Gesundheit AllgemeinKinderNews

Eine lange Zeit in der frühkindlichen Kinderbetreuung verursacht laut Studie keine Verhaltensprobleme

Frühere Untersuchungen deuten darauf hin, dass eine lange Zeit in frühkindlicher Tagesbetreuung mit einem hohen Maß an Verhaltensproblemen bei kleinen Kindern korreliert. Die Gültigkeit dieser Arbeit war jedoch umstritten und ihre Relevanz außerhalb der Vereinigten Staaten wurde in Frage gestellt.

Neue Forschungsergebnisse nutzten Längsschnittdatenbanken aus Deutschland, den Niederlanden, Norwegen, Kanada und den Vereinigten Staaten, um besser zu verstehen, ob die Zeit in frühkindlichen Betreuungseinrichtungen Kindern schadet. Die Studie wurde von Forschern des Boston College, der University of Oslo, der University of Minnesota, des Deutschen Jugendinstituts, des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung, der University of North Carolina at Chapel Hill, der Universität Utrecht und der Universität in Child Development veröffentlicht von Montreal, der Universität von Bordeaux und dem Norwegischen Zentrum für Verhaltensentwicklung.

„Dies ist die erste Studie zu diesem Thema, die Analysen von Daten aus mehreren Ländern mit unterschiedlichen gesellschaftspolitischen Kontexten zusammenführt und es uns ermöglicht, Bedenken hinsichtlich Verallgemeinerbarkeit und Reproduzierbarkeit in der Literatur anzusprechen“, erklärt die Hauptautorin Catalina Rey-Guerra, Co-Direktorin der Fundación Apapacho und Fellow des Institute of Early Childhood Policy am Boston College. „Tests und Untersuchungen ergaben fast keine Beweise dafür, dass eine längere Zeit in Betreuungseinrichtungen für Kleinkinder zu Verhaltensproblemen bei kleinen Kindern führt. Die Ergebnisse sind beruhigend für Eltern, deren Kinder Zeit in Betreuungseinrichtungen verbringen, während sie arbeiten.“

Die Forscher untersuchten anhand von Daten, die von 1993 bis 2012 gesammelt wurden, ob Veränderungen innerhalb des Kindes in der zentrumsbasierten Pflege Veränderungen bei externalisierenden Problemen wie Streiten, Beißen oder Kämpfen bei 10.105 Kleinkindern und Vorschulkindern (49 % weiblich) vorhersagten. Die Daten wurden übergreifend analysiert sieben Studien, darunter Deutschland, die Niederlande, Norwegen, zwei aus Kanada und zwei aus den Vereinigten Staaten. Die Länder unterscheiden sich in ihrer jeweiligen Sozialpolitik für den Familienurlaub und die öffentliche Bereitstellung und Regulierung der frühkindlichen Betreuung, Bildung und Erziehung (z. B. sind die Anmeldung für die Betreuung in Einrichtungen und der Mutterschaftsurlaub von Land zu Land unterschiedlich). Rassen-/Ethnizitätsdaten wurden nur in den Vereinigten Staaten erhoben (57 % und 80 % Weiße; 42 % und 13 % Afroamerikaner; 1,2 % und 5 % Latinx).

Soweit verfügbar, wurden Informationen aus Berichten von Lehrern über externe Probleme verwendet, ansonsten wurden Elternberichte herangezogen. Die Berichte von Lehrern und/oder Eltern waren von Land zu Land unterschiedlich und umfassten Einschätzungen von Verhaltensweisen wie „schlägt, beißt, tritt andere Kinder“ und „kämpft mehr“, „kämpft oder schikaniert andere Kinder“ und „kann anderen gegenüber gehässig sein“, „unruhig und kann nicht stillsitzen“ und „das Kind streitet viel.“ In den meisten Studien wurde die Betreuungsmenge anhand der Anzahl der Stunden pro Woche gemessen, die Kinder in der zentrumsbasierten Betreuung verbrachten, ohne andere Formen der Betreuung (wie häusliche Betreuung durch a Elternteil, Gruppenpflege durch einen Verwandten oder einen Nicht-Verwandten), die von der Hauptbetreuerin (meistens Mütter) zu jedem Zeitpunkt angegeben wurden.

In einer Vielzahl von statistischen Tests und in sieben Datensätzen aus fünf Ländern fanden die Forscher fast keine Beweise dafür, dass eine lange Zeit in der frühkindlichen Kinderbetreuung Verhaltensprobleme bei kleinen Kindern verursacht. Darüber hinaus zeigten die Studien trotz erheblicher sozioökonomischer Unterschiede in jeder der sieben Stichproben keine Hinweise darauf, dass der Zusammenhang zwischen stationärer Pflege und externalisierenden Problemen in Abhängigkeit vom Familieneinkommen oder der Bildung der Eltern unterschiedlich war.

Die Autoren erkennen mehrere Einschränkungen in ihrer Forschung an. Die Forschung untersuchte nur kurzfristige Auswirkungen, sodass sie nicht in der Lage sind, zu untersuchen, ob längerfristige Schäden durch die zentrumsbasierte Versorgung entstehen könnten. Darüber hinaus waren die Stichproben in der aktuellen Studie nicht national repräsentativ, obwohl sie verschiedene Bevölkerungsgruppen über die Verteilung des sozioökonomischen Status hinweg repräsentierten.

Weitere Forschungen müssen untersuchen, ob diese Ergebnisse auf Kinder verallgemeinert werden können, die in soziopolitischen Kontexten leben, die sich von denen in Ländern mit hohem Einkommen unterscheiden. Die Forscher waren nicht in der Lage zu untersuchen, was passiert wäre, wenn die Kinder in den Studien nicht in die zentrumsbasierte Betreuung aufgenommen worden wären und Kinder aus benachteiligten Verhältnissen (dh arbeitslose Eltern, Haushalte mit niedrigem Einkommen und Ein-Eltern-Haushalte) unter diesen überrepräsentiert gewesen wären die nie in die Zentrumspflege eingetreten sind. Daher ist ein zusätzliches Maß an Vorsicht geboten, wenn die Ergebnisse der aktuellen Studie auf diese Kinder verallgemeinert werden.

Zu verstehen, ob die Zeit in der frühkindlichen Betreuung Kindern schadet und wie allgegenwärtig ein solcher Schaden sein kann, ist entscheidend für die Ausrichtung der globalen Sozial- und Wirtschaftspolitik. Gesunde Volkswirtschaften hängen davon ab, dass Eltern kleiner Kinder in einer Weise am Erwerbsleben teilnehmen, die eine gesunde Entwicklung für ihre Kinder und die zukünftige Wirtschaft sicherstellt. In Anbetracht dessen sollte die fortgesetzte Erforschung von Praktiken und Richtlinien, die sicherstellen, dass die frühkindliche Betreuung das Wohlergehen von Kindern und Familien fördert, eine internationale Priorität bleiben.“

Catalina Rey-Guerra, Hauptautorin und Co-Direktorin der Studie, Fundación Apapacho

Quelle:

Gesellschaft für Forschung in der kindlichen Entwicklung

Referenz:

Rey-Guerra, C., et al. (2022) Verursachen mehr Stunden in der stationären Pflege mehr externalisierende Probleme? Eine länderübergreifende Replikationsstudie. Entwicklung des Kindes. doi.org/10.1111/cdev.13871.

.

Daniel Wom

Daniel Wom ist ein renommierter Webentwickler und SEO-Experte, der in der digitalen Welt eine beeindruckende Karriere aufgebaut hat. Als Betreiber mehrerer Blogs und Online-Magazine erreicht er jeden Monat mehr als 1 Million begeisterte Leser. Sein unermüdlicher Einsatz für Qualität im Web und seine Fähigkeit, die neuesten Trends und Entwicklungen im Webdesign und in der digitalen Kommunikation vorherzusehen und sich daran anzupassen, haben ihn zu einer angesehenen Persönlichkeit in der Branche gemacht.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert