Ilumya-Injektion
Auf dieser Seite
- Indikationen und Verwendung
- Dosierung und Anwendung
- Darreichungsformen und Stärken
- Kontraindikationen
- Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen
- Nebenwirkungen/Nebenwirkungen
- Verwendung in bestimmten Populationen
- Überdosierung
- Beschreibung
- Klinische Pharmakologie
- Nichtklinische Toxikologie
- Klinische Studien
- Wie geliefert/Lagerung und Handhabung
- Informationen zur Patientenberatung
- Leitfaden für Medikamente
Highlights der Verschreibungsinformationen
Diese Highlights umfassen nicht alle Informationen, die für eine sichere und effektive Anwendung von ILUMYA erforderlich sind. Sehen Sie sich die vollständigen Verschreibungsinformationen für ILUMYA an.
ILUMYA® (Tildrakizumab-ASMN)-Injektion zur subkutanen Anwendung. Erste US-Zulassung: 2018
Indikationen und Anwendung für die Ilumya-Injektion
ILUMYA ist ein Interleukin-23-Antagonist zur Behandlung von Erwachsenen mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis, die für eine systemische Therapie oder Phototherapie in Frage kommen. (1)
Dosierung und Verabreichung der Ilumya-Injektion
- Empfohlene Untersuchungen und Impfungen vor der Behandlung finden Sie in den vollständigen Verschreibungsinformationen. (2.1)
- Durch subkutane Injektion verabreichen. (2.2)
- Die empfohlene Dosierung beträgt 100 mg in den Wochen 0, 4 und danach alle 12 Wochen. (2.2)
Darreichungsformen und Stärken
Injektion: 100 mg/ml Lösung in einer Einzeldosis-Fertigspritze. (3)
Kontraindikationen
Schwerwiegende Überempfindlichkeitsreaktion auf Tildrakizumab oder einen der sonstigen Bestandteile. (4)
Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen
- Überempfindlichkeit: Wenn eine schwerwiegende allergische Reaktion auftritt, brechen Sie ILUMYA sofort ab und leiten Sie eine geeignete Therapie ein. (5.1)
- Infektionen: ILUMYA kann das Infektionsrisiko erhöhen. Weisen Sie die Patienten an, ärztlichen Rat einzuholen, wenn Anzeichen oder Symptome einer klinisch bedeutsamen chronischen oder akuten Infektion auftreten. Wenn sich eine schwere Infektion entwickelt, sollten Sie erwägen, ILUMYA abzusetzen, bis die Infektion abgeklungen ist. (5.2)
- Vorbehandlungsbewertung für Tuberkulose (TB): Vor Beginn der Behandlung auf Tuberkulose untersuchen. (5.3)
- Impfungen: Vermeiden Sie die Verwendung von Lebendimpfstoffen. (5.4)
Nebenwirkungen/Nebenwirkungen
Die häufigsten (≥ 1 %) Nebenwirkungen im Zusammenhang mit der Behandlung mit ILUMYA sind Infektionen der oberen Atemwege, Reaktionen an der Injektionsstelle und Durchfall. (6.1)
Um vermutete Nebenwirkungen zu melden, wenden Sie sich an Sun Pharmaceutical Industries, Inc. unter 1-800-818-4555 oder an die FDA unter 1-800-FDA-1088 oder www.fda.gov/medwatch.
Siehe 17 für PATIENTENBERATUNGSINFORMATIONEN und Medikationsleitfaden.
Überarbeitet: 4/2024
Vollständige Verschreibungsinformationen
1. Indikationen und Anwendung der Ilumya-Injektion
ILUMYA® ist für die Behandlung von Erwachsenen mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis indiziert, die für eine systemische Therapie oder Phototherapie in Frage kommen.
2. Dosierung und Verabreichung der Ilumya-Injektion
2.1 Empfohlene Untersuchung und Impfung vor Beginn der Behandlung
- Untersuchen Sie Patienten vor Beginn der Behandlung mit ILUMYA auf eine Tuberkulose-Infektion (TB). [see Warnings and Precautions (5.3)].
- Erwägen Sie den Abschluss aller altersgerechten Impfungen gemäß den aktuellen Impfrichtlinien. [see Warnings and Precautions (5.4)]
2.2 Dosierung
ILUMYA wird durch subkutane Injektion verabreicht. Die empfohlene Dosierung beträgt 100 mg in den Wochen 0, 4 und danach alle 12 Wochen. Jede Spritze enthält 1 ml 100 mg/ml Tildrakizumab-asmn.
2.3 Wichtige Verwaltungsanweisungen
ILUMYA sollte nur von einem Gesundheitsdienstleister verabreicht werden. ILUMYA subkutan verabreichen. Jede Fertigspritze ist nur zur Einzeldosis bestimmt. Injizieren Sie die volle Menge (1 ml), was 100 mg Tildrakizumab pro Spritze ergibt. Wenn eine Dosis vergessen wurde, verabreichen Sie die Dosis so bald wie möglich. Danach nehmen Sie die Dosierung im regelmäßig geplanten Intervall wieder auf.
2.4 Vorbereitung und Verabreichung von ILUMYA
Nehmen Sie vor der Injektion den ILUMYA-Karton aus dem Kühlschrank und lassen Sie die Fertigspritze (im ILUMYA-Karton mit geschlossenem Deckel) 30 Minuten lang bei Raumtemperatur stehen.
Befolgen Sie die Anweisungen auf der ILUMYA-Karton, um die Fertigspritze korrekt zu entnehmen, und entfernen Sie sie erst, wenn Sie zur Injektion bereit sind. Ziehen Sie die Nadelschutzhülle erst ab, wenn Sie zur Injektion bereit sind.
Untersuchen Sie ILUMYA vor der Verabreichung visuell auf Partikel und Verfärbungen. ILUMYA ist eine klare bis leicht opaleszierende, farblose bis leicht gelbe Lösung. Nicht verwenden, wenn die Flüssigkeit sichtbare Partikel enthält oder die Spritze beschädigt ist. Es können Luftblasen vorhanden sein; Es besteht keine Notwendigkeit, sie zu entfernen.
