Zentrale Schlafapnoe

Überblick

Zentrale Schlafapnoe ist eine Störung, bei der Ihre Atmung während des Schlafs wiederholt aufhört und wieder einsetzt.

Zentrale Schlafapnoe tritt auf, weil Ihr Gehirn keine richtigen Signale an die Muskeln sendet, die Ihre Atmung kontrollieren. Dieser Zustand unterscheidet sich von obstruktiver Schlafapnoe, bei der Sie aufgrund einer Obstruktion der oberen Atemwege nicht normal atmen können. Die zentrale Schlafapnoe ist seltener als die obstruktive Schlafapnoe.

Zentrale Schlafapnoe kann aus anderen Erkrankungen wie Herzinsuffizienz und Schlaganfall resultieren. Eine weitere mögliche Ursache ist das Schlafen in großer Höhe.

Behandlungen für zentrale Schlafapnoe können die Behandlung bestehender Zustände, die Verwendung eines Geräts zur Unterstützung der Atmung oder die Verwendung von zusätzlichem Sauerstoff umfassen.

Symptome

Häufige Anzeichen und Symptome einer zentralen Schlafapnoe sind:

  • Beobachtete Episoden von Nichtatmung oder anormalen Atemmustern während des Schlafs
  • Abruptes Erwachen, begleitet von Kurzatmigkeit
  • Schwierigkeiten beim Durchschlafen (Schlaflosigkeit)
  • Übermäßige Tagesschläfrigkeit (Hypersomnie)
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Stimmungsschwankungen
  • Morgendliche Kopfschmerzen
  • Schnarchen

Obwohl Schnarchen ein gewisses Maß an Atemwegsobstruktion anzeigt, kann Schnarchen auch bei Vorliegen einer zentralen Schlafapnoe gehört werden. Allerdings ist das Schnarchen bei der zentralen Schlafapnoe möglicherweise nicht so ausgeprägt wie bei der obstruktiven Schlafapnoe.

Wann zum arzt

Konsultieren Sie einen Arzt, wenn Sie – oder Ihr Partner bemerkt – Anzeichen oder Symptome einer zentralen Schlafapnoe haben, insbesondere die folgenden:

  • Kurzatmigkeit, die Sie aus dem Schlaf weckt
  • Pausen in Ihrer Atmung während des Schlafes
  • Schwierigkeiten beim Einschlafen
  • Übermäßige Tagesmüdigkeit, die dazu führen kann, dass Sie einschlafen, während Sie arbeiten, fernsehen oder sogar Auto fahren

Fragen Sie Ihren Arzt nach Schlafproblemen, die Sie chronisch müde, schläfrig und reizbar machen. Übermäßige Tagesmüdigkeit kann auf andere Erkrankungen zurückzuführen sein, wie z. B. zu wenig Schlaf in der Nacht (chronischer Schlafentzug), plötzliche Schlafanfälle (Narkolepsie) oder obstruktive Schlafapnoe.

Ursachen

Zentrale Schlafapnoe tritt auf, wenn Ihr Gehirn keine Signale an Ihre Atemmuskulatur überträgt.

Zentrale Schlafapnoe kann durch eine Reihe von Zuständen verursacht werden, die die Fähigkeit Ihres Hirnstamms beeinträchtigen – der Ihr Gehirn mit Ihrem Rückenmark verbindet und viele Funktionen wie Herzfrequenz und Atmung steuert – Ihre Atmung zu kontrollieren.

Die Ursache variiert mit der Art der zentralen Schlafapnoe, die Sie haben. Zu den Typen gehören:

  • Cheyne-Stokes-Atmung. Diese Art der zentralen Schlafapnoe wird am häufigsten mit kongestiver Herzinsuffizienz oder Schlaganfall in Verbindung gebracht.

    Die Cheyne-Stokes-Atmung ist durch eine allmähliche Zunahme und dann Abnahme der Atemanstrengung und des Luftstroms gekennzeichnet. Während der schwächsten Atemanstrengung kann es zu einem völligen Luftmangel (zentrale Schlafapnoe) kommen.

  • Medikamenteninduzierte Apnoe. Die Einnahme bestimmter Medikamente wie Opioide – einschließlich Morphin (MS Contin, Kadian, andere), Oxycodon (Roxicodon, Oxycontin, andere) oder Codein – kann dazu führen, dass Ihre Atmung unregelmäßig wird, in einem regelmäßigen Muster zunimmt und abnimmt oder vorübergehend aufhört vollständig.
  • Periodische Atmung in großer Höhe. Ein Cheyne-Stokes-Atemmuster kann auftreten, wenn Sie sich in sehr großer Höhe befinden. Die Sauerstoffveränderung in dieser Höhe ist der Grund für die abwechselnd schnelle Atmung (Hyperventilation) und Unteratmung.
  • Behandlungsbedingte zentrale Schlafapnoe. Einige Menschen mit obstruktiver Schlafapnoe entwickeln eine zentrale Schlafapnoe, während sie kontinuierlichen positiven Atemwegsdruck (CPAP) für ihre Schlafapnoe-Behandlung verwenden. Dieser Zustand wird als behandlungsbedingte zentrale Schlafapnoe bezeichnet und ist eine Kombination aus obstruktiver und zentraler Schlafapnoe.
  • Krankheitsbedingte zentrale Schlafapnoe. Mehrere Erkrankungen, einschließlich Nierenerkrankungen im Endstadium und Schlaganfall, können zu einer zentralen Schlafapnoe der Nicht-Cheyne-Stokes-Variante führen.
  • Idiopathische (primäre) zentrale Schlafapnoe. Die Ursache dieser seltenen Form der zentralen Schlafapnoe ist unbekannt.

Risikofaktoren

Bestimmte Faktoren setzen Sie einem erhöhten Risiko einer zentralen Schlafapnoe aus:

  • Sex. Männer entwickeln häufiger eine zentrale Schlafapnoe als Frauen.
  • Das Alter. Zentrale Schlafapnoe tritt häufiger bei älteren Erwachsenen auf, insbesondere bei Personen über 60 Jahren. Dies könnte daran liegen, dass Menschen über 60 wahrscheinlich andere Erkrankungen oder Schlafmuster haben, die mit zentraler Schlafapnoe in Verbindung stehen.
  • Herzerkrankungen. Menschen mit unregelmäßigem Herzschlag (Vorhofflimmern) oder deren Herzmuskel nicht genug Blut für die Bedürfnisse des Körpers pumpt (kongestive Herzinsuffizienz) haben ein höheres Risiko für eine zentrale Schlafapnoe.
  • Schlaganfall, Hirntumor oder eine strukturelle Hirnstammläsion. Diese Gehirnerkrankungen können die Fähigkeit des Gehirns beeinträchtigen, die Atmung zu regulieren.
  • Hohe Höhe. Wenn Sie in einer höheren Höhe schlafen, als Sie es gewohnt sind, kann sich das Risiko einer Schlafapnoe erhöhen. Schlafapnoe in großer Höhe verschwindet einige Wochen nach der Rückkehr in eine niedrigere Höhe.
  • Opioidkonsum. Opioid-Medikamente können das Risiko einer zentralen Schlafapnoe erhöhen.
  • CPAP. Einige Menschen mit obstruktiver Schlafapnoe entwickeln eine zentrale Schlafapnoe, während sie einen kontinuierlichen positiven Atemwegsdruck (CPAP) verwenden. Dieser Zustand wird als behandlungsbedingte zentrale Schlafapnoe bezeichnet. Es ist eine Kombination aus obstruktiver und zentraler Schlafapnoe.

    Bei manchen Menschen verschwindet die komplexe Schlafapnoe bei fortgesetzter Verwendung eines CPAP-Geräts. Andere Personen können mit einer anderen Art von positiver Atemwegsdrucktherapie behandelt werden.

Komplikationen

Die zentrale Schlafapnoe ist eine ernsthafte Erkrankung. Einige Komplikationen sind:

  • Ermüdung. Das wiederholte Aufwachen im Zusammenhang mit Schlafapnoe macht einen normalen, erholsamen Schlaf unmöglich. Menschen mit zentraler Schlafapnoe leiden oft unter starker Müdigkeit, Tagesmüdigkeit und Reizbarkeit.

    Es kann sein, dass Sie Konzentrationsschwierigkeiten haben und bei der Arbeit, beim Fernsehen oder sogar beim Autofahren einschlafen.

  • Herz-Kreislauf-Probleme. Ein plötzlicher Abfall des Sauerstoffgehalts im Blut, der während einer zentralen Schlafapnoe auftritt, kann die Gesundheit des Herzens beeinträchtigen.

    Wenn eine zugrunde liegende Herzerkrankung vorliegt, verschlechtern diese wiederholten mehrfachen Episoden von niedrigem Blutsauerstoff (Hypoxie oder Hypoxämie) die Prognose und erhöhen das Risiko von Herzrhythmusstörungen.

Zentrale Schlafapnoe-Versorgung

Quellen:

  1. Ropper AH, et al. Schlaf und seine Anomalien. In: Prinzipien der Neurologie von Adams und Victor. 11. Aufl. McGraw-Hügel; 2019. https://accessmedicine.mhmedical.com. Zugriff am 31. März 2021.
  2. Badr MS. Zentrale Schlafapnoe: Risikofaktoren, Klinik und Diagnose. https://www.uptodate.com/contents/search. Zugriff am 31. März 2021.
  3. Riggin EA. Allscripts EPSi. Mayo-Klinik. 19. Januar 2021.
  4. Dempsey JA. Zentrale Schlafapnoe: Missverstanden und misshandelt! F1000Forschung. 2019; doi:10.12688/f1000research.18358.1.
  5. Fragen Sie MayoExpert. Zentrale Schlafapnoe. Mayo-Klinik; 2020.
  6. Zentrale Schlafapnoe. Merck Manual Professional-Version. https://www.merckmanuals.com/professional/pulmonary-disorders/sleep-apnea/central-sleep-apnea#. Zugriff am 31. März 2021.
  7. Remedē-System – P160039. US Food & Drug Administration. https://www.fda.gov/medicaldevices/productsandmedicalprocedures/deviceapprovalsandclearances/recently-approveddevices/ucm579412.htm. Zugriff am 31. März 2021.
  8. Badr MS. Zentrale Schlafapnoe: Behandlung. https://www.uptodate.com/contents/search. Zugriff am 31. März 2021.
  9. Zhang J., et al. Behandlungsbedingte zentrale Schlafapnoe: Eine einzigartige schlafbezogene Atmungsstörung. Chinesisches medizinisches Journal. 2020; doi:10.1097/CM9.0000000000001125.
  10. Mehra R. Schlafapnoe und das Herz. Cleveland Clinic Journal of Medicine. 2019; doi:10.3949/ccjm.86.s1.03.
  11. Kramer NR, et al. Überblick über die Polysomnographie ist Erwachsene. https://www.uptodate.com/contents/search. Abgerufen am 5. April 2021.
  12. Aurora RN, et al. Aktualisierte Empfehlungen zur adaptiven Servoventilation für die AASM-Leitlinie 2012: Die Behandlung von zentralen Schlafapnoe-Syndromen bei Erwachsenen: Praxisparameter mit einer evidenzbasierten Literaturrecherche und Metaanalysen. Zeitschrift für klinische Schlafmedizin. 2016; doi:10.5664/jcsm.5812.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert