Device / Technology News

  • Study: Nanopore-based technologies beyond DNA sequencing. Image Credit: Yurchanka Siarhei / Shutterstock.com

    Viele verschiedene Nanoporen-Forschungsrichtungen und -Anwendungen über die DNA-Sequenzierung hinaus

    In einem aktuellen Natur-Nanotechnologie In der Studie beschreiben Forscher vielfältige Anwendungen nanoporenbasierter Technologie, die über die Desoxyribonukleinsäure (DNA)-Sequenzierung hinausgehen. Insbesondere konzentriert sich die aktuelle Forschung auf die Fortschritte dieser Technologie in der Chemie, Biophysik und Nanowissenschaften. Studie: Nanoporenbasierte Technologien über die DNA-Sequenzierung hinaus. Bildnachweis: Yurchanka Siarhei / Shutterstock.com Was sind Nanoporen? Bei einer herkömmlichen Anwendung dringen die interessierenden Analyten unter einem angelegten Strom in die Nanopore ein, der den Ionenfluss durch die Nanopore verändert. Diese Änderung des Ionenflusses spiegelt sich in einer zeitabhängigen Stromaufzeichnung wider, die zur Erkennung und Charakterisierung verschiedener Biomoleküle wie DNA, RNA, Proteine, Peptide, Metaboliten und Protein-DNA-Komplexe…

  • Study: Diagnostic Accuracy of a Bacterial and Viral Biomarker Point-of-Care Test in the Outpatient Setting. Image Credit: Illustration Forest / Shutterstock.com

    Der Point-of-Care-Immunoassay FebriDX kann schnell feststellen, ob eine Infektion bakteriell oder viral ist

    In einem aktuellen JAMA-Netzwerk geöffnet In dieser Studie untersuchen Forscher, ob ein Point-of-Care-Immunoassay namens FebriDx anhand der Werte von Myxovirus-Resistenzprotein A (MxA) und C-reaktivem Protein (CRP) bei akuten Atemwegsinfektionen zwischen bakterien- und virusinduzierten Immunreaktionen bei akuten Atemwegsinfektionen unterscheiden kann. Blutproben entnehmen. Studie: Diagnostische Genauigkeit eines Point-of-Care-Tests auf bakterielle und virale Biomarker im ambulanten Bereich. Bildnachweis: Illustration Forest / Shutterstock.com Hintergrund Die meisten ambulanten Besuche in den Vereinigten Staaten stehen im Zusammenhang mit akuten Atemwegsinfektionen wie Lungenentzündung, Sinusitis, Pharyngitis und Bronchitis. Diese Atemwegsinfektionen können bakterieller oder viraler Natur sein oder nicht infektiös sein, und die Identifizierung des ätiologischen Erregers ist oft…

  • Study: An optimised method for recovery and quantification of laboratory generated SARS-CoV-2 aerosols by plaque assay. Image Credit: ktsdesign / Shutterstock

    Ein tragbarer Luftkeimsammler zur Quantifizierung und Erfassung von SARS-CoV-2-Aerosolen in Laboren

    In einer aktuellen Studie, die im veröffentlicht wurde bioRxiv*Server haben Forscher im Vereinigten Königreich einen batteriebetriebenen tragbaren Luftkeimsammler evaluiert, der mithilfe eines Plaque-Assays das in einem Labor vernebelte schwere Coronavirus 2 (SARS-CoV-2) mit schwerem akutem respiratorischem Syndrom wiederherstellen könnte. Studie: Eine optimierte Methode zur Rückgewinnung und Quantifizierung von im Labor erzeugten SARS-CoV-2-Aerosolen mittels Plaque-Assay. Bildnachweis: ktsdesign / Shutterstock *Wichtiger Hinweis: bioRxiv veröffentlicht vorläufige wissenschaftliche Berichte, die nicht von Experten begutachtet werden und daher nicht als schlüssig angesehen werden sollten, als Leitfaden für die klinische Praxis/gesundheitsbezogenes Verhalten dienen oder als etablierte Informationen behandelt werden sollten. Hintergrund Forscher diskutieren weiterhin über das…

  • New capsule tunnels through mucus in the GI tract to deliver large protein drugs

    Oral einnehmbares Roboter-Arzneimittelverabreichungsgerät überwindet Barrieren der Magen-Darm-Umgebung

    Die orale Arzneimittelverabreichung ist die gebräuchlichste und kostengünstigste Art der Behandlung. Aber Medikamente müssen durch das raue, saure Milieu des Magens gelangen, dem Abbau durch Enzyme widerstehen, die Barriere durch den Dünndarmschleim durchdringen und viele andere Hindernisse überwinden, bevor sie absorbiert werden können. Aufgrund dieser Herausforderungen sind viele Arzneimittel-; einschließlich gängiger Medikamente wie Insulin; müssen auf anderem Wege zugestellt werden. Forscher des Brigham and Women’s Hospital – einem Gründungsmitglied des Mass General Brigham-Gesundheitssystems – und des MIT haben RoboCap entwickelt, ein oral einnehmbares Robotergerät zur Medikamentenverabreichung, das viele der Herausforderungen der Magen-Darm-Umgebung bei der Abgabe seiner Nutzlast meistert. Das Team…

  • Strenge und Transparenzmaßnahmen könnten dazu beitragen, die Reproduzierbarkeit in der wissenschaftlichen Literatur zu verbessern

    Der Einsatz von KI während der Koloskopie erhöht die Polypenerkennungsrate und senkt die Kosten

    Ein Polyp ist eine kleine Gewebewucherung im Dickdarm, die sich zu Darmkrebs entwickeln kann. Patienten mit Polypen haben ein höheres Risiko, in Zukunft an Krebs zu erkranken. Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) während der Koloskopie, einer endoskopischen Untersuchung mit einer Kamera, kann nützlich sein, um präkanzeröse Polypen zu erkennen, sagt Yuichi Mori, Arzt und außerordentlicher Professor der Gruppe für klinische Wirksamkeitsforschung an der Universität Oslo. Das bei der Koloskopie eingesetzte KI-Tool basiert auf der gleichen Technologie wie die Gesichtserkennung auf Mobiltelefonen. Durch die Markierung der Polypen in roten oder grünen Kästchen unterstützt das Tool Ärzte bei der Koloskopie und hilft…

  • Studie enthüllt Details über die komplizierten visuellen Netzwerkformen bei Mäusen

    Rassistische und andere Vorurteile in KI-Algorithmen für das Gesundheitswesen können mit öffentlicher Unterstützung bekämpft werden

    Mitglieder der Öffentlichkeit werden gebeten, dazu beizutragen, Vorurteile aufgrund von Rasse und anderen benachteiligten Gruppen in Algorithmen der künstlichen Intelligenz für das Gesundheitswesen zu beseitigen. Gesundheitsforscher fordern Unterstützung bei der Auseinandersetzung mit der Frage, warum „minorisierte“ Gruppen, die durch soziale Konstrukte aktiv benachteiligt werden, künftig keinen Nutzen aus dem Einsatz von KI im Gesundheitswesen ziehen würden. Das von der University of Birmingham und den University Hospitals Birmingham geleitete Team schreibt heute in Nature Medicine über den Start einer Konsultation zu einer Reihe von Standards, von denen sie hoffen, dass sie Vorurteile reduzieren, die bekanntermaßen in KI-Algorithmen bestehen. Es gibt immer…