BeschwerdenGesundheit AllgemeinSchmerzen

Befürchtungen über einen neuen Ausbruch einer der tödlichsten Krankheiten der Welt in Afrika: Zwei Patienten „sterben am Marburg-Virus“, das 90 % der Patienten an Nase, Mund und Augen verbluten lässt

  • Patienten, die sich nicht kennen, was darauf hindeutet, dass sich das Virus weiter ausbreitet
  • Die Weltgesundheitsorganisation entsendet Experten zur Unterstützung ghanaischer Gesundheitschefs
  • Marburg ist eines der tödlichsten bekannten Viren, das bis zu 88 % der Betroffenen tötet

Es wird angenommen, dass zwei Menschen in Ghana an dem äußerst tödlichen Marburg-Virus gestorben sind, während sich Beamte auf einen möglichen Ausbruch vorbereiten.

Die Patienten aus der südlichen Ashanti-Region des Landes waren sich nicht bekannt, was darauf hindeutet, dass sich die Krankheit weiter ausbreitet.

Erste Tests waren positiv auf das Virus und die Proben werden von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) erneut analysiert.

Wenn dies bestätigt würde, wäre es nach einem kleinen Ausbruch in Guinea im vergangenen Jahr erst das zweite Mal, dass Marburg in Westafrika entdeckt wurde.

Die WHO entsendet Experten, um die ghanaischen Gesundheitsbehörden zu unterstützen und die engen Kontakte der Opfer aufzuspüren.

Als tödlicher Cousin von Ebola tötet Marburg zwischen einem Viertel und 90 Prozent aller Infizierten.

Der hochinfektiöse Erreger wurde als nächste große Pandemiebedrohung angepriesen, wobei die WHO ihn als „epidemieanfällig“ bezeichnete.

Infizierte Patienten werden „geisterhaft“, entwickeln oft tiefliegende Augen und ausdruckslose Gesichter. Dies wird normalerweise von Blutungen aus mehreren Körperöffnungen begleitet – einschließlich Nase, Zahnfleisch, Augen und Vagina.

Es wird angenommen, dass zwei Menschen in Ghana an dem äußerst tödlichen Marburg-Virus gestorben sind, während sich Beamte auf einen möglichen Ausbruch vorbereiten.  Die Patienten stammten aus der südlichen Ashanti-Region des Landes und waren sich nicht bekannt, was darauf hindeutet, dass sich die Krankheit weiter ausbreitet

Es wird angenommen, dass zwei Menschen in Ghana an dem äußerst tödlichen Marburg-Virus gestorben sind, während sich Beamte auf einen möglichen Ausbruch vorbereiten. Die Patienten stammten aus der südlichen Ashanti-Region des Landes und waren sich nicht bekannt, was darauf hindeutet, dass sich die Krankheit weiter ausbreitet

Zwei Menschen sollen in Ghana an dem extrem tödlichen Marburg-Virus gestorben sein

Zwei Menschen sollen in Ghana an dem extrem tödlichen Marburg-Virus gestorben sein

Dr. Francis Kasolo, der WHO-Vertreter in Ghana, sagte: „Die Gesundheitsbehörden untersuchen die Situation vor Ort und bereiten sich auf eine mögliche Reaktion auf den Ausbruch vor.

„Wir arbeiten eng mit dem Land zusammen, um die Erkennung zu beschleunigen, Kontakte zu verfolgen und bereit zu sein, die Ausbreitung des Virus zu kontrollieren.“

Beamte sagten, die beiden ghanaischen Patienten litten an Durchfall, Fieber, Übelkeit und Erbrechen. Ihr Alter und Geschlecht wurden nicht bekannt gegeben.

Die Analyse von Proben, die vom Noguchi Memorial Institute for Medical Research des Landes von zwei Patienten entnommen wurden, war für Marburg positiv.

Sie wurden nun zur Bestätigung an das Institut Pasteur im Senegal, ein Kooperationszentrum der WHO, geschickt. Es würde das Paar zu Ghanas ersten Marburg-Fällen machen.

Das Virus wird normalerweise mit Ausbrüchen in Angola, der Demokratischen Republik Kongo, Kenia, Südafrika und Uganda in Verbindung gebracht.

Die WHO entsendet Experten, um die Gesundheitsbehörden Ghanas durch die Stärkung der Krankheitsüberwachung, Tests und Kontaktverfolgung zu unterstützen.

Beamte werden auch mit den Gemeinden zusammenarbeiten, um sie über die Gefahren der Krankheit zu warnen und aufzuklären und mit den Notfallteams zusammenzuarbeiten.

Marburg ist ein virales hämorrhagisches Fieber in derselben Familie wie die bekanntere Ebola-Viruskrankheit.

Das Virus wird von Flughunden übertragen, kann aber zwischen Menschen durch Blut und Körperflüssigkeiten sowie durch Berührung kontaminierter Oberflächen verbreitet werden.

Zur Eindämmung des Virus sind äußerst strenge Infektionsschutzmaßnahmen erforderlich.

Es wurde erstmals 1967 beim Menschen nach Ausbrüchen in Marburg und Frankfurt in Deutschland und in Belgrad, Serbien, entdeckt, nachdem es von aus Uganda importierten Affen an Labormitarbeiter weitergegeben worden war.

Die Krankheit wurde 2008 ein zweites Mal bei einer Niederländerin festgestellt, die aus Uganda, wo sie Höhlen besucht hatte, in die Niederlande zurückkehrte.

Die Krankheit beginnt abrupt mit hohem Fieber und starken Kopfschmerzen und führt oft innerhalb von sieben Tagen zu starken Blutungen.

Es gibt keine Impfstoffe oder antiviralen Behandlungen, die zur Behandlung des Virus zugelassen sind, daher müssen sich die Ärzte auf intravenöse Infusionen verlassen, um die Symptome zu verbessern.

Eine Reihe potenzieller Behandlungen, darunter Blutprodukte, Immuntherapien und medikamentöse Therapien, werden noch entwickelt.

Was ist das Marburg-Virus?

Das Marburg-Virus verursacht ein schweres und hochgradig tödliches hämorrhagisches Fieber, das oft jeden tötet, der sich damit ansteckt.

Die ersten Symptome sind starke Kopfschmerzen, hohes Fieber, Durchfall, Magenschmerzen und Erbrechen und werden immer stärker.

Im Anfangsstadium ist die Krankheit nur sehr schwer von anderen Fieber verursachenden Tropenkrankheiten wie Ebola und Malaria zu unterscheiden.

Nach fünf Tagen beginnen viele Patienten unter der Haut, in inneren Organen oder aus Körperöffnungen wie Mund, Augen und Ohren zu bluten.

Derzeit gibt es keine Heilung für die Krankheit, daher werden die Patienten überwacht und mit Flüssigkeiten behandelt.

Derzeit werden in Studien Antikörperbehandlungen und antivirale Medikamente erprobt, die jedoch laut WHO nur im Rahmen der Studien verabreicht werden können.

Die Patienten sterben dann an einem Versagen des Nervensystems, und die Sterblichkeitsrate liegt nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation bei 50 Prozent.

Die Sterblichkeitsraten in Marburg bei früheren Ausbrüchen schwankten zwischen 24 Prozent und 88 Prozent der Infizierten.

Es wird zunächst durch Kontakt mit Minen oder Höhlen, die von Rousettus-Fledermäusen bewohnt werden, auf den Menschen übertragen und dann durch direkten Kontakt mit den Körperflüssigkeiten der infizierten Personen oder mit diesen Flüssigkeiten kontaminierten Oberflächen und Materialien verbreitet.

Quelle: Weltgesundheitsorganisation

Anzeige

.

Quelle: Dailymail UK

Daniel Wom

Daniel Wom ist ein renommierter Webentwickler und SEO-Experte, der in der digitalen Welt eine beeindruckende Karriere aufgebaut hat. Als Betreiber mehrerer Blogs und Online-Magazine erreicht er jeden Monat mehr als 1 Million begeisterte Leser. Sein unermüdlicher Einsatz für Qualität im Web und seine Fähigkeit, die neuesten Trends und Entwicklungen im Webdesign und in der digitalen Kommunikation vorherzusehen und sich daran anzupassen, haben ihn zu einer angesehenen Persönlichkeit in der Branche gemacht.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert