Albuterol (Inhalation)

Verwendungsmöglichkeiten für Albuterol

Albuterol gehört zur Familie der Arzneimittel, die als adrenerge Bronchodilatatoren bekannt sind. Adrenerge Bronchodilatatoren sind Arzneimittel, die durch den Mund eingeatmet werden, um die Bronchien (Luftwege) in der Lunge zu öffnen. Sie lindern Husten, Keuchen und Atembeschwerden, indem sie den Luftstrom durch die Bronchien erhöhen.

Dieses Arzneimittel ist nur auf ärztliche Verschreibung erhältlich.

Vor der Anwendung von Albuterol

Bei der Entscheidung, ein Arzneimittel zu verwenden, müssen die Risiken der Einnahme des Arzneimittels gegen den Nutzen, den es bewirkt, abgewogen werden. Dies ist eine Entscheidung, die Sie und Ihr Arzt treffen werden. Bei diesem Arzneimittel ist Folgendes zu beachten:

Allergien

Informieren Sie Ihren Arzt, wenn bei Ihnen jemals eine ungewöhnliche oder allergische Reaktion auf dieses Arzneimittel oder andere Arzneimittel aufgetreten ist. Informieren Sie Ihren Arzt auch, wenn Sie an anderen Allergien leiden, beispielsweise gegen Nahrungsmittel, Farbstoffe, Konservierungsstoffe oder Tiere. Lesen Sie bei rezeptfreien Produkten das Etikett oder die Inhaltsstoffe der Packung sorgfältig durch.

Pädiatrie

Bisher durchgeführte entsprechende Studien haben keine pädiatrischen spezifischen Probleme gezeigt, die den Nutzen von ProAir® Digihaler™, ProAir® HFA, ProAir® Respiclick®, Proventil® HFA und Ventolin® HFA bei Kindern ab 4 Jahren und Accuneb einschränken würden ® bei Kindern ab 2 Jahren. Allerdings wurden Sicherheit und Wirksamkeit für ProAir® Digihaler™, ProAir® HFA, ProAir® Respiclick®, Proventil® HFA und Ventolin® HFA bei Kindern unter 4 Jahren und Accuneb® bei Kindern unter 2 Jahren nicht nachgewiesen Alter.

Geriatrie

Es wurden keine entsprechenden Studien zum Zusammenhang zwischen dem Alter und den Auswirkungen von Proventil® HFA in der geriatrischen Bevölkerung durchgeführt. Bei älteren Patienten besteht jedoch ein höheres Risiko für altersbedingte Herzprobleme, weshalb bei Patienten, die Proventil® HFA erhalten, möglicherweise Vorsicht bei der Dosierung erforderlich ist.

Bisher durchgeführte entsprechende Studien haben keine geriatrischen spezifischen Probleme gezeigt, die den Nutzen von ProAir® Digihaler™, ProAir® HFA, ProAir® Respiclick® und Ventolin® HFA bei geriatrischen Patienten einschränken würden. Bei älteren Patienten besteht jedoch ein höheres Risiko für altersbedingte Herz-, Nieren- oder Leberprobleme, was bei Patienten, die ProAir® Digihaler™, ProAir® HFA, ProAir® Respiclick® und Ventolin® erhalten, Vorsicht und eine Anpassung der Dosis erfordern kann HFA.

Es liegen keine Informationen über den Zusammenhang zwischen dem Alter und den Auswirkungen der Albuterol-Inhalationslösung (z. B. Accuneb®) bei geriatrischen Patienten vor.

Stillen

Es liegen keine ausreichenden Studien an Frauen vor, um das Säuglingsrisiko bei der Anwendung dieses Arzneimittels während der Stillzeit zu bestimmen. Wägen Sie den potenziellen Nutzen gegen die potenziellen Risiken ab, bevor Sie dieses Medikament während der Stillzeit einnehmen.

Wechselwirkungen mit Arzneimitteln

Obwohl bestimmte Arzneimittel überhaupt nicht zusammen angewendet werden sollten, können in anderen Fällen zwei verschiedene Arzneimittel zusammen angewendet werden, auch wenn es zu Wechselwirkungen kommen kann. In diesen Fällen möchte Ihr Arzt möglicherweise die Dosis ändern oder es sind andere Vorsichtsmaßnahmen erforderlich. Wenn Sie dieses Arzneimittel einnehmen, ist es besonders wichtig, dass Ihr Arzt weiß, ob Sie eines der unten aufgeführten Arzneimittel einnehmen. Die folgenden Interaktionen wurden aufgrund ihrer potenziellen Bedeutung ausgewählt und sind nicht unbedingt vollständig.

Die Anwendung dieses Arzneimittels zusammen mit einem der folgenden Arzneimittel wird normalerweise nicht empfohlen, kann jedoch in einigen Fällen erforderlich sein. Wenn beide Arzneimittel zusammen verschrieben werden, kann Ihr Arzt die Dosis oder die Häufigkeit der Anwendung eines oder beider Arzneimittel ändern.

  • Acebutolol
  • Amineptin
  • Amitriptylin
  • Amitriptylinoxid
  • Amoxapin
  • Atenolol
  • Atomoxetin
  • Bemetizid
  • Bendroflumethiazid
  • Benzthiazid
  • Betaxolol
  • Bisoprolol
  • Bumetanid
  • Carteolol
  • Carvedilol
  • Celiprolol
  • Chlorthiazid
  • Chlorthalidon
  • Clomipramin
  • Clopamid
  • Cyclopenthiazid
  • Cyclothiazid
  • Desipramin
  • Diazoxid
  • Dibenzepin
  • Digoxin
  • Doxepin
  • Esmolol
  • Ethacrynsäure
  • Etozolin
  • Furosemid
  • Hydrochlorothiazid
  • Hydroflumethiazid
  • Imipramin
  • Indapamid
  • Iobenguane I 123
  • Isocarboxazid
  • Labetalol
  • Levalbuterol
  • Levobunolol
  • Linezolid
  • Lofepramin
  • Melitracen
  • Methacholin
  • Methyclothiazid
  • Methylenblau
  • Metipranolol
  • Metolazon
  • Metoprolol
  • Nadolol
  • Nebivolol
  • Nortriptylin
  • Opipramol
  • Oxprenolol
  • Ozanimod
  • Penbutolol
  • Phenelzin
  • Pindolol
  • Piretanid
  • Polythiazid
  • Procarbazin
  • Propranolol
  • Protriptylin
  • Quinethazon
  • Rasagilin
  • Safinamid
  • Selegilin
  • Sotalol
  • Tianeptin
  • Timolol
  • Torsemid
  • Tranylcypromin
  • Trichlormethiazid
  • Trimipramin
  • Xipamid

Wechselwirkungen mit Lebensmitteln/Tabak/Alkohol

Bestimmte Arzneimittel sollten nicht während oder in der Nähe einer Nahrungsaufnahme oder des Verzehrs bestimmter Nahrungsmittel eingenommen werden, da es zu Wechselwirkungen kommen kann. Auch der Konsum von Alkohol oder Tabak mit bestimmten Medikamenten kann zu Wechselwirkungen führen. Besprechen Sie mit Ihrem Arzt die Anwendung Ihres Arzneimittels zusammen mit Nahrungsmitteln, Alkohol oder Tabak.

Andere medizinische Probleme

Das Vorliegen anderer medizinischer Probleme kann die Anwendung dieses Arzneimittels beeinträchtigen. Informieren Sie unbedingt Ihren Arzt, wenn Sie andere medizinische Probleme haben, insbesondere:

  • Allergie gegen Milchproteine, Vorgeschichte oder – ProAir® Digihaler™ und ProAir® Respiclick® sollten bei Patienten mit dieser Erkrankung nicht angewendet werden.
  • Diabetes bzw
  • Erkrankungen des Herzens oder der Blutgefäße (z. B. Herzinsuffizienz) oder
  • Herzrhythmusstörungen (z. B. Arrhythmie, QT-Verlängerung) oder
  • Hypertonie (Bluthochdruck) bzw
  • Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion) oder
  • Hypokaliämie (niedriger Kaliumgehalt im Blut) oder
  • Ketoazidose (hohe Ketone im Blut) oder
  • Anfälle, Anamnese: Mit Vorsicht verwenden. Kann diese Bedingungen verschlimmern.
  • Nierenerkrankung – Mit Vorsicht verwenden. Die Wirkung kann durch die langsamere Entfernung des Arzneimittels aus dem Körper verstärkt werden.

Richtige Verwendung von Albuterol

Verwenden Sie dieses Arzneimittel nur nach Anweisung Ihres Arztes. Verwenden Sie nicht mehr davon und wenden Sie es nicht öfter an, als Ihr Arzt verordnet hat. Brechen Sie die Anwendung dieses Arzneimittels oder eines anderen Asthmamedikaments auch nicht ab, ohne Ihren Arzt zu informieren. Dies kann das Risiko von Atemproblemen erhöhen.

Die Albuterol-Inhalationslösung (z. B. Accuneb®) sollte mit einem Düsenvernebler verwendet werden, der an einen Luftkompressor mit gutem Luftstrom angeschlossen ist. Der Inhalationslösung und dem Vernebler liegen Patientenanweisungen bei. Lesen und befolgen Sie diese Anweisungen sorgfältig. Fragen Sie Ihren Arzt, wenn Sie Fragen haben.

So verwenden Sie die Inhalationslösung im Vernebler:

  • Verwenden Sie einen Behälter mit der Lösung oder mischen Sie die exakte Lösungsmenge mit der für jede Dosis mitgelieferten Pipette.
  • Geben Sie die Inhalationslösung in den Medikamentenbehälter oder den Verneblerbecher am Gerät.
  • Verbinden Sie den Vernebler mit der Gesichtsmaske oder dem Mundstück.
  • Benutzen Sie die Gesichtsmaske oder das Mundstück, um das Arzneimittel einzuatmen.
  • Verwenden Sie den Vernebler etwa 5 bis 15 Minuten lang oder bis das Arzneimittel im Verneblerbecher aufgebraucht ist.
  • Reinigen Sie alle Teile des Verneblers nach jedem Gebrauch.

Das Albuterol-Inhalationsaerosol (z. B. ProAir® HFA, Proventil® HFA, Ventolinr® HFA) und das Albuterol-Inhalationspulver (z. B. ProAir® Digihaler™, ProAir® Respiclick®) werden mit einem speziellen Inhalator verwendet, dem Patientenanweisungen beiliegen. Lesen Sie die Anweisungen sorgfältig durch, bevor Sie dieses Arzneimittel anwenden. Wenn Sie oder Ihr Kind die Anweisungen nicht verstehen oder nicht sicher sind, wie der Inhalator anzuwenden ist, bitten Sie Ihren Arzt, Ihnen zu zeigen, was zu tun ist. Bitten Sie Ihren Arzt außerdem, regelmäßig zu überprüfen, wie Sie oder Ihr Kind den Inhalator verwenden, um sicherzustellen, dass Sie ihn ordnungsgemäß verwenden.

So verwenden Sie das Inhalationsaerosol:

