Kaffee: Gesundheitsrisiken und empfohlene Tagesdosis enthüllt

Die Auswirkungen von Kaffee auf unseren Körper sind vielfältig und spürbar. Kaffee ist eines der beliebtesten Heißgetränke in Deutschland und wird durchschnittlich 3,5 Tassen pro Tag konsumiert. Dieser hohe Konsum wirft die Frage auf, ab wann es negative Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben kann.
Warum wirkt Koffein auf uns belebend?
Koffein ist eine Stimulanz, die an bestimmte Zellen und Moleküle im Körper andockt, um die Wirkung des Müdigkeits-Botenstoffes Adenosin zu blockieren. Dadurch bleiben wir länger wach und konzentrierter. Koffein regt die Körperfunktionen an, steigert die Handlungsbereitschaft, erweitert die Bronchien und fördert die Konzentration. Die individuelle Wirkung und Verstoffwechselung des Koffeins unterscheidet sich jedoch von Person zu Person.
Die Empfehlungen für den täglichen Kaffeekonsum
Laut der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) sind einzelne Dosen von bis zu 200 mg Koffein und eine tägliche Zufuhr von insgesamt 400 mg für gesunde Erwachsene unbedenklich. Schwangeren und Stillenden wird ein Höchstkonsum von 200 mg empfohlen. Dies entspricht etwa drei bis vier Tassen Filterkaffee pro Tag.
Positive Auswirkungen von moderatem Kaffeekonsum
Studien zeigen, dass der Konsum von drei bis fünf Tassen Kaffee täglich das Risiko für chronische Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Krebs und Parkinson senken kann. Zudem beeinflusst Kaffee positiv die Lungenfunktion, die Muskeln und die geistige Leistungsfähigkeit.
Negative Auswirkungen von übermäßigem Kaffeekonsum
Eine Studie der University of Southern Australia zeigt, dass der Konsum von mehr als sechs Tassen Kaffee pro Tag das Risiko für Herzerkrankungen um bis zu 22 Prozent erhöhen kann. Zudem besteht ein Zusammenhang zwischen erhöhtem Kaffeekonsum und einem verringerten Hirnvolumen, was das Demenzrisiko erhöhen kann. Auch bei moderatem Kaffeekonsum können Symptome wie Schlaflosigkeit, Reizbarkeit, Sodbrennen und Verdauungsprobleme auftreten, abhängig von der individuellen Empfindlichkeit.
Es ist daher wichtig, den Kaffeekonsum im Auge zu behalten und auf die individuelle Verträglichkeit zu achten, um die positiven Effekte zu nutzen und negative Folgen zu vermeiden.
In Verbindung stehende Studien:
In einer aktuellen Studie der Universität von Südaustralien wird aufgezeigt, wie sich mehr als sechs Tassen Kaffee täglich auf das Risiko von Herzerkrankungen auswirken.
Bildquelle: © Izabela Magier/AdobeStock