Die Studie bietet Unterstützung für den zunehmenden Einsatz von Lebendspende-Lebertransplantationen in westlichen Ländern

Die Nachfrage nach Spenderleber für Transplantationspatienten übersteigt das Angebot, da über 15 % der Patienten auf der Warteliste nach einem Jahr sterben. Eine neue internationale Studie unterstützt den verstärkten Einsatz von Lebendspende-Lebertransplantationen (LDLT) in westlichen Ländern und die Verringerung des Ungleichgewichts zwischen Organangebot und -nachfrage. Über diese Studie wird im Journal of Hepatology berichtet, der offiziellen Zeitschrift der European Association for the Study of the Liver, herausgegeben von Elsevier.
Bei der LDLT wird einem gesunden Menschen ein Teil der Leber entnommen und einer Person eingesetzt, deren Leber nicht mehr richtig funktioniert. Die verbleibende Leber des Spenders wächst nach und erreicht innerhalb weniger Monate nach der Operation wieder ihre normale Größe, ihr normales Volumen und ihre normale Kapazität. Obwohl die Wartezeit für eine Transplantation eines verstorbenen Spenders mehr als fünf Jahre betragen kann, bleibt die LDLT im Vergleich zur Lebertransplantation eines verstorbenen Spenders (DDLT) in westlichen Ländern im Vergleich zu denen in Asien selten.
Die Identifizierung von Unterschieden in den Ergebnissen und anderen Transplantationsmerkmalen kann dazu beitragen, Bereiche für eine Verbesserung der Gesundheitsversorgung zu identifizieren und zu klären, ob eine Ausweitung der LDLT-Praktiken in Ländern gerechtfertigt sein kann, die hauptsächlich auf DDLT angewiesen sind.
Es besteht ein wachsendes Interesse an Strategien zur Linderung der steigenden Nachfrage nach Transplantationen und der unannehmbar hohen Sterblichkeit auf der Warteliste für Lebertransplantationen. Ein solcher Ansatz ist LDLT, der die Anzahl der für eine Transplantation verfügbaren Transplantate erhöhen kann. Allerdings müssen kurz- und langfristige Ergebnisse sowohl für die Spender als auch für die Empfänger aufrechterhalten werden. Wir haben daher versucht, die Merkmale von Spender und Empfänger sowie die Ergebnisse nach der Transplantation nach LDLT zu vergleichen.“
Gonzalo Sapisochin, MD, PhD, MSc, Abteilung für Allgemeine Chirurgie, University Health Network, Toronto, ON, Kanada
Hierbei handelt es sich um eine retrospektive multizentrische Studie an Erwachsenen ab 18 Jahren, die sich zwischen Januar 2008 und Dezember 2018 einer primären LDLT unterzogen haben, wie von drei nationalen Lebertransplantationsregistern berichtet: United Network for Organ Sharing (UNOS; USA), National Health Service Blood and Transplantation ( NHSBT; Großbritannien) und das Canadian Organ Replacement Registry (CORR; Kanada). Patienten, die sich einer Retransplantation oder einer Multiorgantransplantation unterzogen, wurden ausgeschlossen. Die Forscher verglichen Empfänger- und Spendermerkmale, zeitliche Trends und Post-LDLT-Ergebnisse in den drei Registern. Darüber hinaus versuchten sie, die Ergebnisse für LDLT im Vergleich zu DDLT in jedem der Länder zu bewerten.
In diesen Ländern wurden insgesamt 2.954 LDLTs durchgeführt, davon 2.328 in den USA, 529 in Kanada und 97 im Vereinigten Königreich. Kanada führte im Laufe der Zeit den höchsten Anteil an LDLT-Eingriffen durch. Die Forscher waren angenehm überrascht, als sie sahen, dass die langfristigen Ergebnisse trotz des relativ geringen Einsatzes von LDLT in westlichen Ländern ausgezeichnet waren. Die Ein-, Fünf- und Zehn-Jahres-Überlebensraten der Patienten betrugen in den USA 92,6 %, 82,8 % und 70,0 %; 96,1 %, 89,9 % und 82,2 % in Kanada; und 91,4 %, 85,4 % bzw. 66,7 % im Vereinigten Königreich.
Diese Analyse von LDLT zeigt, dass trotz des geringen Einsatzes von LDLT in westlichen Ländern im Vergleich zu asiatischen Ländern das langfristige Überleben ausgezeichnet ist. Darüber hinaus unterscheidet sich das Sterblichkeitsrisiko zwischen diesen drei Ländern statistisch nicht signifikant.
„Diese Studie unterstützt den zunehmenden Einsatz von LDLT in westlichen Ländern, da sie eine Möglichkeit bietet, das Ungleichgewicht zwischen Organangebot und -nachfrage zu verringern und Wartelistenkandidaten dadurch die Möglichkeit einer früheren Transplantation und einer geringeren Sterblichkeit auf der Transplantationswarteliste bietet.“ “ kommentierte Dr. Sapisochin
Quelle:
Referenz:
Ivanics, T., et al. (2022) Geringe Nutzung von LDLT zwischen Erwachsenen in westlichen Ländern trotz hervorragender Ergebnisse: Internationale multizentrische Analyse der USA, Großbritanniens und Kanadas. Zeitschrift für Hepatologie. doi.org/10.1016/j.jhep.2022.07.035.