Aminolävulinsäure

Aminolävulinsäure

Was ist Aminolävulinsäure?

Die Einnahme von Aminolävulinsäure führt dazu, dass sich eine bestimmte Substanz in Ihrem Tumorgewebe ansammelt. Dadurch kann das Gewebe durch ein spezielles Lichtskop, das während der Operation zur Entfernung des Tumors verwendet wird, klarer gesehen werden.

Aminolävulinsäure kann auch für Zwecke verwendet werden, die nicht in diesem Medikamentenratgeber aufgeführt sind.

Nebenwirkungen von Aminolävulinsäure

Holen Sie sich gegebenenfalls medizinische Nothilfe Anzeichen einer allergischen Reaktion: Nesselsucht; schwieriges Atmen; Schwellung Ihres Gesichts, Ihrer Lippen, Ihrer Zunge oder Ihres Rachens.

Ihr Betreuer wird Sie genau beobachten, um sicherzustellen, dass Sie keine allergische Reaktion haben, und um eine Reaktion zu behandeln, falls sie dennoch auftritt.

Viele Nebenwirkungen können bis zu 6 Wochen nach der Einnahme von Aminolävulinsäure auftreten. Rufen Sie sofort Ihren Arzt an, wenn Sie Folgendes haben:

  • ein benommenes Gefühl, als ob Sie ohnmächtig werden würden;

  • Hautrötung oder -schwellung, erhabene rote Bereiche;

  • Hautausschlag, Juckreiz oder Blasenbildung;

  • ein Anfall;

  • Schüttelfrost; oder

  • Probleme beim Sprechen oder Verstehen dessen, was Ihnen gesagt wird.

Zu den häufigen Nebenwirkungen von Aminolävulinsäure können gehören:

  • Übelkeit, Erbrechen, Durchfall; oder

  • abnormale Leberfunktionstests (bis zu 6 Wochen nach Einnahme von Aminolävulinsäure).

Dies ist keine vollständige Liste der Nebenwirkungen und es können weitere auftreten. Rufen Sie Ihren Arzt an, um ärztlichen Rat zu Nebenwirkungen einzuholen. Sie können Nebenwirkungen der FDA unter 1-800-FDA-1088 melden.

Warnungen

Nach der Einnahme von Aminolävulinsäure müssen Sie Ihre Haut 48 Stunden lang vor Licht, sowohl Sonnenlicht als auch helles Innenlicht.

Bevor Sie dieses Arzneimittel einnehmen

Sie sollten Aminolävulinsäure nicht verwenden, wenn Sie allergisch gegen Aminolävulinsäure oder Porphyrine sind oder wenn Sie Folgendes haben:

  • Porphyrie (eine genetische Enzymstörung, die Symptome verursacht, die die Haut oder das Nervensystem betreffen).

Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie jemals eine Leber- oder Nierenerkrankung hatten.

Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie schwanger sind.

Stillen Sie nicht innerhalb von 24 Stunden nach der Anwendung von Aminolävulinsäure. Wenn Sie während dieser Zeit eine Milchpumpe verwenden, werfen Sie die Milch weg und geben Sie sie Ihrem Baby nicht.

Wie soll ich Aminolävulinsäure anwenden?

Aminolävulinsäure wird normalerweise etwa 3 Stunden vor der Operation verabreicht. Ein Arzt wird dieses Arzneimittel vorbereiten und Ihnen verabreichen.

Nach der Einnahme von Aminolävulinsäure müssen Sie Ihre Haut 48 Stunden lang vor hellem Licht schützen. Vermeiden Sie Sonneneinstrahlung und helles Innenlicht. Tragen Sie im Freien Schutzkleidung und einen Hut mit breiter Krempe. Wenn Sie ein Stechen oder Brennen auf der behandelten Haut verspüren, reduzieren Sie die Lichtexposition.

Was passiert, wenn ich eine Dosis verpasse?

Aminolävulinsäure wird als Einzeldosis angewendet und hat keinen täglichen Dosierungsplan.

Was passiert, wenn ich eine Überdosis nehme?

Im medizinischen Bereich würde eine Überdosis schnell behandelt.

Was sollte ich nach der Anwendung von Aminolävulinsäure vermeiden?

Vermeiden Sie 48 Stunden nach der Einnahme von Aminolävulinsäure die Einwirkung von Sonnenlicht oder hellem Innenlicht. Tragen Sie einen Hut und Kleidung, die Ihre Haut bedeckt.

Welche anderen Medikamente beeinflussen Aminolävulinsäure?

Informieren Sie Ihren Arzt über alle anderen Arzneimittel, die Sie einnehmen. Bestimmte Arzneimittel können Ihre Empfindlichkeit gegenüber hellem Licht ebenfalls erhöhen und sollten innerhalb von 24 Stunden vor oder nach der Einnahme von Aminolävulinsäure vermieden werden. Das beinhaltet:

  • Johanniskraut;

  • ein Antimykotikum;

  • ein Antibiotikum oder Sulfonamid;

  • ein Diuretikum oder eine „Wasserpille“;

  • topisches Arzneimittel mit Aminolävulinsäure;

  • Antipsychotika; oder

  • ein orales Diabetesmedikament.

Diese Liste ist nicht vollständig. Andere Medikamente können die Aminolävulinsäure beeinflussen, darunter verschreibungspflichtige und rezeptfreie Medikamente, Vitamine und Kräuterprodukte. Hier sind nicht alle möglichen Arzneimittelwechselwirkungen aufgeführt.

Weitere Informationen

Denken Sie daran, dieses und alle anderen Arzneimittel außerhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren, Ihre Arzneimittel niemals mit anderen zu teilen und dieses Arzneimittel nur für die verschriebene Indikation zu verwenden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert