Neurodegenerative Krankheiten
-
Gesundheit Allgemein
Wissenschaftler beleuchten die molekularen Ereignisse, die der kindlichen Bewegungsstörung zugrunde liegen
Wissenschaftler der UNC School of Medicine und der UNC Eshelman School of Pharmacy haben in Zusammenarbeit mit einem Team der Queen Mary University of London die molekularen Ereignisse beleuchtet, die einer vererbten Bewegungs- und neurodegenerativen Störung zugrunde liegen, die als ARSACS bekannt ist – Autosomal rezessive spastische Ataxie von Charlevoix-Saguenay , benannt nach zwei Tälern in Quebec, in denen die ersten Fälle gefunden wurden. Kinder mit ARSACS zeigen typischerweise im zweiten Lebensjahr Schwierigkeiten beim Gehen und danach ein wachsendes Spektrum an neurologischen Problemen. Im Kleinhirn – einem Bereich des Gehirns, der Bewegung und Gleichgewicht koordiniert – sterben Neuronen, sogenannte Purkinje-Zellen,…
-
Gesundheit Allgemein
Appel Alzheimer’s Disease Research Institute Symposium enthüllt neue Entwicklungen in der Demenzforschung
Das 10. jährliche Symposium des Appel Alzheimer’s Disease Research Institute brachte faszinierende Berichte über Fortschritte beim Verständnis von Alzheimer und verwandten neurodegenerativen Erkrankungen. Die Veranstaltung fand am 25. Oktober im Belfer Research Building vor einem persönlichen und Zoom-Publikum statt. Gesponsert vom Helen and Robert Appel Alzheimer’s Disease Research Institute von Weill Cornell Medicine und seiner Heimatabteilung, dem Feil Family Brain and Mind Research Institute, bot die Veranstaltung vier Präsentationen von führenden Forschern auf diesem Gebiet. „Mit einigen neueren wissenschaftlichen Erkenntnissen wissen wir zumindest, dass wir in die richtige Richtung schauen und dass die Wissenschaft letztendlich diese schreckliche Krankheit besiegen wird“,…
-
Gesundheit Allgemein
Studie zeigt vielversprechendes therapeutisches Ziel für spinozerebelläre Ataxie Typ 14
Spinozerebelläre Ataxien sind eine Gruppe von neurodegenerativen Erkrankungen, die durch die Degeneration von Purkinje-Zellen, einer Hauptklasse von Neuronen im Kleinhirn, gekennzeichnet sind. Die daraus resultierende zerebelläre Dysfunktion führt bei Patienten zu einem Verlust der motorischen Koordination und Kontrolle. Es wurde festgestellt, dass ein Subtyp der Krankheit, die spinozerebelläre Ataxie Typ 14 (SCA14), durch Mutationen in der Proteinkinase C-gamma (PKCγ) verursacht wird, einem Enzym, das andere Proteine in Purkinje-Zellen reguliert. Aber wie genau diese Mutationen die Funktion des Enzyms verändern, um letztendlich die Neurodegeneration voranzutreiben, blieb unbekannt. In einer neuen Studie, die am 27. September 2022 in Science Signaling veröffentlicht wurde,…
-
Gesundheit Allgemein
Neues Forschungsmodell ermöglicht es Wissenschaftlern, Therapeutika für seltene neurodegenerative Erkrankungen zu testen
Dank eines neuen Forschungsmodells, das von Wissenschaftlern der University of Wisconsin-Madison entwickelt wurde, können Wissenschaftler erstmals Therapeutika für eine Gruppe seltener neurodegenerativer Erkrankungen testen, die Säuglinge und Kleinkinder betreffen. Hereditäre spastische Paraplegien (HSPs) sind eine Gruppe von neurodegenerativen Erkrankungen, die durch genetische Mutationen verursacht werden. Sie führen dazu, dass Zehntausende von Kindern einen erhöhten Muskeltonus in ihren unteren Extremitäten entwickeln, was zu Schwäche in ihren Beinen führt und letztendlich ihre Fähigkeit zu krabbeln oder zu gehen beeinträchtigt. Bereits ab einem Alter von sechs Monaten zeigen Kinder mit diesen Mutationen Anzeichen einer Krankheit. Zwischen zwei und fünf Jahren werden diese Kinder…
-
Gesundheit Allgemein
Neue KI-Technologie kann bei der Entdeckung von Therapeutika für neurodegenerative Erkrankungen helfen
Eine Forschungsgruppe der Universität Nagoya in Japan hat eine künstliche Intelligenz zur Analyse von Zellbildern entwickelt, die maschinelles Lernen nutzt, um die therapeutische Wirkung von Medikamenten vorherzusagen. Diese neue Technologie, die in silico FOCUS genannt wird, könnte bei der Entdeckung von Therapeutika für neurodegenerative Erkrankungen wie der Kennedy-Krankheit helfen. Gegenwärtige Behandlungen für neurodegenerative Erkrankungen haben oft schwerwiegende Nebenwirkungen, einschließlich sexueller Dysfunktion und Blockierung der Muskelgewebebildung. Forscher, die nach neuen, weniger schädlichen Behandlungen suchen, wurden jedoch durch das Fehlen wirksamer Screening-Technologien behindert, um festzustellen, ob ein Medikament wirksam ist. Ein vielversprechendes Konzept ist das „Anomalie-Diskriminierungskonzept“, das bedeutet, dass Neuronen, die auf…