwendung von Salicylsäure mit Eichenrinde zusammen mit anderen topischen Arzneimitteln wurde nicht untersucht.
Nebenwirkungen/Nebenwirkungen
Salicylsäure mit Eichenrinde ist im Allgemeinen gut verträglich und nicht reizend. Bei einem kleinen Prozentsatz der Patienten kann es beim Auftragen der Salbe zu einem vorübergehenden Brennen kommen.
Dosierung und Anwendung von Salicylsäuresalbe
Den Patienten sollte empfohlen werden, diese Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Anwendung von Salicylsäure mit Eichenrindensalbe zu befolgen: Die Hände sollten gründlich gewaschen werden.
Bei der Verwendung von Tuben sollte die Tubenspitze nicht mit der zu behandelnden Stelle in Berührung kommen; Die Tube sollte nach jeder Anwendung wieder fest verschlossen werden.
Beim Auftragen mit einem Applikator mit Wattespitze, was empfohlen wird, verwenden Sie es einmal und entsorgen Sie es. Für beste Ergebnisse sollte die Salicylsäure mit Eichenrindensalbe zweimal täglich aufgetragen werden.
Spülen Sie den zu behandelnden Bereich vorsichtig mit Kochsalzlösung oder Wasser ab und tupfen Sie ihn anschließend trocken. Salicylsäure mit Eichenrindensalbe kann direkt auf die Wunde aufgetragen oder auf trockene Gaze aufgetragen und dann auf die Wunde gelegt werden. Nasspackungen oder Nass-zu-Trocken-Verbände werden nicht empfohlen, da sie die Salbe verdünnen und ihre Wirksamkeit verringern. Salicylsäure mit Eichenrinde soll die Wunde mit Feuchtigkeit versorgen.
Verteilen Sie eine großzügige Menge Salicylsäure mit Eichenrindensalbe gleichmäßig auf der gewünschten Fläche, um eine dünne, durchgehende Schicht von etwa 0,3 mm Dicke zu erhalten. Nach der Anwendung kann es 3–5 Minuten lang zu einem leichten Wärmegefühl oder einem leichten Brennen im behandelten Bereich kommen. Wenn Reizungen auftreten oder die Symptome nach 10 Tagen bestehen bleiben, brechen Sie die Anwendung ab und konsultieren Sie Ihren Arzt.
Versuchen Sie, den zu behandelnden Bereich nach Möglichkeit sauber zu halten und der Luft auszusetzen. Tragen Sie einen geeigneten Verband auf, um den Bereich vor Kleidung und Kontakt mit Wasser oder Schmutz zu schützen.
Wenn innerhalb von 7 Tagen keine Besserung der Wunde eintritt, wenden Sie sich zur weiteren Beurteilung der Wunde an Ihren Arzt. Wenn überhaupt keine Reaktion auf die Salbe auftritt, sollte die Wunde erneut auf andere Faktoren untersucht werden, die zum Wundheilungsprozess beitragen.
PÄDIATRISCHE VERWENDUNG
Sicherheit und Wirksamkeit bei pädiatrischen Patienten wurden nicht nachgewiesen.
Wie wird Salicylsäuresalbe geliefert?
30 g Tube | NDC 73352-0107-30 |
Bei 20 °C bis 25 °C (68 °F bis 77 °F) lagern, Abweichungen zwischen 15 °C und 30 °C (zwischen 59 °F und 86 °F) zulässig. Eine kurzzeitige Einwirkung von Temperaturen bis zu 40 °C (104 °F) kann toleriert werden, sofern die mittlere kinetische Temperatur 25 °C (77 °F) nicht überschreitet; Eine solche Exposition sollte jedoch minimiert werden.
Salicylsäure mit Eichenrinde hemmte alle getesteten mikrobiellen Flecken, sowohl gramnegative als auch grampositive, in einem Test auf minimale Hemmkonzentration (MIC) gegen die folgenden 49 ausgewählten Krankheitserreger. |
Mikroorganismus | QRB-7 |
---|---|
Mikroorganismus | Teile pro Million |
* Archivierte Daten: 7 Oaks Pharmaceutical Corp., Easley, SC |
|
Staphylococcus aureus, ATCC 6538 | 25.000 |
Salmonella choleraesuis, ATCC 10708 | 25.000 |
*Enterococcus faecalis, ATCC 19433 | 50.000 |
Pseudomonas cepacia, ATCC 10856 | 3.125 |
Staphylococcus epidermidis, ATCC 17917 | 12.500 |
Alcaligenes faecalis, ATCC 8750 | 25.000 |
Streptococcus uberis ATCC 27958 | 12.500 |
Escherichia coli, ATCC 25922 | 25.000 |
Klebsiella pneumoniae, ATCC 13883 | 25.000 |
Pseudomonas aeruginosa, ATCC 10145 | 25.000 |
Shigella flexneri Typ 1A ATCC 9199 | 12.500 |
Pseudomonas paucimobilis, ATCC 29837 | 1.563 |
Streptococcus sanguis, ATCC 10556 | 12.500 |
Acinetobacter lewoffii, ATCC 9957 | 25.000 |
Pseudomonas putida, HTB-Isolat | 6.250 |
Aeromonas sobria, ATCC 9071 | 25.000 |
Staphylococcus hominus, ATCC 27844 | 12.500 |
Staphylococcus haemolyticus, ATCC 29970 | 25.000 |
Staphylococcus saprophyticus, ATCC 15305 | 25.000 |
Staphylococcus simulans, ATCC 27848 | 25.000 |
Micrococcus lylae, ATCC 27566 | 50.000 |
Streptococcus agalactiae ATCC 13813 | 12.500 |
Streptococcus equisimilis ATCC 9542 | 12.500 |
Pseudomonas alcaligenes, ATCC 14909 | 25.000 |
Klebsiella oxytoca, ATCC 15764 | 12.500 |
Pseudomonas stutzeri, ATCC 17588 | 50.000 |
Salmonella typhi, ATCC 6539 | 12.500 |
Enterobacter aerogenes, ATCC 15038 | 25.000 |
Enterokokken der Gruppe D | 50.000 |
Trichophyton mentagraphytes CDC y68+ | 50.000 |
Rhodoturula rubra HTB-Isolat | 50.000 |
Enterobacter cloacae, Hosp/Envi-Isolat | 25.000 |
Escherichia coli, Hosp/Envi-Isolat | 25.000 |
Pseudomonas cepacia, Hosp/Envi-Isolat | 25.000 |
Klebsiella pneumoniae, Hosp/Envi-Isolat | 25.000 |
Staphylococcus aureus, Hosp/Envi-Isolat | 50.000 |
Acinetobacter calcoaceticus, ATCC 17961 | 25.000 |
Alcaligenes faecalis, ATCC 337 | 25.000 |
Enterobacter cloacae, ATCC 23355 | 25.000 |
Achromobacter xylosoxidans, HTB-Isolat | 25.000 |
Salmonella typhi, ATCC 19430 | 25.000 |
Listeria monocytogenes, ATCC 15313 | 12.500 |
Serratia marcesans, ATCC 14756 | 25.000 |
Serratia marcesans, ATCC 13880 | 25.000 |
Candida albicans, ATCC 10231 | 12.500 |
Serratia marcensans, Hosp/Envi-Isolat | 25.000 |
Salmonella enteritidis, ATCC 13076 | 25.000 |
Escherichia coli, ATCC 11229 | 25.000 |
Proteus mirabilis, ATCC 9240 | 25.000 |
Hergestellt für: Trifluent Pharma, LLC • San Antonio, TX
SAL01-02/22
HAUPTANZEIGEFELD – Etikett für 30-Gramm-Röhrchen
Topische Salbe
NDC 73352-0107-30
Salicylsäure 3 %
mit Benzoesäure und Eichenrindenextrakt
Nur Rx
DREIFLUENT
PHARMA
Nettogewicht. 30 Gramm
SALICYLSÄURE Salicylsäuresalbe |
||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
|
Etikettierer – Trifluent Pharma LLC (117167281) |
Einrichtung | |||
Name | Adresse | ID/FEI | Geschäftsbetrieb |
---|---|---|---|
Dynamische Arzneimittel | 617660712 | HERSTELLER(73352-107) |
- Entfernt Klebeband wirklich Warzen?