Kindergesundheit

Eltern von Kindern mit gesundheitlichen Problemen müssen sich zu Beginn des Schuljahres noch mehr Sorgen machen

Zu Beginn des neuen Schuljahres sind einige Eltern möglicherweise eher nervös als aufgeregt – insbesondere diejenigen, deren Kinder andere gesundheitliche Bedürfnisse haben.

In einer neuen landesweiten Umfrage gibt jeder vierte Elternteil an, dass sein schulpflichtiges Kind an einer Krankheit oder einer Verhaltensstörung leidet, die möglicherweise Hilfe in der Schule erfordert.

Laut der nationalen Umfrage des University of Michigan Health CS Mott Children’s Hospital zur Kindergesundheit sind diese Eltern eher besorgt darüber, dass sich ihr Kind an eine neue Schule oder einen neuen Lehrer gewöhnt, mit Konflikten zurechtkommt, gesund bleibt, mit den Hausaufgaben Schritt hält und sich einfügt oder Freunde findet.

Sie sind auch weniger zuversichtlich, dass sie ihrem Kind zu einem positiven Schuljahr verhelfen können – und geben eher an, dass ihr Kind auch nervös ist.

Für Eltern ist es ganz natürlich, dass sie sich zu Beginn des Schuljahres unwohl fühlen, insbesondere wenn ihr Kind einen Gesundheitszustand hat, der die Situation noch komplexer macht. Diese Eltern denken nicht nur an Akademiker. Sie jonglieren auch mit Bedenken hinsichtlich der Sicherheit, der sozialen Bindung und der Frage, ob die Bedürfnisse ihres Kindes vom Schulpersonal verstanden und unterstützt werden.“

Susan Woolford, MD, Co-Direktorin von Mott Poll und Kinderärztin von Mott

Die im August durchgeführte landesweit repräsentative Umfrage basiert auf den Antworten von 1.101 Eltern von Kindern im Alter von 6 bis 12 Jahren.

Gesundheitsbedingungen führen zu einer Reihe schulischer Bedürfnisse

Zu den Gesundheitszuständen von Kindern können chronische medizinische Probleme wie Asthma, Epilepsie oder Nahrungsmittelallergien gehören, Zustände, die oft klare Pläne für Notfallmaßnahmen erfordern. Andere haben möglicherweise Verhaltens- oder Entwicklungsstörungen, wie z. B. Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Angstzustände, Autismus oder Depressionen, die sich auf das Engagement im Klassenzimmer und die soziale Interaktion auswirken.

Laut der Umfrage berichten Eltern von Kindern mit diesen Erkrankungen, dass sie Veränderungen im Klassenzimmer, schulinterne Gesundheitsdienste oder die Verabreichung von Medikamenten, Pläne für häufige Abwesenheiten aufgrund von Terminen, Notfallpläne, Ernährungseinschränkungen oder Aktivitätseinschränkungen benötigen.

Mehr als die Hälfte dieser Eltern sagten, sie hätten sich mit Lehrern oder Schulpersonal getroffen, um eine Unterkunft für ihr Kind zu vereinbaren. Etwa die Hälfte hat mit der Schule einen formellen Plan erstellt, während weniger sich vom Gesundheitsdienstleister ihres Kindes beraten lassen oder schriftliche Notfallanweisungen eingereicht haben.

„Zu Beginn des Schuljahres ist es wichtig, eine starke Kommunikation zwischen Familien und Schulen aufzubauen, um sicherzustellen, dass Kinder mit gesundheitlichen Bedürfnissen unterstützt werden und sie nicht ins Hintertreffen geraten“, sagte Woolford.

„Wenn Eltern unter Anleitung von Gesundheitsdienstleistern frühzeitig mit Lehrern, Schulkrankenschwestern und anderem Personal zusammenarbeiten, kann ein gemeinsamer Plan erstellt werden, der dem Kind zu einem sichereren, reibungsloseren und erfolgreicheren Schuljahr verhilft.“

Akademische Belange gehen Hand in Hand mit Gesundheitsmanagement

Für viele Familien bringt das Schuljahr Sorgen mit sich, die über das tägliche Gesundheitsmanagement hinausgehen. Kinder können beispielsweise aufgrund von Terminen den Unterricht verpassen, was sich auf die schulischen Leistungen und die soziale Integration auswirken kann.

„Eltern spielen oft eine entscheidende Rolle, indem sie die Zusammenarbeit zwischen Heim, Schule und Gesundheitsdienstleistern fördern, um Strategien zu entwickeln, die ihr Kind auf dem Laufenden halten“, sagte Woolford.

In manchen Fällen kann das bedeuten, die Berechtigung für sonderpädagogische Leistungen zu besprechen oder einen individuellen Bildungsplan (IEP) zu erstellen, der spezifische akademische und soziale Unterstützung detailliert beschreibt, stellt sie fest.

Sogar Kinder, die keinen Anspruch auf Sonderpädagogik haben, könnten Anspruch auf einen 504-Unterkunftsplan haben, fügt sie hinzu, der einen gleichberechtigten Zugang zu Möglichkeiten gewährleistet und Lernhindernisse beseitigt. Diese Pläne können Änderungen wie angepasste Sitz- oder Unterrichtspläne, Protokolle für den Zugang zu Medikamenten, Mitarbeiterschulungen zu Notfallmaßnahmen und Sicherheitsmaßnahmen bei körperlicher Aktivität umfassen

Emotionale Bereitschaft und soziale Sorgen

Trotz der zusätzlichen Herausforderungen berichten Eltern von Kindern mit gesundheitlichen Problemen ebenso häufig, dass ihr Kind sich auf den Schulbeginn freut. Allerdings beschreiben sie ihr Kind auch seltener als selbstbewusst im Vergleich zu Eltern, deren Kinder keine gesundheitlichen Probleme haben.

Woolford empfiehlt Hilfsmittel wie altersgerechte Bücher, die Lehrer der Klasse vorlesen können, oder sogar eine „Zeigen und Erzählen“-Sitzung für Eltern und Kind, um den Zustand des Kindes zu entmystifizieren und das Verständnis unter Gleichaltrigen aufzubauen.

„Normalerweise bedeutet ein neues Schuljahr neue Klassenkameraden, und manche Kinder haben es schwerer, Freunde zu finden oder haben Angst, aufgrund eines Gesundheitszustands ausgeschlossen zu werden“, sagte Woolford.

„Diese Gespräche helfen Klassenkameraden, auf positive Weise etwas über Unterschiede zu lernen und bieten die Möglichkeit, zu lernen, wie man Unterschiede akzeptiert und Freundschaft und Unterstützung zeigt.“

Was Eltern von Schulen erwarten

Viele befragte Eltern würden sich wünschen, dass Schulprogramme ihnen dabei helfen, das Wohlergehen ihres Kindes zu fördern, etwa wie sie Kindern helfen können, mit Konflikten umzugehen, ihre psychische Gesundheit zu unterstützen und die Auswirkungen sozialer Medien zu begrenzen.

Eltern von Kindern mit medizinischen oder verhaltensbedingten Störungen wünschen sich besonders viel Unterstützung bei der psychischen Gesundheit. Über 60 % geben an, dass sie sich wünschen, dass Schulen diese Unterstützung anbieten, im Vergleich zu weniger als der Hälfte der Eltern, deren Kinder nicht unter solchen Störungen leiden.

Schulen, die die psychische Gesundheit und das sozial-emotionale Lernen proaktiv unterstützen, können einen großen Unterschied machen, sagt Woolford.

„Diese Programme kommen allen Schülern zugute, sind aber besonders wichtig für Kinder, die mit zusätzlichen Gesundheits- oder Verhaltensproblemen konfrontiert sind“, sagte sie.

Sie empfiehlt Eltern, zu Beginn des Jahres Treffen mit Lehrern, Schulkrankenschwestern, Beratern und anderen wichtigen Mitarbeitern zu vereinbaren, um einen einheitlichen Plan für die Unterstützung ihres Kindes zu erstellen. Eltern-Lehrer-Konferenzen sind auch eine wertvolle Gelegenheit, sich zu informieren, Beobachtungen von zu Hause aus auszutauschen und die Unterstützung nach Bedarf anzupassen.

„Eltern müssen nicht alles alleine herausfinden“, sagte Woolford.

„Durch den Aufbau enger Beziehungen zu den Schulteams und die kontinuierliche Information der Gesundheitsdienstleister können Familien dafür sorgen, dass sich ihr Kind sicher, unterstützt und für den Erfolg gerüstet fühlt.“


Quellen:

Daniel Wom

Daniel Wom ist ein renommierter Webentwickler und SEO-Experte, der in der digitalen Welt eine beeindruckende Karriere aufgebaut hat. Als Betreiber mehrerer Blogs und Online-Magazine erreicht er jeden Monat mehr als 1 Million begeisterte Leser. Sein unermüdlicher Einsatz für Qualität im Web und seine Fähigkeit, die neuesten Trends und Entwicklungen im Webdesign und in der digitalen Kommunikation vorherzusehen und sich daran anzupassen, haben ihn zu einer angesehenen Persönlichkeit in der Branche gemacht. In unserem Portal ist er der führende Kopf hinter dem Import und der Analyse der neuesten Studien.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert