Laktoseintoleranz: Symptome und Lebensstilanpassungen

Laktoseintoleranz: Symptome und Lebensstilanpassungen
Die Laktoseintoleranz ist eine der häufigsten Nahrungsmittelunverträglichkeiten, bei der der Körper Schwierigkeiten hat, den Milchzucker (Laktose) zu verdauen. Diese Unverträglichkeit betrifft hauptsächlich Menschen verschiedener ethnischer Gruppen wie Asiaten, Afrikaner und Mittelostasiaten. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit den Symptomen dieser Erkrankung sowie möglichen Anpassungen des Lebensstils beschäftigen.
Was ist Laktoseintoleranz?
Laktoseintoleranz wird durch einen Mangel an oder eine geringe Produktion des Enzyms Laktase im Dünndarm verursacht. Das Enzym Laktase ist normalerweise dafür verantwortlich, die komplexe Zuckermoleküle in Milchprodukten in einfachere Zuckerformen aufzuspalten – Glukose und Galactose – damit unser Körper diese leichter aufnehmen kann.
Wenn Menschen laktoseintolerant sind, kann ihr Dünndarm nicht ausreichend Laktase produzieren, um die gesamte eingenommene Laktose abzubauen. Dadurch bleibt ungespaltene Laktose im Verdauungstrakt zurück und wird von Bakterien fermentiert – was zu verschiedenen unangenehmen Symptomen führen kann.
Symptome
Die Symptome von Laktoseintoleranz können je nach individueller Toleranz stark variieren. Einige Personen können nur kleinere Mengen an laktoshaltigen Produkten konsumieren, ohne Probleme zu haben, während bei anderen bereits winzige Mengen Beschwerden hervorrufen können. Hier sind die häufigsten Symptome:
1. Bauchschmerzen und Krämpfe
Nach dem Verzehr von Lebensmitteln mit einem höheren Laktosegehalt kann es zu Bauchschmerzen und -krämpfen kommen. Diese treten normalerweise im Bereich des Unterbauchs auf und können unterschiedlich stark sein.
2. Übelkeit
Übelkeit ist ein weiteres häufiges Symptom bei Personen mit Laktoseintoleranz. Sie kann nach dem Konsum laktosehaltiger Produkte auftreten und mitunter von Erbrechen begleitet werden.
3. Blähungen
Blähungen entstehen, wenn der unverdaute Milchzucker durch Bakterien im Dickdarm fermentiert wird, wodurch Gase freigesetzt werden. Das kann zu einem unangenehmen Gefühl der Überdehnung führen sowie Blähungen verursachen.
4. Durchfall
Durch die Fermentation der ungespaltenen Laktose kommt es zur vermehrten Flüssigkeitsaufnahme in den Darm, was wiederum weichen oder flüssigen Stuhlgang zur Folge haben kann – also Durchfall.