Bakterien

  • Gesundheit Allgemein

    Bakterien in Pilzen liefern Hinweise auf die Ursprünge komplexen Lebens

    Wissenschaftler implantieren Bakterien in Pilze, um die Ursprünge komplexen Lebens zu entschlüsseln und neue Symbiosen zu schaffen.

  • Gesundheit

    Mikroben im Wind: Neue Gefahr durch resistente Keime aus der Höhe!

    Mikroben können über 2000 Kilometer fliegen und Antibiotikaresistenzen verbreiten. Eine Studie untersucht ihre Überlebensstrategien in großer Höhe.

  • Gesundheit

    Chlamydien im Magen-Darm-Trakt: Unerwartete Gefahren für junge Menschen

    Chlamydien gelten als häufigste STI. Forscher entdecken, dass sie möglicherweise im Magen-Darm-Trakt persistieren können.

  • Gesundheit

    Bakterien in Mikrowellen: Unbekannte Gefahren im eigenen Haushalt

    Mikrowellen können Krankheitskeime beherbergen. Regelmäßige Reinigung verringert das Gesundheitsrisiko erheblich.

  • Berlin

    Bakterienbedrohung: Tattoo-Tinte kann tödliche Infektionen auslösen

    Eine neue FDA-Studie enthüllt gefährliche Bakterien in Tattoo-Tinte. Erfahren Sie, wie Sie sich schützen können.

  • Medizinische ForschungStudie des US-Bundesstaates Ohio enthüllt bakteriellen Abwehrmechanismus gegen Phagen

    Studie des US-Bundesstaates Ohio enthüllt bakteriellen Abwehrmechanismus gegen Phagen

    Erfahren Sie in einer neuen Studie aus Ohio mehr über den bakteriellen Abwehrmechanismus gegen Phagen und wie Proteine ​​dabei eine Rolle spielen. Spannende Einblicke in die Evolutionsstrategien von Mikroorganismen!

  • Device / Technology NewsStudy: Nanopore-based technologies beyond DNA sequencing. Image Credit: Yurchanka Siarhei / Shutterstock.com

    Viele verschiedene Nanoporen-Forschungsrichtungen und -Anwendungen über die DNA-Sequenzierung hinaus

    In einem aktuellen Natur-Nanotechnologie In der Studie beschreiben Forscher vielfältige Anwendungen nanoporenbasierter Technologie, die über die Desoxyribonukleinsäure (DNA)-Sequenzierung hinausgehen. Insbesondere konzentriert sich die aktuelle Forschung auf die Fortschritte dieser Technologie in der Chemie, Biophysik und Nanowissenschaften. Studie: Nanoporenbasierte Technologien über die DNA-Sequenzierung hinaus. Bildnachweis: Yurchanka Siarhei / Shutterstock.com Was sind Nanoporen? Bei einer herkömmlichen Anwendung dringen die interessierenden Analyten unter einem angelegten Strom in die Nanopore ein, der den Ionenfluss durch die Nanopore verändert. Diese Änderung des Ionenflusses spiegelt sich in einer zeitabhängigen Stromaufzeichnung wider, die zur Erkennung und Charakterisierung verschiedener Biomoleküle wie DNA, RNA, Proteine, Peptide, Metaboliten und Protein-DNA-Komplexe…

  • Disease/Infection NewsStudy: Sequencing of Monkeypox virus from infected patients reveals viral genomes with APOBEC3-like editing, gene inactivation, and bacterial agents of skin superinfection. Image Credit: Kateryna Kon/Shutterstock

    DNA-Metagenomanalysen klinischer Proben von mit dem Monkeypox-Virus infizierten Personen

    In einer aktuellen Studie, die im veröffentlicht wurde bioRxiv* Server analysierten Forscher Genomsequenzen des Monkeypox-Virus (MPXV), die von 18 Patienten erhalten wurden, die sich zwischen Juni und Juli 2022 eine MPXV-Infektion zugezogen hatten. Studie: Die Sequenzierung des Monkeypox-Virus infizierter Patienten zeigt virale Genome mit APOBEC3-ähnlicher Bearbeitung, Geninaktivierung und bakteriellen Erregern der Hautsuperinfektion. Bildquelle: Kateryna Kon/Shutterstock *Wichtiger Hinweis: bioRxiv veröffentlicht vorläufige wissenschaftliche Berichte, die nicht von Experten begutachtet werden und daher nicht als schlüssig angesehen werden sollten, als Leitfaden für die klinische Praxis/gesundheitsbezogenes Verhalten dienen oder als etablierte Informationen behandelt werden sollten. Hintergrund MPXV hat ein doppelsträngiges Desoxyribonukleinsäure (DNA)-Genom und gehört…

  • Gesundheit AllgemeinStudy: Sex hormones, intestinal inflammation, and the gut microbiome: Major influencers of the sexual dimorphisms in obesity. Image Credit: SHISANUPONG1986/Shutterstock

    Die sexuellen Dimorphismen in der Epidemiologie und Pathophysiologie der Fettleibigkeit

    In einer kürzlich veröffentlichten Studie in der Grenzen der Immunologieuntersuchten Forscher die sexuellen Dimorphismen bei Fettleibigkeit. Studie: Sexualhormone, Darmentzündungen und das Darmmikrobiom: Haupteinflussfaktoren der sexuellen Dimorphismen bei Fettleibigkeitj. Bildnachweis: SHISANUPONG1986/Shutterstock Hintergrund Fettleibigkeit, also die Ansammlung von überschüssigem Körperfett, ist mit einem höheren Risiko für Gesundheitsprobleme wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD) und Schlaganfall verbunden. Die Prävalenz von Fettleibigkeit hat sich in den letzten vier Jahrzehnten verdreifacht und weltweit sind rund 30 % der Erwachsenen betroffen. Insbesondere gibt es sexuelle Dimorphismen in der Pathophysiologie und Epidemiologie von Fettleibigkeit. Frauen sind im Allgemeinen besser vor Fettleibigkeit geschützt als Männer, was auf verschiedene biologische Prozesse…

  • Device / Technology NewsStudy: Diagnostic Accuracy of a Bacterial and Viral Biomarker Point-of-Care Test in the Outpatient Setting. Image Credit: Illustration Forest / Shutterstock.com

    Der Point-of-Care-Immunoassay FebriDX kann schnell feststellen, ob eine Infektion bakteriell oder viral ist

    In einem aktuellen JAMA-Netzwerk geöffnet In dieser Studie untersuchen Forscher, ob ein Point-of-Care-Immunoassay namens FebriDx anhand der Werte von Myxovirus-Resistenzprotein A (MxA) und C-reaktivem Protein (CRP) bei akuten Atemwegsinfektionen zwischen bakterien- und virusinduzierten Immunreaktionen bei akuten Atemwegsinfektionen unterscheiden kann. Blutproben entnehmen. Studie: Diagnostische Genauigkeit eines Point-of-Care-Tests auf bakterielle und virale Biomarker im ambulanten Bereich. Bildnachweis: Illustration Forest / Shutterstock.com Hintergrund Die meisten ambulanten Besuche in den Vereinigten Staaten stehen im Zusammenhang mit akuten Atemwegsinfektionen wie Lungenentzündung, Sinusitis, Pharyngitis und Bronchitis. Diese Atemwegsinfektionen können bakterieller oder viraler Natur sein oder nicht infektiös sein, und die Identifizierung des ätiologischen Erregers ist oft…