SARS
-
Disease/Infection News
Es wurde festgestellt, dass die durch Grippeimpfungen verliehene Immunität unabhängig vom Impfzeitpunkt ist
In einer kürzlich veröffentlichten Studie in der Zeitschrift für InfektionenForscher untersuchten den Einfluss des Zeitpunkts der Verabreichung des Grippeimpfstoffs auf die durch den Impfstoff induzierte Immunität gegen Infektionen. Studie: Nachlassen der Immunität während der Saison nach der Impfung gegen die saisonale Grippe bei Früh- und Spätimpfungsempfängern. Bildnachweis: Angela_Macario/Shutterstock Studien haben gezeigt, dass inaktivierte Influenza-Impfstoffe bei HCWs (Gesundheitspersonal) mit einem erhöhten Risiko einer Influenzavirus-Exposition einen vorübergehenden Immunschutz gegen Influenza-Infektionen verleihen. Es wurde festgestellt, dass die Immunreaktionen nach Grippeimpfungen intrasaisonal abnehmen. Die Bedeutung des Rückgangs der Antikörper während der Grippesaison ist jedoch nicht klar. Über die Studie In der vorliegenden prospektiven Beobachtungs-Kohortenstudie…
-
Disease/Infection News
Vor-Ort-Test auf hochempfindliche Affenpockenviren mit CRISPR/Cas12a
Das Affenpockenvirus (MPXV), das erstmals 1958 isoliert wurde, ist ein doppelsträngiges DNA-Virus (dsDNA). Als im Jahr 1970 in der Demokratischen Republik Kongo der erste Fall beim Menschen festgestellt wurde, wurde die Krankheit als zoonotische Krankheit erkannt. Aufgrund der weit verbreiteten Übertragung aus Zentral- und Westafrika besteht derzeit weltweit Besorgnis über MPXV. Um die Ausbreitung dieses Virus einzudämmen, ist ein schneller, hochempfindlicher und spezifischer Nachweis unerlässlich. In einer neuen Studie, die im veröffentlicht wurde medRxiv* Preprint-Server: Forscher in China haben erstmals einen MPXV-Assay entwickelt, der geclusterte, regelmäßig beabstandete kurze palindromische Wiederholungen und CRISPR-assoziiertes Protein (CRISPR/Cas) sowie rekombinasegestützte Amplifikation (RAA) kombiniert. Der…
-
Disease/Infection News
Wissenschaftler entwickeln Organoide menschlicher Speicheldrüsen, um die Infektiosität von SARS-CoV-2 zu testen
In einer kürzlich in der Zeitschrift veröffentlichten Studie NaturzellbiologieForscher zeigten in vitro mithilfe eines organoiden Kulturmodells die Anfälligkeit der Speicheldrüsen für eine schwere Infektion mit dem akuten respiratorischen Syndrom Coronavirus-2 (SARS-CoV-2). Studie: Vom Menschen induzierte pluripotente, aus Stammzellen gewonnene Speicheldrüsenorganoide modellieren die SARS-CoV-2-Infektion und -Replikation. Bildnachweis: NIAID Hintergrund Obwohl das Atmungssystem, einschließlich der oberen Atemwege (URT) und der Lunge, die Hauptzielorte von SARS-CoV-2 sind, gibt es zunehmend Hinweise darauf, dass es mehrere Organe befällt. Beispielsweise exprimieren Mundschleimhäute und Speicheldrüsen in großem Umfang zwei SARS-CoV-2-Eintrittsfaktoren, das Angiotensin-Converting-Enzym 2 (ACE2) und die Transmembran-Serinprotease 2 (TMPRSS2). Außerdem dienen sie als Reservoir für SARS-CoV-2.…
-
Disease/Infection News
Biochemische und strukturelle Beweise zeigen, dass Omicron-Mutationen besser an Maus-ACE2 angepasst sind als an menschliches ACE2
In einer aktuellen Studie veröffentlicht in PNASForscher zeigten die strukturelle Grundlage dafür, wie sich die in der Rezeptorbindungsdomäne (RBD) verschachtelten Omicron-Mutationen an das Angiotensin-Converting-Enzym 2 (ACE2) der Maus und nicht an das menschliche ACE2 angepasst haben. Studie: Strukturelle Grundlage für die Erkennung von Mausrezeptoren durch die Omicron-Variante von SARS-CoV-2. Bildnachweis: Naeblys/Shutterstock Hintergrund Es gibt zahlreiche Spekulationen über die Quelle der besorgniserregenden Omicron-Variante (VOC) des schweren akuten respiratorischen Syndroms Coronavirus 2 (SARS-CoV-2), doch experimentelle Beweise dafür sind rar. Sein plötzliches Auftauchen und seine schnelle Ausbreitung haben Fragen zu seinem Tierreservoir aufgeworfen. Einige Aminosäurereste unterscheiden die prototypische RBD von der RBD von…
-
Disease/Infection News
Es wurde festgestellt, dass die ultralange komplementaritätsbestimmende Region H3 von Rindern mit Sarbecoviren kreuzreagiert
In einer kürzlich veröffentlichten Studie in der Zeitschrift für biologische ChemieForscher führten eine In-vitro-Analyse durch, um ultralange bovine schwere Ketten zu isolieren, die eine Bindung mit dem schweren akuten respiratorischen Syndrom-Coronavirus 2 (SARS-CoV-2) und verwandten Coronaviren (CoVs) zeigten. Studie: Ein boviner Antikörper, der über eine ultralange komplementaritätsbestimmende Region CDRH3 verfügt, zielt auf ein hochkonserviertes Epitop in Sarbecovirus-Spike-Proteinen ab. Bildnachweis: Andrii Yarovsky/Shutterstock Hintergrund Studien haben gezeigt, dass breit neutralisierende Antikörper (Abs) aufgrund ihrer Fähigkeit, hochkonservierte Epitope zu identifizieren, die in Virusvarianten selten mutiert sind, ein enormes Potenzial als antivirale Therapeutika haben. Eine bovine Ab-Untergruppe besitzt eine ultralange komplementaritätsbestimmende Region (CDR)H3, die…
-
Disease/Infection News
Untersuchung der Beweise für synthetische Ursprünge von SARS-CoV-2
In einer aktuellen Studie, die im veröffentlicht wurde bioRxiv* Preprint-Server: Forscher untersuchten, ob das schwere akute respiratorische Syndrom Coronavirus 2 (SARS-CoV-2) auf natürliche Weise durch eine Übertragung vom Tier auf den Menschen oder synthetisch während Forschungsexperimenten zum Coronavirus (CoV) entstanden ist. Studie: Endonuklease-Fingerabdruck weist auf einen synthetischen Ursprung von SARS-CoV-2 hin. Bildnachweis: Lightspring/Shutterstock *Wichtiger Hinweis: bioRxiv veröffentlicht vorläufige wissenschaftliche Berichte, die nicht von Experten begutachtet werden und daher nicht als schlüssig angesehen werden sollten, als Leitfaden für die klinische Praxis/gesundheitsbezogenes Verhalten dienen oder als etablierte Informationen behandelt werden sollten. Forscher nutzen häufig die Methode der In-vitro-Genomassemblierung (IVGA), um CoV-Varianten im…
-
Disease/Infection News
Die Auswirkungen bestehender und theoretischer Mutationen auf SARS-CoV-2 CD8+ T-Zellziele
In einer aktuellen Studie, die im veröffentlicht wurde bioRxiv* Preprint-Server: Forscher untersuchten die Auswirkung von Mutationen in besorgniserregenden Varianten des schweren akuten respiratorischen Syndroms Coronavirus 2 (SARS-CoV-2) (VOCs) auf CD8+-T-Zell-Reaktionen. Studie: Ein Systemansatz zur Bewertung der Auswirkungen besorgniserregender Mutationen der SARS-CoV-2-Variante auf CD8+-T-Zell-Reaktionen. Bildquelle: Kateryna Kon/Shutterstock Bei diesem Nachrichtenartikel handelte es sich um eine Rezension eines vorläufigen wissenschaftlichen Berichts, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung noch keinem Peer-Review unterzogen worden war. Seit seiner Erstveröffentlichung wurde der wissenschaftliche Bericht nun einem Peer-Review unterzogen und zur Veröffentlichung in einer wissenschaftlichen Zeitschrift angenommen. Links zu den vorläufigen und von Experten überprüften Berichten finden Sie…
-
Disease/Infection News
Das Coronavirus mit akutem Durchfallsyndrom bei Schweinen fördert die Replikation, indem es Autophagie auslöst
Ein kürzlich iScience Studie kommt zu dem Ergebnis, dass das Schweine-Akutes-Diarrhoe-Syndrom-Coronavirus (SADS-CoV) die Autophagie fördert, um seine Replikation in Wirtszellen aufrechtzuerhalten. Genauer gesagt reguliert das Virus den AKT/Säugerziel-Rapamycin-Signalweg (mTOR) herunter, um Autophagie auszulösen. Studie: Das Coronavirus mit akutem Schweinedurchfall-Syndrom induziert Autophagie, um seine Replikation über den Akt/mTOR-Weg zu fördern. Bildquelle: Kateryna Kon / Shutterstock.com Hintergrund SADS-CoV ist ein umhülltes, einzelsträngiges Ribonukleinsäurevirus (RNA-Virus) mit positivem Sinn, das zur Familie der Coronaviridae gehört. Zu den weiteren hochpathogenen Mitgliedern derselben Virusfamilie gehören das schwere Coronavirus mit akutem respiratorischem Syndrom (SARS-CoV), das Coronavirus mit dem respiratorischen Syndrom des Nahen Ostens (MERS-CoV) und neuerdings auch…
-
Disease/Infection News
Der bivalente mRNA-Impfstoff-Booster Omicron BA.4/BA.5 löst ähnliche neutralisierende Antikörperreaktionen aus wie der monovalente Impfstoff
In einer Studie, die kürzlich im veröffentlicht wurde bioRxiv* Preprint-Server: Forscher analysierten die Antikörperreaktion, die durch die neuen Impfstoffe gegen das schwere akute respiratorische Syndrom Coronavirus 2 (SARS-CoV-2) mit bivalenter Boten-Ribonukleinsäure (mRNA) bei Personen ausgelöst wurde, die vollständig mit monovalenten Impfstoffen geimpft wurden, und bei Personen, bei denen ein Durchbruch erzielt wurde Infektion mit den Varianten SARS-CoV-2 Omicron BA.4/BA.5. Studie: Antikörperreaktionen auf die Auffrischimpfung des bivalenten mRNA-Impfstoffs Omicron BA.4/BA.5. Bildnachweis: Wachiwit/Shutterstock Bei diesem Nachrichtenartikel handelte es sich um eine Rezension eines vorläufigen wissenschaftlichen Berichts, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung noch keinem Peer-Review unterzogen worden war. Seit seiner Erstveröffentlichung wurde der…