Sapropterin Lösung zum Einnehmen

Verschreibungsinformationen für Sapropterin Lösung zum Einnehmen

Auf dieser Seite
  • Indikationen und Verwendung
  • Dosierung und Anwendung
  • Darreichungsformen und Stärken
  • Kontraindikationen
  • Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen
  • Nebenwirkungen/Nebenwirkungen
  • Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
  • Verwendung in bestimmten Populationen
  • Überdosierung
  • Beschreibung
  • Klinische Pharmakologie
  • Nichtklinische Toxikologie
  • Klinische Studien
  • Wie geliefert/Lagerung und Handhabung
  • Informationen zur Patientenberatung

Highlights der Verschreibungsinformationen

Diese Highlights enthalten nicht alle Informationen, die für die sichere und effektive Verwendung von SAPROPTERIN-DIHYDROCHLORID-PULVER ZUR ORALEN LÖSUNG erforderlich sind. Sehen Sie sich die vollständigen Verschreibungsinformationen für SAPROPTERIN-DIHYDROCHLORID-PULVER ZUR ORALEN LÖSUNG an.

SAPROPTERIN DIHYDROCHLORID Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen

Erste US-Zulassung: 2007

Aktuelle große Änderungen

Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen

Entzündung der oberen Magen-Darm-Schleimhaut (5.2) 12/2019

Indikationen und Verwendung für Sapropterin-Lösung zum Einnehmen

Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen ist ein Phenylalaninhydroxylase-Aktivator, der den Phenylalaninspiegel (Phe) im Blut bei erwachsenen und pädiatrischen Patienten ab einem Monat mit Hyperphenylalaninämie (HPA) aufgrund einer auf Tetrahydrobiopterin (BH4) reagierenden Phenylketonurie (PKU) senken soll. Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen ist in Verbindung mit einer Phe-reduzierten Diät einzunehmen. ( 1)

Dosierung und Verabreichung der Sapropterin-Lösung zum Einnehmen

Alle Patienten mit PKU, die mit Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen behandelt werden, sollten auch mit einer Phe-reduzierten Diät, einschließlich Nahrungsprotein und Phe-Restriktion, behandelt werden. ( 2.1)

Anfangsdosierung

Pädiatrische Patienten 1 Monat bis 6 Jahre: Die empfohlene Anfangsdosis von Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen beträgt 10 mg/kg einmal täglich. ( 2.1)

Patienten ab 7 Jahren: Die empfohlene Anfangsdosis von Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen beträgt 10 bis 20 mg/kg einmal täglich. ( 2.1)

Dosierungsanpassung

• Die Dosierung von Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen kann im Bereich von 5 bis 20 mg/kg einmal täglich angepasst werden. ( 2.1)

• Überwachen Sie den Phe-Wert im Blut regelmäßig, insbesondere bei pädiatrischen Patienten. ( 2.1, 5.3)

Vorbereitung und Verwaltung

• Zu einer Mahlzeit einnehmen. ( 2.2)

• Schlucken Sie die Lösung zum Einnehmen, nachdem Sie das Pulver mit einer kleinen Menge weicher Nahrung vermischt oder in den empfohlenen Flüssigkeiten aufgelöst haben. Vollständige Informationen zum Mischen mit Lebensmitteln oder Flüssigkeiten finden Sie in den vollständigen Verschreibungsinformationen. ( 2.2)

Darreichungsformen und Stärken

• Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen: 100 mg und 500 mg Sapropterindihydrochlorid. ( 3)

Kontraindikationen

Keiner. ( 4)

Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen

Überempfindlichkeitsreaktionen einschließlich Anaphylaxie: Sapropterindihydrochlorid wird bei Patienten mit einer Anaphylaxie gegenüber Sapropterindihydrochlorid in der Vorgeschichte nicht empfohlen; Brechen Sie die Behandlung bei Patienten ab, bei denen eine Anaphylaxie auftritt, und leiten Sie eine entsprechende medizinische Behandlung ein. Setzen Sie die diätetischen Phe-Einschränkungen fort. ( 5.1)

Entzündung der oberen Magen-Darm-Schleimhaut: Überwachen Sie Patienten auf Anzeichen und Symptome dieser Erkrankungen, einschließlich Ösophagitis und Gastritis. ( 5.2)

Hypophenylalaninämie: Pädiatrische Patienten unter 7 Jahren, die mit Sapropterindihydrochlorid-Dosen von 20 mg/kg pro Tag behandelt werden, haben im Vergleich zu Patienten ab 7 Jahren ein erhöhtes Risiko für niedrige Phe-Werte im Blut. ( 5.3)

Überwachung des Phe-Spiegels im Blut während der Behandlung: Sorgen Sie während der Behandlung mit Sapropterindihydrochlorid für eine ausreichende pH-Wert-Kontrolle im Blut und eine ausgewogene Ernährung. Insbesondere bei pädiatrischen Patienten wird eine häufige Blutkontrolle empfohlen. ( 5.4, 2.1)

Fehlende biochemische Reaktion auf die Behandlung mit Sapropterin-Dihydrochlorid: Das Ansprechen auf die Behandlung mit Sapropterindihydrochlorid kann nicht durch Labortests (z. B. molekulare Tests) vorherbestimmt werden und kann nur durch einen therapeutischen Versuch mit Sapropterindihydrochlorid bestimmt werden. ( 5.5, 2.1)

Wechselwirkung mit Levodopa: Krampfanfälle, Überstimulation oder Reizbarkeit können auftreten; Überwachen Sie Patienten auf eine Veränderung des neurologischen Status. ( 5.6, 7)

Hyperaktivität: Patienten auf Hyperaktivität überwachen. ( 5.7)

Nebenwirkungen/Nebenwirkungen

Die häufigsten Nebenwirkungen (≥4 %) sind: Kopfschmerzen, Rhinorrhoe, Rachen- und Rachenschmerzen, Durchfall, Erbrechen, Husten und verstopfte Nase. ( 6.1)

Um VERMÄCHTLICHE NEBENWIRKUNGEN zu melden, wenden Sie sich an NorthStar Rx LLC unter 1-800-206-7821 oder an die FDA unter 1-800-FDA-1088 oder

www.fda.gov/medwatch.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Inhibitoren der Folatsynthese (z. B. Methotrexat, Valproinsäure, Phenobarbital, Trimethoprim): Kann den endogenen BH4-Spiegel senken; Überwachen Sie den Phe-Spiegel im Blut häufiger und passen Sie die Sapropterindihydrochlorid-Dosierung nach Bedarf an. ( 7)

Arzneimittel, die die durch Stickstoffmonoxid vermittelte Gefäßrelaxation beeinflussen (z. B. PDE-5-Hemmer): Potenzial für Gefäßrelaxation; Blutdruck überwachen. ( 7)

Informationen zur PATIENTENBERATUNG finden Sie unter 17.

Überarbeitet: 9/2023

Vollständige Verschreibungsinformationen

1. Indikationen und Verwendung der Sapropterin-Lösung zum Einnehmen

Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen soll den Phenylalaninspiegel (Phe) im Blut bei erwachsenen und pädiatrischen Patienten ab einem Monat mit Hyperphenylalaninämie (HPA) aufgrund einer auf Tetrahydrobiopterin (BH4) reagierenden Phenylketonurie (PKU) senken. Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen ist in Verbindung mit einer Phe-reduzierten Diät einzunehmen.

2. Dosierung und Verabreichung der Sapropterin-Lösung zum Einnehmen

2.1 Dosierung

Die Behandlung mit Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen sollte von Ärzten geleitet werden, die über Kenntnisse in der Behandlung von PKU verfügen.

Alle Patienten mit PKU, die mit Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen behandelt werden, sollten auch mit einer Phe-reduzierten Diät, einschließlich Nahrungsprotein und Phe-Restriktion, behandelt werden.

Anfangsdosierung

Pädiatrische Patienten 1 Monat bis 6 Jahre: Die empfohlene Anfangsdosis von Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen beträgt 10 mg/kg einmal täglich.

Patienten ab 7 Jahren: Die empfohlene Anfangsdosis von Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen beträgt 10 bis 20 mg/kg einmal täglich.

Dosisanpassung (Bewertungszeitraum)

Die bestehende Nahrungsprotein- und Phe-Zufuhr sollte während des Bewertungszeitraums nicht verändert werden.

Wenn eine Anfangsdosis von 10 mg/kg pro Tag verwendet wird, wird das Ansprechen auf die Therapie durch die Veränderung des Phe-Werts im Blut nach der Behandlung mit Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen in einer Dosierung von 10 mg/kg pro Tag über einen Zeitraum von bis zu 1 Monat bestimmt. Der Phe-Spiegel im Blut sollte nach einer Woche der Behandlung mit Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur oralen Lösung und in regelmäßigen Abständen bis zu einem Monat überprüft werden. Wenn der Phe-Wert im Blut gegenüber dem Ausgangswert von 10 mg/kg pro Tag nicht sinkt, kann die Dosis auf 20 mg/kg pro Tag erhöht werden. Patienten, deren Blut-Phe nach einem Monat Behandlung mit 20 mg/kg pro Tag nicht abnimmt, zeigen keine biochemische Reaktion und die Behandlung mit Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen sollte bei diesen Patienten abgebrochen werden.

Wenn eine Anfangsdosis von 20 mg/kg pro Tag verwendet wird, wird das Ansprechen auf die Therapie durch die Veränderung des Phe-Werts im Blut nach der Behandlung mit Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen bei 20 mg/kg pro Tag über einen Zeitraum von einem Monat bestimmt. Der Phe-Spiegel im Blut sollte nach einer Woche der Behandlung mit Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur oralen Lösung und in regelmäßigen Abständen während des ersten Monats überprüft werden. Die Behandlung sollte bei Patienten abgebrochen werden, die nach einem Monat Behandlung mit 20 mg/kg pro Tag keine biochemische Reaktion zeigen (Phe im Blut sinkt nicht).

[see

Warnings and Precautions (5.4)]

.

Sobald das Ansprechen auf Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen festgestellt wurde, kann die Dosierung je nach biochemischem Ansprechen auf die Therapie (Blut-Phe) im Bereich von 5 bis 20 mg/kg pro Tag angepasst werden. Zur Beurteilung der pH-Wert-Kontrolle im Blut wird eine regelmäßige Überwachung des Phe-Werts im Blut empfohlen, insbesondere bei pädiatrischen Patienten

[see

Warnings and Precautions (5.3)]

.

2.2 Vorbereitungs- und Verabreichungshinweise

Nehmen Sie Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen oral zu einer Mahlzeit ein, vorzugsweise jeden Tag zur gleichen Zeit

[see

Clinical Pharmacology (12.3)]

. Eine vergessene Dosis sollte so bald wie möglich nachgeholt werden, es sollten jedoch nicht zwei Dosen am selben Tag eingenommen werden.

Sapropterin-Dihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen

Patienten mit einem Gewicht von mehr als 10 kg

Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen sollte in 120 bis 240 ml Wasser oder Apfelsaft aufgelöst und innerhalb von 30 Minuten nach der Auflösung oral eingenommen werden. Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen kann auch in eine kleine Menge weicher Lebensmittel wie Apfelmus oder Pudding eingerührt werden. Geben Sie den Inhalt der Packung(en) in Wasser, Apfelsaft oder eine kleine Menge weicher Lebensmittel und vermischen Sie ihn gründlich. Das Pulver sollte sich vollständig auflösen.

Patienten mit einem Gewicht von 10 kg oder weniger (verwenden Sie 100-mg-Päckchen)

Für Säuglinge mit einem Gewicht von 10 kg oder weniger kann Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen in nur 5 ml Wasser oder Apfelsaft gelöst werden und ein Teil dieser Lösung, der einer Dosis von 10 mg/kg entspricht, kann oral über eine orale Dosierung verabreicht werden Spritze. Tabelle 1 enthält Dosierungsinformationen für Säuglinge bei der empfohlenen Anfangsdosis von 10 mg/kg pro Tag. Informationen zur Dosierung bei 20 mg/kg pro Tag finden Sie in Tabelle 2, falls eine Dosisanpassung erforderlich ist.

Tabelle 1: 10 mg/kg pro Tag Dosierungstabelle für Säuglinge mit einem Gewicht von 10 kg oder weniger

Patientengewicht (kg)

Anfangsdosis: 10 mg/kg pro Tag

*

Dosis (mg)
Sapropterin-Dihydrochlorid

Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen

100-mg-Päckchen gelöst
Verdünnungsvolumen (ml)
Verabreichtes Dosisvolumen (ml)§
1
10
1
10
1
2
20
1
10
2
3
30
1
10
3
4
40
1
10
4
5
50
1
10
5
6
60
1
5
3
7
70
1
5
3.5
8
80
1
5
4
9
90
1
5
4.5
10
100
1
5
5

*Die Anfangsdosis für Säuglinge beträgt 10 mg/kg pro Tag. Dosierungsinformationen für 20 mg/kg pro Tag finden Sie in Tabelle 2.

Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen, erhältlich in Einwegpackungen mit 100 mg Sapropterindihydrochlorid pro Packung

Volumen Wasser oder Apfelsaft zum Auflösen von Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen.

§Verwerfen Sie den Rest der Mischung, nachdem das zu verabreichende Volumen entnommen wurde.

Tabelle 2: 20 mg/kg pro Tag Dosierungstabelle für Säuglinge mit einem Gewicht von 10 kg oder weniger

Patientengewicht (kg)

20 mg/kg pro Tag
Dosis (mg)
Sapropterin-Dihydrochlorid

Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen, 100-mg-Pakete

*Aufgelöst


Verdünnungsvolumen (ml

)

Verabreichtes Dosisvolumen (ml)§
1
20
1
5
1
2
40
1
5
2
3
60
1
5
3
4
80
1
5
4
5
100
1
5
5
6
120
2
5
3
7
140
2
5
3.5
8
160
2
5
4
9
180
2
5
4.5
10
200
2
5
5

*Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen, erhältlich in Einwegpackungen mit 100 mg Sapropterindihydrochlorid pro Packung

Volumen Wasser oder Apfelsaft zum Auflösen von Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen.

§Verwerfen Sie den Rest der Mischung, nachdem das zu verabreichende Volumen entnommen wurde.

3. Darreichungsformen und Stärken

Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen ist als Einzeldosispackung mit 100 mg Sapropterindihydrochlorid und als Einzeldosispackung mit 500 mg Sapropterindihydrochlorid erhältlich. Das Pulver hat eine cremefarbene bis gelbe Farbe.

4. Kontraindikationen

Keiner.

5. Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen

5.1 Überempfindlichkeitsreaktionen einschließlich Anaphylaxie

Sapropterindihydrochlorid wird bei Patienten mit einer Anaphylaxie gegenüber Sapropterindihydrochlorid in der Vorgeschichte nicht empfohlen. Überempfindlichkeitsreaktionen, einschließlich Anaphylaxie und Hautausschlag, sind aufgetreten

[see

Adverse Reactions (6.2)]

. Anzeichen einer Anaphylaxie sind pfeifende Atmung, Atemnot, Husten, Hypotonie, Hitzegefühl, Übelkeit und Hautausschlag. Unterbrechen Sie die Behandlung mit Sapropterindihydrochlorid bei Patienten, bei denen eine Anaphylaxie auftritt, und leiten Sie eine geeignete medizinische Behandlung ein. Setzen Sie bei Patienten mit Anaphylaxie die Protein- und Phe-Einschränkung in der Nahrung fort.

5.2 Entzündung der oberen Magen-Darm-Schleimhaut

Im Zusammenhang mit Sapropterindihydrochlorid wurden gastrointestinale (GI) Nebenwirkungen berichtet, die auf eine Schleimhautentzündung im oberen Gastrointestinaltrakt hindeuten. Zu den schwerwiegenden Nebenwirkungen zählten Ösophagitis und Gastritis

[see

Adverse Reactions (6.2)]

. Wenn diese unbehandelt bleiben, können sie zu schweren Folgeerscheinungen wie Ösophagusstrikturen, Ösophagusgeschwüren, Magengeschwüren und Blutungen führen. Solche Komplikationen wurden bei Patienten berichtet, die Sapropterindihydrochlorid erhielten. Überwachen Sie Patienten auf Anzeichen und Symptome einer Schleimhautentzündung im oberen Gastrointestinaltrakt.

5.3 Hypophenylalaninämie

In klinischen Studien mit Sapropterindihydrochlorid kam es bei einigen PKU-Patienten während der Behandlung mit Sapropterindihydrochlorid zu Hypophenylalaninämie (niedriger Phe-Wert im Blut). In einer klinischen Studie mit pädiatrischen Patienten unter 7 Jahren, die mit 20 mg/kg Sapropterindihydrochlorid pro Tag behandelt wurden, war die Inzidenz von Hypophenylalaninämie höher als in klinischen Studien mit älteren Patienten

[see

Adverse Reactions (6.1)]

.

5.4 Überwachung des Phe-Spiegels im Blut während der Behandlung

Ein länger anhaltender Anstieg des Phe-Spiegels im Blut bei Patienten mit PKU kann zu schweren neurologischen Schäden führen, einschließlich schwerer geistiger Behinderung, Entwicklungsverzögerung, Mikrozephalie, verzögerter Sprache, Krampfanfällen und Verhaltensstörungen. Umgekehrt wurden längere zu niedrige Phe-Spiegel im Blut mit Katabolismus und endogenem Proteinabbau in Verbindung gebracht, was mit negativen Entwicklungsergebnissen in Verbindung gebracht wurde. Während der Einnahme von Sapropterindihydrochlorid ist ein aktives Management der Phe-Aufnahme über die Nahrung erforderlich, um eine angemessene Phe-Kontrolle und eine ausgewogene Ernährung sicherzustellen. Überwachen Sie den Phe-Spiegel im Blut während der Behandlung, um eine angemessene Kontrolle des Phe-Spiegels im Blut sicherzustellen. Bei Kindern wird eine häufige Blutkontrolle empfohlen

[see

Dosage and Administration (2.1)].

5.5 Fehlende biochemische Reaktion auf Sapropterindihydrochlorid

Einige Patienten mit PKU zeigen bei der Behandlung mit Sapropterindihydrochlorid keine biochemische Reaktion (Reduktion des Blut-Phe). In zwei klinischen Studien mit einer Sapropterindihydrochlorid-Dosis von 20 mg/kg pro Tag zeigten 56 % bis 75 % der pädiatrischen PKU-Patienten eine biochemische Reaktion auf Sapropterindihydrochlorid, und in einer klinischen Studie mit einer Dosis von 10 mg/kg pro Tag 20 % der erwachsenen und pädiatrischen PKU-Patienten zeigten eine biochemische Reaktion auf Sapropterindihydrochlorid

[see

Clinical Studies (14)]

.

Die biochemische Reaktion auf die Behandlung mit Sapropterindihydrochlorid kann im Allgemeinen nicht durch Labortests (z. B. molekulare Tests) vorherbestimmt werden und sollte durch einen therapeutischen Versuch (Bewertung) der Reaktion mit Sapropterindihydrochlorid bestimmt werden

[see

Dosage and Administration (2.1)]

.

5.6 Wechselwirkung mit Levodopa

In einem 10-jährigen Sicherheitsüberwachungsprogramm nach dem Inverkehrbringen für eine Nicht-PKU-Indikation unter Verwendung eines anderen Sapropterinprodukts kam es bei drei Patienten mit zugrunde liegenden neurologischen Störungen während der gleichzeitigen Verabreichung von Levodopa und Sapropterin zu Anfällen, einer Verschlimmerung der Anfälle, einer Überstimulation und Reizbarkeit. Überwachen Sie Patienten, die Levodopa erhalten, während der Behandlung mit Sapropterindihydrochlorid auf Veränderungen des neurologischen Status

[see

Drug Interactions (7)].

5.7 Hyperaktivität

Im Rahmen des Post-Marketing-Sicherheitsüberwachungsprogramms für Sapropterindihydrochlorid kam es bei zwei Patienten mit PKU zu Hyperaktivität, wenn sie mit Sapropterindihydrochlorid behandelt wurden

[see

Adverse Reactions (6.2)]

. Überwachen Sie Patienten auf Hyperaktivität.

6. Nebenwirkungen/Nebenwirkungen

6.1 Erfahrung in klinischen Studien

Da klinische Studien unter sehr unterschiedlichen Bedingungen durchgeführt werden, können die in klinischen Studien zu einem Arzneimittel beobachteten Nebenwirkungsraten nicht direkt mit den in klinischen Studien zu einem anderen Arzneimittel beobachteten Raten verglichen werden und spiegeln möglicherweise nicht die in der klinischen Praxis beobachteten Raten wider.

Klinische PKU-Studien

Die Sicherheit von Sapropterindihydrochlorid wurde in 7 klinischen Studien bei Patienten mit PKU (im Alter von 1 Monat bis 50 Jahren) untersucht.

[see

Clinical Studies (14)].



In den Studien 1 bis 4 (kontrollierte und unkontrollierte Studien) erhielten 579 Patienten mit PKU im Alter von 4 bis 49 Jahren Sapropterindihydrochlorid in Dosen von 5 bis 20 mg/kg pro Tag über eine Behandlungsdauer von 1 bis 164 Wochen. Die Patientenpopulation war nach Geschlechtern gleichmäßig verteilt und etwa 95 % der Patienten waren Kaukasier. Die häufigsten Nebenwirkungen (≥4 % der Patienten) waren Kopfschmerzen, Rhinorrhoe, Rachen- und Rachenschmerzen, Durchfall, Erbrechen, Husten und verstopfte Nase.

Die in Tabelle 3 beschriebenen Daten spiegeln die Exposition von 74 Patienten mit PKU gegenüber Sapropterindihydrochlorid in Dosen von 10 bis 20 mg/kg pro Tag über 6 bis 10 Wochen in zwei doppelblinden, placebokontrollierten klinischen Studien (Studien 2 und 4) wider.

In Tabelle 3 sind die Nebenwirkungen aufgeführt, die bei mindestens 4 % der Patienten auftraten, die in den oben beschriebenen doppelblinden, placebokontrollierten klinischen Studien mit Sapropterindihydrochlorid behandelt wurden.

Tabelle 3: Zusammenfassung der Nebenwirkungen, die bei ≥4 % der Patienten in placebokontrollierten klinischen Studien mit Sapropterin-Dihydrochlorid auftraten

Bevorzugter MedDRA-Begriff
20 mg/kg pro Tag
Sapropterin-Dihydrochlorid(N=74)
Placebo

(N=59)
Anzahl Patienten (%)
Anzahl Patienten (%)
Kopfschmerzen
11 (15)
8 (14)
Rhinorrhoe
8 (11)
0
Pharyngolaryngealer Schmerz
7 (10)
1 (2)
Durchfall
6 (8)
3 (5)
Erbrechen
6 (8)
4 (7)
Husten
5 (7)
3 (5)
Verstopfte Nase
3 (4)
0

In offenen, unkontrollierten klinischen Studien (Studien 1 und 3) erhielten alle Patienten Sapropterindihydrochlorid in Dosen von 5 bis 20 mg/kg pro Tag, und die Nebenwirkungen ähnelten in Art und Häufigkeit denen, die im doppelblinden Placebo berichtet wurden -kontrollierte klinische Studien

[see

Clinical Studies (14)].



In Studie 5 erhielten 65 pädiatrische Patienten mit PKU im Alter von 1 Monat bis 6 Jahren 6 Monate lang Sapropterindihydrochlorid 20 mg/kg pro Tag. Die Nebenwirkungen bei diesen Patienten ähnelten in Häufigkeit und Art denen, die in anderen klinischen Studien zu Sapropterindihydrochlorid beobachtet wurden, mit Ausnahme einer erhöhten Inzidenz niedriger Phe-Werte. 25 Prozent (16 von 65) der Patienten entwickelten Phe-Werte, die unter dem altersgemäßen Wert lagen

[see

Warnings and Precautions (5.3),

Pediatric Use (8.4), and

Clinical Studies (14)].



In Studie 6, einer langfristigen, offenen Verlängerungsstudie mit 111 Patienten im Alter von 4 bis 50 Jahren, die Sapropterindihydrochlorid in Dosen von 5 bis 20 mg/kg pro Tag erhielten, waren die Nebenwirkungen in Art und Häufigkeit den berichteten ähnlich in den bisherigen klinischen Studien. Fünfundfünfzig Patienten erhielten Sapropterindihydrochlorid sowohl als gelöste als auch als unversehrte Tabletten. Es gab keine nennenswerten Unterschiede in der Häufigkeit oder Schwere von Nebenwirkungen zwischen den beiden Verabreichungsmethoden. Die mittlere (± SD) Exposition gegenüber Sapropterin für die gesamte Studienpopulation betrug 659 ± 221 Tage (maximal 953 Tage).

In Studie 7 erhielten 27 pädiatrische Patienten mit PKU im Alter von 0 bis 4 Jahren Sapropterindihydrochlorid 10 mg/kg pro Tag oder 20 mg/kg pro Tag. Die Nebenwirkungen ähnelten in Art und Häufigkeit denen, die in anderen klinischen Studien beobachtet wurden, mit dem Zusatz Rhinitis, der bei 2 Probanden (7,4 %) berichtet wurde.

Sicherheitserfahrungen aus klinischen Studien für Nicht-PKU-Indikationen

Etwa 800 gesunden Probanden und Patienten mit anderen Erkrankungen als PKU, von denen einige neurologische Störungen oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen hatten, wurde in etwa 19 kontrollierten und unkontrollierten klinischen Studien eine unterschiedliche Formulierung desselben Wirkstoffs (Sapropterin) verabreicht. In diesen klinischen Studien wurde den Probanden Sapropterin in Dosen von 1 bis 100 mg/kg pro Tag über eine Expositionsdauer von 1 Tag bis 2 Jahren verabreicht. Schwerwiegende und schwerwiegende Nebenwirkungen (unabhängig von der Ursache) während der Verabreichung von Sapropterin waren Anfälle und eine Verschlimmerung von Anfällen

[see

Warnings and Precautions (5.3)]

, Schwindel, Magen-Darm-Blutungen, Blutungen nach dem Eingriff, Kopfschmerzen, Reizbarkeit, Myokardinfarkt, Überstimulation und Atemversagen. Häufige Nebenwirkungen waren Kopfschmerzen, periphere Ödeme, Arthralgie, Polyurie, Unruhe, Schwindel, Übelkeit, Pharyngitis, Bauchschmerzen, Schmerzen im Oberbauch und Infektionen der oberen Atemwege.

6.2 Postmarketing-Erfahrung

Die folgenden Nebenwirkungen wurden während der Anwendung von Sapropterindihydrochlorid nach der Zulassung berichtet. Da diese Reaktionen freiwillig aus einer Population ungewisser Größe gemeldet werden, ist es nicht immer möglich, ihre Häufigkeit zuverlässig abzuschätzen oder einen kausalen Zusammenhang mit der Arzneimittelexposition herzustellen.

Überempfindlichkeitsreaktionen einschließlich Anaphylaxie und Hautausschlag: Die meisten Überempfindlichkeitsreaktionen traten innerhalb weniger Tage nach Beginn der Behandlung auf

[see

Warnings and Precautions (5.1)].



Magen-Darm-Reaktionen: Ösophagitis, Gastritis, oropharyngeale Schmerzen, Pharyngitis, Ösophagusschmerzen, Bauchschmerzen, Dyspepsie, Übelkeit und Erbrechen

[see

Warnings and Precautions (5.2)]

.

Hyperaktivität: Es wurden zwei Fälle gemeldet. In einem Fall erhielt der Patient versehentlich eine Überdosis Sapropterindihydrochlorid

[see

Warnings and Precautions (5.6),

Overdosage (10)]

.

7. Arzneimittelwechselwirkungen

Tabelle 4 enthält Arzneimittel mit klinisch bedeutsamen Arzneimittelwechselwirkungen bei Verabreichung mit Sapropterindihydrochlorid sowie Anweisungen zu deren Vorbeugung oder Behandlung.

Tabelle 4: Klinisch relevante Arzneimittelwechselwirkungen

Levodopa
Klinische Auswirkungen
Sapropterindihydrochlorid kann die Verfügbarkeit von Tyrosin, einer Vorstufe von Levodopa, erhöhen. Neurologische Ereignisse wurden nach der Markteinführung bei Patienten berichtet, die gleichzeitig Sapropterin und Levodopa für eine Nicht-PKU-Indikation erhielten

[see

Warnings and Precautions (5.5)]


Intervention
Überwachen Sie Patienten auf eine Veränderung des neurologischen Status.
Inhibitoren der Folatsynthese (z. B. Methotrexat, Valproinsäure, Phenobarbital, Trimethoprim)
Klinische Auswirkungen
In vitroUnd

in vivoPräklinische Daten deuten darauf hin, dass Medikamente, die die Folatsynthese hemmen, die Bioverfügbarkeit von endogenem BH4 verringern können, indem sie das Enzym Dihydrofolatreduktase hemmen, das an der Wiederverwertung (Regeneration) von BH4 beteiligt ist. Diese Verringerung des Netto-BH4-Spiegels kann zu einem Anstieg des Phe-Spiegels führen.

Intervention
Erwägen Sie eine häufigere Überwachung des Phe-Spiegels im Blut bei gleichzeitiger Verabreichung. Um eine biochemische Reaktion zu erzielen, kann eine erhöhte Dosierung von Sapropterindihydrochlorid erforderlich sein.
Arzneimittel, die die durch Stickstoffmonoxid vermittelte Gefäßentspannung beeinflussen (z. B. PDE-5-Hemmer wie Sildenafil, Vardenafil oder Tadalafil)
Klinische Auswirkungen
Sowohl Sapropterindihydrochlorid als auch PDE-5-Hemmer können eine Gefäßrelaxation induzieren. Es könnte zu einer Senkung des Blutdrucks kommen; Die kombinierte Anwendung dieser Medikamente wurde jedoch nicht beim Menschen untersucht.
Intervention
Überwachen Sie den Blutdruck.

8. Verwendung in bestimmten Populationen

8.1 Schwangerschaft

Risikoübersicht

Aus den verfügbaren Schwangerschaftsregisterdaten geht kein Zusammenhang mit Sapropterindihydrochlorid und schwerwiegenden Geburtsfehlern, Fehlgeburten oder unerwünschten Folgen für Mutter oder Fötus hervor, wenn Sapropterindihydrochlorid während der Schwangerschaft angewendet wurde (

siehe Daten).

Eine Studie zur embryo-fetalen Entwicklung mit Sapropterindihydrochlorid an Ratten, bei der während der Organogenese orale Dosen bis zum Dreifachen der beim Menschen empfohlenen Höchstdosis (MRHD) verabreicht wurden, zeigte keine Auswirkungen. In einer Kaninchenstudie mit oraler Verabreichung von Sapropterindihydrochlorid während der Organogenese wurde ein seltener Defekt, Holoprosenzephalie, bei der zehnfachen MRHD festgestellt.

Bei allen Schwangerschaften besteht ein Hintergrundrisiko für schwerwiegende Geburtsfehler, einen Schwangerschaftsverlust oder andere negative Schwangerschaftsausgänge. In der US-amerikanischen Allgemeinbevölkerung liegt das geschätzte Hintergrundrisiko für schwere Geburtsfehler und Fehlgeburten bei klinisch anerkannten Schwangerschaften bei 2 bis 4 % bzw. 15 bis 20 %. Das geschätzte Hintergrundrisiko schwerer Geburtsfehler und Fehlgeburten ist bei schwangeren Frauen mit PKU, die während der Schwangerschaft Phenylalaninkonzentrationen im Blut von mehr als 600 Mikromol/L aufrechterhalten, größer als das entsprechende Hintergrundrisiko für schwangere Frauen ohne PKU.

Klinische Überlegungen

Krankheitsbedingtes mütterliches und/oder embryofetales Risiko

Unkontrollierte Phenylalaninkonzentrationen im Blut vor und während der Schwangerschaft sind mit einem erhöhten Risiko für unerwünschte Schwangerschaftsausgänge und fetale Nebenwirkungen verbunden. Um das Risiko von durch Hyperphenylalaninämie verursachten Nebenwirkungen beim Fötus zu verringern, sollten die Phenylalaninkonzentrationen im Blut während der Schwangerschaft und in den drei Monaten vor der Empfängnis zwischen 120 und 360 Mikromol/l gehalten werden

[see

Dosage and Administration (2.1)].



Daten

Menschliche Daten

Unkontrollierte mütterliche PKU

Verfügbare Daten aus der Maternal Phenylketonuria Collaborative Study zu 468 Schwangerschaften und 331 Lebendgeburten bei PKU-betroffenen Frauen zeigten, dass unkontrollierte Phe-Werte über 600 Mikromol/L mit einer sehr hohen Inzidenz von neurologischen, kardialen, Gesichtsdysmorphien und Wachstumsanomalien verbunden sind. Die Kontrolle des Phenylalaninspiegels im Blut während der Schwangerschaft ist wichtig, um das Auftreten von Phe-induzierten teratogenen Wirkungen zu reduzieren.

Tierdaten

In einer Reproduktionsstudie an Ratten, denen orale Dosen von bis zu 400 mg/kg pro Tag Sapropterindihydrochlorid (etwa das Dreifache der MRHD von 20 mg/kg pro Tag, bezogen auf die Körperoberfläche) verabreicht wurden, wurden keine Auswirkungen auf die embryofetale Entwicklung beobachtet während der Organogenese. In einer Reproduktionsstudie an Kaninchen war jedoch die orale Verabreichung einer Höchstdosis von 600 mg/kg pro Tag (etwa das Zehnfache der MRHD, basierend auf der Körperoberfläche) während der Organogeneseperiode mit einem statistisch nicht signifikanten Anstieg der verbunden Inzidenz von Holoprosenzephalie bei zwei mit hoher Dosis behandelten Würfen (4 Föten) im Vergleich zu einem mit der Kontrollgruppe behandelten Wurf (1 Fötus).

8.2 Stillzeit

Risikoübersicht

Es liegen keine ausreichenden Daten zur Beurteilung des Vorhandenseins von Sapropterin in der Muttermilch und keine Daten zu den Auswirkungen auf die Milchproduktion vor. In Schwangerschaftsregistern nach der Markteinführung wurde festgestellt, dass insgesamt 16 Frauen aus beiden Registern durchschnittlich 3,5 Monate lang stillten. Bei Säuglingen stillender Mütter wurden während der mütterlichen Behandlung mit Sapropterindihydrochlorid keine laktationsbedingten Sicherheitsbedenken gemeldet. Sapropterin ist nach intravenöser Verabreichung in der Milch säugender Ratten vorhanden, jedoch nicht nach oraler Verabreichung.

Die Entwicklungs- und Gesundheitsvorteile des Stillens sollten zusammen mit dem klinischen Bedarf der Mutter an Sapropterindihydrochlorid und möglichen nachteiligen Auswirkungen von Sapropterindihydrochlorid oder der zugrunde liegenden mütterlichen Erkrankung auf das gestillte Kind berücksichtigt werden.

8.4 Pädiatrische Verwendung

Pädiatrische Patienten mit PKU im Alter von 1 Monat bis 16 Jahren wurden in klinischen Studien mit Sapropterindihydrochlorid behandelt

[see

Clinical Studies (14)].



Die Wirksamkeit und Sicherheit von Sapropterindihydrochlorid bei Neugeborenen ist nicht erwiesen. Die Sicherheit von Sapropterindihydrochlorid wurde bei Kindern unter 4 Jahren in Studien mit einer Dauer von 6 Monaten und bei Kindern ab 4 Jahren in Studien mit einer Dauer von bis zu 3 Jahren nachgewiesen

[see

Adverse Reactions (6.1)].



Bei Kindern im Alter von 1 Monat und älter wurde die Wirksamkeit von Sapropterindihydrochlorid in Studien mit einer Dauer von 6 Wochen oder weniger nachgewiesen

[see

Clinical Studies (14)].



In einer multizentrischen, offenen, einarmigen Studie wurden 57 Patienten im Alter von 1 Monat bis 6 Jahren, die nach 4-wöchiger Behandlung mit Sapropterindihydrochlorid und Phe-Ernährungseinschränkung als Sapropterindihydrochlorid-Responder definiert wurden, 6 Monate lang mit 20 mg/d Sapropterindihydrochlorid behandelt. kg pro Tag. Die Wirksamkeit von Sapropterindihydrochlorid allein auf die Senkung des Phe-Spiegels im Blut über 4 Wochen hinaus konnte aufgrund gleichzeitiger Änderungen der Phe-Aufnahme über die Nahrung während der Studie nicht bestimmt werden. Die mittleren (±SD) Blut-Phe-Werte im Zeitverlauf für Patienten im Alter von 1 Monat bis <2 Jahren und 2 bis <7 Jahren sind in Abbildung 1 dargestellt.
Abbildung 1: Mittlerer Phe-Spiegel im Blut im Zeitverlauf nach Alter (Jahre) (N=57)

*Fehlerbalken zeigen ein 95 %-Konfidenzintervall an.

8.5 Geriatrische Verwendung

Klinische Studien zu Sapropterindihydrochlorid bei Patienten mit PKU umfassten keine Patienten im Alter von 65 Jahren und älter. Es ist nicht bekannt, ob diese Patienten anders reagieren als jüngere Patienten.

10. Überdosierung

Es wurde über zwei unbeabsichtigte Überdosierungen mit Sapropterindihydrochlorid berichtet. Ein erwachsener Patient erhielt in einer klinischen Sapropterindihydrochlorid-Studie eine Einzeldosis Sapropterindihydrochlorid von 4.500 mg (36 mg/kg) anstelle von 2.600 mg (20 mg/kg). Der Patient berichtete unmittelbar nach Einnahme der Dosis über leichte Kopfschmerzen und leichtes Schwindelgefühl; Beide Symptome verschwanden innerhalb einer Stunde ohne Behandlungseingriff. Es gab keine damit verbundenen Labortestanomalien. Der Patient unterbrach die Therapie für 24 Stunden und begann dann wieder mit der Behandlung mit Sapropterindihydrochlorid, ohne dass es zu ungewöhnlichen Anzeichen oder Symptomen kam. Nach der Markteinführung erhielt ein pädiatrischer Patient Sapropterindihydrochlorid-Dosen von 45 mg/kg pro Tag statt 20 mg/kg pro Tag. Der Patient berichtete über Hyperaktivität, die zu einem nicht näher bezeichneten Zeitpunkt nach einer Überdosierung einsetzte und nach Reduzierung der Sapropterindihydrochlorid-Dosis auf 20 mg/kg pro Tag verschwand.

In einer klinischen Studie zur Bewertung der Wirkung von Sapropterindihydrochlorid auf die Repolarisation des Herzens wurde 54 gesunden Erwachsenen eine supratherapeutische Einzeldosis von 100 mg/kg (das Fünffache der empfohlenen Höchstdosis) verabreicht. Während der Studie wurden keine schwerwiegenden Nebenwirkungen gemeldet. Die einzigen Nebenwirkungen, die bei mehr als einem Probanden berichtet wurden, der die supratherapeutische Dosis erhielt, waren Schmerzen im Oberbauch (6 %) und Schwindel (4 %). Es wurde eine dosisabhängige Verkürzung des QT-Intervalls beobachtet

[see

Clinical Pharmacology (12.2)].



Patienten sollten angewiesen werden, im Falle einer Überdosierung ihren Arzt zu benachrichtigen.

11. Beschreibung der Sapropterin-Lösung zum Einnehmen

Sapropterindihydrochlorid ist ein oral verabreichter Phenylalaninhydroxylase-Aktivator (oder PAH-Aktivator). Sapropterindihydrochlorid, der pharmazeutische Wirkstoff in Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen, ist eine synthetische Zubereitung des Dihydrochloridsalzes des natürlich vorkommenden Tetrahydrobiopterins (BH4). Sapropterindihydrochlorid ist ein weißes bis hellgelbes Pulver.

Der chemische Name von Sapropterindihydrochlorid lautet (6R)-2-amino-6-[(1R,2S)-1,2-dihydroxypropyl]-5,6,7,8-Tetrahydro-4(1H)-pteridinon-dihydrochlorid und die Summenformel ist C

9H

15N

5Ö

3·2HCl mit einem Molekulargewicht von 314,17. Sapropterindihydrochlorid hat die folgende Strukturformel:

Sapropterindihydrochlorid wird als Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen mit 100 mg Sapropterindihydrochlorid (entsprechend 76,8 mg Sapropterinbase) geliefert. Sapropterindihydrochlorid ist auch als Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen erhältlich, das 500 mg Sapropterindihydrochlorid (entspricht 384 mg Sapropterinbase) enthält.

Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen hat eine cremefarbene bis gelbe Farbe. Jede Einzeldosispackung enthält die folgenden inaktiven Inhaltsstoffe: Ascorbinsäure, Mannitol, Kaliumcitrat-Monohydrat und Sucralose.

12. Sapropterin Oral Solution – Klinische Pharmakologie

12.1 Wirkmechanismus

Sapropterindihydrochlorid ist eine synthetische Form von BH4, dem Cofaktor für das Enzym Phenylalaninhydroxylase (PAH). PAH hydroxyliert Phe durch eine oxidative Reaktion unter Bildung von Tyrosin. Bei Patienten mit PKU fehlt oder ist die PAH-Aktivität mangelhaft. Die Behandlung mit BH4 kann die verbleibende PAH-Enzymaktivität aktivieren, den normalen oxidativen Metabolismus von Phe verbessern und bei einigen Patienten die Phe-Spiegel senken.

12.2 Pharmakodynamik

Bei PKU-Patienten, die auf die BH4-Behandlung ansprechen, sinken die Phe-Spiegel im Blut innerhalb von 24 Stunden nach einer einzelnen Verabreichung von Sapropterindihydrochlorid, obwohl die maximale Wirkung auf den Phe-Spiegel je nach Patient bis zu einem Monat dauern kann. Eine einzelne Tagesdosis Sapropterindihydrochlorid reicht aus, um den Phe-Spiegel im Blut über einen Zeitraum von 24 Stunden stabil zu halten. Zwölf Patienten mit Blut-Phe-Spiegeln im Bereich von 516 bis 986 μmol/l (Mittelwert 747 ± 153 μmol/l) wurden mit einer 24-Stunden-Überwachung des Blut-Phe-Spiegels nach einer täglichen Morgendosis von 10 mg/kg pro Tag untersucht. Der Phe-Spiegel im Blut blieb während eines 24-stündigen Beobachtungszeitraums stabil. Nach der Nahrungsaufnahme während des gesamten 24-Stunden-Zeitraums wurde kein wesentlicher Anstieg des Phe-Spiegels im Blut beobachtet.

Die Dosis-Wirkungs-Beziehung von Sapropterindihydrochlorid wurde in einer offenen Studie mit erzwungener Titration bei Dosen von 5 mg/kg pro Tag, dann 20 mg/kg pro Tag und dann 10 mg/kg pro Tag untersucht (Studie 3).

[see

Clinical Studies (14.1)]

. Die individuellen Phe-Werte im Blut schwankten stark zwischen den Patienten. Der mittlere Phe-Spiegel im Blut, der am Ende jedes zweiwöchigen Dosierungszeitraums beobachtet wurde, nahm mit zunehmender Sapropterindihydrochlorid-Dosis ab, was einen umgekehrten Zusammenhang zwischen der Sapropterindihydrochlorid-Dosis und dem mittleren Phe-Spiegel im Blut zeigt.

Herzelektrophysiologie

An 56 gesunden Erwachsenen wurde eine gründliche QTc-Studie durchgeführt. Diese randomisierte, placebo- und aktiv kontrollierte Crossover-Studie wurde durchgeführt, um festzustellen, ob eine supratherapeutische Einzeldosis (100 mg/kg) Sapropterindihydrochlorid oder eine therapeutische Einzeldosis (20 mg/kg) Sapropterindihydrochlorid einen Einfluss auf die Repolarisation des Herzens hatte. In dieser Studie wurde Sapropterindihydrochlorid nach Auflösen der Tabletten in Wasser unter gefütterten Bedingungen verabreicht. Diese Studie zeigte eine dosisabhängige Verkürzung des QT-Intervalls. Die maximale, von Placebo abgezogene mittlere Veränderung des QTc-Intervalls gegenüber dem Ausgangswert betrug -3,69 und -8,32 ms (Untergrenze des 90 %-KI: -5,3 und -10,6 ms) bei 20 bzw. 100 mg/kg.

12.3 Pharmakokinetik

Studien an gesunden Probanden haben eine vergleichbare Absorption von Sapropterin gezeigt, wenn Tabletten in Wasser oder Orangensaft aufgelöst und unter nüchternen Bedingungen eingenommen werden. Die Verabreichung gelöster Tabletten nach einer fettreichen/kalorienreichen Mahlzeit führte zu einem mittleren Anstieg des Cmax

maxvon 84 % und AUC von 87 % (gelöst in Wasser). Es gab jedoch erhebliche Schwankungen bei den individuellen Probandenwerten für C

maxund AUC über die verschiedenen Verabreichungsarten und Mahlzeitenbedingungen hinweg. In den klinischen Studien mit Sapropterindihydrochlorid wurde das Arzneimittel unabhängig von den Mahlzeiten morgens als aufgelöste Tablette verabreicht. Die mittlere Eliminationshalbwertszeit bei PKU-Patienten betrug etwa 6,7 ​​Stunden (Bereich 3,9 bis 17 Stunden) und war vergleichbar mit den Werten, die bei gesunden Probanden beobachtet wurden (Bereich 3,0 bis 5,3 Stunden).

Eine Studie an gesunden Erwachsenen mit 10 mg/kg Sapropterindihydrochlorid zeigte, dass die Absorption bei Verabreichung intakter Tabletten um 40 % höher war als bei Verabreichung gelöster Tabletten unter nüchternen Bedingungen, basierend auf der AUC

0 bis t. Die Verabreichung von intakten Tabletten unter Nahrungsaufnahmebedingungen führte basierend auf der AUC zu einem etwa 43 %igen Anstieg des Resorptionsgrads im Vergleich zu Nüchternbedingungen

0 bis t[see

Dosage and Administration (2.2)].



Eine Analyse der Populationspharmakokinetik von Sapropterin bei Patienten im Alter von 1 Monat bis 49 Jahren zeigte, dass das Körpergewicht die einzige Kovariate ist, die die Clearance oder das Verteilungsvolumen wesentlich beeinflusst (siehe Tabelle 5). Die Pharmakokinetik bei Patienten > 49 Jahren wurde nicht untersucht.

Tabelle 5. Scheinbare Plasma-Clearance nach Alter

Parameter
0 bis <1 Jahr *(N=10)
1 bis <6 Jahre *(N=57)
6 bis <12 Jahre (N=23)
12 bis <18 Jahre (N=24)
≥18 Jahre



N=42)

CL/F (L/h/kg) Mittelwert ± SD (Median)
81,5 ± 92,4 (53,6)
50,7 ± 20,1 (48,4)
51,7 ± 21,9 (47,4)
39,2 ± 9,3 (38,3)
37,9 ± 20,2 (31,8)

*Bewertet bei einer Dosis von 20 mg/kg pro Tag

Bewertet bei Dosen von 5, 10 oder 20 mg/kg pro Tag

Stoffwechsel

Sapropterin ist eine synthetische Form von Tetrahydrobiopterin (BH4) und wird voraussichtlich von denselben endogenen Enzymen metabolisiert und recycelt.

In vivoEndogenes BH4 wird in chinoides Dihydrobiopterin umgewandelt und zu Dihydrobiopterin und Biopterin metabolisiert. Die Enzyme Dihydrofolatreduktase und Dihydropteridinreduktase sind für den Stoffwechsel und das Recycling von BH4 verantwortlich.

Studien zu Arzneimittelwechselwirkungen

Klinische Studien

Bei gesunden Probanden hatte die Verabreichung einer Einzeldosis Sapropterindihydrochlorid in der maximalen therapeutischen Dosis von 20 mg/kg keinen Einfluss auf die Pharmakokinetik einer gleichzeitig verabreichten Einzeldosis Digoxin (P-gp-Substrat).

In-vitro-Studien, bei denen das Potenzial für Arzneimittelwechselwirkungen nicht weiter klinisch untersucht wurde

Das Potenzial von Sapropterin, Cytochrom-P450-Enzyme zu induzieren oder zu hemmen, wurde in untersucht

in vitroStudien, die zeigten, dass Sapropterin weder CYP 1A2, 2B6, 2C8, 2C9, 2C19, 2D6 oder 3A4/5 hemmt noch CYP 1A2, 2B6 oder 3A4/5 induziert.

In vitroSapropterin hemmte die OAT1-, OAT3-, OCT2-, MATE1- und MATE2-K-Transporter nicht. Das Potenzial von Sapropterin zur Hemmung von OATP1B1 und OATP1B3 wurde nicht ausreichend untersucht.

In vitroSapropterin hemmt das Brustkrebs-Resistenzprotein (BCRP), aber das Potenzial für einen klinisch signifikanten Anstieg der systemischen Exposition von BCRP-Substraten durch Sapropterindihydrochlorid scheint gering zu sein.

13. Nichtklinische Toxikologie

13.1 Karzinogenese, Mutagenese, Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit

An F-344-Ratten wurde eine zweijährige Karzinogenitätsstudie und an CD-1-Mäusen eine 78-wöchige Karzinogenitätsstudie durchgeführt. In der 104-wöchigen oralen Kanzerogenitätsstudie an Ratten wurden Sapropterindihydrochlorid-Dosen von 25, 80 und 250 mg/kg pro Tag (0,2-, 0,7- bzw. 2-fache der empfohlenen Höchstdosis für den Menschen von 20 mg/kg pro Tag) verabreicht auf der Körperoberfläche) verwendet. In der 78-wöchigen oralen Karzinogenitätsstudie an Mäusen wurden Sapropterindihydrochlorid-Dosen von 25, 80 und 250 mg/kg pro Tag (das 0,1-, 0,3- bzw. 2-fache der empfohlenen menschlichen Dosis, basierend auf der Körperoberfläche) verwendet. In der zweijährigen Karzinogenitätsstudie an Ratten kam es zu einem statistisch signifikanten Anstieg der Inzidenz gutartiger Nebennieren-Phäochromozytome bei männlichen Ratten, die mit 250 mg/kg pro Tag behandelt wurden (etwa das Zweifache der empfohlenen Höchstdosis für den Menschen, basierend auf der Körperoberfläche). Dosis im Vergleich zu mit Vehikel behandelten Ratten. Die Karzinogenitätsstudie an Mäusen ergab keine Hinweise auf eine krebserzeugende Wirkung, die Studie war jedoch aufgrund ihrer Dauer von 78 statt 104 Wochen nicht ideal.

Sapropterin-Dihydrochlorid war in den USA genotoxisch

in vitroAmes-Test bei Konzentrationen von 625 µg (TA98) und 5000 µg (TA100) pro Platte, ohne metabolische Aktivierung. Es wurde jedoch keine Genotoxizität beobachtet

in vitroAmes-Test mit metabolischer Aktivierung. Sapropterin-Dihydrochlorid war in den USA genotoxisch

in vitroChromosomenaberrationstest in Lungenzellen des Chinesischen Hamsters bei Konzentrationen von 0,25 und 0,5 mM. Sapropterindihydrochlorid war in der Studie nicht mutagen

in vivoMikronukleus-Assay bei Mäusen in Dosen von bis zu 2000 mg/kg pro Tag (etwa das Achtfache der empfohlenen Höchstdosis für den Menschen von 20 mg/kg pro Tag, basierend auf der Körperoberfläche). Es wurde festgestellt, dass Sapropterindihydrochlorid in oralen Dosen von bis zu 400 mg/kg pro Tag (etwa das Dreifache der empfohlenen Höchstdosis beim Menschen, basierend auf der Körperoberfläche) keinen Einfluss auf die Fruchtbarkeit und Fortpflanzungsfunktion männlicher und weiblicher Ratten hat.

14. Klinische Studien

Die Wirksamkeit von Sapropterindihydrochlorid wurde in fünf klinischen Studien bei Patienten mit PKU untersucht.

Bei Studie 1 handelte es sich um eine multizentrische, offene, unkontrollierte klinische Studie mit 489 Patienten mit PKU im Alter von 8 bis 48 Jahren (Mittelwert 22 Jahre), deren Ausgangsblut-Phe-Spiegel ≥ 450 μmol/l waren und die keine Phe-beschränkte Diät einnahmen . Alle Patienten erhielten 8 Tage lang eine Behandlung mit Sapropterindihydrochlorid 10 mg/kg pro Tag. Für die Zwecke dieser Studie wurde das Ansprechen auf die Behandlung mit Sapropterindihydrochlorid als eine ≥ 30 %ige Abnahme des Phe im Blut gegenüber dem Ausgangswert definiert. Am 8. Tag wurden 96 Patienten (20 %) als Responder identifiziert.

Studie 2 war eine multizentrische, doppelblinde, placebokontrollierte Studie mit 88 Patienten mit PKU, die auf Sapropterindihydrochlorid in Studie 1 ansprachen. Nach einer Auswaschphase aus Studie 1 wurden die Patienten zu gleichen Teilen einer Behandlung mit Sapropterindihydrochlorid 10 mg/kg pro Tag zugeteilt (N=41) oder Placebo (N=47) für 6 Wochen. Die Wirksamkeit wurde anhand der mittleren Veränderung des Phe-Spiegels im Blut vom Ausgangswert bis Woche 6 in der mit Sapropterindihydrochlorid behandelten Gruppe im Vergleich zur mittleren Veränderung in der Placebogruppe beurteilt.

Die Ergebnisse zeigten, dass zu Studienbeginn der mittlere (±SD) Blut-Phe-Spiegel in der mit Sapropterindihydrochlorid behandelten Gruppe 843 (±300) μmol/L und in der Placebogruppe 888 (±323) μmol/L betrug. In Woche 6 hatte die mit Sapropterindihydrochlorid behandelte Gruppe einen mittleren (±SD) Blut-Phe-Spiegel von 607 (±377) μmol/L und die Placebogruppe hatte einen mittleren Blut-Phe-Spiegel von 891 (±348) μmol/L. In Woche 6 wiesen die mit Sapropterindihydrochlorid und Placebo behandelten Gruppen mittlere Veränderungen des Phe-Spiegels im Blut von –239 bzw. 6 μmol/L auf (mittlere prozentuale Veränderungen von –29 % (±32) bzw. 3 % (±33). ). Der Unterschied zwischen den Gruppen war statistisch signifikant (p < 0,001) (Tabelle 6).

Tabelle 6: Blut-Phe-Ergebnisse in Studie 2


Sapropterin (N=41)

Placebo (N=47)

Grundwert des Phe-Werts im Blut*(μ

mol/L)


Mittelwert (±SD)

843 (±300)

888 (±323)

Perzentile (25

Th75

Th)


620, 990

618, 1141

Woche 6 Blut-Phe-Wert (μ

mol/L)


Mittelwert (±SD)

607 (±377)

891 (±348)

Perzentile (25

Th75

Th)


307, 812

619, 1143

Mittlere Veränderung des pH-Werts im Blut vom Ausgangswert bis Woche 6 (μ

mol/L)


Angepasster Mittelwert (±SE)


-239 (±38)

6 (±36)

Perzentile (25

Th75

Th)


-397, -92

-96, 93

Mittlere prozentuale Veränderung des pH-Werts im Blut vom Ausgangswert bis Woche 6

Mittelwert (±SD)

-29 (±32)

3 (±33)

Perzentile (25

Th75

Th)


-61, -11

-13, 12

*Die in dieser Tabelle gezeigten mittleren Ausgangswerte stellen den Mittelwert von drei Vorbehandlungswerten dar (Woche -2, Woche -1 und Woche 0). Die Behandlung mit Sapropterindihydrochlorid oder Placebo begann in Woche 0.

p-Wert < 0,001, angepasster Mittelwert und Standardfehler aus einem ANCOVA-Modell mit Änderung des Phe-Spiegels im Blut vom Ausgangswert bis Woche 6 als Antwortvariable und sowohl der Behandlungsgruppe als auch dem Phe-Spiegel im Blut zu Studienbeginn als Kovariaten.
In der mit Sapropterindihydrochlorid behandelten Gruppe wurde in Woche 1 eine Veränderung des Phe-Werts im Blut festgestellt, die bis Woche 6 anhielt (Abbildung 2).

Abbildung 2: Mittlerer Phenylalaninspiegel (Phe) im Blut im Zeitverlauf*



*Fehlerbalken zeigen ein 95 %-Konfidenzintervall an.

Studie 3 war eine multizentrische, offene Verlängerungsstudie, in der 80 Patienten, die auf die Sapropterindihydrochlorid-Behandlung in Studie 1 ansprachen und Studie 2 abschlossen, 6 Wochen lang einer erzwungenen Dosistitration mit 3 verschiedenen Dosen Sapropterindihydrochlorid unterzogen wurden. Die Behandlungen bestanden aus drei aufeinanderfolgenden zweiwöchigen Behandlungszyklen mit Sapropterindihydrochlorid in Dosen von 5, dann 20 und dann 10 mg/kg pro Tag. Der Phe-Spiegel im Blut wurde nach zweiwöchiger Behandlung bei jeder Dosisstufe überwacht. Zu Studienbeginn betrug der mittlere (±SD) Blut-Phe 844 (±398) μmol/L. Am Ende der Behandlung mit 5, 10 und 20 mg/kg pro Tag betrugen die mittleren (±SD) Phe-Werte im Blut 744 (±384) μmol/L, 640 (±382) μmol/L und 581 (±399). ) μmol/L (Tabelle 7).

Tabelle 7: Blut-Phe-Ergebnisse aus der erzwungenen Dosistitration in Studie 3


Sapropterin-Dihydrochlorid

Dosisstufe

(mg/kg pro Tag)

Anzahl der Patienten

Bedeuten (±

SD) Blut-Phe-Spiegel (μ

mol/L)


Mittlere Änderungen (±

SD) im Blut-Phe-Spiegel ab Woche 0 (μ

mol/L)


Ausgangswert (keine Behandlung)

80

844 (±398)


5

80

744 (±384)

-100 (±295)

10

80

640 (±382)

-204 (±303)

20

80

581 (±399)

-263 (±318)

Studie 4 war eine multizentrische Studie mit 90 pädiatrischen Patienten mit PKU im Alter von 4 bis 12 Jahren, die eine Phe-beschränkte Diät erhielten und beim Screening einen Phe-Blutspiegel von ≤ 480 μmol/l aufwiesen. Alle Patienten wurden 8 Tage lang offen mit 20 mg/kg Sapropterindihydrochlorid pro Tag behandelt. Das Ansprechen auf Sapropterindihydrochlorid wurde als eine Abnahme des Blut-Phe um ≥ 30 % gegenüber dem Ausgangswert an Tag 8 definiert. Am Tag 8 hatten 50 Patienten (56 %) eine Abnahme des Blut-Phe um ≥ 30 %.

Studie 5 war eine offene, einarmige, multizentrische Studie mit 93 pädiatrischen Patienten mit PKU im Alter von 1 Monat bis 6 Jahren, die beim Screening Phe-Werte von mindestens 360 μmol/L aufwiesen. Alle Patienten wurden mit Sapropterindihydrochlorid in einer Menge von 20 mg/kg pro Tag behandelt und auf einer Phe-beschränkten Diät gehalten. In Woche 4 wurden 57 Patienten (61 %) als Responder identifiziert (definiert als ≥ 30 % Abnahme des Blut-Phe gegenüber dem Ausgangswert) (siehe Abbildung 1, Abschnitt 8.4).

16. Wie wird Sapropterin Lösung zum Einnehmen geliefert?

Sapropterin-Dihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen

Wird als cremefarbenes bis gelbes Pulver in Einzeldosispackungen wie folgt geliefert:

100 mg Sapropterindihydrochlorid pro Packung:

Einzeldosispackung NDC 72603-193-01

Karton mit 30 Einzeldosispackungen NDC 72603-193-30

500 mg Sapropterindihydrochlorid pro Packung:

Einzeldosispackung NDC 72603-194-01

Karton mit 30 Einzeldosispackungen NDC 72603-194-30

Lagerung

Lagern Sie Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen bei 20 °C bis 25 °C (68 °F bis 77 °F); Ausflüge erlaubt zwischen 15 °C und 30 °C (59 °F bis 86 °F) [see USP Controlled Room Temperature]. Vor Feuchtigkeit schützen.

17. Informationen zur Patientenberatung

Weisen Sie den Patienten oder das Pflegepersonal darauf hin, die von der FDA zugelassene Patientenkennzeichnung (Patienteninformationen und Gebrauchsanweisung) zu lesen.

Überempfindlichkeitsreaktionen einschließlich Anaphylaxie

Raten Sie Patienten und Betreuern, Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen abzusetzen und wenden Sie sich sofort an den Arzt des Patienten, wenn bei ihnen Symptome einer Anaphylaxie auftreten, einschließlich (aber nicht beschränkt auf) Keuchen, Atemnot, Husten, Hypotonie, Hitzegefühl, Übelkeit und Hautausschlag. Setzen Sie das Ernährungsmanagement fort, einschließlich Nahrungsprotein und Phe-Einschränkung

[see

Warnings and Precautions (5.1)].



Entzündung der oberen Magen-Darm-Schleimhaut

Weisen Sie Patienten und Betreuer an, sich an ihren Arzt zu wenden, wenn beim Patienten Anzeichen und Symptome auftreten, die auf eine Entzündung der Schleimhaut des oberen Gastrointestinaltrakts hinweisen, einschließlich Übelkeit, Erbrechen, Dysphagie, Dyspepsie, Appetitlosigkeit; Schmerzen im Oropharynx, in der Speiseröhre oder im Oberbauch

[see

Warnings and Precautions (5.3)].

Hypophenylalaninämie[see

Warnings and Precautions (5.3)]



Weisen Sie Patienten und Betreuer darauf hin, dass Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen Hypophenylalaninämien (niedrige Phe-Werte im Blut) verursachen kann, insbesondere bei pädiatrischen Patienten unter 7 Jahren.

Überwachung des Phe-Spiegels im Blut[see

Warnings and Precautions (5.4)]



Weisen Sie Patienten und Betreuer darauf hin, dass eine häufige Phe-Überwachung im Blut wichtig ist, um sicherzustellen, dass die Phe-Werte im Blut im gewünschten Bereich liegen, und dass sie während der Einnahme von Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen die Eiweiß- und Phe-Beschränkung in der Nahrung aufrechterhalten sollten.

Eine längere Hyperphenylalaninämie (hohe Phe-Werte im Blut) bei Patienten mit PKU kann zu schweren neurologischen Schäden führen, einschließlich geistiger Behinderung, Entwicklungsverzögerung, Mikrozephalie, verzögerter Sprache, Krampfanfällen und Verhaltensstörungen.

Fehlende biochemische Reaktion auf Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen

Einige Patienten zeigen keine biochemische Reaktion (Senkung des Phe-Werts im Blut), wenn sie mit Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen behandelt werden. Weisen Sie Patienten und Betreuer an, die Behandlung mit Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen abzubrechen, wenn der Patient nach einem Monat der Behandlung mit Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen 20 mg/kg pro Tag keine ausreichende biochemische Reaktion im Blut-Phe zeigt

[see

Dosage and Administration (2.1),

Warnings and Precautions (5.4)].



Wechselwirkung mit Levodopa

Weisen Sie Patienten und Betreuer darauf hin, dass es bei Patienten mit neurologischen Grunderkrankungen, die Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen in Kombination mit Levodopa einnehmen, zu Anfällen, einer Verschlimmerung der Anfälle, einer Überstimulation oder Reizbarkeit kommen kann. Informieren Sie Patienten und Betreuer, dass sie sich an ihren Arzt wenden sollen, wenn sich der neurologische Status des Patienten während der Behandlung mit Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen ändert

[see

Warnings and Precautions (5.5)].



Hyperaktivität

Weisen Sie Patienten und Betreuer darauf hin, dass Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen Hyperaktivität verursachen kann, und wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn der Patient Hyperaktivität, Unruhe, Unruhe oder übermäßiges Sprechen verspürt

[see

Warnings and Precautions (5.6)].



Dosierung und Überwachung[see

Dosage and Administration (2.1)]



Informieren Sie Patienten und Betreuer über Folgendes:

• Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen sollte in Verbindung mit einer PKU-spezifischen Diät, einschließlich Nahrungsprotein und Phe-Restriktion, verwendet werden.

• Die Nahrungsprotein- und Phe-Aufnahme sollte während des Bewertungszeitraums von Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen bei der Beurteilung der biochemischen Reaktion nicht verändert werden.

• Der Patient muss nach der Behandlung mit Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen in der/den für das Alter empfohlenen Dosis(en) auf Veränderungen des Phe-Werts im Blut untersucht werden, um festzustellen, ob eine biochemische Reaktion vorliegt. Außerdem sollten die Phe-Werte im Blut und die Phe-Aufnahme über die Nahrung beurteilt werden häufig während des ersten Monats der Behandlung mit Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen.

• Die Überwachung des Phe-Spiegels im Blut ist während der Behandlung mit Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen wichtig.

Vorbereitung und Verwaltung[see

Dosage and Administration (2.2)]



Beraten Sie Patienten und Pflegepersonal:

• Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen sollte in Wasser oder Apfelsaft aufgelöst oder in eine kleine Menge weiche Nahrung wie Apfelmus oder Pudding eingerührt werden.

• Nehmen Sie Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen zu einer Mahlzeit ein, vorzugsweise jeden Tag zur gleichen Zeit.

Hergestellt für: Northstar Rx LLC

Memphis, TN 38141.

Hergestellt von: Annora Pharma Pvt. GmbH.

Sangareddy – 502313, Telangana, Indien.

Überarbeitet: 09/2023

INFORMATIONEN ZUM PATIENTEN


Sapropterin-Dihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen

(Saftrogen-TER-in Farbstoff-HYE-droe-KLOR-ide)


Was ist Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen?

Sapropterindihydrochlorid

Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen ist ein verschreibungspflichtiges Arzneimittel zur Senkung des Phenylalaninspiegels (Phe) im Blut bei Erwachsenen und Kindern ab einem Monat mit einer bestimmten Form der Phenylketonurie (PKU). Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen wird zusammen mit einer Phe-reduzierten Diät angewendet.


Was sollte ich meinem Arzt sagen, bevor ich Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen einnehme?

Bevor Sie Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen einnehmen, informieren Sie Ihren Arzt über alle Ihre Erkrankungen, auch wenn Sie:

  • wenn Sie allergisch gegen Sapropterindihydrochlorid oder einen der Inhaltsstoffe von Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen sind. Die Liste der Inhaltsstoffe von Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen finden Sie am Ende dieser Packungsbeilage.
  • unter schlechter Ernährung oder Appetitlosigkeit leiden.
  • schwanger sind oder eine Schwangerschaft planen.
  • stillen oder planen zu stillen. Es ist nicht bekannt, ob Sapropterindihydrochlorid in die Muttermilch übergeht. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber, wie Sie Ihr Baby am besten ernähren können, wenn Sie Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen einnehmen.

Informieren Sie Ihren Arzt über alle Arzneimittel, die Sie einnehmen, einschließlich verschreibungspflichtiger und rezeptfreier Medikamente, Vitamine, Kräuter und Nahrungsergänzungsmittel. Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen und andere Arzneimittel können miteinander interagieren.

Informieren Sie Ihren Arzt insbesondere, wenn Sie Folgendes einnehmen:

  • ein Arzneimittel, das Levodopa enthält
  • ein Antifolat-Medikament
  • Sildenafil (Revatio, Viagra), Tadalafil (Adcirca, Cialis), Vardenafil (Staxyn, Levitra)

Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie nicht sicher sind, ob es sich bei Ihrem Arzneimittel um eines der oben aufgeführten Arzneimittel handelt.

Informieren Sie sich über die Medikamente, die Sie einnehmen. Führen Sie eine Liste davon, um sie Ihrem Arzt und Apotheker zu zeigen, wenn Sie ein neues Arzneimittel erhalten.


Wie soll ich Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen einnehmen?

  • Nehmen Sie Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen genau nach Anweisung Ihres Arztes ein. Ihr Arzt sollte Ihnen sagen, wie viel und wann Sie Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen einnehmen sollen.
  • Je nachdem, wie Sie auf die Behandlung ansprechen, kann Ihr Arzt Ihre Dosierung von Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen ändern.
  • Nehmen Sie Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen einmal täglich zu einer Mahlzeit ein. Es ist am besten, Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen jeden Tag zur gleichen Zeit einzunehmen.
  • Sapropterindihydrochlorid ist als Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen erhältlich.
  • Stellen Sie sicher, dass Sie wissen, welche Dosis Sapropterindihydrochlorid-Pulver Ihr Arzt Ihnen verschrieben hat und ob Sie zur Zubereitung Ihrer Dosis Sapropterindihydrochlorid-100-mg-Päckchen, Sapropterindihydrochlorid-500-mg-Päckchen oder beide Arten von Päckchen verwenden sollten.
  • Öffnen Sie Sapropterindihydrochlorid-Pulverpackungen erst, wenn Sie sie verwenden möchten.
  • Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen sollte in Wasser oder Apfelsaft gelöst werden.Sie können das Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen vor der Einnahme auch mit einer kleinen Menge weicher Nahrung wie Apfelmus oder Pudding mischen.

  • Informationen zur korrekten Art der Auflösung und Einnahme einer Dosis Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen finden Sie in der ausführlichen „Gebrauchsanweisung“, die dem Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen beiliegt.
  • Es ist nicht möglich zu wissen, ob Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen bei Ihnen wirkt, bis Sie mit der Einnahme von Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen beginnen. Ihr Arzt wird Ihren Phe-Spiegel im Blut überprüfen, wenn Sie mit der Einnahme von Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen beginnen, um festzustellen, ob das Arzneimittel wirkt.
  • Während der Behandlung mit Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen:
  • Jede Änderung Ihrer Ernährung kann sich auf Ihren Phe-Spiegel im Blut auswirken. Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes sorgfältig und nehmen Sie keine Änderungen an Ihrer Phe-Zufuhr über die Nahrung vor, ohne vorher mit Ihrem Arzt gesprochen zu haben. Auch wenn Sie Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen einnehmen und Ihr Phe-Blutspiegel nicht gut kontrolliert wird, können schwere neurologische Probleme auftreten.
  • Ihr Arzt sollte Ihren Phe-Spiegel im Blut während der Behandlung mit Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen weiterhin häufig überwachen.

    um sicherzustellen, dass Ihr Phe-Spiegel im Blut nicht zu hoch oder zu niedrig ist.

  • Wenn Sie Fieber haben oder krank sind, kann der Phe-Spiegel im Blut ansteigen. Informieren Sie so schnell wie möglich Ihren Arzt, damit er Ihre Dosierung von Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen ändern kann, um Ihren Phe-Spiegel im Blut im gewünschten Bereich zu halten.
  • Wenn Sie vergessen haben, Ihre Dosis Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen einzunehmen, nehmen Sie diese ein, sobald Sie sich an den Tag erinnern. Nehmen Sie nicht 2 Dosen pro Tag ein.
  • Wenn Sie zu viel Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen eingenommen haben, fragen Sie Ihren Arzt um Rat.

Was sind die möglichen Nebenwirkungen von Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen?

SapropterindihydrochloridPulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen kann schwerwiegende Nebenwirkungen haben, darunter:

  • Schwere allergische Reaktionen.Beenden Sie die Einnahme von Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen und suchen Sie sofort medizinische Hilfe auf, wenn bei Ihnen eines dieser Symptome einer schweren allergischen Reaktion auftritt:

    • Keuchen oder Atembeschwerden

    • Spülung

    • Husten

    • Brechreiz

    • Sie fühlen sich benommen oder werden ohnmächtig

    • Ausschlag

  • Entzündung der Magenschleimhaut (Gastritis) oder der Speiseröhre (Ösophagitis). Bei Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen kann es zu Gastritis oder Ösophagitis kommen, die schwerwiegend sein können.

    Rufen Sie sofort Ihren Arzt an, wenn Sie eines dieser Anzeichen oder Symptome bemerken:

  • starke Beschwerden oder Schmerzen im oberen Magenbereich (Bauch), Übelkeit und Erbrechen
  • Blut in Ihrem Erbrochenen oder Stuhl
  • schwarzer, teeriger Stuhl
  • Schluckbeschwerden
  • Appetitverlust
  • Schmerzen im Hals
  • Zu niedrige Phe-Werte.Bei einigen Kindern unter 7 Jahren, die täglich hohe Dosen Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen einnehmen, kann es zu niedrigen Phe-Werten kommen.

  • Bei Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen kann es zu einer zu hohen oder konstanten Aktivität (Hyperaktivität) kommen. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie Anzeichen einer Hyperaktivität bemerken, einschließlich:

  • zappeln oder sich zu viel bewegen
  • zu viel reden

    Die häufigsten Nebenwirkungen von Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen sind:
  • Kopfschmerzen
  • laufende Nase und verstopfte Nase
  • Halsentzündung
  • Durchfall
  • •Erbrechen
  • Husten

Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die Sie stören oder die nicht verschwinden.

Dies sind nicht alle möglichen Nebenwirkungen von Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen. Für weitere Informationen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Rufen Sie Ihren Arzt an, um ärztlichen Rat zu Nebenwirkungen einzuholen. Sie können Nebenwirkungen der FDA unter 1-800-FDA-1088 melden.


Wie soll ich Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen aufbewahren?

  • Lagern Sie Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen bei Raumtemperatur zwischen 20 °C und 25 °C.
  • Vor Feuchtigkeit schützen.

Bewahren Sie Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen und alle Arzneimittel außerhalb der Reichweite von Kindern auf.


Allgemeine Informationen zur sicheren und wirksamen Anwendung von Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen.

Manchmal werden Arzneimittel zu anderen Zwecken verschrieben als in der Patienteninformationsbroschüre aufgeführt. Verwenden Sie Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen nicht bei Erkrankungen, für die es nicht verschrieben wurde. Geben Sie Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen nicht an andere Personen weiter, auch wenn diese die gleichen Symptome wie Sie haben. Es kann ihnen schaden. Sie können Ihren Apotheker oder Arzt um Informationen zu Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen bitten, die für medizinisches Fachpersonal bestimmt sind.


Welche Inhaltsstoffe enthält Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen?

Wirkstoff:Sapropterindihydrochlorid.

Inaktive Zutaten:Ascorbinsäure, Mannitol, Kaliumcitrat-Monohydrat und Sucralose.

Für weitere Informationen rufen Sie NorthStar Rx LLC unter 1-800-206-7821 an.

Diese Patienteninformation wurde von der US-amerikanischen Food and Drug Administration genehmigt

Hergestellt für: Northstar Rx LLC

Memphis, TN 38141.

Hergestellt von: Annora Pharma Pvt. GmbH.

Sangareddy – 502313, Telangana, Indien.

Überarbeitet: 09/2023

Gebrauchsanweisung

Sapropterin-Dihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen

(SAP-roe-TER-in Dye-HYE-droe-KLOR-ide)

Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung, bevor Sie mit der Einnahme von Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen beginnen und jedes Mal, wenn Sie Ihr Rezept auffüllen. Möglicherweise gibt es neue Informationen. Diese Informationen ersetzen nicht das Gespräch mit Ihrem Arzt über Ihre Behandlung. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie Fragen zur richtigen Dosierung von Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen oder zum Mischen haben.

Wichtige Informationen:

• Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen ist in einer Packung mit Pulver erhältlich.

• Nehmen Sie Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen genau nach Anweisung Ihres Arztes ein. Ihr Arzt sollte Ihnen sagen, wie viel und wann Sie Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen einnehmen sollen.

• Ihr Arzt kann Ihre Dosierung von Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen je nach Ihrem Ansprechen auf die Behandlung oder dem Gewicht Ihres Babys ändern.

• Wenn Ihr Baby 22 Pfund oder weniger wiegt, befolgen Sie den Abschnitt

„Anweisungen zur Verabreichung von Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen (Sapropterindihydrochlorid-100-mg-Päckchen) an Babys, die 22 Pfund oder weniger wiegen.“

• Nehmen Sie Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen einmal täglich zu einer Mahlzeit ein. Es ist am besten, Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen jeden Tag zur gleichen Zeit einzunehmen.

Anweisungen zur Einnahme von Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen:

Informationen zu Babys mit einem Gewicht von 22 Pfund oder weniger finden Sie im folgenden Abschnitt

„Anweisungen zur Verabreichung von Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen (Sapropterindihydrochlorid-100-mg-Päckchen) an Babys, die 22 Pfund oder weniger wiegen.“

Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen sollte in Wasser oder Apfelsaft gelöst werden. Das Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen kann auch mit einer kleinen Menge weicher Lebensmittel wie Apfelmus oder Pudding gemischt werden.

So lösen Sie Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen auf:

• Stellen Sie sicher, dass Sie wissen, welche Dosis Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen Ihr Arzt Ihnen verschrieben hat und ob Sie zur Zubereitung Ihrer Dosis Sapropterindihydrochlorid-100-mg-Päckchen, Sapropterindihydrochlorid-500-mg-Päckchen oder beide Packungsarten verwenden sollten.

• Öffnen Sie die Packung(en) Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen, indem Sie sie falten und aufreißen oder an der gepunkteten Linie in der oberen rechten Ecke der Packung aufschneiden. Öffnen Sie die Packung(en) erst, wenn Sie sie verwenden möchten.

• Leeren Sie den Inhalt der Packung(en) in 4 Unzen bis 8 Unzen (1/2 Tasse bis 1 Tasse) Wasser oder Apfelsaft.

• Innerhalb von 30 Minuten trinken.

Anweisungen zur Verabreichung von Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen (Sapropterindihydrochlorid-100-mg-Päckchen) an Babys mit einem Gewicht von 22 Pfund oder weniger:

• Die Dosis von Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen richtet sich nach dem Körpergewicht. Dies wird sich ändern, wenn Ihr Baby wächst. Ihr Arzt wird Ihnen sagen:

o die Anzahl der 100-mg-Sapropterindihydrochlorid-Päckchen, die für eine Dosis benötigt werden

o die Menge an Wasser oder Apfelsaft, die zum Mischen einer Dosis Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen erforderlich ist

o die Menge der Mischung (Pulver und Wasser oder Apfelsaft), die Sie benötigen, um Ihrem Baby die verschriebene Dosis des Arzneimittels zu verabreichen.

• Geben Sie Ihrem Baby innerhalb von 30 Minuten nach dem Mischen die vorgeschriebene Menge der Mischung (Pulver und Wasser oder Apfelsaft). Wenn Sie die Dosis Ihres Babys nicht innerhalb von 30 Minuten nach dem Mischen verabreichen können, werfen Sie das nicht verwendete Arzneimittel in den Müll. Sie müssen eine neue Dosis mischen.

LieferungenWird zum Mischen und Verabreichen der Dosis Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen Ihres Babys benötigt:

• die Anzahl der 100-mg-Sapropterindihydrochlorid-Päckchen, die für eine Dosis benötigt werden

• eine kleine Tasse Wasser oder Apfelsaft

• ein 30-ml-Medizinbecher zum Mischen

• Kleiner Löffel oder sauberes Utensil zum Mischen

• 10-ml-Dosierspritze zum Einnehmen

• Schere (optional)

Fragen Sie Ihren Apotheker nach einem 30-ml-Medikamentenbecher zum Mischen und einer oralen Dosierspritze, wenn Sie diese Vorräte nicht haben.

Schritt 1: Suchen Sie sich eine saubere, ebene Arbeitsfläche.

Schritt 2: Stellen Sie eine kleine Tasse Wasser oder Apfelsaft, die orale Dosierspritze und einen leeren Medikamentenbecher auf Ihre saubere, ebene Arbeitsfläche (siehe Abbildung A).

Abbildung A

Schritt 3:Gießen Sie nach Anweisung Ihres Arztes 5 ml oder 10 ml Wasser oder Apfelsaft aus dem kleinen Becher in den Medikamentenbecher. Stellen Sie sicher, dass die Flüssigkeitsmenge mit der Menge übereinstimmt, die Ihnen Ihr Arzt verordnet hat (siehe Abbildung B).

Abbildung B

Schritt 4: Überprüfen Sie das Etikett auf dem Sapropterindihydrochlorid-Pulver auf die Packung(en) mit der Lösung zum Einnehmen. Wenn auf der Packung Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen 100 mg steht, entleeren Sie den gesamten Inhalt der Packung Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen in den Medikamentenbecher (siehe Abbildung C).

Abbildung C

Schritt 5:Rühren Sie die Mischung mit dem kleinen Löffel oder einem anderen sauberen Utensil um, bis sich das gesamte Pulver vollständig aufgelöst hat (siehe Abbildung D).

Abbildung D

Schritt 6:So verabreichen Sie Ihrem Baby eine Dosis Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen: Stecken Sie die Spitze der Dosierspritze zum Einnehmen in die Flüssigkeit im Medikamentenbecher. Ziehen Sie den Kolben zurück und ziehen Sie die von Ihrem Arzt verschriebene Menge der Mischung auf (siehe Abbildung E).

Abbildung E

Schritt 7:Nehmen Sie die orale Dosierspritze aus dem Medikamentenbecher. Drehen Sie die orale Dosierspritze vorsichtig so, dass die Spitze nach oben zeigt. Stellen Sie sicher, dass die Menge des Arzneimittels in der Dosierspritze zum Einnehmen mit der Menge der Mischung übereinstimmt, die Ihnen Ihr Arzt verschrieben hat (siehe Abbildung F).

Abbildung F

Schritt 8:Stecken Sie die Spitze der oralen Dosierspritze in den Mund Ihres Babys. Richten Sie die Spitze der oralen Dosierspritze auf eine Wange (siehe Abbildung G).

Drücken Sie langsam und in kleinen Mengen auf den Kolben, bis die gesamte Mischung in der Dosierspritze zum Einnehmen verabreicht ist.

Schritt 9:Restliche Mischung wegwerfen. Entfernen Sie den Kolben vom Zylinder der oralen Dosierspritze. Waschen Sie die orale Dosierspritze und den Medikamentenbecher mit warmem Wasser und trocknen Sie sie an der Luft. Wenn die orale Dosierspritze trocken ist, setzen Sie den Kolben wieder in den Zylinder ein. Bewahren Sie die orale Dosierspritze und den Medikamentenbecher für den nächsten Gebrauch auf.

Wie soll ich Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen aufbewahren?

• Lagern Sie Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen bei Raumtemperatur zwischen 20 °C und 25 °C.

• Vor Feuchtigkeit schützen.

Bewahren Sie Sapropterindihydrochlorid-Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen und alle Arzneimittel außerhalb der Reichweite von Kindern auf.

Diese Gebrauchsanweisung wurde von der US-amerikanischen Food and Drug Administration genehmigt.

Die aufgeführten Marken sind eingetragene Marken ihrer jeweiligen Eigentümer und keine Marken von Annora Pharma Private Limited.

Hergestellt für: Northstar Rx LLC

Memphis, TN 38141.

Hergestellt von: Annora Pharma Pvt. GmbH.

Sangareddy – 502313, Telangana, Indien.

Überarbeitet: 09/2023

VERPACKUNGSETIKETT. HAUPTANZEIGEFELD

Sapropretin PFOS 100 mg Kartonetikett


Sapropretin PFOS 100 mg Packung

Sapropretin PFOS 500 mg Kartonetikett


Sapropretin PFOS 500 mg Packung

Sapropterin-Dihydrochlorid



Sapropterindihydrochlorid-Pulver, zur Lösung

Produktinformation
Produktart Für den Menschen verschreibungspflichtiges Medikament Artikelcode (Quelle) NDC:72603-193
Verwaltungsweg ORAL
Aktiver Inhaltsstoff/aktive Einheit
Name der Zutat Basis der Stärke Stärke
Sapropterin-Dihydrochlorid (UNII: RG277LF5B3) (SAPROPTERIN – UNII:EGX657432I) Sapropterin-Dihydrochlorid 100 mg
Inaktive Zutaten
Name der Zutat Stärke
ASKORBINSÄURE (UNII: PQ6CK8PD0R)
MANNIT (UNII: 3OWL53L36A)
KALIUMCITRAT (UNII: EE90ONI6FF)
SUCRALOSE (UNII: 96K6UQ3ZD4)
Produkteigenschaften
Farbe weiß (cremefarben bis gelb) Punktzahl
Form Größe
Geschmack Impressum-Code
Enthält
Verpackung
# Produktcode Paketbeschreibung Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
1 NDC:72603-193-30 30 in 1 KARTON 01.12.2023
1 1 in 1 PAKET; Typ 0: Kein Kombinationsprodukt
Marketing-Information
Kategorie „Marketing“. Bewerbungsnummer oder Monographie-Zitat Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
UND EIN ANDA215420 01.12.2023
Sapropterin-Dihydrochlorid



Sapropterindihydrochlorid-Pulver, zur Lösung

Produktinformation
Produktart Für den Menschen verschreibungspflichtiges Medikament Artikelcode (Quelle) NDC:72603-194
Verwaltungsweg ORAL
Aktiver Inhaltsstoff/aktive Einheit
Name der Zutat Basis der Stärke Stärke
Sapropterin-Dihydrochlorid (UNII: RG277LF5B3) (SAPROPTERIN – UNII:EGX657432I) Sapropterin-Dihydrochlorid 500 mg
Inaktive Zutaten
Name der Zutat Stärke
ASKORBINSÄURE (UNII: PQ6CK8PD0R)
MANNIT (UNII: 3OWL53L36A)
KALIUMCITRAT (UNII: EE90ONI6FF)
SUCRALOSE (UNII: 96K6UQ3ZD4)
Produkteigenschaften
Farbe weiß (cremefarben bis gelb) Punktzahl
Form Größe
Geschmack Impressum-Code
Enthält
Verpackung
# Produktcode Paketbeschreibung Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
1 NDC:72603-194-30 30 in 1 KARTON 01.12.2023
1 1 in 1 PAKET; Typ 0: Kein Kombinationsprodukt
Marketing-Information
Kategorie „Marketing“. Bewerbungsnummer oder Monographie-Zitat Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
UND EIN ANDA215420 01.12.2023
Etikettierer – NorthStar RxLLC (830546433)
Einrichtung
Name Adresse ID/FEI Geschäftsbetrieb
Annora Pharma Private Limited 650980746 Analyse (72603-193, 72603-194), Herstellung (72603-193, 72603-194)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert