Urlaub für die Gesundheit: So senkt er Risiko für Herzerkrankungen!

Urlaub hat nachweislich positive Auswirkungen auf die Gesundheit, wie eine aktuelle Auswertung zeigt. Laut [op-online.de](https://www.op-online.de/welt/warum-urlaub-gut-fuer-die-gesundheit-ist-das-sagen-studien-und-fachleute-zr-93713247.html) senkt regelmäßiger Urlaub das Gesamtsterberisiko um etwa 20% und reduziert das Risiko, an einer Herzerkrankung zu sterben, um bis zu 30%. Diese Studie stützt sich auf 32 Einzeluntersuchungen und belegt die tiefgreifenden und langanhaltenden Effekte von Urlaub auf das Wohlbefinden. Zudem senkt jeder zusätzliche Urlaub das Risiko für das metabolische Syndrom um fast 25%.
Urlaubszeiten können auch stressbedingte Beschwerden verringern, Erschöpfung und Depressionen entgegenwirken sowie das allgemeine Wohlbefinden steigern. Selbst kurze Pausen zeigen positive Effekte; beispielsweise berichteten Führungskräfte, die für kurze Zeit verreisten, von einem geringeren Stresslevel und einem erhöhten Wohlbefinden. Ein weiterer Aspekt ist, dass Urlaub Schlafdefizite ausgleichen kann, da Reisende während solcher Zeiten oft mehr schlafen.
Positive Effekte des Urlaubs und die Rolle des metabolischen Syndroms
Eine Studie aus dem Jahr 2024 ergänzte diese Informationen und zeigte, dass Paare, die im Urlaub neue Erfahrungen sammeln, ihre Beziehung und körperliche Intimität verbessern. Urlaub wirkt auch als Puffer gegen chronischen Stress und Entzündungen, indem er das Stresshormon Cortisol senkt. Experten raten dazu, während des Urlaubs die Arbeit zu minimieren, aktiv zu sein und mehrere kurze Urlaube zu planen. Auch das Führen eines Urlaubstagebuchs kann die positiven Effekte verlängern.
Im direkten Zusammenhang dazu steht das metabolische Syndrom, das auch als „tödliches Quartett“ bekannt ist. [zanadio.de](https://zanadio.de/erkrankungen/metabolisches-syndrom/) berichtet, dass schätzungsweise 15 Millionen Menschen in Deutschland betroffen sind. Zu den häufigsten Symptomen gehören Adipositas, Bluthochdruck und eine Fettstoffwechselstörung, wobei die Wahrscheinlichkeit von kardiovaskulären Komplikationen bei Betroffenen zwei- bis dreimal so hoch ist. Die Diagnose erfolgt durch Gesundheitszustandsbewertungen, Blutuntersuchungen und körperliche Untersuchungen. Präventive Maßnahmen wie eine Ernährungsumstellung, mehr Bewegung und der Verzicht auf ungesunde Lebensmittel sind entscheidend zur Bekämpfung des metabolischen Syndroms.
Beide Themen verdeutlichen, wie wichtig präventive Maßnahmen für die Gesundheit sind. Urlaub kann eine dieser wichtigen Maßnahmen sein, um das Risiko schwerwiegender Erkrankungen zu verringern und die Lebensqualität zu steigern.