Eine kombinierte Immuntherapie vor der Operation zeigt ermutigende Ergebnisse beim Mesotheliom

Ergebnisse einer frühen klinischen Studie wurden diese Woche auf der Weltkonferenz für Lungenkrebs in Barcelona, Spanien, vorgestellt und im veröffentlicht Naturmedizin Zeitschrift heute [Monday, 8th September 2025] zeigen, dass Patienten mit Mesotheliom – einem seltenen Krebs der Lungenschleimhaut, der durch Asbestexposition verursacht werden kann –, die vor der Operation eine Kombination aus zwei Immuntherapeutika, Nivolumab und Ipilimumab, erhielten, erfolgreiche Operationen und vielversprechende frühe Ergebnisse hatten.
Prof. Patrick Forde vom Trinity St. James’s Cancer Institute (TSJCI) und der School of Medicine des Trinity College leitete die erste klinische Studie zur kombinierten Immuntherapie vor einer Operation bei Mesotheliom, einer Krebserkrankung, von der jedes Jahr etwa 50 Patienten in Irland und etwa 30.000 Patienten weltweit betroffen sind.
Für einige Patienten mit Mesotheliom ist eine Operation eine mögliche Option; Allerdings heilt es den Krebs selten, da der Tumor dazu neigt, die Lunge zu infiltrieren, was eine vollständige Entfernung erschwert. Immuntherapeutika, sogenannte Immun-Checkpoint-Inhibitoren, insbesondere solche, die die Rezeptoren PD-1 und CTLA4 blockieren, haben zu einer verbesserten Überlebensrate von Patienten mit fortgeschrittenem Mesotheliom geführt, indem sie den Tumor für das Immunsystem des Patienten entlarven. Bisher wurde jedoch noch keine Studie zur kombinierten Anwendung vor einer Mesotheliomoperation untersucht.
Prof. Forde leitet klinische Studien zur Immuntherapie am TSJCI und international, insbesondere solche, die sich auf die Bereitstellung einer Behandlung vor der Operation und die Verbesserung des Langzeitüberlebens nach der Operation bei Lungenkrebs und anderen Krebsarten konzentrieren.
In der aktuellen Studie erhielten die Patienten sechs Wochen lang vor der Mesotheliomoperation entweder ein einzelnes Immuntherapeutikum oder eine Kombinationsimmuntherapie, gefolgt von bis zu einem Jahr Immuntherapie nach der Operation. Bei den Patienten beider Gruppen traten selten schwerwiegende Nebenwirkungen auf und sie konnten die Operation sicher durchführen. Die Nachuntersuchung von Patienten, die eine Kombinationsimmuntherapie erhielten, zeigte eine verbesserte Überlebensrate im Vergleich zu früheren klinischen Studien, die keine Immuntherapie verwendeten. In Zusammenarbeit mit Kollegen der Johns Hopkins University ergab die Analyse von Blutproben, die vor und während der Behandlung entnommen wurden, dass die Verfolgung von Fragmenten der Tumor-DNA, die vom Tumor in den Blutkreislauf des Patienten abgegeben werden, dazu beitragen könnte, den Nutzen der Behandlung vorherzusagen, einschließlich der Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Operation und der Vermeidung eines Rückfalls von Krebs.
„Wir freuen uns, Fortschritte bei Patienten mit Mesotheliom zu erzielen, einer seltenen und schweren Krebsart, von der in Irland jährlich etwa 50 Menschen betroffen sind.“ sagte Prof. Forde. „Der Einsatz von Immuntherapie zur Behandlung verschiedener Krebsarten nimmt in allen Krankheitsstadien zu. In Verbindung mit unserer jüngsten Arbeit bei Lungenkrebs zeigt diese Studie die potenziellen Vorteile der Nutzung des eigenen Immunsystems des Patienten vor der Operation, um Krebszellen zum frühestmöglichen Zeitpunkt zu erkennen und abzutöten. Bei TSJCI laufen und sind klinische Studien zu verschiedenen Krebsarten und -stadien geplant, die darauf abzielen, modernste Forschung anzuwenden, um den Nutzen für Patienten zu maximieren.“
Im Jahr 2024 trat Prof. Forde dem Trinity St. James’s Cancer Institute (TSJCI), Irlands erstem international akkreditierten umfassenden Krebszentrum, als Prendergast-Professor für Immunonkologie bei mit dem Ziel, mit Kollegen in ganz Irland und Europa zusammenzuarbeiten, um den Zugang von Patienten zu hochmodernen klinischen Krebsstudien zu verbessern.
Quellen:
Reuss, J. E., et al. (2025) Perioperative nivolumab or nivolumab plus ipilimumab in resectable diffuse pleural mesothelioma: a phase 2 trial and ctDNA analyses. Nature Medicine. doi.org/10.1038/s41591-025-03958-3