SARS

  • Disease/Infection NewsStudy: Validation of a SARS-CoV-2 RT-PCR assay: a requirement to evaluate viral contamination in human semen. Image Credit: Leonidovich/Shutterstock

    Welche Wirksamkeit haben RT-PCR-Assays zum Nachweis von SARS-CoV-2 im menschlichen Sperma?

    Der Ausbruch der schweren Pandemie des akuten respiratorischen Syndroms Coronavirus 2 (SARS-CoV-2) hat Bedenken im Zusammenhang mit Samenproben für die Kryobankierung deutlich gemacht. Studie: Validierung eines SARS-CoV-2 RT-PCR-Assays: eine Voraussetzung zur Bewertung der Viruskontamination in menschlichem Sperma. Bildnachweis: Leonidovich/Shutterstock SARS-CoV-2 nutzt den Wirtsrezeptor des Angiotensin-Converting-Enzym 2 (ACE2) und zelluläre Cofaktoren wie TMPRSS2, um in Zielzellen einzudringen. Eine vorübergehende Virämie während einer SARS-CoV-2-Infektion und die Expression von TMPRSS2 und ACE2 im Hoden und anderen Nebendrüsen können zur Ausscheidung von SARS-CoV-2 im männlichen Fortpflanzungstrakt führen. Hintergrund Obwohl die Replikation von SARS-CoV-2 im männlichen Fortpflanzungssystem meist nicht stattfindet, können bestimmte spezifische männliche Zellen…

  • Disease/Infection NewsStudy: The ACE-2 receptor accelerates but is not biochemically required for SARS-CoV-2 membrane fusion. Image Credit: Kateryna Kon/Shutterstock

    Studie zeigt, dass ACE-2 für die SARS-CoV2-Membranfusion biochemisch nicht erforderlich ist

    Eine Studie, die im veröffentlicht wurde bioRxiv* Preprint-Server testeten die Hypothese, dass der Angiotensin-Converting-Enzym-2 (ACE-2)-Rezeptor des schweren akuten respiratorischen Syndroms Coronavirus 2 (SARS-CoV-2) nicht nur ein Bindungsfaktor bei Virusinfektionen ist, sondern auch eine Rolle bei der Aktivierung spielt virales Spike-Protein zur Erleichterung der Membranfusion. Studie: Der ACE-2-Rezeptor beschleunigt, ist aber für die SARS-CoV-2-Membranfusion biochemisch nicht erforderlich. Bildquelle: Kateryna Kon/Shutterstock *Wichtiger Hinweis: bioRxiv veröffentlicht vorläufige wissenschaftliche Berichte, die nicht von Experten begutachtet werden und daher nicht als schlüssig angesehen werden sollten, als Leitfaden für die klinische Praxis/gesundheitsbezogenes Verhalten dienen oder als etablierte Informationen behandelt werden sollten. Hintergrund Das SARS-CoV-2-Virus infiziert menschliche…

  • Disease/Infection NewsStudy: Antibody avidity and multi-specificity combined to confer protection against SARS-CoV-2 and resilience against viral escape. Image Credit: Corona Borealis Studio / Shutterstock

    Die Kombination aus Multispezifität und Antikörper-Avidität erhöht den Schutz gegen SARS-CoV-2

    In einer aktuellen Studie, die im veröffentlicht wurde bioRxiv* Preprint-Server: Ein internationales Forscherteam nutzte die vom menschlichen Leichtketten-Apoferritin-Protomer abgeleitete MULTI-spezifische Multi-Affinitäts-Antikörperplattform (Multabody, MB) für die Erzeugung eines breiten und wirksamen SARS-CoV-2-Coronavirus (schweres akutes respiratorisches Syndrom). 2)-neutralisierende Antikörper (Abs). Das kontinuierliche Auftreten besorgniserregender SARS-CoV-2-Varianten (VOCs) hat die Wirksamkeit therapeutischer monoklonaler Anti-SARS-CoV-2-Antikörper (mAbs) gefährdet. Die Autoren der Studie haben zuvor die MB-Plattform entwickelt, um die Neutralisierungsfähigkeit von Anti-SARS-CoV-2- und Anti-Human-Immundefizienz-Virus-1 (HIV-1)-Abs zu verbessern. Darüber hinaus berichteten sie, dass eine erhöhte Ab-Affinität mit Multispezifität (mehrere Ab-Fragmente, die verschiedene Epitope erkennen) kombiniert werden könnte, um die Antigenerkennung zu verbessern. Studie: Antikörperaffinität und Multispezifität sorgen…

  • Disease/Infection NewsStudy: The Envelope Proteins from SARS-CoV-2 and SARS-CoV Potently Reduce the Infectivity of Human Immunodeficiency Virus type 1 (HIV-1). Image Credit: RAJ CREATIONZS/Shutterstock

    Welchen Einfluss hat SARS-CoV-2 auf die HIV-1-Infektiosität?

    In einer kürzlich veröffentlichten Studie Forschungsplatz* Preprint-Server: Forscher untersuchten die Wirkung des schweren akuten respiratorischen Syndroms Coronavirus 2 (SARS-CoV-2) und der SARS-CoV-Hüllproteine ​​(E) auf die Infektiosität des humanen Immundefizienzvirus Typ 1 (HIV-1). Studie: Die Hüllproteine ​​von SARS-CoV-2 und SARS-CoV reduzieren wirksam die Infektiosität des Humanen Immundefizienzvirus Typ 1 (HIV-1). Bildnachweis: RAJ CREATIONZS/Shutterstock Bei diesem Nachrichtenartikel handelte es sich um eine Rezension eines vorläufigen wissenschaftlichen Berichts, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung noch keinem Peer-Review unterzogen worden war. Seit seiner Erstveröffentlichung wurde der wissenschaftliche Bericht nun einem Peer-Review unterzogen und zur Veröffentlichung in einer wissenschaftlichen Zeitschrift angenommen. Links zu den vorläufigen und…

  • Disease/Infection NewsStudy: ISG15 is required for the dissemination of Vaccinia virus extracellular virions. Image Credit: Kateryna Kon/Shutterstock

    Wie moduliert das ISG15/ISGylierungssystem die Infektion mit dem Vaccinia-Virus?

    In einer aktuellen Studie, die im veröffentlicht wurde bioRxiv* Server zeigten Forscher, wie das Interferon-stimulierte Gen 15 (ISG15) an der Verbreitung des Vaccinia-Virus (VACV) beteiligt ist. Studie: ISG15 ist für die Verbreitung extrazellulärer Virionen des Vaccinia-Virus erforderlich. Bildnachweis: Kateryna Kon/Shutterstock Bei diesem Nachrichtenartikel handelte es sich um eine Rezension eines vorläufigen wissenschaftlichen Berichts, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung noch keinem Peer-Review unterzogen worden war. Seit seiner Erstveröffentlichung wurde der wissenschaftliche Bericht nun einem Peer-Review unterzogen und zur Veröffentlichung in einer wissenschaftlichen Zeitschrift angenommen. Links zu den vorläufigen und von Experten überprüften Berichten finden Sie im Abschnitt „Quellen“ am Ende dieses…

  • Disease/Infection NewsStudy: Preliminary report: Safety and immunogenicity of an inactivated SARS-CoV-2 vaccine, KD-414, in healthy adult participants: a non-randomized, open-label phase 2/3 clinical study in Japan. Image Credit: ktsdesign/Shutterstock

    Erforschung der Sicherheit und Immunogenität von KD-414, einem neuartigen SARS-CoV-2-Impfstoff

    In einer aktuellen Studie, die im veröffentlicht wurde medRxiv* Auf dem Preprint-Server bewerteten Forscher die Immunogenität und Sicherheit von KD-414, einem inaktivierten Impfstoff gegen das schwere akute respiratorische Syndrom Coronavirus 2 (SARS-CoV-2). Studie: Vorläufiger Bericht: Sicherheit und Immunogenität eines inaktivierten SARS-CoV-2-Impfstoffs, KD-414, bei gesunden erwachsenen Teilnehmern: eine nicht randomisierte, offene klinische Phase-2/3-Studie in Japan. Bildquelle: ktsdesign/Shutterstock *Wichtiger Hinweis: medRxiv veröffentlicht vorläufige wissenschaftliche Berichte, die nicht von Experten begutachtet werden und daher nicht als schlüssig angesehen werden sollten, als Leitfaden für die klinische Praxis/gesundheitsbezogenes Verhalten dienen oder als etablierte Informationen behandelt werden sollten. Hintergrund Der inaktivierte, gereinigte Vollvirus-SARS-CoV-2-Impfstoff ist eine Modalität,…

  • Device / Technology NewsStudy: An optimised method for recovery and quantification of laboratory generated SARS-CoV-2 aerosols by plaque assay. Image Credit: ktsdesign / Shutterstock

    Ein tragbarer Luftkeimsammler zur Quantifizierung und Erfassung von SARS-CoV-2-Aerosolen in Laboren

    In einer aktuellen Studie, die im veröffentlicht wurde bioRxiv*Server haben Forscher im Vereinigten Königreich einen batteriebetriebenen tragbaren Luftkeimsammler evaluiert, der mithilfe eines Plaque-Assays das in einem Labor vernebelte schwere Coronavirus 2 (SARS-CoV-2) mit schwerem akutem respiratorischem Syndrom wiederherstellen könnte. Studie: Eine optimierte Methode zur Rückgewinnung und Quantifizierung von im Labor erzeugten SARS-CoV-2-Aerosolen mittels Plaque-Assay. Bildnachweis: ktsdesign / Shutterstock *Wichtiger Hinweis: bioRxiv veröffentlicht vorläufige wissenschaftliche Berichte, die nicht von Experten begutachtet werden und daher nicht als schlüssig angesehen werden sollten, als Leitfaden für die klinische Praxis/gesundheitsbezogenes Verhalten dienen oder als etablierte Informationen behandelt werden sollten. Hintergrund Forscher diskutieren weiterhin über das…

  • Disease/Infection NewsStudy: Pathogen evolution during vaccination campaigns. Image Credit: nobeastsofierce/Shutterstock

    Entwicklung von Krankheitserregern während Impfprogrammen

    Eine aktuelle Veröffentlichung in PLOS-Biologie fasste das aktuelle Verständnis der Pathogenentwicklung zusammen. Studie: Pathogenentwicklung während Impfkampagnen. Bildquelle: nobeastsofierce/Shutterstock Eine Anpassung an Krankheitserreger erfolgt, wenn neue Varianten in der aktuellen Umgebung eine größere Fitness erlangen als ihre Vorgänger. Die Immunität des Wirts, sei es durch Impfung oder Infektion, könnte den bestehenden Lebensraum für Krankheitserreger prägen. Die Geschwindigkeit, mit der neue Varianten des schweren akuten respiratorischen Syndroms Coronavirus 2 (SARS-CoV-2) aufgetaucht sind, und das Ausmaß der weltweiten SARS-CoV-2-Impfbemühungen haben Fragen über die Auswirkungen der Impfung auf die Virusentwicklung aufgeworfen. Die zeitliche Evolutionsdynamik neuer Krankheitserreger kann zwei Phasen umfassen. In der ersten Phase…

  • Disease/Infection NewsStudy: Natural ventilation, low CO2 and air filtration are associated with reduced indoor air respiratory pathogens. Image Credit: ART-ur/Shutterstock

    Welcher Zusammenhang besteht zwischen Belüftung und Übertragung von Krankheitserregern?

    In einer aktuellen Studie, die im veröffentlicht wurde medRxiv* Preprint-Server: Forscher untersuchten den Zusammenhang zwischen Krankheitserregern der Atemwege in Innenräumen und natürlicher Belüftung, Kohlendioxid (CO2)-Werten und Luftfiltration. Studie: Natürliche Belüftung, geringer CO2-Ausstoß und Luftfilterung sind mit einer Reduzierung von Krankheitserregern der Atemwege in der Raumluft verbunden. Bildnachweis: ART-ur/Shutterstock Bei diesem Nachrichtenartikel handelte es sich um eine Rezension eines vorläufigen wissenschaftlichen Berichts, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung noch keinem Peer-Review unterzogen worden war. Seit seiner Erstveröffentlichung wurde der wissenschaftliche Bericht nun einem Peer-Review unterzogen und zur Veröffentlichung in einer wissenschaftlichen Zeitschrift angenommen. Links zu den vorläufigen und von Experten überprüften Berichten…

  • Disease/Infection News

    Studie untersucht weitreichende RNA-RNA-Wechselwirkungen von SARS-CoV-2

    In einer kürzlich veröffentlichten Studie in der Internationale Zeitschrift für MolekularwissenschaftenForscher untersuchten RRIs [long-range ribonucleic acid (RNA)-RNA interactions] bei schwerem akutem respiratorischem Syndrom Coronavirus 2 (SARS-CoV-2) besorgniserregende Varianten (VOCs)-Genomen zur Beurteilung evolutionärer Veränderungen bei SARS-CoV-2. Studie: Variantenspezifische Analyse enthüllt eine neuartige RNA-RNA-Interaktion mit großer Reichweite in SARS-CoV-2 Orf1a. Bildnachweis: CROCOTHERY/Shutterstock Hintergrund RRIs sind für den Lebenszyklus von CoVs von wesentlicher Bedeutung, und ihr Nachweis kann das Verständnis der evolutionären Merkmale von SARS-CoV-2 erweitern und möglicherweise bei der Vorhersage neu auftretender VOCs helfen, da es sich bei SARS-CoV-2 um ein RNA-Virus handelt. Jüngste In-vivo-Studien zur Untersuchung der RNA-Struktur von SARS-CoV-2 haben…