Wählen Sie eine Injektionsstelle mit klarer Haut und leichtem Zugang (z. B. Bauch, Oberschenkel oder Oberarm). Nicht 5 cm um den Nabel herum oder an Stellen verabreichen, an denen die Haut empfindlich, gequetscht, gerötet, verhärtet oder von Psoriasis betroffen ist. Auch nicht in Narben, Dehnungsstreifen oder Blutgefäße injizieren.
- Halten Sie den Spritzenkörper fest, ziehen Sie die Nadelschutzhülle gerade ab (nicht verdrehen) und entsorgen Sie sie.
- Injizieren Sie ILUMYA wie empfohlen subkutan [see Dosage and Administration (2.3)].
- Drücken Sie den blauen Kolben herunter, bis er nicht mehr weiter geht. Dadurch wird der Sicherheitsmechanismus aktiviert, der dafür sorgt, dass die Nadel nach der Injektion vollständig zurückgezogen wird.
- Ziehen Sie die Nadel vollständig aus der Haut heraus, bevor Sie den blauen Kolben loslassen. Nachdem der blaue Kolben losgelassen wurde, zieht die Sicherheitsverriegelung die Nadel in den Nadelschutz.
- Entsorgen Sie nicht verwendete Teile. Entsorgen Sie die gebrauchte Spritze.
3. Darreichungsformen und Stärken
Injektion: 100 mg/ml Lösung in einer Einzeldosis-Fertigspritze. ILUMYA ist eine klare bis leicht opaleszierende, farblose bis leicht gelbe Lösung.
4. Kontraindikationen
ILUMYA ist bei Patienten mit einer früheren schwerwiegenden Überempfindlichkeitsreaktion auf Tildrakizumab oder einen der sonstigen Bestandteile kontraindiziert [see Warnings and Precautions (5.1)].
5. Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen
5.1 Überempfindlichkeit
In klinischen Studien traten bei mit ILUMYA behandelten Probanden Fälle von Angioödem und Urtikaria auf. Wenn eine schwere Überempfindlichkeitsreaktion auftritt, brechen Sie ILUMYA sofort ab und leiten Sie eine geeignete Therapie ein [see Adverse Reactions (6.1)].
5.2 Infektionen
ILUMYA kann das Infektionsrisiko erhöhen. Obwohl Infektionen in der ILUMYA-Gruppe häufiger auftraten (23 %), betrug der Unterschied in der Häufigkeit von Infektionen zwischen der ILUMYA-Gruppe und der Placebo-Gruppe (22 %) während des placebokontrollierten Zeitraums weniger als 1 %. Allerdings wurden Probanden mit aktiven Infektionen oder einer Vorgeschichte wiederkehrender Infektionen nicht in klinische Studien einbezogen. Infektionen der oberen Atemwege traten in der ILUMYA-Gruppe häufiger auf als in der Placebo-Gruppe [see Adverse Reactions (6.1)].
Die Raten schwerer Infektionen betrugen in der ILUMYA-Gruppe und der Placebo-Gruppe ≤ 0,3 %. Die Behandlung mit ILUMYA sollte bei Patienten mit einer klinisch bedeutsamen aktiven Infektion erst begonnen werden, wenn die Infektion abgeklungen ist oder angemessen behandelt wurde.
Berücksichtigen Sie bei Patienten mit einer chronischen Infektion oder einer Vorgeschichte wiederkehrender Infektionen die Risiken und Vorteile, bevor Sie ILUMYA verschreiben. Weisen Sie die Patienten an, medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn Anzeichen oder Symptome einer klinisch bedeutsamen chronischen oder akuten Infektion auftreten. Wenn bei einem Patienten eine klinisch bedeutsame oder schwere Infektion auftritt oder er nicht auf die Standardtherapie anspricht, überwachen Sie den Patienten genau und erwägen Sie ein Absetzen von ILUMYA, bis die Infektion abgeklungen ist [see Adverse Reactions (6.1)].
5.3 Bewertung der Tuberkulose vor der Behandlung
Untersuchen Sie Patienten vor Beginn der Behandlung mit ILUMYA auf eine Tuberkulose-Infektion (TB). Beginnen Sie vor der Verabreichung von ILUMYA mit der Behandlung latenter Tuberkulose. In klinischen Studien entwickelten von 55 Patienten mit latenter Tuberkulose, die gleichzeitig mit ILUMYA und einer geeigneten Tuberkuloseprophylaxe behandelt wurden, keine Patienten eine aktive Tuberkulose (während der mittleren Nachbeobachtungszeit von 56,5 Wochen). Ein weiterer Proband entwickelte während der Behandlung mit ILUMYA Tuberkulose. Überwachen Sie Patienten während und nach der Behandlung mit ILUMYA auf Anzeichen und Symptome einer aktiven Tuberkulose. Erwägen Sie vor Beginn der Behandlung mit ILUMYA eine Anti-TB-Therapie bei Patienten mit latenter oder aktiver Tuberkulose in der Vorgeschichte, bei denen ein angemessener Behandlungsverlauf nicht bestätigt werden kann. Verabreichen Sie ILUMYA nicht an Patienten mit aktiver TB-Infektion.
5.4 Impfungen
Erwägen Sie vor Beginn der Therapie mit ILUMYA den Abschluss aller altersgerechten Impfungen gemäß den aktuellen Impfrichtlinien. Vermeiden Sie die Verwendung von Lebendimpfstoffen bei Patienten, die mit ILUMYA behandelt werden. Es liegen keine Daten zur Reaktion auf Lebendimpfstoffe oder inaktive Impfstoffe vor.
6. Nebenwirkungen/Nebenwirkungen
Die folgenden schwerwiegenden Nebenwirkungen werden an anderer Stelle in der Kennzeichnung besprochen:
- Überempfindlichkeitsreaktionen [see Warnings and Precautions (5.1)]
- Infektionen [see Warnings and Precautions (5.2)]
6.1 Erfahrung in klinischen Studien
Da klinische Studien unter sehr unterschiedlichen Bedingungen durchgeführt werden, können die in klinischen Studien zu einem Medikament beobachteten Nebenwirkungsraten nicht direkt mit den Raten in klinischen Studien zu einem anderen Medikament verglichen werden und spiegeln möglicherweise nicht die in der Praxis beobachteten Raten wider.
Plaque-Psoriasis
In klinischen Studien wurden insgesamt 1994 Probanden mit Plaque-Psoriasis mit ILUMYA behandelt, davon 1083 Probanden mit ILUMYA 100 mg. Davon waren 672 Probanden mindestens 12 Monate lang exponiert, 587 18 Monate lang und 469 24 Monate lang.
Daten aus drei placebokontrollierten Studien (Studien 1, 2 und 3) mit 705 Probanden (Durchschnittsalter 46 Jahre, 71 % Männer, 81 % Weiße) wurden gepoolt, um die Sicherheit von ILUMYA (100 mg subkutan verabreicht in Woche 0 und 2) zu bewerten 4, gefolgt von alle 12 Wochen [Q12W]) [see Clinical Studies (14)].
Placebokontrollierter Zeitraum (Wochen 0–16 von Versuch 1 und Wochen 0–12 von Versuch 2 und 3)
Tabelle 1 fasst die Nebenwirkungen zusammen, die in der ILUMYA-Gruppe mit einer Häufigkeit von mindestens 1 % und häufiger auftraten als in der Placebogruppe.
* Zu den Infektionen der oberen Atemwege gehören Nasopharyngitis, Infektionen der oberen Atemwege, virale Infektionen der oberen Atemwege und Pharyngitis. †Zu den Reaktionen an der Injektionsstelle gehören Urtikaria, Juckreiz, Schmerzen, Reaktionen, Erythem, Entzündung, Ödem, Schwellung, Bluterguss, Hämatom und Blutung. |
||
Nebenwirkungen |
ILUMYA 100 mg (N=705) N (%) |
Placebo (N=355) N (%) |
Infektionen der oberen Atemwege* |
98 (14) |
41 (12) |
Reaktionen an der Injektionsstelle† |
24 (3) |
7 (2) |
Durchfall |
13 (2) |
5 (1) |
Während des placebokontrollierten Zeitraums der Studien 1, 2 und 3 traten in der ILUMYA-Gruppe weniger als 1 %, aber mehr als 0,1 % der Nebenwirkungen und häufiger als in der Placebogruppe auf, darunter Schwindel und Schmerzen in den Extremitäten .
In klinischen Studien wurden Fälle von Angioödemen und Urtikaria bei mit ILUMYA behandelten Probanden berichtet.
Sicherheit bis Woche 52/64
Bis Woche 52 (Studien 1 und 3) und Woche 64 (Studie 2) wurden bei der Anwendung von ILUMYA keine neuen Nebenwirkungen festgestellt und die Häufigkeit der Nebenwirkungen war ähnlich der während des placebokontrollierten Zeitraums beobachteten.
Psoriasis der Kopfhaut
Die Sicherheit von ILUMYA wurde in einer multizentrischen, randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Studie (Studie 4) an 231 Probanden mit Psoriasis der Kopfhaut untersucht [see Clinical Studies (14)]. Bei der Nachbeobachtung bis Woche 72 wurden keine neuen Sicherheitssignale identifiziert.
6.2 Immunogenität
Wie bei allen therapeutischen Proteinen besteht die Möglichkeit einer Immunogenität. Der Nachweis der Antikörperbildung hängt stark von der Empfindlichkeit und Spezifität des Tests ab. Darüber hinaus kann die beobachtete Inzidenz positiver Antikörper (einschließlich neutralisierender Antikörper) in einem Test durch mehrere Faktoren beeinflusst werden, darunter Testmethodik, Probenhandhabung, Zeitpunkt der Probenentnahme, Begleitmedikation und Grunderkrankung. Aus diesen Gründen kann ein Vergleich der Häufigkeit von Antikörpern gegen Tildrakizumab in den unten beschriebenen Studien mit der Häufigkeit von Antikörpern in anderen Studien oder gegenüber anderen Produkten irreführend sein.
Bis Woche 64 entwickelten etwa 6,5 % der mit ILUMYA 100 mg behandelten Patienten Antikörper gegen Tildrakizumab. Von den Probanden, die Antikörper gegen Tildrakizumab entwickelten, hatten etwa 40 % (2,5 % aller Probanden, die ILUMYA erhielten) Antikörper, die als neutralisierend eingestuft wurden. Die Entwicklung neutralisierender Antikörper gegen Tildrakizumab war mit niedrigeren Tildrakizumab-Serumkonzentrationen und einer verminderten Wirksamkeit verbunden.
8. Verwendung in bestimmten Populationen
8.1 Schwangerschaft
Risikoübersicht
Die begrenzten verfügbaren Daten zur Anwendung von ILUMYA bei schwangeren Frauen reichen nicht aus, um Hinweise auf ein arzneimittelbedingtes Risiko unerwünschter Entwicklungsfolgen zu geben. Es ist bekannt, dass menschliches IgG die Plazentaschranke passiert; Daher kann ILUMYA von der Mutter auf den Fötus übertragen werden. Eine embryofetale Entwicklungsstudie, die mit Tildrakizumab an trächtigen Affen durchgeführt wurde, zeigte keine behandlungsbedingten Auswirkungen auf den sich entwickelnden Fötus, wenn Tildrakizumab während der Organogenese bis kurz vor der Geburt in Dosen bis zum 159-fachen der maximal empfohlenen Humandosis (MRHD) subkutan verabreicht wurde. Bei fortgesetzter Dosierung bis zur Geburt wurde ein Anstieg der neonatalen Todesfälle um das 59-fache der MRHD beobachtet [see Data below]. Die klinische Bedeutung dieses nichtklinischen Befundes ist unbekannt.
Bei allen Schwangerschaften besteht ein Hintergrundrisiko für Geburtsfehler, Geburtsverlust oder andere unerwünschte Folgen. Das Hintergrundrisiko schwerer Geburtsfehler und Fehlgeburten für die angegebene Bevölkerungsgruppe ist unbekannt. In der US-amerikanischen Allgemeinbevölkerung liegt das geschätzte Hintergrundrisiko für schwere Geburtsfehler und Fehlgeburten bei klinisch anerkannten Schwangerschaften bei 2–4 % bzw. 15–20 %.
Daten
Tierdaten
In einer embryofetalen Entwicklungsstudie wurden trächtigen Javaneraffen alle zwei Wochen während der Organogenese bis zum 118. Trächtigkeitstag (22 Tage nach der Geburt) subkutane Dosen von bis zu 300 mg/kg Tildrakizumab verabreicht. Bei Dosen bis zu 300 mg/kg (159-fache MRHD von 100 mg, basierend auf dem AUC-Vergleich) wurden keine maternalen oder embryofetalen Toxizitäten beobachtet. Tildrakizumab passierte bei Affen die Plazenta.
In einer prä- und postnatalen Entwicklungsstudie wurden trächtigen Javaneraffen vom 50. Trächtigkeitstag bis zur Geburt einmal alle zwei Wochen subkutane Dosen von bis zu 100 mg/kg Tildrakizumab verabreicht. Neugeborene Todesfälle traten bei den Nachkommen eines Kontrollaffen, zweier Affen bei einer Dosis von 10 mg/kg (6-fache MRHD basierend auf dem AUC-Vergleich) und vier Affen bei einer Dosis von 100 mg/kg (59-fache MRHD basierend auf einem AUC-Vergleich) auf. Die klinische Bedeutung dieser nichtklinischen Befunde ist unbekannt. Bei den übrigen Säuglingen von der Geburt bis zum Alter von 6 Monaten wurden keine Tildrakizumab-bedingten Nebenwirkungen festgestellt.
8.2 Stillzeit
Risikoübersicht
Es liegen keine Daten zum Vorhandensein von Tildrakizumab in der Muttermilch, zu den Auswirkungen auf den gestillten Säugling oder zu den Auswirkungen auf die Milchproduktion vor. Es ist bekannt, dass menschliches IgG in der Muttermilch vorhanden ist. Tildrakizumab wurde in der Milch von Affen nachgewiesen [see Data].
Die Entwicklungs- und Gesundheitsvorteile des Stillens sollten zusammen mit dem klinischen Bedarf der Mutter an ILUMYA und möglichen nachteiligen Auswirkungen von ILUMYA oder der zugrunde liegenden mütterlichen Erkrankung auf das gestillte Kind berücksichtigt werden.
Daten
Tierdaten
Tildrakizumab wurde in der in Abschnitt 8.1 beschriebenen prä- und postnatalen Entwicklungsstudie in der Muttermilch von Affen nachgewiesen. Die mittleren Tildrakizumab-Konzentrationen in der Milch betrugen an den Tagen 28 und 91 nach der Geburt etwa 0,09 – 0,2 % der Serumkonzentrationen.
8.4 Pädiatrische Verwendung
Sicherheit und Wirksamkeit von ILUMYA bei pädiatrischen Patienten (<18 Jahre) wurden nicht nachgewiesen.
8.5 Geriatrische Verwendung
Insgesamt 1083 Probanden wurden während der Phase-2- und Phase-3-Studien 100 mg ILUMYA ausgesetzt. Insgesamt waren 92 Probanden 65 Jahre oder älter und 17 Probanden waren 75 Jahre oder älter. Obwohl keine Unterschiede in der Sicherheit oder Wirksamkeit zwischen älteren und jüngeren Probanden beobachtet wurden, reicht die Anzahl der Probanden ab 65 Jahren nicht aus, um festzustellen, ob sie anders reagierten als jüngere Probanden [see Clinical Pharmacology (12.3)].
10. Überdosierung
Im Falle einer Überdosierung überwachen Sie den Patienten auf Anzeichen oder Symptome von Nebenwirkungen, führen Sie sofort eine geeignete symptomatische Behandlung durch und kontaktieren Sie Poison Control unter 1-800-222-1222.
11. Beschreibung der Ilumya-Injektion
Tildrakizumab-asmn ist ein humanisierter IgG1/k-Antikörper, der spezifisch an die p19-Untereinheit von Interleukin-23 (IL-23) bindet.
Tildrakizumab-asmn wird in einer rekombinanten Ovarzelllinie des Chinesischen Hamsters (CHO) hergestellt und hat eine ungefähre Molekularmasse von 147 Kilodalton.
Die Injektion von ILUMYA (Tildrakizumab-asmn) zur subkutanen Anwendung ist eine sterile, klare bis leicht opaleszierende, farblose bis leicht gelbe Lösung. ILUMYA wird in einer Einzeldosis-Fertigspritze mit Glaszylinder und fester 29-Gauge-1/2-Zoll-Nadel geliefert.
Die Spritze ist mit einem passiven Nadelschutz und einer Nadelabdeckung ausgestattet.
Jede 1-ml-Einzeldosis-Fertigspritze enthält 100 mg Tildrakizumab-asmn, formuliert in: L-Histidin (0,495 mg), L-Histidinhydrochlorid-Monohydrat (1,42 mg), Polysorbat 80 (0,5 mg), Saccharose (70,0 mg) und Wasser zur Injektion, USP mit einem pH-Wert von 5,7–6,3.
12. Ilumya-Injektion – Klinische Pharmakologie
12.1 Wirkmechanismus
Tildrakizumab ist ein humanisierter monoklonaler IgG1/k-Antikörper, der selektiv an die p19-Untereinheit von IL-23 bindet und deren Interaktion mit dem IL-23-Rezeptor hemmt. IL-23 ist ein natürlich vorkommendes Zytokin, das an Entzündungs- und Immunreaktionen beteiligt ist. Tildrakizumab hemmt die Freisetzung proinflammatorischer Zytokine und Chemokine.
12.2 Pharmakodynamik
Mit ILUMYA wurden keine formellen Studien zur Pharmakodynamik durchgeführt.
12.3 Pharmakokinetik
Die Pharmakokinetik von Tildrakizumab steigt proportional über einen Dosisbereich von 50 mg bis 200 mg (0,5- bis 2-fache der zugelassenen empfohlenen Dosierung) nach subkutaner Verabreichung bei Patienten mit Plaque-Psoriasis. Steady-State-Konzentrationen wurden in Woche 16 nach subkutaner Verabreichung von Tildrakizumab in den Wochen 0, 4 und danach alle 12 Wochen erreicht. Bei der 100-mg-Dosis in Woche 16 lagen die mittleren (± SD) Steady-State-Talkonzentrationen zwischen 1,22 ± 0,94 µg/ml und 1,47 ± 1,12 µg/ml. Der geometrische Mittelwert (CV%) im Steady-State-Cmax betrug 8,1 µg/ml (34 %).
Absorption
Die absolute Bioverfügbarkeit von Tildrakizumab nach subkutaner Injektion wurde auf 73–80 % geschätzt. Die Spitzenkonzentration (Cmax) wurde nach ca. 6 Tagen erreicht.
Verteilung
Das geometrische Mittel (CV%) des Verteilungsvolumens beträgt 10,8 l (24 %).
Beseitigung
Der geometrische Mittelwert (CV %) der systemischen Clearance betrug 0,32 l/Tag (38 %) und die Halbwertszeit betrug etwa 23 Tage (23 %).
Stoffwechsel
Der Stoffwechselweg von Tildrakizumab wurde nicht charakterisiert. Als humanisierter monoklonaler IgG1/k-Antikörper wird erwartet, dass Tildrakizumab über katabolische Wege auf ähnliche Weise wie endogenes IgG in kleine Peptide und Aminosäuren abgebaut wird.
Spezifische Populationen
Basierend auf dem Alter (≥ 18 Jahre) wurden keine klinisch signifikanten Unterschiede in der Pharmakokinetik von Tildrakizumab beobachtet. Es wurden keine spezifischen Studien durchgeführt, um die Auswirkung einer Nieren- oder Leberfunktionsstörung auf die Pharmakokinetik von Tildrakizumab zu bestimmen.
Körpergewicht
Bei Probanden mit höherem Körpergewicht waren die Tildrakizumab-Konzentrationen niedriger.
Studien zu Arzneimittelwechselwirkungen
Cytochrom P450-Substrate
Die AUCinf Die Menge an Dextromethorphan (CYP2D6-Substrat) erhöhte sich um 20 %, wenn es bei Patienten mit Plaque-Psoriasis gleichzeitig mit 200 mg Tildrakizumab (das Zweifache der zugelassenen empfohlenen Dosis) subkutan in den Wochen 0 und 4 verabreicht wurde. Keine klinisch signifikanten Veränderungen der AUCinf Es wurden Konzentrationen von Koffein (CYP1A2-Substrat), Warfarin (CYP2C9-Substrat), Omeprazol (CYP2C19-Substrat) und Midazolam (CYP3A4-Substrat) beobachtet.
13. Nichtklinische Toxikologie
13.1 Karzinogenese, Mutagenese, Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit
Es wurden keine Tierversuche durchgeführt, um das karzinogene oder mutagene Potenzial von ILUMYA zu bewerten.
Bei männlichen oder weiblichen Javaneraffen, denen Tildrakizumab in subkutanen oder intravenösen Dosen von bis zu 140 mg/kg einmal alle zwei Wochen über einen Zeitraum von 3 Monaten verabreicht wurde (das 133- bzw. 155-fache der MRHD, basierend auf dem AUC-Vergleich), wurden keine Auswirkungen auf die Fertilitätsparameter beobachtet. . Zur Beurteilung der Fruchtbarkeit wurden die Affen nicht gepaart.
14. Klinische Studien
Plaque-Psoriasis
In zwei multizentrischen, randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Studien (Studie 2 [NCT01722331] und Versuch 3 [NCT01729754]) wurden 926 Probanden mit ILUMYA 100 mg (N=616) oder Placebo (N=310) behandelt. Die Probanden hatten einen Physician Global Assessment (PGA)-Score von ≥3 (moderat) auf einer 5-Punkte-Skala der Gesamtschwere der Erkrankung, einen Psoriasis Area and Severity Index (PASI)-Score von ≥12 und eine minimale Körperoberflächenbeteiligung (BSA) von 10 %. Patienten mit Psoriasis guttata, erythrodermischer Psoriasis oder pustulöser Psoriasis wurden ausgeschlossen.
In beiden Studien wurden die Probanden randomisiert entweder Placebo oder ILUMYA (100 mg in Woche 0, Woche 4 und danach alle zwölf Wochen) zugeteilt [Q12W]) bis zu 64 Wochen.
In den Studien 2 und 3 wurden die Veränderungen vom Ausgangswert bis zur 12. Woche bei den beiden co-primären Endpunkten bewertet:
- PASI 75, der Anteil der Probanden, die eine Reduzierung des PASI-Composite-Scores um mindestens 75 % erreichten.
- PGA von 0 („freigegeben“) oder 1 („minimal“), der Anteil der Probanden mit einem PGA von 0 oder 1 und einer Verbesserung um mindestens 2 Punkte.
Weitere bewertete Ergebnisse in den Studien 2 und 3 umfassten den Anteil der Probanden, die in Woche 12 eine Reduzierung des PASI-Scores um mindestens 90 % (PASI 90) gegenüber dem Ausgangswert und eine Reduzierung des PASI-Scores (PASI 100) um 100 % und eine Aufrechterhaltung von erreichten Wirksamkeit bis Woche 64.
In beiden Studien waren die Probanden in der ILUMYA 100 mg- und der Placebo-Behandlungsgruppe überwiegend Männer (69 %) und Weiße (80 %), mit einem Durchschnittsalter von 46 Jahren. Zu Studienbeginn hatten diese Probanden einen mittleren betroffenen BSA-Wert von 27 %, einen mittleren PASI-Wert von 17,8 und etwa 33 % hatten einen PGA-Wert von 4 („ausgeprägt“) oder 5 („schwer“). Ungefähr 34 % hatten zuvor eine Phototherapie erhalten, 39 % hatten zuvor eine konventionelle systemische Therapie erhalten und 18 % hatten zuvor eine biologische Therapie zur Behandlung von Psoriasis erhalten. Ungefähr 16 % der Probanden hatten eine Vorgeschichte von Psoriasis-Arthritis.
Klinisches Ansprechen in Woche 12
Die Ergebnisse der Versuche 2 und 3 sind in Tabelle 2 dargestellt.
Versuch 2 (NCT01722331) | Versuch 3 (NCT01729754) | |||
---|---|---|---|---|
* NRI = Non-Responder-Imputation † Co-primäre Endpunkte ‡ PGA-Score von 0 („cleared“) oder 1 („minimal“) |
||||
ILUMYA 100 mg (N=309) N (%) |
Placebo (N=154) N (%) |
ILUMYA 100 mg (N=307) N (%) |
Placebo (N=156) N (%) |
|
PGA von 0 oder 1†,‡ |
179 (58) |
11 (7) |
168 (55) |
7 (4) |
PASI 75† |
197 (64) |
9 (6) |
188 (61) |
9 (6) |
PASI 90 |
107 (35) |
4 (3) |
119 (39) |
2 (1) |
PASI 100 |
43 (14) |
2 (1) |
38 (12) |
0 (0) |
Die Untersuchung von Alter, Geschlecht, Rasse und vorheriger Behandlung mit einem Biologikum ergab in Woche 12 keine Unterschiede im Ansprechen auf ILUMYA zwischen diesen Untergruppen.
Aufrechterhaltung der Reaktion und Dauerhaftigkeit der Reaktion
In Studie 2 wurden Probanden, die ursprünglich auf ILUMYA randomisiert worden waren und in Woche 28 reagierten (d. h. PASI 75), auf weitere 36 Wochen randomisiert und erhielten entweder die gleiche Dosis ILUMYA Q12W (alle zwölf Wochen) oder Placebo.
In Woche 28 sprachen 229 (74 %) der mit ILUMYA 100 mg behandelten Patienten auf einen PASI 75 an. In Woche 64 behielten 84 % der Probanden, die ILUMYA 100 mg Q12W fortsetzten, den PASI 75 bei, verglichen mit 22 % der Probanden, die erneut auf Placebo umgestellt wurden. Darüber hinaus behielten 69 % der Probanden, die erneut randomisiert wurden und in Woche 28 einen PGA-Wert von 0 oder 1 aufwiesen, diese Reaktion (PGA 0 oder 1) in Woche 64 bei, verglichen mit 14 % der Probanden, die erneut auf Placebo umgestellt wurden.
Bei Personen, die in Woche 28 auf einen PASI 75 ansprachen und erneut auf Behandlungsabbruch (d. h. Placebo) randomisiert wurden, betrug die mittlere Zeit bis zum Verlust des PASI 75 etwa 20 Wochen.
Darüber hinaus betrug die mittlere Zeit bis zum Verlust des PGA-Scores von 0 oder 1 bei Probanden, die erneut auf Placebo umgestellt wurden und in Woche 28 einen PGA-Score von 0 oder 1 aufwiesen, etwa 16 Wochen.
Psoriasis der Kopfhaut
In einer multizentrischen, randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Studie (Studie 4 [NCT03897088]) 231 Probanden mit mittelschwerer bis schwerer Psoriasis der Kopfhaut (IGA Scalp Score von 3 oder 4) wurden in Woche 0 und 4 subkutan mit ILUMYA 100 mg (n=117) oder Placebo (n=114) behandelt. Von den 231 randomisierten Probanden 217 Probanden haben Teil 1 (Tag 1 bis Woche 16) abgeschlossen. In Teil 2 der Studie wurden die zuvor auf Placebo randomisierten Probanden in den Wochen 16, 20, 32 und 44 auf ILUMYA 100 mg umgestellt, und diejenigen im ILUMYA 100 mg-Arm erhielten in den Wochen 16, 28 und 40 weiterhin ILUMYA 100 mg und 52.
Die Versuchspopulation bestand zu 79 % aus Weißen, zu 8 % aus Schwarzen oder Afroamerikanern, zu 6 % aus Asiaten, zu 3 % aus hawaiianischen oder anderen pazifischen Insulanern, zu 2 % aus Indianern oder Alaska-Ureinwohnern und zu 2 % aus anderen; Was die ethnische Zugehörigkeit betrifft, so gaben 65 % der Probanden an, keine Hispanoamerikaner oder Latinos zu sein. Die Versuchspopulation bestand zu 60 % aus Männern und das Durchschnittsalter betrug 45 Jahre. Zu Studienbeginn hatten diese Probanden eine mittlere betroffene Kopfhautoberfläche von 50 %, einen mittleren PASI-Wert von 16,7 und einen IGA-Kopfhautwert von 3 („mittel“) bzw. 4 („schwer“) bei 81 % bzw. 16 %.
Der primäre Endpunkt war der Anteil der Probanden mit einem IGA-Kopfhaut-Score von „klar“ und „fast klar“ mit einer Reduzierung um mindestens 2 Punkte gegenüber dem Ausgangswert in Woche 16.
Zu den weiteren bewerteten Ergebnissen gehörte der Anteil der Probanden, die in Woche 16 a) einen Psoriasis Scalp Severity Index (PSSI) von 90 (≥90 % Verbesserung gegenüber dem Ausgangswert des PSSI) erreichten; b) PSSI 90 in Woche 12; und c) IGA-Kopfhautbewertung von „frei“ oder „fast frei“ mit einer Reduzierung um mindestens 2 Punkte gegenüber dem Ausgangswert in Woche 12.
Die Wirksamkeitsergebnisse aus Versuch 4 sind in Tabelle 3 dargestellt.
Tabelle 3: Wirksamkeitsergebnisse für primäre und sekundäre Endpunkte bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Psoriasis der Kopfhaut in Studie 4 (mITT, NRI*)
Versuch 4 (NCT03897088) | ||
---|---|---|
Hinweis: IGA = Investigator Global Assessment. PSSI = Psoriasis-Kopfhaut-Schwereindex. * NRI = Non-Responder-Imputation; mITT = modifiziertes Intent-to-Treat, alle randomisierten Probanden, mit Ausnahme von Probanden, die zu Beginn der Studie aufgenommen wurden und anhand einer anderen IGA-Kopfhautskala bewertet wurden. |
||
ILUMYA 100 mg (N=89) N (%) |
Placebo (N=82) N (%) |
|
Primärer Endpunkt |
||
IGA-Ansprechrate der Kopfhaut für einen Score von 0 oder 1 (klar oder fast klar) in Woche 16 mit einer Reduzierung um mindestens 2 Punkte gegenüber dem Ausgangswert |
44 (49) |
6 (7) |
Sekundäre Endpunkte |
||
PSSI 90-Antwortrate in Woche 16 |
54 (61) |
4 (5) |
IGA-Ansprechrate der Kopfhaut für einen Score von 0 oder 1 (klar oder fast klar) in Woche 12 mit einer Reduzierung um mindestens 2 Punkte gegenüber dem Ausgangswert |
41 (46) |
4 (5) |
PSSI 90-Antwortrate in Woche 12 |
43 (48) |
2 (2) |
16. Wie wird die Ilumya-Injektion verabreicht?
Wie geliefert
ILUMYA (Tildrakizumab-asmn) Injektion ist eine sterile, konservierungsmittelfreie, klare bis leicht opaleszierende, farblose bis leicht gelbe Lösung. ILUMYA wird als Einzeldosis-Fertigspritze pro Karton geliefert, die 1 ml einer 100-mg/ml-Lösung abgibt.
- NDC 47335-177-95
Jede Fertigspritze ist mit einem passiven Nadelschutz und einer Nadelabdeckung ausgestattet.
Lagerung und Handhabung
Bis zum Gebrauch gekühlt bei 2 °C bis 8 °C (36 °F bis 46 °F) im Originalkarton lagern, um den Inhalt vor Licht zu schützen. Nicht einfrieren. Nicht schütteln. ILUMYA kann im Originalkarton bis zu 30 Tage bei Raumtemperatur und 25 °C (77 °F) aufbewahrt werden, um den Inhalt vor Licht zu schützen. Nach der Lagerung bei Raumtemperatur nicht wieder in den Kühlschrank stellen. Wenn ILUMYA nicht innerhalb von 30 Tagen verwendet wird, entsorgen Sie es. Lagern Sie ILUMYA nicht über 25 °C (77 °F).
17. Informationen zur Patientenberatung
Weisen Sie den Patienten und/oder das Pflegepersonal darauf hin, die von der FDA zugelassene Patientenkennzeichnung (Medication Guide) zu lesen.
Weisen Sie Patienten und/oder Betreuer an, den Medikamentenleitfaden vor Beginn der ILUMYA-Therapie zu lesen und den Medikamentenleitfaden bei jeder Erneuerung des Rezepts erneut zu lesen. Informieren Sie Patienten über die potenziellen Vorteile und Risiken von ILUMYA.
Überempfindlichkeit
Weisen Sie Patienten an, sofort einen Arzt aufzusuchen, wenn bei ihnen Symptome einer schwerwiegenden Überempfindlichkeitsreaktion auftreten [see Warnings and Precautions (5.1)].
Infektionen
Weisen Sie die Patienten darauf hin, wie wichtig es ist, dem Arzt alle Vorgeschichte von Infektionen mitzuteilen und ihn zu kontaktieren, wenn sie Symptome einer Infektion entwickeln [see Warnings and Precautions (5.2)].
Impfungen
Weisen Sie die Patienten an, den Arzt vor einer möglichen Impfung darüber zu informieren, dass sie ILUMYA einnehmen, da die Verwendung eines Lebendimpfstoffs nicht empfohlen wird [see Warnings and Precautions (5.4)].
Hergestellt von: Sun Pharmaceutical Industries Limited
Mumbai, Maharashtra, Indien 400 063
US-Lizenz Nr. 2092
US-Patent Nr. 8,404,813; 8.293.883 und 9.809.648
Tildrakizumab-asmn (Wirkstoff) Produkt aus Südkorea.
Vertrieben von: Sun Pharmaceutical Industries, Inc.
Cranbury, NJ 08512
ILUMYA ist eine eingetragene Marke von Sun Pharmaceutical Industries Limited
© 2022 Sun Pharmaceutical Industries Limited
Alle Rechte vorbehalten
Rev. APR 2024
10009296-XX
Leitfaden für Medikamente
ILUMYA® („e-loom‘-me-a“) (Tildrakizumab-asmn) Injektion, zur subkutanen Anwendung |
||
Was sind die wichtigsten Informationen, die ich über ILUMYA wissen sollte? ILUMYA kann schwerwiegende Nebenwirkungen haben, darunter: Schwerwiegende allergische Reaktionen. Holen Sie sich sofort medizinische Nothilfe, wenn bei Ihnen eines der folgenden Symptome einer schweren allergischen Reaktion auftritt: |
||
|
|
|
Infektionen. ILUMYA ist ein Arzneimittel, das die Fähigkeit Ihres Immunsystems, Infektionen zu bekämpfen, schwächen und Ihr Infektionsrisiko erhöhen kann. Ihr Arzt sollte Sie vor Beginn der Behandlung mit ILUMYA auf Infektionen und Tuberkulose (TB) untersuchen und Sie möglicherweise vor Beginn der Behandlung mit ILUMYA auf Tuberkulose behandeln, wenn Sie in der Vergangenheit an Tuberkulose erkrankt sind oder an aktiver Tuberkulose leiden. Ihr Arzt sollte Sie während und nach der Behandlung mit ILUMYA genau auf Anzeichen und Symptome einer Tuberkulose überwachen. Informieren Sie sofort Ihren Arzt, wenn Sie eine Infektion haben oder Symptome einer Infektion haben, einschließlich: |
||
|
|
|
Sehen „Was sind die möglichen Nebenwirkungen von ILUMYA?“ Weitere Informationen zu Nebenwirkungen finden Sie hier. |
||
Was ist ILUMYA? ILUMYA ist ein verschreibungspflichtiges Arzneimittel zur Behandlung von Erwachsenen mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis, die von der Einnahme von Injektionen, Tabletten (systemische Therapie) oder einer Behandlung mit ultraviolettem oder UV-Licht (Phototherapie) profitieren können. Es ist nicht bekannt, ob ILUMYA bei Kindern unter 18 Jahren sicher und wirksam ist. |
||
Verwenden Sie ILUMYA nicht wenn Sie eine schwere allergische Reaktion auf Tildrakizumab oder einen der anderen Bestandteile von ILUMYA hatten. Eine vollständige Liste der Inhaltsstoffe von ILUMYA finden Sie am Ende dieses Medikamentenleitfadens. |
||
Bevor Sie ILUMYA erhalten, informieren Sie Ihren Arzt über alle Ihre Erkrankungen, auch wenn Sie:
Informieren Sie Ihren Arzt über alle Arzneimittel, die Sie einnehmen. einschließlich verschreibungspflichtiger und rezeptfreier Medikamente, Vitamine und pflanzlicher Nahrungsergänzungsmittel. |
||
Wie erhalte ich ILUMYA? |
||
|
||
Was sind die möglichen Nebenwirkungen von ILUMYA? ILUMYA kann schwerwiegende Nebenwirkungen haben. Siehe „Was sind die wichtigsten Informationen, die ich über ILUMYA wissen sollte?“ Zu den häufigsten Nebenwirkungen von ILUMYA gehören: |
||
|
|
|
Dies sind nicht alle möglichen Nebenwirkungen von ILUMYA. Rufen Sie Ihren Arzt an, um ärztlichen Rat zu Nebenwirkungen einzuholen. Sie können Nebenwirkungen der FDA unter 1-800-FDA-1088 melden. |
||
Allgemeine Informationen zur sicheren und wirksamen Anwendung von ILUMYA. Manchmal werden Medikamente zu anderen als den im Medikamentenleitfaden aufgeführten Zwecken verschrieben. Sie können Ihren Arzt um Informationen zu ILUMYA bitten, die für medizinisches Fachpersonal bestimmt sind. |
||
Welche Inhaltsstoffe enthält ILUMYA? Wirkstoff: Tildrakizumab-asmn Inaktive Zutaten: L-Histidin, L-Histidinhydrochlorid-Monohydrat, Polysorbat 80, Saccharose und Wasser für Injektionszwecke, USP. Hergestellt von: Sun Pharmaceutical Industries Limited Mumbai, Maharashtra, Indien 400 063 US-Lizenz Nr. 2092
Sun Pharmaceutical Industries, Inc.
|
Dieser Medikamentenleitfaden wurde von der US-amerikanischen Food and Drug Administration genehmigt.
Ausgestellt: 08/2022
Anzeigefeld für Pakete/Etiketten
NDC 47335-177-95
Nur Rx
ILUMYA®
Tildrakizumab-ASMN-Injektion
100 mg/ml
Nur zur subkutanen Anwendung
Geben Sie jedem Patienten den beiliegenden Medikamentenleitfaden aus.
Einzeldosis-Fertigspritze.
Entsorgen Sie nicht verwendete Teile.
Sterile Lösung – enthält kein Konservierungsmittel
Sun Pharmaceutical Industries, Inc.
ILUMYA Tildrakizumab-ASMN-Injektion, Lösung |
||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||
|
Etikettierer – Sun Pharmaceutical Industries, Inc. (146974886) |
Einrichtung | |||
Name | Adresse | ID/FEI | Geschäftsbetrieb |
---|---|---|---|
Vetter Pharma Fertigung GmbH & Co. KG (Ravensburg Schützenstraße) | 316126754 | Herstellung(47335-177) |
Einrichtung | |||
Name | Adresse | ID/FEI | Geschäftsbetrieb |
---|---|---|---|
Vetter Pharma Fertigung GmbH & Co. KG (Ravensburg Mooswiesen) | 312670654 | Packung(47335-177) |
Einrichtung | |||
Name | Adresse | ID/FEI | Geschäftsbetrieb |
---|---|---|---|
Samsung Biologics Co., Ltd. | 557810567 | API-Herstellung (47335-177) |
- Skyrizi gegen Ilumya. Was ist der Unterschied?
- Behandelt Ilumya Psoriasis-Arthritis?
- Wie schneidet Ilumya im Vergleich zu anderen Behandlungen ab?
- Wie lange dauert es, bis Ilumya wirkt?
- Wie wirkt sich Ilumya auf mein Immunsystem aus?
- Wie wirkt Ilumya bei der Behandlung von Psoriasis?
- Was sind die Nebenwirkungen von Ilumya?
- Wie wird Ilumya verabreicht?
- Was sind die neuen Medikamente gegen Plaque-Psoriasis?
Weitere FAQ anzeigen