Gesundheit AllgemeinGesundheitswesenGesundheitszustandNews

Eine frühe klinische Studie zur Bewertung der Bakteriophagentherapie bei Erwachsenen mit Mukoviszidose beginnt

Die Rekrutierung für eine frühe klinische Studie zur Bewertung der Bakteriophagentherapie bei Erwachsenen mit Mukoviszidose (CF), die Pseudomonas aeruginosa (P. aeruginosa) in ihrer Lunge tragen, hat begonnen. In der Studie wird untersucht, ob die Bakteriophagen- oder „Phagen“-Therapie sicher ist und die Bakterienmenge in der Lunge von Freiwilligen reduzieren kann. Die Studie wird von der Antiicrobial Resistance Leadership Group (ARLG) durchgeführt und vom National Institute of Allergy and Infectious Diseases finanziert. Ziel der Forscher ist es, bis zu 72 Erwachsene in 16 CF-Zentren in den Vereinigten Staaten einzuschreiben.

Phagen sind Viren, die bestimmte Bakterien abtöten oder neutralisieren können, während sie Nichtzielbakterien und menschliche Zellen unversehrt lassen. Seit mehr als einem Jahrhundert erwägen Forscher den möglichen Einsatz von Phagen als Therapeutika und gehen davon aus, dass Mischungen von Bakteriophagen allein oder in Verbindung mit Antibiotika zur Behandlung bakterieller Infektionen – insbesondere solcher, die gegen Antibiotika resistent sind – eingesetzt werden könnten.

P. aeruginosa, ein schwerwiegendes und manchmal tödliches Bakterium, das häufig im Gesundheitswesen erworben wird, ist die häufigste bakterielle Ursache für Mukoviszidose-Exazerbationen. P. aeruginosa kann die durch CF-Veränderungen im Schleim verursachten Gewebeschäden ausnutzen, um die Lunge zu infizieren und zu besiedeln. Infektionen mit multiresistenten P. aeruginosa treten immer häufiger auf und in den letzten Jahren wurden nur eine Handvoll neuer Antibiotika für deren Behandlung zugelassen.

„Die Verbreitung von Antibiotikaresistenzen ist besorgniserregend, und der Bedarf an wirksameren Therapeutika für gefährdete Bevölkerungsgruppen wie Menschen mit Mukoviszidose ist besonders dringend“, sagte Dr. Anthony S. Fauci, Direktor des NIAID. „Obwohl die Forschung zur Bakteriophagentherapie in den Vereinigten Staaten möglicherweise noch in den Kinderschuhen steckt, hoffen wir, dass diese und ähnliche Studien die Türen zu einer neuen Art von Therapie für schwer behandelbare bakterielle Infektionen öffnen könnten.“

Das experimentelle Phagentherapeutikum WRAIR-PAM-CF1 wird von Adaptive Phage Therapeutics, Gaithersburg, Maryland, hergestellt. Es enthält einen Cocktail aus vier Bakteriophagenarten, die P. aeruginosa auf natürliche Weise infizieren und dessen zelluläre Prozesse übernehmen und dabei das Bakterium abtöten. Die Phagen im Cocktail sind hochspezifisch und greifen keine menschlichen Zellen an. Sie wurden im Labor kultiviert, gereinigt und eingehend untersucht. Genetische Analysen dieser Phagen haben ergeben, dass sie keine schädlichen Gene tragen, die versehentlich auf die von ihnen infizierten Bakterien übertragen werden könnten, beispielsweise Gene, die eine Antibiotikaresistenz verleihen könnten.

An der Studie werden CF-Patienten teilnehmen, die chronisch P. aeruginosa in ihren Atemwegen beherbergen. Die Teilnehmer erhalten den Phagencocktail als einzelne intravenöse Infusion in einer von drei Dosierungsstufen. Forscher werden Daten zur Sicherheit und mikrobiologischen Aktivität sammeln; wie die Phagen im Körper funktionieren; wie sich der Cocktail auf die Lungenfunktion der Teilnehmer auswirkt; ob die Therapie bei P. aeruginosa in verschiedenen geografischen Regionen unterschiedlich wirkt; und ob die Therapie die allgemeine Lebensqualität der Teilnehmer verändert.

Die Studie wird als Phase-1b-Studie beginnen und zu einer Phase-2-Studie ausgeweitet. Zunächst erhalten zwei Teilnehmer pro Dosierungsstufe eine unverblindete Infusion des Therapeutikums und werden anschließend vier Tage lang engmaschig überwacht. Wenn keine schwerwiegenden Sicherheitsprobleme festgestellt werden, beginnen die Forscher mit der Rekrutierung zusätzlicher Teilnehmer, denen nach dem Zufallsprinzip eine einzelne Infusion des Therapeutikums in einer der drei Dosierungsstufen oder eine Placebo-Infusion zugewiesen wird. Dieser Teil der Studie wird doppelblind sein, sodass weder die Teilnehmer noch die Prüfärzte wissen, wer das Placebo erhält. Eine Bewertung der Sicherheit und mikrobiologischen Wirkung des Therapeutikums wird durchgeführt, nachdem acht Teilnehmer jede Dosierung abgeschlossen haben. Die Ergebnisse dieser Beurteilung werden darüber entscheiden, welche Dosierung in der nächsten Phase des Versuchs verabreicht wird. An der Phase-2-Studie werden bis zu 50 Teilnehmer teilnehmen, die nach dem Zufallsprinzip entweder die ausgewählte Dosis des Phagencocktails oder ein Placebo erhalten. Jeder Freiwillige wird mehrere Nachuntersuchungen durchführen, um seinen Gesundheitszustand und seine Reaktion auf das experimentelle Therapeutikum zu überwachen.

Die ARLG ist ein vom NIAID unterstütztes klinisches Forschungskonsortium, das sich für die Bekämpfung der antibakteriellen Resistenzkrise und die Verbesserung der Patientenversorgung einsetzt. Die Mission von ARLG besteht darin, klinische Forschung zu priorisieren, zu konzipieren und durchzuführen, die Auswirkungen auf die Prävention, Diagnose und Behandlung von Infektionen hat, die durch antibiotikaresistente Bakterien verursacht werden. Weitere Informationen zu dieser Studie finden Sie unter ClinicalTrials.gov und suchen Sie nach den Kennungen NCT05453578.

Quelle:

Nationales Gesundheitsinstitut

.

Daniel Wom

Daniel Wom ist ein renommierter Webentwickler und SEO-Experte, der in der digitalen Welt eine beeindruckende Karriere aufgebaut hat. Als Betreiber mehrerer Blogs und Online-Magazine erreicht er jeden Monat mehr als 1 Million begeisterte Leser. Sein unermüdlicher Einsatz für Qualität im Web und seine Fähigkeit, die neuesten Trends und Entwicklungen im Webdesign und in der digitalen Kommunikation vorherzusehen und sich daran anzupassen, haben ihn zu einer angesehenen Persönlichkeit in der Branche gemacht.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert