Die Studie identifiziert ein Tiermodell, das viele Ähnlichkeiten mit progressiver MS aufweist

Eine neue Studie von UCLA-Forschern identifizierte ein Tiermodell, das verwendet werden könnte, um Behandlungen zur Verbesserung von Behinderungen bei Multiple-Sklerose-Patienten zu untersuchen.
Hintergrund
Multiple Sklerose (MS) ist eine Autoimmun- und neurodegenerative Erkrankung, bei der das Immunsystem Nerven im Gehirn und Rückenmark angreift. Es gibt zahlreiche Behandlungen, die auf Immunmechanismen abzielen und MS-Schübe reduzieren, aber keine ist darauf ausgelegt, Zellen im Gehirn und Rückenmark vor Schäden zu schützen. Bestehende Behandlungen haben eine begrenzte Wirksamkeit bei der Verlangsamung der Anhäufung von Behinderungen und keine verbessert tatsächlich die Behinderungen.
Die Identifizierung eines Tiermodells für das Fortschreiten der Krankheit ist ein entscheidender Schritt, um bessere Behandlungen zu finden, da die Mechanismen, die dem Fortschreiten der Krankheit zugrunde liegen, identifiziert und dann blockiert werden könnten.
Ergebnisse
Dr. Rhonda Voskuhl, MD, Direktorin des Multiple-Sklerose-Programms der UCLA, und Dr. Allan Mackenzie-Graham, PhD, außerordentlicher Professor für Neurologie, haben ein Tiermodell identifiziert, das viele Ähnlichkeiten mit fortschreitender MS aufweist.
Zuvor spielten akute und rezidivierende Formen der experimentellen autoimmunen Enzephalomyelitis (EAE), ein Mausmodell, das durch Entzündungen im Blut und im Rückenmark gekennzeichnet ist, eine zentrale Rolle bei der Entwicklung aktueller entzündungshemmender Behandlungen für MS. Hier berichteten Voskuhl und MacKenzie-Graham über Gehirn-MRT- und neuropathologische Analysen bei einer chronischen Form von EAE, die viele Merkmale der Neurodegeneration enthüllten, die sie mit MS teilen. Neben dem Rückenmark umfassten die Ergebnisse unter anderem Auswirkungen auf die Großhirnrinde, das Kleinhirn und den Sehnerv.
Auswirkung
In Zukunft kann dieses Modell von Forschern verwendet werden, um Ziele für Behandlungen zu entdecken, die Geh-, kognitive, Koordinations- und Sehbehinderungen bei MS verbessern.
Tagebuch
Die Studie wird in der Fachzeitschrift Frontiers in Molecular Neuroscience als Teil einer Reihe veröffentlicht, die sich auf die Notwendigkeit eines Modells für progressive MS konzentriert. Die vollständige Liste der Geldgeber finden Sie in der Studie. Die Autoren erklärten keine finanziellen Interessenkonflikte.
Quelle:
Universität von Kalifornien – Los Angeles Gesundheitswissenschaften
Referenz:
Voskuhl, RR & MacKenzie-Graham, A., (2022) Chronische experimentelle autoimmune Enzephalomyelitis ist ein hervorragendes Modell zur Untersuchung der neuroaxonalen Degeneration bei Multipler Sklerose. Grenzen in der molekularen Neurowissenschaft. doi.org/10.3389/fnmol.2022.1024058.
.