Allgemein

Chiropraktik: Wirksamkeit und Risiken

Chiropraktik: Wirksamkeit und Risiken

Die Chiropraktik ist eine alternative Therapiemethode, die sich auf die Diagnose, Behandlung und Prävention von Erkrankungen des Bewegungsapparates konzentriert. Sie basiert auf der Annahme, dass Störungen des Nervensystems zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen können. In diesem Artikel werden wir uns mit der Wirksamkeit und den Risiken der Chiropraktik auseinandersetzen.

Was ist Chiropraktik?

Chiropraktiker sind ausgebildete Spezialisten, die durch Manipulationen und Anpassungstechniken das Gleichgewicht des Körpers wiederherstellen möchten. Die Grundlage ihrer Arbeit ist das Verständnis dafür, wie sich Wirbelsäule und Nervensystem gegenseitig beeinflussen.

Wie funktioniert die chiropraktische Behandlung?

Bei einer chiropraktischen Sitzung untersucht der Therapeut zunächst den Patienten gründlich. Danach identifiziert er mögliche Fehlstellungen oder Blockaden im Muskel- und Skelettsystem. Diese Fehlstellungen werden oft als Subluxationen bezeichnet. Durch geeignete manuelle Techniken versucht der Chiropraktiker dann, diese Subluxationen zu lösen oder abzubauen.

Wofür wird die Chiropraktik angewendet?

Die meisten Menschen suchen einen Chiropraktiker wegen Beschwerden im Rücken-, Nacken- oder Schulterbereich auf. Die häufigsten Erkrankungen, bei denen Menschen von einem Besuch beim Chiropraktiker profitieren können, sind Rückenschmerzen (insbesondere im unteren Rücken), Nackenschmerzen, Kopfschmerzen, Migräne und Schwindel. Darüber hinaus kann die Chiropraktik auch bei anderen Beschwerden wie Gelenkschmerzen, Arthritis und Sportverletzungen helfen.

Ist die Chiropraktik wirksam?

Die Wirksamkeit der Chiropraktik ist ein kontroverses Thema. Während viele Patienten von einer chiropraktischen Behandlung profitieren und positive Ergebnisse melden, gibt es auch Kritiker, die ihre Wirksamkeit anzweifeln.

Siehe auch  Die ehemalige Krankenschwester RaDonda Vaught wurde zu drei Jahren überwachter Bewährung verurteilt, nachdem sie des Mordes für schuldig befunden worden war, weil sie einem 75-jährigen Patienten das falsche Medikament injiziert hatte, als Hunderte von Mitarbeitern des Gesundheitswesens vor dem Gerichtssaal protestierten

Eine Meta-Analyse aus dem Jahr 2017 untersuchte die Effektivität chiropraktischer Behandlungen bei Rückenschmerzen. Die Studie kam zu dem Schluss, dass für akute Rückenschmerzen eine geringe bis moderate Evidenz für eine Verbesserung besteht. Allerdings wurde festgestellt, dass für chronische Rückenschmerzen keine überzeugenden Beweise vorliegen.

Ein weiterer systematischer Review aus dem Jahr 2015 analysierte mehrere Studien zur chiropraktischen Behandlung von Nackenbeschwerden. Auch hier wurde festgestellt, dass einige Patienten von der Behandlung profitierten und eine Verringerung ihrer Symptome erlebten.

Es ist wichtig anzumerken, dass es weniger Forschung gibt, wenn es um andere Erkrankungen geht. Daher sind weitere Studien erforderlich, um die Wirksamkeit der Chiropraktik bei verschiedenen Gesundheitsproblemen genau zu bewerten.

Risiken der Chiropraktik

Wie bei jeder medizinischen Intervention birgt auch die chiropraktische Behandlung gewisse Risiken und Nebenwirkungen. Zu den möglichen Risiken gehören vorübergehende Beschwerden wie Schmerzen oder Steifheit nach einer Behandlung. In seltenen Fällen können auch ernsthaftere Komplikationen auftreten, einschließlich Verletzungen an der Wirbelsäule oder anderen Knochen.

Ein besonderes Risiko besteht bei Manipulationen im Nackenbereich. Es wurde über Fälle von Schlaganfällen berichtet, die möglicherweise auf eine Chiropraktikbehandlung zurückzuführen waren. Diese Fälle sind jedoch äußerst selten und können mit vorliegenden Vorerkrankungen zusammenhängen.

Es ist wichtig, dass Patientinnen und Patienten vor Beginn einer chiropraktischen Behandlung ihre Krankengeschichte mit dem Therapeuten teilen und über mögliche Risiken sprechen.

FAQ

1. Für welche Bedingungen kann die Chiropraktik helfen?

Die Chiropraktik kann bei verschiedenen Erkrankungen des Bewegungsapparates helfen, wie z.B. Rückenschmerzen, Nackenschmerzen, Kopfschmerzen und Gelenkbeschwerden.

2. Ist die chiropraktische Behandlung schmerzhaft?

Die meisten Menschen empfinden die chiropraktische Manipulation als angenehm oder sogar erleichternd. Einige leichte Beschwerden während oder nach der Behandlung sind jedoch normal.

Siehe auch  Stressabbau mithilfe von CBD

3. Wie viele Sitzungen sind normalerweise erforderlich?

Die Anzahl der benötigten Sitzungen variiert je nach individuellem Zustand des Patientens sowie dem Umfang der Probleme im Muskel- und Skelettsystem. In einigen Fällen können bereits einige wenige Sitzungen ausreichen, während chronische Beschwerden eine längere Behandlung erfordern können.

4. Welche Ausbildung haben Chiropraktiker?

Chiropraktiker müssen einen Hochschulabschluss in Chiropraktik absolvieren und eine staatliche Prüfung bestehen, um lizenziert zu werden.

Fazit

Die Wirksamkeit der Chiropraktik ist nach wie vor ein kontrovers diskutiertes Thema. Während einige Studien Hinweise auf positive Effekte bei bestimmten Erkrankungen geben, fehlt es an umfassenden wissenschaftlichen Untersuchungen zur Wirksamkeit und Sicherheit dieser alternativen Therapieform. Es ist wichtig, dass Patienten ihre individuelle Situation mit einem qualifizierten Chiropraktiker besprechen und mögliche Risiken abwägen, bevor sie sich für eine chiropraktische Behandlung entscheiden.


Unsere Beiträge kommen von Autoren der Universitäten und Forschungszentren aus der ganzen Welt. Wir geben Ratschläge und Informationen. Jede Beschwerde und Krankheit kann individuelle Behandlungsmöglichkeiten erfodern, sowie Wechselwirkungen der Medikamente hervorrufen. Konsultieren Sie unbedingt immer einen Arzt, bevor Sie etwas tun, worin Sie nicht geschult sind.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Adblocker erkannt

Bitte schalten Sie den Adblocker aus. Wir finanzieren mit unaufdringlichen Bannern unsere Arbeit, damit Sie kostenlose Bildung erhalten.