virus
-
Disease/Infection News
Die Wahrscheinlichkeit einer umgekehrten zoonotischen Übertragung des Affenpockenvirus auf Heimtiere
In einer aktuellen Studie veröffentlicht in EuroüberwachungIm Vereinigten Königreich haben die Forscher das Risiko einer Rückübertragung des Affenpockenvirus (MPX) (MPXV) der Gruppe IIb oder der westafrikanischen Gruppe von Menschen auf Tiere bewertet. Studie: Das Risiko einer umgekehrten zoonotischen Übertragung auf Heimtiere während des aktuellen globalen Affenpockenausbruchs, Vereinigtes Königreich, Juni bis Mitte September 2022. Bildnachweis: Gladskikh Tatiana Hintergrund Der aktuelle MPXV-Ausbruch im Jahr 2022 hat weltweit gesundheitliche Bedenken hervorgerufen, wobei die Zahl der MPX-Fälle beim Menschen aufgrund der zoonotischen MPXV-Übertragung rapide ansteigt. Studien haben auch eine umgekehrte MPXV-Übertragung von Menschen auf Tiere in Frankreich und Brasilien dokumentiert. Andere Haustiere können ebenfalls…
-
Disease/Infection News
Hefedisplay zur Erzeugung SARS-CoV-2 RBD-spezifischer Nanokörper
In einer aktuellen Studie veröffentlicht in iScienceForscher haben biparatopische Nanokörper gegen das schwere akute respiratorische Syndrom Coronavirus 2 (SARS-CoV-2) entwickelt. Studie: Biparatopische Nanokörper, die auf die Rezeptorbindungsdomäne abzielen, neutralisieren effizient SARS-CoV-2. Bildnachweis: Juan Gaertner/Shutterstock Hintergrund Trotz der rasanten Entwicklung wirksamer und sicherer Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 bleiben Fragen hinsichtlich ihrer langfristigen Wirksamkeit bestehen, was die fortgesetzte Suche nach neuen Therapiestrategien rechtfertigt. Rekombinante Protein-Biologika wie monoklonale Antikörper (mAbs) bieten Potenzial für die Prophylaxe und Behandlung infizierter Personen. Darüber hinaus sind Nanokörper, Antikörper, die eine einzelne variable Domäne enthalten, in der Familie der Kameliden beheimatet. Die geringe Größe, hohe Stabilität und einfache Architektur…
-
Disease/Infection News
Auf neugeborenen Mäusen basierendes Modell etabliert, das die Übertragung klinischer SARS-CoV-2-Isolate ermöglicht
In einer aktuellen Studie, die im veröffentlicht wurde bioRxiv* Preprint-Server: Forscher haben ein neugeborenes Mäusemodell entwickelt, das die Übertragung des schweren akuten respiratorischen Syndroms Coronavirus 2 (SARS-CoV-2) ermöglicht. Studie: Ein neonatales Mausmodell charakterisiert die Übertragbarkeit von SARS-CoV-2-Varianten und zeigt eine Rolle von ORF8. Bildquelle: Dotted Yeti/Shutterstock *Wichtiger Hinweis: bioRxiv veröffentlicht vorläufige wissenschaftliche Berichte, die nicht von Experten begutachtet werden und daher nicht als schlüssig angesehen werden sollten, als Leitfaden für die klinische Praxis/gesundheitsbezogenes Verhalten dienen oder als etablierte Informationen behandelt werden sollten. Hintergrund Hamster und Frettchen werden routinemäßig zur Modellierung der Pathogenese von SARS-CoV-2 verwendet; Beiden Tiermodellen fehlt jedoch das…
-
Disease/Infection News
Die Histon-Mimikry durch das SARS-CoV-2-Protein stört die epigenetische Regulation von Wirtszellen
In einer aktuellen Studie veröffentlicht in NaturForscher zeigten, dass ein Protein des schweren akuten respiratorischen Syndroms Coronavirus 2 (SARS-CoV-2) als Histon-Imitator fungiert, um die epigenetische Regulierung von Wirtszellen zu stören. Studie: SARS-CoV-2 stört die epigenetische Regulation des Wirts durch Histon-Mimikry. Bildquelle: PHOTOCREO Michal Bednarek/Shutterstock Aktuelle Erkenntnisse deuten darauf hin, dass eine Infektion mit SARS-CoV-2 angeborene Immunantworten unterdrückt und die epigenetische Regulation stört. Es bleibt jedoch unbekannt, wie dies geschieht. In seltenen Fällen können andere virulente Viren die epigenetische Regulation beeinträchtigen, indem sie Wirtsproteine, insbesondere Histone, nachahmen. Histone verpacken die DNA in komplexe Strukturen und regulieren den Zugang zum Genom. Histone…
-
Disease/Infection News
Forscher erforschen Kandidaten für die Wiederverwendung von Arzneimitteln, die gegen Nukleotidbindungstaschen mehrerer SARS-CoV-2-Proteine wirken
In einer aktuellen Studie veröffentlicht in VirologieForscher verfolgten direkt wirkende Medikamente gegen das schwere akute respiratorische Syndrom Coronavirus-2 (SARS-CoV-2), die um Nukleotidbindungstaschen (NBPs) von SARS-CoV-2-Proteinen konkurrieren. Studie: Direkt wirkende antivirale SARS-CoV-2-Medikamente mit mehreren Zielen gegen die Nukleotidbindungstaschen virusspezifischer Proteine. Bildnachweis: PHOTOCREO Michal Bednarek/Shutterstock Hintergrund SARS-CoV-2 gehört zur Untergruppe der Beta-Coronaviren (β-CoV) der Familie Coronaviridae in der Ordnung Nidovirales. Es infiziert mehrere Säugetierarten, darunter auch den Menschen, und verursacht akute Atemwegsinfektionen. Es handelt sich um ein umhülltes, einzelsträngiges Ribonukleinsäure (RNA)-Virus mit positivem Sinn und einem 13 Kilobasen großen Genom mit 14 offenen Leserahmen (ORFs). Das 5ˈ-Ende des SARS-CoV-2-Genoms verfügt über die…
-
Disease/Infection News
Fehlpaarungen in den Primer- und Sondensequenzen aktueller Monkeypox-Virus-Diagnosetests müssen korrigiert werden, um die Nachweisgenauigkeit zu verbessern
In einer aktuellen Studie, die im veröffentlicht wurde medRxiv* Preprint-Server, Forscher analysierten die Primer- und Sondensequenzen der vom Centers for Disease Control and Prevention (CDC) der Vereinigten Staaten empfohlenen generischen Echtzeit-Polymerasekettenreaktionstests (PCR) für das Affenpockenvirus (MPXV). Studie: Große Fehlpaarungen in den Sequenzen von Primern und Sonden für Diagnosetests für das Monkeypox-Virus. Bildnachweis: Dotted Yeti/Shutterstock Bei diesem Nachrichtenartikel handelte es sich um eine Rezension eines vorläufigen wissenschaftlichen Berichts, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung noch keinem Peer-Review unterzogen worden war. Seit seiner Erstveröffentlichung wurde der wissenschaftliche Bericht nun einem Peer-Review unterzogen und zur Veröffentlichung in einer wissenschaftlichen Zeitschrift angenommen. Links zu den…
-
Disease/Infection News
Es wurde festgestellt, dass die durch Grippeimpfungen verliehene Immunität unabhängig vom Impfzeitpunkt ist
In einer kürzlich veröffentlichten Studie in der Zeitschrift für InfektionenForscher untersuchten den Einfluss des Zeitpunkts der Verabreichung des Grippeimpfstoffs auf die durch den Impfstoff induzierte Immunität gegen Infektionen. Studie: Nachlassen der Immunität während der Saison nach der Impfung gegen die saisonale Grippe bei Früh- und Spätimpfungsempfängern. Bildnachweis: Angela_Macario/Shutterstock Studien haben gezeigt, dass inaktivierte Influenza-Impfstoffe bei HCWs (Gesundheitspersonal) mit einem erhöhten Risiko einer Influenzavirus-Exposition einen vorübergehenden Immunschutz gegen Influenza-Infektionen verleihen. Es wurde festgestellt, dass die Immunreaktionen nach Grippeimpfungen intrasaisonal abnehmen. Die Bedeutung des Rückgangs der Antikörper während der Grippesaison ist jedoch nicht klar. Über die Studie In der vorliegenden prospektiven Beobachtungs-Kohortenstudie…
-
Disease/Infection News
Vor-Ort-Test auf hochempfindliche Affenpockenviren mit CRISPR/Cas12a
Das Affenpockenvirus (MPXV), das erstmals 1958 isoliert wurde, ist ein doppelsträngiges DNA-Virus (dsDNA). Als im Jahr 1970 in der Demokratischen Republik Kongo der erste Fall beim Menschen festgestellt wurde, wurde die Krankheit als zoonotische Krankheit erkannt. Aufgrund der weit verbreiteten Übertragung aus Zentral- und Westafrika besteht derzeit weltweit Besorgnis über MPXV. Um die Ausbreitung dieses Virus einzudämmen, ist ein schneller, hochempfindlicher und spezifischer Nachweis unerlässlich. In einer neuen Studie, die im veröffentlicht wurde medRxiv* Preprint-Server: Forscher in China haben erstmals einen MPXV-Assay entwickelt, der geclusterte, regelmäßig beabstandete kurze palindromische Wiederholungen und CRISPR-assoziiertes Protein (CRISPR/Cas) sowie rekombinasegestützte Amplifikation (RAA) kombiniert. Der…
-
Disease/Infection News
Biochemische und strukturelle Beweise zeigen, dass Omicron-Mutationen besser an Maus-ACE2 angepasst sind als an menschliches ACE2
In einer aktuellen Studie veröffentlicht in PNASForscher zeigten die strukturelle Grundlage dafür, wie sich die in der Rezeptorbindungsdomäne (RBD) verschachtelten Omicron-Mutationen an das Angiotensin-Converting-Enzym 2 (ACE2) der Maus und nicht an das menschliche ACE2 angepasst haben. Studie: Strukturelle Grundlage für die Erkennung von Mausrezeptoren durch die Omicron-Variante von SARS-CoV-2. Bildnachweis: Naeblys/Shutterstock Hintergrund Es gibt zahlreiche Spekulationen über die Quelle der besorgniserregenden Omicron-Variante (VOC) des schweren akuten respiratorischen Syndroms Coronavirus 2 (SARS-CoV-2), doch experimentelle Beweise dafür sind rar. Sein plötzliches Auftauchen und seine schnelle Ausbreitung haben Fragen zu seinem Tierreservoir aufgeworfen. Einige Aminosäurereste unterscheiden die prototypische RBD von der RBD von…