  • Der Inhalator sollte vor der Anwendung Zimmertemperatur haben.
  • Setzen Sie den Metallbehälter fest und vollständig in den Aktuator ein. Dieser Aktuator sollte nicht zusammen mit anderen inhalierten Arzneimitteln verwendet werden.
  • Nehmen Sie die Kappe ab und prüfen Sie, ob das Mundstück sauber ist.
  • Richten Sie den Inhalator von Ihrem Gesicht weg. Vermeiden Sie es, in die Augen zu sprühen. Schütteln Sie den Inhalator gut und sprühen Sie ihn dreimal für ProAir® HFA oder viermal für Proventil® HFA und Ventolin® HFA in die Luft, bevor Sie ihn zum ersten Mal verwenden oder wenn der Inhalator länger als 2 Wochen nicht verwendet wurde.
  • Um dieses Arzneimittel einzuatmen, atmen Sie vollständig aus und versuchen Sie, so viel Luft wie möglich aus der Lunge zu bekommen. Platzieren Sie das Mundstück direkt vor Ihrem Mund, wobei der Kanister aufrecht steht.
  • Öffnen Sie Ihren Mund und atmen Sie langsam und tief ein (wie beim Gähnen) und drücken Sie gleichzeitig einmal fest auf die Oberseite des Kanisters.
  • Halten Sie den Atem etwa 10 Sekunden lang an und atmen Sie dann langsam aus.
  • Wenn Sie mehr als einen Sprühstoß verwenden möchten, warten Sie 1 Minute, bevor Sie den zweiten Sprühstoß inhalieren. Wiederholen Sie diese Schritte für den zweiten Sprühstoß und beginnen Sie mit dem Schütteln des Inhalators.
  • Wenn Sie alle Dosen aufgebraucht haben, spülen Sie Ihren Mund mit Wasser aus und spucken Sie das Wasser aus.
  • Reinigen Sie das Mundstück des Inhalators mindestens einmal pro Woche 30 Sekunden lang mit warmem, fließendem Wasser und trocknen Sie es vollständig an der Luft.
  • Wenn Sie den Inhalator verwenden müssen, bevor er vollständig trocken ist, schütteln Sie das überschüssige Wasser ab, setzen Sie den Kanister wieder ein und sprühen Sie ihn zweimal in die vom Gesicht entfernte Luft. Verwenden Sie Ihre reguläre Dosis.
  • Waschen Sie das Mundstück nach der Verwendung des Inhalators erneut und trocknen Sie es vollständig ab.
  • Wenn das Mundstück verstopft ist, hilft es, es zu waschen.
  • Der Proventil® HFA-Inhalator verfügt über ein Fenster, das die Anzahl der verbleibenden Dosen anzeigt. Dadurch erfahren Sie, wann Ihnen die Medikamente ausgehen. Der Zähler wird rot, wenn nur noch 20 Dosen übrig sind, um Sie daran zu erinnern, Ihr Rezept aufzufüllen.

So verwenden Sie das Inhalationspulver:

  • Nehmen Sie den Inhalator aus dem Folienbeutel, bevor Sie ihn zum ersten Mal verwenden.
  • Der Inhalator ermöglicht etwa 200 Inhalationen. Der Dosiszähler wechselt auf Rot, wenn noch „20“ Dosen übrig sind. Rufen Sie Ihren Arzt oder Apotheker an, um Ihr Rezept oder Medikament nachzufüllen.
  • Stellen Sie sicher, dass die Kappe geschlossen ist, bevor Sie dieses Arzneimittel anwenden. Öffnen Sie die Kappe nicht, es sei denn, Sie verwenden sie.
  • Halten Sie den Inhalator aufrecht, während Sie die Kappe vollständig öffnen, bis Sie ein „Klicken“ hören. Ihr Inhalator ist jetzt gebrauchsfertig.
  • Um dieses Arzneimittel einzuatmen, atmen Sie vollständig aus und versuchen Sie, so viel Luft wie möglich aus der Lunge zu bekommen. Stecken Sie das Mundstück vollständig in Ihren Mund und schließen Sie Ihre Lippen darum.
  • Atmen Sie so tief wie möglich durch den Mund ein, bis Sie ganz tief eingeatmet haben.
  • Blockieren Sie die Entlüftung über dem Mundstück nicht mit Ihren Lippen oder Fingern.
  • Halten Sie den Atem etwa 10 Sekunden lang oder so lange an, wie Sie bequem können.
  • Nehmen Sie den Inhalator aus Ihrem Mund und prüfen Sie anhand des Dosiszählers, ob Sie das Arzneimittel erhalten haben.
  • Schließen Sie die Kappe fest über dem Mundstück, nachdem Sie den Inhalator verwendet haben. Schließen Sie die Kappe immer nach jedem Gebrauch.
  • Wenn Sie mehr als einen Sprühstoß verwenden möchten, wiederholen Sie diese Schritte für den zweiten Sprühstoß, beginnend mit dem vollständigen Öffnen der Kappe.
  • Verwenden Sie keinen Abstandshalter oder eine Volumenhaltekammer zusammen mit dem ProAir® Digihaler™.
  • Halten Sie den Inhalator stets sauber und trocken. Waschen Sie keine Teile des Inhalators und tauchen Sie ihn nicht in Wasser. Ersetzen Sie den ProAir® Digihaler™, wenn er gewaschen oder in Wasser gelegt wurde.
  • Wenn Sie das Mundstück reinigen müssen, wischen Sie es vorsichtig mit einem trockenen Tuch oder Taschentuch ab.

Dosierung

Die Dosis dieses Arzneimittels ist bei verschiedenen Patienten unterschiedlich. Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes oder die Anweisungen auf dem Etikett. Die folgenden Informationen umfassen nur die Durchschnittsdosen dieses Arzneimittels. Wenn Ihre Dosis unterschiedlich ist, ändern Sie sie nicht, es sei denn, Ihr Arzt fordert Sie dazu auf.

Die Menge des Arzneimittels, die Sie einnehmen, hängt von der Stärke des Arzneimittels ab. Außerdem hängen die Anzahl der Dosen, die Sie täglich einnehmen, die Zeitspanne zwischen den Dosen und die Dauer der Einnahme des Arzneimittels von dem medizinischen Problem ab, für das Sie das Arzneimittel anwenden.

  • Für die Inhalationsaerosol-Darreichungsform (Inhalator):
    • Zur Behandlung oder Vorbeugung von Bronchospasmus:
      • Erwachsene und Kinder ab 4 Jahren – je nach Bedarf alle 4 bis 6 Stunden zwei Sprühstöße.
      • Kinder unter 4 Jahren – Anwendung und Dosierung müssen vom Arzt Ihres Kindes festgelegt werden.
    • Zur Vorbeugung von belastungsbedingtem Bronchospasmus:
      • Erwachsene und Kinder ab 4 Jahren: Zwei Sprühstöße 15 bis 30 Minuten vor dem Training.
      • Kinder unter 4 Jahren – Anwendung und Dosierung müssen vom Arzt Ihres Kindes festgelegt werden.
  • Für die Darreichungsform Pulver zur Inhalation (Inhalator):
    • Zur Behandlung oder Vorbeugung von Bronchospasmus:
      • Erwachsene und Kinder ab 4 Jahren – je nach Bedarf alle 4 bis 6 Stunden zwei Sprühstöße.
      • Kinder unter 4 Jahren – Anwendung und Dosierung müssen vom Arzt Ihres Kindes festgelegt werden.
    • Zur Vorbeugung von belastungsbedingtem Bronchospasmus:
      • Erwachsene und Kinder ab 4 Jahren: Zwei Sprühstöße 15 bis 30 Minuten vor dem Training.
      • Kinder unter 4 Jahren – Anwendung und Dosierung müssen vom Arzt Ihres Kindes festgelegt werden.
  • Für die Dosierungsform der Inhalationslösung (verwendet mit einem Vernebler):
    • Zur Vorbeugung von Bronchospasmen:
      • Erwachsene und Kinder über 12 Jahre: 2,5 Milligramm (mg) im Vernebler, je nach Bedarf drei- bis viermal täglich.
      • Kinder im Alter von 2 bis 12 Jahren: 0,63 bis 1,25 mg im Vernebler, je nach Bedarf drei- bis viermal täglich.
      • Kinder unter 2 Jahren – Anwendung und Dosierung müssen vom Arzt Ihres Kindes festgelegt werden.

Verpasste Dosis

Wenn Sie eine Dosis dieses Arzneimittels vergessen haben, nehmen Sie diese so schnell wie möglich ein. Wenn es jedoch fast Zeit für Ihre nächste Dosis ist, lassen Sie die vergessene Dosis aus und kehren Sie zu Ihrem regulären Dosierungsplan zurück. Verdoppeln Sie nicht die Dosis.

Lagerung

Bewahren Sie das Arzneimittel im Folienbeutel auf, bis Sie es verwenden möchten. Bei Raumtemperatur, vor Hitze und direktem Licht geschützt lagern. Nicht einfrieren.

Bewahren Sie ungeöffnete Durchstechflaschen dieses Arzneimittels bei Raumtemperatur und vor Hitze und direktem Licht geschützt auf. Nicht einfrieren. Eine geöffnete Durchstechflasche mit Arzneimitteln muss sofort verwendet werden.

Bewahren Sie das Arzneimittel in einem geschlossenen Behälter bei Raumtemperatur auf, fern von Hitze, Feuchtigkeit und direktem Licht. Vor dem Einfrieren schützen.

Von Kindern fern halten.

Bewahren Sie keine veralteten oder nicht mehr benötigten Medikamente auf.

Fragen Sie Ihren Arzt, wie Sie Arzneimittel entsorgen sollen, die Sie nicht verwenden.

Lagern Sie den Kanister bei Raumtemperatur, geschützt vor Hitze und direktem Licht. Nicht einfrieren. Bewahren Sie dieses Arzneimittel nicht in einem Auto auf, wo es extremer Hitze oder Kälte ausgesetzt sein könnte. Stechen Sie keine Löcher in den Kanister und werfen Sie ihn nicht ins Feuer, auch wenn der Kanister leer ist.

Bewahren Sie den Proventil® HFA- oder Ventolin® HFA-Inhalator mit dem Mundstück nach unten auf.

Entsorgen Sie den ProAir® Digihaler™ oder ProAir® Respiclick® 13 Monate nach dem Öffnen des Folienbeutels, wenn der Dosiszähler „0“ erreicht, oder nach dem Verfallsdatum, je nachdem, was zuerst eintritt.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von Albuterol

Es ist sehr wichtig, dass Ihr Arzt bei regelmäßigen Besuchen die Fortschritte bei Ihnen oder Ihrem Kind überprüft. Dadurch kann Ihr Arzt feststellen, ob das Arzneimittel richtig wirkt und ob unerwünschte Wirkungen vorliegen.

Verwenden Sie dieses Arzneimittel nicht zusammen mit anderen ähnlichen inhalativen Arzneimitteln, einschließlich Isoproterenol (Isuprel®), Levalbuterol (Xopenex™), Metaproterenol (Alupent®), Pirbuterol (Maxair®) oder Terbutalin (Brethaire®).

Dieses Arzneimittel kann einen paradoxen Bronchospasmus verursachen, was bedeutet, dass sich Ihre Atmung oder Ihr pfeifender Atem verschlechtern. Dies kann lebensbedrohlich sein. Fragen Sie sofort Ihren Arzt, wenn Sie oder Ihr Kind nach der Anwendung dieses Arzneimittels Husten, Atembeschwerden oder pfeifende Atemgeräusche verspüren.

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder holen Sie sich sofort medizinische Hilfe, wenn:

  • Ihre Symptome bessern sich nach der Anwendung dieses Arzneimittels nicht oder verschlimmern sich.
  • Ihr Inhalator scheint nicht so gut zu funktionieren wie gewöhnlich und Sie müssen ihn häufiger verwenden.

Möglicherweise nehmen Sie oder Ihr Kind zusammen mit diesem Arzneimittel auch ein entzündungshemmendes Arzneimittel, einschließlich Steroide (cortisonähnliche Arzneimittel), ein. Brechen Sie die Einnahme des entzündungshemmenden Arzneimittels nicht ab, auch wenn sich Ihr Asthma zu bessern scheint, es sei denn, Ihr Arzt fordert Sie dazu auf.

Albuterol kann schwerwiegende allergische Reaktionen, einschließlich Anaphylaxie, hervorrufen, die lebensbedrohlich sein können und sofortige ärztliche Hilfe erfordern. Fragen Sie sofort Ihren Arzt, wenn bei Ihnen oder Ihrem Kind während der Anwendung dieses Arzneimittels Hautausschlag, Nesselsucht, Juckreiz, Atem- oder Schluckbeschwerden oder Schwellungen an Händen, Gesicht oder Mund auftreten.

Während der Anwendung dieses Arzneimittels kann es zu einer Hypokaliämie (niedriger Kaliumspiegel im Blut) kommen. Fragen Sie sofort Ihren Arzt, wenn Sie oder Ihr Kind unter vermindertem Urin, Mundtrockenheit, erhöhtem Durst, unregelmäßigem Herzschlag, Appetitlosigkeit, Stimmungsschwankungen, Muskelschmerzen oder -krämpfen, Übelkeit, Erbrechen, Taubheitsgefühl oder Kribbeln in den Händen, Füßen usw. leiden Lippen, Atembeschwerden, Krampfanfälle oder ungewöhnliche Müdigkeit oder Schwäche.

Nehmen Sie keine anderen Arzneimittel ein, es sei denn, Sie haben dies mit Ihrem Arzt besprochen. Dies umfasst sowohl verschreibungspflichtige als auch nicht verschreibungspflichtige (rezeptfreie) Medikamente [OTC]) Arzneimittel zur Appetitkontrolle, Asthma, Erkältungen, Husten, Heuschnupfen oder Nebenhöhlenentzündungen sowie Kräuter- oder Vitaminpräparate.

Nebenwirkungen von Albuterol

Neben den erforderlichen Wirkungen kann ein Arzneimittel auch einige unerwünschte Wirkungen haben. Auch wenn möglicherweise nicht alle dieser Nebenwirkungen auftreten, ist bei ihrem Auftreten möglicherweise ärztliche Hilfe erforderlich.

Fragen Sie sofort Ihren Arzt, wenn eine der folgenden Nebenwirkungen auftritt:

Häufiger

  • Schneller, unregelmäßiger, hämmernder oder rasender Herzschlag oder Puls
  • Zittern in den Beinen, Armen, Händen oder Füßen
  • Zittern oder Zittern der Hände oder Füße

Seltener

  • Blasenschmerzen
  • blutiger oder trüber Urin
  • Brustbeschwerden, Engegefühl oder Schmerzen
  • Schüttelfrost
  • Husten
  • Husten, der Schleim produziert
  • Durchfall
  • schwieriges oder erschwertes Atmen
  • Schwierigkeiten beim Schlucken
  • Schwindel
  • Gefühl von Wärme
  • Fieber
  • häufiger Harndrang
  • Nesselsucht, Juckreiz oder Hautausschlag
  • Heiserkeit
  • Appetitverlust
  • Schmerzen im unteren Rücken oder an der Seite
  • Brechreiz
  • Schwellungen oder Schwellungen der Augenlider oder um die Augen, das Gesicht, die Lippen oder die Zunge
  • Rötung des Gesichts, des Halses, der Arme und gelegentlich der oberen Brust
  • laufende Nase
  • Halsentzündung
  • Magenschmerzen
  • geschwollene, schmerzhafte oder empfindliche Lymphdrüsen im Nacken, in der Achselhöhle oder in der Leistengegend
  • ungewöhnliche Müdigkeit oder Schwäche

Selten

  • Nesselsucht oder Striemen
  • Große, bienenstockartige Schwellung im Gesicht, an Augenlidern, Lippen, Zunge, Hals, Händen, Beinen, Füßen oder Genitalien
  • lautes Atmen
  • Schwellung des Mundes oder Rachens

Vorfall nicht bekannt

  • Agitation
  • Arm-, Rücken- oder Kieferschmerzen
  • Schweregefühl in der Brust
  • Verwirrung
  • verminderter Urin
  • Schwindel, Ohnmacht oder Benommenheit beim plötzlichen Aufstehen aus einer liegenden oder sitzenden Position
  • Schläfrigkeit
  • trockener Mund
  • zusätzlicher Herzschlag
  • Ohnmacht
  • gerötete, trockene Haut
  • Fruchtartiger Atemgeruch
  • Kopfschmerzen
  • erhöhter Hunger
  • Erhöhter Durst
  • vermehrtes Wasserlassen
  • Reizbarkeit
  • Benommenheit
  • Muskelschmerzen oder Krämpfe
  • Nervosität
  • Albträume
  • Taubheitsgefühl oder Kribbeln in den Händen, Füßen oder Lippen
  • in den Ohren hämmern
  • schnelles, tiefes Atmen
  • Unruhe
  • Dinge sehen, hören oder fühlen, die nicht da sind
  • Anfälle
  • langsamer oder schneller Herzschlag
  • Bauchkrämpfe
  • Schwitzen
  • unerklärlicher Gewichtsverlust
  • ungewöhnliches Gefühl der Aufregung
  • Erbrechen

Es können einige Nebenwirkungen auftreten, die normalerweise keiner ärztlichen Behandlung bedürfen. Diese Nebenwirkungen können während der Behandlung verschwinden, wenn sich Ihr Körper an das Arzneimittel gewöhnt. Ihr Arzt kann Ihnen möglicherweise auch Möglichkeiten zur Vorbeugung oder Verringerung einiger dieser Nebenwirkungen nennen. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn eine der folgenden Nebenwirkungen weiterhin besteht oder störend ist oder wenn Sie Fragen dazu haben:

Häufiger

  • Körperschmerzen oder Schmerzen
  • Stau
  • Stimme verändert sich

Seltener

  • Schwieriges, brennendes oder schmerzhaftes Wasserlassen
  • Ohrenschmerzen
  • Kopfschmerzen, stark und pochend
  • Muskel- oder Knochenschmerzen
  • Schmerz
  • Rötung oder Schwellung im Ohr
  • Rötung, Schwellung oder Schmerzen der Zunge
  • niesen
  • verstopfte Nase
  • Schwellung
  • Zärtlichkeit
  • Probleme beim Halten oder Ablassen des Urins
  • Schlafstörungen

Selten

  • Schläfrigkeit oder ungewöhnliche Schläfrigkeit

Vorfall nicht bekannt

  • Schlechter, ungewöhnlicher oder unangenehmer (Nach-)Geschmack
  • Geschmacksveränderung
  • Gefühl der ständigen Bewegung von sich selbst oder der Umgebung
  • Würgen
  • rauer, kratziger Klang der Stimme
  • Gefühl des Drehens
  • Engegefühl im Hals

Bei einigen Patienten können auch andere, nicht aufgeführte Nebenwirkungen auftreten. Wenn Sie andere Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Rufen Sie Ihren Arzt an, um ärztlichen Rat zu Nebenwirkungen einzuholen. Sie können der FDA Nebenwirkungen unter 1-800-FDA-1088 melden.

Häufig verwendete Markennamen

In den USA

  • Accuneb
  • ProAir Digihaler
  • ProAir HFA
  • Proair Respiclick
  • Proventil
  • Proventil HFA
  • ReliOn Ventolin HFA
  • Ventolin
  • Ventolin HFA

In Kanada

  • Alti-Salbutamol-Inhalationsaerosol
  • Apo-Salvent
  • Salbutamol
  • Salbutamol Nebuamp
  • Salbutamol-Atemschutzlösung
  • Ventolin-Inhalator
  • Ventolinnebel PF
  • Ventolin-Atemschutzgerät
  • Ventolin Rotacaps

Verfügbare Darreichungsformen:

  • Pulver
  • Lösung
  • Suspension

Therapeutische Klasse: Bronchodilatator

Pharmakologische Klasse: Beta-2-adrenerger Agonist

  • Können Sie einen abgelaufenen Inhalator verwenden?
  • Enthält Ventolin oder Albuterol Steroide?
  • Hilft Kaffee bei Asthma?
  • Was ist Albuterolsulfat und kann ich es einnehmen, wenn ich allergisch gegen Sulfa bin?
  • Wie verwenden Sie den ProAir Digihaler?

Weitere FAQ anzeigen

Weitere Informationen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert