Nationale Studie bringt Luftverschmutzung mit erhöhtem Herzinfarktrisiko in Polen in Verbindung
Luftverschmutzung und Herzinfarktrisiko in Polen: Neue Erkenntnisse und dringender Handlungsbedarf

In einer aktuellen Studie veröffentlicht in The Lancet Regional Health – Europaidentifizierte eine Gruppe von Forschern Subpopulationen mit einem erhöhten Risiko für einen ST-Hebungs-Myokardinfarkt (STEMI) und einen Nicht-ST-Hebungs-Myokardinfarkt (NSTEMI) aufgrund der Luftverschmutzung in Polen.
Hintergrund
Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD) stellen weltweit erhebliche gesundheitliche, wirtschaftliche und soziale Herausforderungen dar. Im Jahr 2021 verursachte Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Europäischen Union 1,7 Millionen Todesfälle und 1,3 Millionen verlorene Arbeitsjahre. Eine ischämische Herzkrankheit, die hauptsächlich auf eine koronare Herzkrankheit (KHK) zurückzuführen ist, führte zu 34 % dieser Todesfälle.
CAD kann zu akuten Koronarsyndromen (ACS) wie lebensbedrohlichen STEMI und NSTEMI führen.
Weitere Forschung ist erforderlich, um die spezifischen Mechanismen, durch die Luftverschmutzung zu ACS beiträgt, besser zu verstehen und wirksame Interventionen für gefährdete Bevölkerungsgruppen zu identifizieren.
Über die Studie
Die vorliegende Studie konzentriert sich auf die östliche Region Polens und umfasst über acht Millionen Menschen, verteilt auf fünf Woiwodschaften, 101 Landkreise und 709 überwiegend ländliche Gemeinden. Die Krankenhauseinweisungsdaten von 2011 bis 2020, einschließlich NSTEMI- und STEMI-Fällen, wurden vom Nationalen Gesundheitsfonds Polens bezogen.
Aufgrund eindeutiger Patientencodes wurden keine wiederholten Patientenvorfälle festgestellt. Daten zur Luftverschmutzung wurden mithilfe des Global Environmental Multiscale–Air Quality (GEM-AQ)-Modells in Zusammenarbeit mit dem Institute of Environmental Protection – National Research Institute – erfasst.
Dieses Modell, ein detailliertes chemisches Transportsystem, sagt die Luftqualität auf verschiedenen Skalen voraus und integriert umfassende atmosphärische chemische und physikalische Prozesse.
Meteorologische Informationen wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Druck wurden vom Institut für Meteorologie und Wasserwirtschaft genau erfasst. Die statistische Analyse umfasste eine Reihe von Tests zur Beurteilung der Datenverteilung und vergleichende Analysen, unter anderem mithilfe des Shapiro-Wilk-Tests und des T-Tests.
Die Studie umfasste auch verallgemeinerte Quasi-Poisson-Additivmodelle, um die gemeinschaftsspezifischen Zusammenhänge der Luftverschmutzung mit der Inzidenz von STEMI und NSTEMI abzuschätzen und dabei potenzielle Störfaktoren wie Feiertage und Epidemien zu berücksichtigen.
Darüber hinaus wurden diese gemeinschaftsspezifischen Schätzungen in einer Metaanalyse mit zufälligen Effekten zusammengefasst. Die Auswirkungen der Umweltverschmutzung wurden als Veränderungen in der Inzidenz von STEMI und NSTEMI sowie als spezifischer Anstieg von Schadstoffen wie Feinstaub (PM2,5) und Stickstoffdioxid (NO2) quantifiziert.
Studienergebnisse
Während des Untersuchungszeitraums ergaben die Daten 63.154 Krankenhauseinweisungen und 5.921 Todesfälle im Krankenhaus (9,4 %) aufgrund von STEMI und 76.543 Krankenhauseinweisungen mit 4.079 (5 %) Todesfällen im Krankenhaus aufgrund von NSTEMI.
Die Mehrheit der STEMI-Patienten war männlich (64,3 %) mit einem Durchschnittsalter von 67,5 Jahren, während die NSTEMI-Gruppe ebenfalls überwiegend männlich war (62 %) mit einem Durchschnittsalter von 70,2 Jahren. Die standardisierten Krankenhausaufenthaltsraten (SHR) zeigten im Laufe der Jahre einen deutlich rückläufigen Trend für STEMI und einen nicht signifikanten Anstieg für NSTEMI.
Trotz eines allgemeinen Rückgangs der Luftschadstoffkonzentrationen sowohl in ländlichen als auch städtischen Gebieten blieben die Werte über den Grenzwerten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der Europäischen Umweltagentur. Eine Korrelationsanalyse zeigte einen mäßigen bis starken Zusammenhang zwischen verschiedenen Schadstoffen, insbesondere PM2,5 und Schwefeldioxid (SO2).
Die Auswirkungen der Luftverschmutzung auf Krankenhausaufenthalte waren erheblich. Erhöhte PM2,5- und Benzo(a)pyren (BaP)-Konzentrationen waren mit einem höheren Risiko für Krankenhauseinweisungen sowohl wegen STEMI als auch wegen NSTEMI verbunden.
Die Auswirkungen von NO2 und SO2 waren bei der STEMI-Gruppe kurz- und mittelfristig stärker ausgeprägt, während die NSTEMI-Gruppe nur einen mittelfristigen Effekt aufwies. Bemerkenswert ist, dass der Einfluss von BaP auf STEMI in Einzelschadstoffmodellen signifikant war, bei Anpassung an PM2,5 jedoch an Bedeutung verlor.
Altersstratifizierte Analysen zeigten, dass bei jüngeren Patienten (unter 65 Jahren) das NSTEMI-Risiko aufgrund erhöhter NO2- und PM2,5-Werte deutlich erhöht war, während bei älteren Patienten ein Anstieg der STEMI-Krankenhauseinweisungen im Zusammenhang mit SO2 und PM2,5 zu verzeichnen war.
Frauen waren besonders anfällig für STEMI im Zusammenhang mit PM2,5 und BaP und wiesen im Vergleich zu Männern ein höheres Risiko auf.
Ländliche Gebiete zeigten eine höhere Anfälligkeit für Krankenhauseinweisungen aufgrund von STEMI, wenn sie einem Anstieg von SO2, PM2,5 und BaP ausgesetzt waren. Wirtschaftliche Ungleichheiten beeinflussten auch die Gesundheitsergebnisse; In einkommensschwächeren Regionen kam es zu einem Anstieg der NSTEMI-Krankenhauseinweisungen um 1,4 % bei gleichzeitigem Anstieg der BaP-Werte.
In die Analyse wurden außerdem traditionelle Risikofaktoren wie Rauchen, Bluthochdruck und Diabetes einbezogen. Gebiete mit höheren Raten dieser Erkrankungen zeigten eine stärkere nachteilige Wirkung von SO2, PM2,5 und NO2 auf das Auftreten von STEMI.
Die Auswirkungen von BaP waren jedoch umgekehrt proportional zur Prävalenz des Tabakkonsums, was darauf hindeutet, dass die Auswirkungen in weniger stark gerauchten Gebieten ausgeprägter sind.
Schließlich könnte die Reduzierung der Luftverschmutzung auf die von der WHO empfohlenen Werte die Krankenhauseinweisungen erheblich verringern. Schätzungen zufolge könnten durch die Einhaltung dieser Standards jährlich Tausende von NSTEMI- und STEMI-Fällen verhindert werden, was die entscheidenden Auswirkungen der Luftqualitätskontrolle auf die öffentliche Gesundheit unterstreicht.
Quellen:
-
Łukasz Kuźma, Emil J. Dąbrowski, Anna Kurasz,et al. (2024) Effect of air pollution exposure on risk of acute coronary syndromes in Poland: a nationwide population-based study (EP-PARTICLES study), The Lancet Regional Health – Europe. doi:https://doi.org/10.1016/j.lanepe.2024.100910.https://www.thelancet.com/journals/lanepe/article/PIIS2666-7762(24)00076-0/fulltext