Bretylium-Injektion

Verschreibungsinformationen zur Bretylium-Injektion

Auf dieser Seite
  • Beschreibung
  • Klinische Pharmakologie
  • Indikationen und Verwendung
  • Kontraindikationen
  • Warnungen
  • Vorsichtsmaßnahmen
  • Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
  • Nebenwirkungen/Nebenwirkungen
  • Dosierung und Anwendung
  • Wie geliefert/Lagerung und Handhabung

Nur Rx

Wässrige Lösung zur akuten Behandlung von Herzrhythmusstörungen

Glasfläschchen

NUR ZUR INTRAMUSKULÄREN ODER INTRAVENÖSEN ANWENDUNG

Beschreibung der Bretylium-Injektion

Bretyliumtosylat-Injektion, USP, ist eine sterile, pyrogenfreie Lösung zur Verwendung bei der Behandlung ventrikulärer Arrhythmien.

Jeder Milliliter enthält 50 mg Bretyliumtosylat in Wasser für Injektionszwecke. Die Osmolarität beträgt ca. 0,174 mOsm/ml. Kann Natriumhydroxid und Salzsäure zur pH-Wert-Einstellung enthalten. Der pH-Wert beträgt etwa 5,2.

Die Lösung enthält kein bakteriostatisches, antimikrobielles Mittel oder zugesetzten Puffer (außer zur pH-Einstellung) und ist nur zur Verwendung als Einzeldosis-Verabreichung vorgesehen. Wenn kleinere Dosen erforderlich sind, sollte der nicht verwendete Teil verworfen werden.

Bretyliumtosylat, eine quartäre Brombenzyl-Ammoniumverbindung, wird chemisch als (o-Brombenzyl)ethyldimethyl-ammonium-p-toluolsulfonat bezeichnet, ein weißes Pulver, das in Wasser frei löslich ist. Es hat die folgende Strukturformel:

Therapeutische Klasse: Bretyliumtosylat wird als Antiarrhythmikum eingestuft.

Bretylium-Injektion – Klinische Pharmakologie

Bretyliumtosylat reichert sich bei langsamer oder schrittweiser Verabreichung selektiv in sympathischen Ganglien und ihren postganglionären adrenergen Neuronen an, wo es die Noradrenalinfreisetzung hemmt, indem es die Erregbarkeit der adrenergen Nervenenden unterdrückt.

Bretyliumtosylat unterdrückt auch Kammerflimmern und ventrikuläre Arrhythmien. Die Mechanismen der antifibrillatorischen und antiarrhythmischen Wirkung von Bretyliumtosylat sind nicht geklärt.

Um diese Mechanismen zu definieren, wurden in Tierversuchen die folgenden elektrophysiologischen Wirkungen von Bretyliumtosylat nachgewiesen:

1. Erhöhung der Kammerflimmerschwelle. 2. Erhöhung der Aktionspotentialdauer und der effektiven Refraktärzeit ohne Veränderungen der Herzfrequenz. 3. Geringe Auswirkung auf die Anstiegsgeschwindigkeit oder Amplitude des Herzaktionspotentials (Phase 0) oder auf das Ruhemembranpotential (Phase 4) im normalen Myokard. Wenn jedoch eine Zellverletzung die Anstiegsrate verlangsamt, die Amplitude verringert und das Ruhemembranpotential senkt, stellt Bretyliumtosylat diese Parameter vorübergehend wieder in den Normalbereich zurück. 4. In Hundeherzen mit Infarktbereichen verringert Bretyliumtosylat die Ungleichheit der Aktionspotentialdauer zwischen normalen und infarktierten Bereichen. 5. Steigerung der Impulsbildung und spontanen Feuerrate des Schrittmachergewebes sowie erhöhte ventrikuläre Leitungsgeschwindigkeit.

Die Wiederherstellung der normalen Elektrophysiologie verletzter Myokardzellen sowie die Verlängerung der Aktionspotentialdauer und der effektiven Refraktärzeit ohne Änderung ihres Verhältnisses zueinander können wichtige Faktoren für die Unterdrückung des Wiedereintritts abweichender Impulse und die Verringerung der induzierten Streuung lokaler Impulse sein erregbare Zustände.

Bretyliumtosylat induziert einen Zustand, der einer chemischen Sympathektomie ähnelt und einer chirurgischen Sympathektomie ähnelt. Die Katecholaminspeicher werden durch Bretyliumtosylat nicht erschöpft, aber Katecholaminwirkungen auf das Myokard und den peripheren Gefäßwiderstand werden häufig kurz nach der Verabreichung beobachtet, da Bretyliumtosylat eine frühe Freisetzung von Noradrenalin aus den adrenergen postganglionären Nervenendigungen verursacht. Anschließend blockiert Bretyliumtosylat die Freisetzung von Noradrenalin als Reaktion auf die Neuronenstimulation. Eine periphere adrenerge Blockade verursacht regelmäßig eine orthostatische Hypotonie, hat aber weniger Einfluss auf den Blutdruck in Rückenlage. Der Zusammenhang zwischen der adrenergen Blockade und den antifibrillatorischen und antiarrhythmischen Wirkungen von Bretyliumtosylat ist nicht klar. In einer Studie an Patienten mit häufigen ventrikulären Extrasystolen wurden maximale Plasmakonzentrationen von Bretyliumtosylat und maximale blutdrucksenkende Wirkungen innerhalb einer Stunde nach intramuskulärer Verabreichung beobachtet, was vermutlich auf eine adrenerge neuronale Blockade zurückzuführen ist. Allerdings war die Unterdrückung vorzeitiger ventrikulärer Schläge erst 6 bis 9 Stunden nach der Dosierung maximal, als die mittlere Plasmakonzentration auf weniger als die Hälfte des Spitzenwerts gesunken war. Dies deutet darauf hin, dass neben der neuronalen Blockade ein langsamerer Mechanismus an der Unterdrückung der Arrhythmie beteiligt war. Andererseits sind antifibrillatorische Wirkungen innerhalb von Minuten nach einer intravenösen Injektion zu beobachten, was darauf hindeutet, dass die Wirkung auf das Myokard recht schnell eintreten kann.

Bretyliumtosylat hat eine positiv inotrope Wirkung auf das Myokard, es ist jedoch noch nicht sicher, ob diese Wirkung direkt ist oder durch die Freisetzung von Katecholamin vermittelt wird.

Bretyliumtosylat wird intakt über die Nieren ausgeschieden. 70 bis 80 % einer Bretyliumdosis werden innerhalb von 24 Stunden unverändert mit dem Urin ausgeschieden, weitere 10 % in den nächsten drei Tagen. Die Eliminationshalbwertszeit beträgt 6 bis 10 Stunden; Bei Patienten mit Niereninsuffizienz ist mit einer längeren Halbwertszeit zu rechnen. Bretyliumtosylat kann durch Hämodialyse aus dem Körper entfernt werden.

Auswirkung auf die Herzfrequenz: Bei der Verabreichung von Bretyliumtosylat kommt es manchmal zu einem anfänglichen leichten Anstieg der Herzfrequenz. Dies ist in der Regel ein inkonsistentes und vorübergehendes Ereignis, kann jedoch bei schnellen hohen Dosen schwerwiegend sein.

Hämodynamische Effekte: Nach intravenöser Verabreichung von 5 mg/kg Bretyliumtosylat an Patienten mit akutem Myokardinfarkt kam es zu einem leichten Anstieg des arteriellen Drucks, gefolgt von einem leichten Abfall, der durchgehend innerhalb der normalen Grenzen blieb. Der Pulmonalarteriendruck, der Lungenkapillarkeildruck, der Druck im rechten Vorhof, der Herzindex, der Schlagvolumenindex und der Schlagarbeitsindex wurden nicht signifikant verändert. Diese hämodynamischen Effekte korrelierten nicht mit der antiarrhythmischen Aktivität.

Wirkungseintritt: Die Unterdrückung des Kammerflimmerns erfolgt schnell und tritt normalerweise innerhalb von Minuten nach der intravenösen Verabreichung ein. Die Unterdrückung ventrikulärer Tachykardie und anderer ventrikulärer Arrhythmien entwickelt sich langsamer, normalerweise 20 Minuten bis 2 Stunden nach der parenteralen Verabreichung.

Indikationen und Anwendung für die Bretylium-Injektion

Bretyliumtosylat-Injektion, USP, ist in der Prophylaxe und Therapie von Kammerflimmern indiziert.

Bretyliumtosylat-Injektion, USP, ist auch bei der Behandlung lebensbedrohlicher ventrikulärer Arrhythmien wie ventrikulärer Tachykardie indiziert, die nicht auf ausreichende Dosen eines Antiarrhythmikums der ersten Wahl wie Lidocain ansprechen.

Die Verwendung von Bretyliumtosylat-Injektion (USP) sollte auf Intensivstationen, Koronarstationen oder andere Einrichtungen beschränkt werden, in denen Ausrüstung und Personal zur ständigen Überwachung von Herzrhythmusstörungen und Blutdruck verfügbar sind.

Nach der Injektion von Bretyliumtosylat kann es zu einer Verzögerung von 20 Minuten bis 2 Stunden beim Einsetzen der antiarrhythmischen Wirkung kommen, obwohl es bei Kammerflimmern offenbar innerhalb von Minuten zu wirken scheint. Die Wirkungsverzögerung scheint nach intramuskulärer Injektion länger zu sein als nach intravenöser Injektion.

Kontraindikationen

Es gibt keine Kontraindikationen für die Anwendung bei der Behandlung von Kammerflimmern oder lebensbedrohlichen refraktären ventrikulären Arrhythmien, außer im Fall digitalisinduzierter Arrhythmien. Wenn angenommen wird, dass die Arrhythmie auf Digitalis zurückzuführen ist, sollte Bretyliumtosylat nicht verwendet werden.

Warnungen

1. Hypotonie

Die Verabreichung von Bretyliumtosylat führt regelmäßig zu einer orthostatischen Hypotonie, die sich subjektiv durch Schwindel, Benommenheit, Schwindel oder Ohnmacht bemerkbar macht. Etwa 50 % der Patienten leiden in Rückenlage an einem gewissen Grad an Hypotonie. Bei niedrigeren Dosen als den zur Unterdrückung von Herzrhythmusstörungen erforderlichen Dosen kann es zu Hypotonie kommen.

Die Patienten sollten in Rückenlage gehalten werden, bis sich eine Toleranz gegenüber der blutdrucksenkenden Wirkung von Bretyliumtosylat entwickelt. Die Toleranz tritt unvorhersehbar auf, kann aber nach mehreren Tagen eintreten.

Bei Patienten über 65 Jahren besteht möglicherweise ein erhöhtes Risiko, eine orthostatische Hypotonie zu entwickeln, insbesondere wenn die empfohlene intravenöse Infusionsrate überschritten wird. Sehen DOSIERUNG UND ANWENDUNG.

Hypotonie mit einem systolischen Druck in Rückenlage von mehr als 75 mm Hg muss nicht behandelt werden, es sei denn, es bestehen damit verbundene Symptome. Wenn der systolische Druck in Rückenlage unter 75 mm Hg fällt, kann eine Infusion von Dopamin oder Noradrenalin zur Erhöhung des Blutdrucks eingesetzt werden. Bei der Verabreichung von Katecholaminen sollte eine verdünnte Lösung verwendet und der Blutdruck engmaschig überwacht werden, da die blutdrucksenkende Wirkung der Katecholamine durch Bretyliumtosylat verstärkt wird. Gegebenenfalls sollte eine Volumenexpansion mit Blut oder Plasma und eine Korrektur der Dehydrierung durchgeführt werden.

2. Vorübergehende Hypertonie und erhöhte Häufigkeit von Arrhythmien

Aufgrund der anfänglichen Freisetzung von Noradrenalin aus adrenergen postganglionären Nervenendigungen durch Bretyliumtosylat kann es bei einigen Patienten zu vorübergehendem Bluthochdruck oder einer erhöhten Häufigkeit vorzeitiger ventrikulärer Kontraktionen und anderer Arrhythmien kommen, insbesondere nach einer zu starken Dosierung.

3. Vorsicht bei der Verwendung mit Digitalis-Glykosiden

Die durch Bretyliumtosylat verursachte anfängliche Freisetzung von Noradrenalin kann die Digitalis-Toxizität verstärken. Wenn bei einem digitalisierten Patienten eine lebensbedrohliche Herzrhythmusstörung auftritt, sollte Bretyliumtosylat nur verwendet werden, wenn die Ursache der Arrhythmie nicht auf Digitalis-Toxizität zurückzuführen ist und andere Antiarrhythmika nicht wirksam sind. Der gleichzeitige Beginn einer Therapie mit Digitalisglykosiden und Bretyliumtosylat sollte vermieden werden.

4. Patienten mit festem Herzzeitvolumen

Bei Patienten mit festem Herzzeitvolumen (z. B. schwere Aortenstenose oder schwere pulmonale Hypertonie) sollte Bretyliumtosylat vermieden werden, da eine schwere Hypotonie aus einem Abfall des peripheren Widerstands ohne kompensatorische Erhöhung des Herzzeitvolumens resultieren kann. Wenn die Arrhythmie das Überleben bedroht, kann Bretyliumtosylat verwendet werden, bei Auftreten einer schweren Hypotonie sollten jedoch sofort vasokonstriktive Katecholamine verabreicht werden.

5. Hyperthermie

Bei einer kleinen Anzahl von Patienten wurde im Zusammenhang mit der Verabreichung von Bretyliumtosylat über Hyperthermie berichtet, die durch eine Temperaturüberschreitung von 106 °F gekennzeichnet war. Der Temperaturanstieg kann innerhalb einer Stunde oder später nach der Verabreichung des Arzneimittels beginnen und innerhalb von 1–3 Tagen einen Höhepunkt erreichen. Wenn Hyperthermie vermutet oder diagnostiziert wird, sollte Bretyliumtosylat abgesetzt und sofort eine geeignete Behandlung eingeleitet werden.

Vorsichtsmaßnahmen

Allgemein

1. Verdünnung zur intravenösen Anwendung

Bretyliumtosylat-Injektion, USP, sollte vor der intravenösen Anwendung verdünnt werden (ein Teil Bretyliumtosylat mit vier Teilen Dextrose-Injektion, USP oder Natriumchlorid-Injektion, USP). Eine schnelle intravenöse Verabreichung kann schwere Übelkeit und Erbrechen verursachen und sogar eine hypertensive Krise hervorrufen. Daher sollte die verdünnte Lösung über einen Zeitraum von mehr als 8 Minuten infundiert werden. Bei der Behandlung von bestehendem Kammerflimmern sollte Bretyliumtosylat so schnell wie möglich verabreicht werden und kann auch unverdünnt verabreicht werden.

2. Nutzen Sie verschiedene Stellen für die intramuskuläre Injektion

Bei intramuskulärer Injektion sollten nicht mehr als 5 ml an einer Stelle verabreicht werden und die Injektionsstellen sollten variiert werden, da eine wiederholte intramuskuläre Injektion an derselben Stelle zu Atrophie und Nekrose des Muskelgewebes, Fibrose, Gefäßdegeneration und entzündlichen Veränderungen führen kann.

3. Reduzieren Sie die Dosierung bei eingeschränkter Nierenfunktion

Da Bretyliumtosylat hauptsächlich über die Niere ausgeschieden wird, sollten die Dosierungsintervalle bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion verlängert werden. Sehen KLINISCHE PHARMAKOLOGIE Abschnitt für Informationen über die Auswirkung einer verminderten Nierenfunktion auf die Halbwertszeit.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Digitalis-Glykoside:
Sehen WARNHINWEISE Und KONTRAINDIKATIONEN.

Katecholamine: Siehe WARNHINWEISE.

Monoaminoxidase-Hemmer: Die Auswirkungen der Freisetzung von Katecholaminen aus Nervenenden, die durch Bretyliumtosylat produziert werden (siehe KLINISCHE PHARMAKOLOGIE) wird durch Monoaminoxidase-Hemmer verstärkt.

Karzinogenese, Mutagenese, Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit:

Bretyliumtosylat wurde nicht auf sein karzinogenes oder mutagenes Potenzial untersucht. Es liegen keine Daten zur möglichen Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit vor.

Schwangerschaftskategorie C. Mit Dextrose oder Bretyliumtosylat wurden keine Reproduktionsstudien an Tieren durchgeführt. Es ist auch nicht bekannt, ob Dextrose oder Bretyliumtosylat bei der Verabreichung an eine schwangere Frau den Fötus schädigen oder die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen können. Bretyliumtosylat sollte einer schwangeren Frau nur dann verabreicht werden, wenn dies eindeutig erforderlich ist.

Pädiatrische Verwendung:

Die Sicherheit und Wirksamkeit der Bretyliumtosylat-Injektion (USP) wurde nicht nachgewiesen. Die begrenzte Anwendung bei pädiatrischen Patienten reichte nicht aus, um die richtige Dosierung und Anwendungsbeschränkungen vollständig zu definieren.

Geriatrische Anwendung:

Klinische Studien zu Bretyliumtosylat umfassten nicht genügend Probanden ab 65 Jahren, um festzustellen, ob diese anders ansprechen als jüngere Probanden. Im Allgemeinen sollte die Dosisauswahl für einen älteren Patienten vorsichtig sein und normalerweise am unteren Ende des Dosierungsbereichs beginnen, was die größere Häufigkeit einer verminderten Leber-, Nieren- oder Herzfunktion sowie von Begleiterkrankungen oder medikamentöser Therapie widerspiegelt.

Intravenöse Infusion, insbesondere wenn sie mit einer Geschwindigkeit verabreicht wird, die über der empfohlenen Dosierung liegt DOSIERUNG UND ANWENDUNG Abschnitt kann bei älteren Menschen zu einem erhöhten Risiko einer orthostatischen Hypotonie führen. Sehen WARNHINWEISE.

Es ist bekannt, dass dieses Arzneimittel größtenteils über die Nieren ausgeschieden wird und das Risiko toxischer Reaktionen bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion höher sein kann. Da bei älteren Patienten die Wahrscheinlichkeit größer ist, dass die Nierenfunktion eingeschränkt ist, sollte bei der Auswahl der Dosis Vorsicht geboten sein und es kann sinnvoll sein, die Nierenfunktion zu überwachen. Sehen KLINISCHE PHARMAKOLOGIE.

Nebenwirkungen/Nebenwirkungen

Hypotonie und posturale Hypotonie waren die am häufigsten berichteten Nebenwirkungen (siehe). WARNHINWEISE). Übelkeit und Erbrechen traten bei etwa drei Prozent der Patienten auf, vor allem wenn Bretyliumtosylat schnell intravenös verabreicht wurde. Schwindel, Schwindel, Benommenheit und Synkope, die manchmal mit posturaler Hypotonie einhergingen, wurden mit einer Häufigkeit von etwa 0,7 % berichtet.

Bradykardie, erhöhte Häufigkeit vorzeitiger ventrikulärer Kontraktionen, vorübergehender Bluthochdruck, anfängliche Zunahme von Arrhythmien (siehe WARNHINWEISE), das Auftreten von Angina pectoris-Anfällen und das Gefühl von substernalem Druck wurden ebenfalls bei einer kleinen Anzahl von Patienten mit einer Inzidenz von etwa 0,2 % berichtet.

In seltenen Fällen wurde über Nierenfunktionsstörungen, Durchfall, Bauchschmerzen, Schluckauf, erythematöser Makulaausschlag, Hitzewallungen, Hyperthermie, Verwirrtheit, paranoide Psychosen, emotionale Labilität, Lethargie, allgemeine Druckempfindlichkeit, Angstzustände, Kurzatmigkeit, Schwitzen, verstopfte Nase und leichte Konjunktivitis berichtet von etwa 0,1 %. Der Zusammenhang zwischen der Verabreichung von Bretyliumtosylat und diesen Reaktionen ist nicht eindeutig geklärt. Es wurde auch über Hyperthermie berichtet (siehe WARNHINWEISE).

Um vermutete Nebenwirkungen zu melden, wenden Sie sich an ANI Pharmaceuticals, Inc. unter 1-800-308-6755 oder an die FDA unter 1-800-FDA-1088 oder www.fda.gov/medwatch.

Dosierung und Verabreichung der Bretylium-Injektion

Bretyliumtosylat-Injektion, USP, darf klinisch nur zur Behandlung lebensbedrohlicher ventrikulärer Arrhythmien unter ständiger elektrokardiographischer Überwachung angewendet werden. Die klinische Anwendung von Bretyliumtosylat ist nur für den kurzfristigen Gebrauch vorgesehen. Die Patienten sollten während der Behandlung mit Bretyliumtosylat entweder auf dem Rücken gehalten oder engmaschig auf posturale Hypotonie überwacht werden. Der optimale Dosierungsplan für die parenterale Verabreichung von Bretyliumtosylat wurde nicht ermittelt. Mit Dosierungen über 40 mg/kg/Tag liegen vergleichsweise wenige Erfahrungen vor, obwohl solche Dosierungen ohne erkennbare Nebenwirkungen angewendet wurden. Der folgende Zeitplan wird vorgeschlagen.

A. Bei unmittelbar lebensbedrohlichen ventrikulären Arrhythmien wie Kammerflimmern oder hämodynamisch instabiler ventrikulärer Tachykardie:

Verabreichen Sie unverdünnte Bretyliumtosylat-Injektion, USP, in einer Dosierung von 5 mg/kg Körpergewicht durch schnelle intravenöse Injektion. Andere übliche kardiopulmonale Wiederbelebungsmaßnahmen, einschließlich elektrischer Kardioversion, sollten vor und nach der Injektion gemäß guter medizinischer Praxis durchgeführt werden. Bei anhaltendem Kammerflimmern kann die Dosierung auf 10 mg/kg erhöht und bei Bedarf wiederholt werden.

Zur kontinuierlichen Unterdrückung verdünnen Sie den Inhalt eines 10-ml-Behälters (500 mg) mit Bretyliumtosylat-Injektion (USP) auf mindestens 50 ml mit 5 % Dextrose-Injektion (USP) oder Natriumchlorid-Injektion (USP) und verabreichen Sie die verdünnte Lösung als konstante Infusion von 1 bis 2 mg Bretyliumtosylat pro Minute. Ein alternativer Erhaltungsplan besteht darin, die verdünnte Lösung in einer Dosierung von 5 bis 10 mg Bretyliumtosylat pro kg Körpergewicht über einen Zeitraum von mehr als 8 Minuten alle 6 Stunden zu infundieren. Eine schnellere Infusion kann Übelkeit und Erbrechen verursachen und bei Patienten über 65 Jahren das Risiko für die Entwicklung einer orthostatischen Hypotonie erhöhen.

B. Andere ventrikuläre Arrhythmien:

1. Intravenöse Anwendung:

Bretyliumtosylat-Injektion, USP muss vor der intravenösen Anwendung wie oben beschrieben verdünnt werden.

Verabreichen Sie die verdünnte Lösung in einer Dosierung von 5 bis 10 mg Bretyliumtosylat pro kg Körpergewicht durch intravenöse Infusion über einen Zeitraum von mehr als 8 Minuten. Eine schnellere Infusion kann Übelkeit und Erbrechen verursachen und bei Patienten über 65 Jahren das Risiko für die Entwicklung einer orthostatischen Hypotonie erhöhen. Bei anhaltender Arrhythmie können weitere Dosen im Abstand von 1 bis 2 Stunden verabreicht werden.

Zur Erhaltungstherapie kann die gleiche Dosierung alle 6 Stunden verabreicht werden, oder es kann eine konstante Infusion von 1 bis 2 mg Bretyliumtosylat pro Minute verabreicht werden.

2. Zur intramuskulären Injektion:

Verdünnen Sie die Bretyliumtosylat-Injektion, USP, nicht vor der intramuskulären Injektion. Injizieren Sie 5 bis 10 mg Bretyliumtosylat pro kg Körpergewicht. Bei anhaltender Arrhythmie können weitere Dosen im Abstand von 1 bis 2 Stunden verabreicht werden. Behalten Sie danach alle 6 bis 8 Stunden die gleiche Dosierung bei.

Die intramuskuläre Injektion sollte nicht direkt in oder in der Nähe eines Hauptnervs erfolgen und die Injektionsstelle sollte bei wiederholter Injektion variiert werden. An einer Stelle sollten nicht mehr als 5 ml intramuskulär injiziert werden.

Sobald wie möglich und bei entsprechender Indikation sollten die Patienten zur Erhaltungstherapie auf ein orales Antiarrhythmikum umgestellt werden.

Parenterale Arzneimittel sollten vor der Verabreichung visuell auf Partikel und Verfärbungen überprüft werden, sofern Lösung und Behälter dies zulassen. Leichte Verfärbungen beeinträchtigen die Wirksamkeit nicht.

Nicht verabreichen, es sei denn, die Lösung ist klar und der Behälter unbeschädigt. Entsorgen Sie nicht verwendete Teile.

Wie wird die Bretylium-Injektion verabreicht?

Bretyliumtosylat-Injektion, USP wird in 10-ml-Einzeldosis-Glasfläschchen geliefert (NDC 62559-870-11).

Bei 20 bis 25 °C (68 bis 77 °F) lagern; [see USP Controlled Room Temperature].

Hergestellt von:
Pharmaceutics International, Inc. (Pii)
Cockeysville, MD 21030

Vertrieben von:
ANI Pharmaceuticals, Inc.
Baudette, MN 56623

10257 Rev. 10/19

Hauptanzeigefeld für Verpackung/Etikett

NDC 62559-870-11
Bretyliumtosylat-Injektion, USP
500 mg/10 ml
(50 mg/ml)
Nur zur intramuskulären oder intravenösen Anwendung
Steriles, pyrogenfreies Fläschchen
Frei von Konservierungsstoffen
Nur Rx
10-ml-Einzeldosis-Durchstechflasche

BRETYLIUMTOSYLAT


Bretyliumtosylat-Injektion
Produktinformation
Produktart Für den Menschen verschreibungspflichtiges Medikament Artikelcode (Quelle) NDC:62559-870
Verwaltungsweg INTRAMUSKULÄR, INTRAVENÖS
Aktiver Inhaltsstoff/aktive Einheit
Name der Zutat Basis der Stärke Stärke
BRETYLIUMTOSYLAT (UNII: 78ZP3YR353) (BRETYLIUM – UNII:RZR75EQ2KJ) BRETYLIUM 50 mg in 1 ml
Inaktive Zutaten
Name der Zutat Stärke
NATRIUMHYDROXID (UNII: 55X04QC32I)
SALZSÄURE (UNII: QTT17582CB)
Verpackung
# Produktcode Paketbeschreibung Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
1 NDC:62559-870-11 10 ml in 1 Durchstechflasche, Einzeldosis; Typ 0: Kein Kombinationsprodukt 11.12.2019
Marketing-Information
Kategorie „Marketing“. Bewerbungsnummer oder Monographie-Zitat Startdatum des Marketings Enddatum des Marketings
UND EIN ANDA204386 11.12.2019
Etikettierer – ANI Pharmaceuticals, Inc. (145588013)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert