Ammonul

Ammonul

In den USA

  • Ammonul

Kategorie

  • Antihyperammonämisch

Was ist Ammonul?

Ammonul wird zur Behandlung einer Erkrankung angewendet, die durch zu viel Ammoniak im Blut verursacht wird (Hyperammonämie). Ammonul bewirkt, dass der Körper weniger Ammoniak produziert.

Ammoniak entsteht beim Abbau von Proteinen im Körper. Wenn das Ammoniak vom Körper nicht entfernt werden kann, kann eine Ansammlung schwerwiegende unerwünschte Auswirkungen haben.

Ammonul kann Übelkeit und Erbrechen verursachen. Während der Verabreichung kann ein Arzneimittel gegen Übelkeit verwendet werden.

Ammonul ist nur auf ärztliche Verschreibung in folgender Darreichungsform erhältlich:

  • Parenterale Injektion (USA)

Vor der Verwendung von Ammonul

Bei der Entscheidung, ein Arzneimittel zu verwenden, müssen die Risiken der Einnahme des Arzneimittels gegen den Nutzen, den es bewirkt, abgewogen werden. Dies ist eine Entscheidung, die Sie und Ihr Arzt treffen werden. Für Ammonul sollte Folgendes berücksichtigt werden:

Allergien? Informieren Sie Ihren Arzt, wenn bei Ihnen jemals eine ungewöhnliche oder allergische Reaktion auf Natriumbenzoat oder Natriumphenylacetat aufgetreten ist. Teilen Sie Ihrem Arzt auch mit, wenn Sie allergisch auf andere Substanzen wie Lebensmittel, Konservierungsstoffe oder Farbstoffe reagieren.

Schwangerschaft? Ammonul wurde nicht an schwangeren Frauen oder Tieren untersucht.

Stillen? Es ist nicht bekannt, ob Ammonul in die Muttermilch übergeht. Obwohl die meisten Arzneimittel in geringen Mengen in die Muttermilch übergehen, können viele von ihnen während der Stillzeit bedenkenlos angewendet werden. Mütter, die Ammonul einnehmen und stillen möchten, sollten dies mit ihrem Arzt besprechen.

Kinder? Ammonul wurde an Kindern getestet und es hat sich nicht gezeigt, dass unwirksame Dosen andere Nebenwirkungen oder Probleme verursachen als bei Erwachsenen.

Ältere Erwachsene? Viele Arzneimittel wurden nicht speziell bei älteren Menschen untersucht. Daher ist möglicherweise nicht bekannt, ob sie genauso wirken wie bei jüngeren Erwachsenen oder ob sie bei älteren Menschen andere Nebenwirkungen oder Probleme verursachen. Es liegen keine spezifischen Informationen zum Vergleich der Anwendung von Ammonul bei älteren Menschen mit der Anwendung in anderen Altersgruppen vor.

Andere Medikamente? Obwohl bestimmte Arzneimittel überhaupt nicht zusammen angewendet werden sollten, können in anderen Fällen zwei verschiedene Arzneimittel zusammen angewendet werden, auch wenn es zu Wechselwirkungen kommen kann. In diesen Fällen möchte Ihr Arzt möglicherweise die Dosis ändern oder es sind andere Vorsichtsmaßnahmen erforderlich. Wenn Sie Ammonul einnehmen, ist es besonders wichtig, dass Ihr Arzt weiß, ob Sie Folgendes einnehmen:

  • Kortikosteroide – können zum Abbau von Körperproteinen führen und den Ammoniakspiegel in Ihrem Körper erhöhen
  • Penicilline – Die Verwendung mit Penicillinen kann dazu führen, dass Ammonul nicht richtig wirkt

Andere medizinische Probleme? Das Vorliegen anderer medizinischer Probleme kann die Anwendung von Ammonul beeinträchtigen. Informieren Sie unbedingt Ihren Arzt, wenn Sie andere medizinische Probleme haben, insbesondere:

  • Krebs – Die Anwendung von Ammonul kann das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen
  • Ödem (Schwellung) bzw
  • Herzerkrankungen – Eine erhöhte Wassereinlagerung kann diese Erkrankungen verschlimmern
  • Nierenerkrankung bzw
  • Lebererkrankung – Kann die Medikamentenmenge in Ihrem Körper erhöhen

Ordnungsgemäße Verwendung von Ammonul

Es ist wichtig, dass Sie alle besonderen Anweisungen Ihres Arztes befolgen, beispielsweise eine proteinarme Diät einhalten. Wenn Sie diesbezüglich Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Dosierung – Die Dosis dieses Kombinationsarzneimittels ist bei verschiedenen Patienten unterschiedlich. Ihr Arzt wird Ihnen Ihre Dosis verabreichen. Die folgenden Informationen beziehen sich nur auf die durchschnittliche Dosis dieses Kombinationsarzneimittels.

  • Für die Injektionsdosisform (Lösung):
    • Behandlung von zu viel Ammoniak im Blut:
      • Erwachsene und Kinder – Die Dosis richtet sich nach dem Körpergewicht und muss vom Arzt festgelegt werden.

Verpasste Dosis – Wenn Sie eine Dosis Ammonul vergessen haben, besprechen Sie mit Ihrem Arzt, wann Sie Ihre nächste Dosis erhalten sollten. Verdoppeln Sie nicht die Dosis. Wenn Sie diesbezüglich Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Lagerung – So lagern Sie Ammonul:

  • Von Kindern fern halten.
  • Vor Hitze und direktem Licht schützen.
  • Verhindern Sie, dass das Arzneimittel einfriert. Nicht im Kühlschrank aufbewahren.
  • Bewahren Sie keine veralteten oder nicht mehr benötigten Medikamente auf. Stellen Sie sicher, dass weggeworfene Arzneimittel außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von Ammonul

Ihr Arzt sollte Ihre Fortschritte bei regelmäßigen Besuchen überprüfen, um sicherzustellen, dass dieses Arzneimittel ordnungsgemäß wirkt.

Nebenwirkungen von Ammonul

Neben den erforderlichen Wirkungen kann ein Arzneimittel auch einige unerwünschte Wirkungen haben. Auch wenn möglicherweise nicht alle dieser Nebenwirkungen auftreten, ist bei ihrem Auftreten möglicherweise ärztliche Hilfe erforderlich.

Beenden Sie die Einnahme von Ammonul und holen Sie sich sofort Nothilfe, wenn eine der folgenden Nebenwirkungen auftritt:

Häufiger

Verwirrung; Krämpfe; verminderter Urin; trockener Mund; Kopfschmerzen; Zunahme der Anfallshäufigkeit; Erhöhter Durst; Herzrhythmusstörung; Appetitverlust; Stimmungsschwankungen; Muskelschmerzen oder Krämpfe; Brechreiz; Taubheitsgefühl oder Kribbeln in Händen, Füßen oder Lippen; Probleme mit Bewegung, Gehen oder Sprechen; Kurzatmigkeit; Schwellung des Gesichts; ungewöhnliche Müdigkeit oder Schwäche; Erbrechen; gelbe Augen oder Haut

Seltener

Blut im Stuhl; Blut im Urin; Blutergüsse; Bewusstseinsveränderung; Husten oder Erbrechen von Blut; Schwierigkeiten beim Atmen; Schläfrigkeit; Bewusstlosigkeit; geistige Veränderungen; Muskelkrämpfe in Händen, Armen, Füßen, Beinen oder im Gesicht; Muskelzittern; anhaltende Blutungen oder Nässen aus Einstichstellen, Mund oder Nase; schnelles, tiefes Atmen; Ausschlag; Unruhe; Kurzatmigkeit; Bauchkrämpfe; Engegefühl in der Brust; Tremor; Atembeschwerden; keuchend

Häufigkeit unbekannt

Ungewöhnlich langsames, tiefes Atmen; blaue Lippen, Fingernägel oder Haut; verschwommene Sicht; vorgewölbte weiche Stelle am Kopf eines Säuglings; Veränderung der Fähigkeit, Farben zu sehen, insbesondere Blau oder Gelb; Schmerzen oder Unwohlsein in der Brust; Schwindel oder Ohnmacht; Blutung an der Injektionsstelle; Schlaflosigkeit; unregelmäßige, schnelle oder langsame oder flache Atmung; Benommenheit; starke Kopfschmerzen; Zittern; Schläfrigkeit; langsamer Herzschlag; langsame Reaktion; undeutliches Sprechen; Bewusstlosigkeit

Symptome einer Überdosierung

Agitation; Rückenschmerzen; blaue Lippen, Fingernägel oder Haut; verschwommene Sicht; vorgewölbte weiche Stelle am Kopf eines Säuglings; Veränderung der Fähigkeit, Farben zu sehen, insbesondere Blau oder Gelb; Schmerzen oder Unwohlsein in der Brust; Schüttelfrost; kalte, feuchte, blasse Haut; Koma; Verwirrung; anhaltende Übelkeit oder Erbrechen; Husten; tiefes oder schnelles Atmen mit Schwindel; schwieriges oder gestörtes Atmen; Schwindel, Ohnmacht oder Benommenheit beim plötzlichen Aufstehen aus einer liegenden oder sitzenden Position; Schläfrigkeit; Ohnmacht; schneller Herzschlag; Fieber; allgemeines Unwohlsein oder Krankheitsgefühl; Halluzinationen; Kopfschmerzen; Bluthochdruck; Schlaflosigkeit; unregelmäßige, schnelle oder langsame oder flache Atmung; unregelmäßiger Herzschlag; Reizbarkeit; Benommenheit; Appetitverlust; Stimmungs- oder Geistesveränderungen; Muskelzuckungen; kein Blutdruck; nicht aufmerksam; Taubheitsgefühl in Füßen, Händen und um den Mund herum; schnelles, flaches Atmen; Unruhe; Anfälle; langsame Herzfrequenz; steifer Hals; Schwitzen; Schwellung des Gesichts; Schwellung der Füße oder Unterschenkel; Verdickung der Bronchialsekrete; Schwierigkeiten mit der Koordination; ungewöhnliche Müdigkeit oder Schwäche; Erbrechen; Schwäche; gelbe Augen oder Haut

Es können weitere Nebenwirkungen auftreten, die in der Regel keiner ärztlichen Behandlung bedürfen. Diese Nebenwirkungen können während der Behandlung verschwinden, wenn sich Ihr Körper an das Arzneimittel gewöhnt. Fragen Sie jedoch Ihren Arzt, wenn eine der folgenden Nebenwirkungen anhält oder störend ist:

Häufiger

Veränderungen der Hautfarbe; kalte Hände und Füße; Verwirrung oder Aufregung; Husten oder Heiserkeit;; trockener Mund;; Fieber oder Schüttelfrost; gerötete, trockene Haut;; fruchtartiger Atemgeruch; erhöhter Hunger; Erhöhter Durst; vermehrtes Wasserlassen; Schmerzen im unteren Rücken oder an der Seite; psychische Depression oder Angstzustände; Albträume oder ungewöhnlich lebhafte Träume; schmerzhaftes oder schwieriges Wasserlassen; Schmerzen, Rötung oder Schwellung in Arm oder Bein; Hautkrankheiten; Schwitzen; unerklärlicher Gewichtsverlust

Seltener

Blasenschmerzen; Blutungen, Blasenbildung, Brennen, Kälte, Verfärbung der Haut, Druckgefühl, Nesselsucht, Infektion; Entzündung, Juckreiz, Klumpen, Taubheitsgefühl, Schmerzen, Hautausschlag, Rötung, Narbenbildung, Schmerzen, Stechen, Schwellung, Empfindlichkeit, Kribbeln, Geschwüre oder Wärme an der Stelle; verminderte Fähigkeit zur Urinkonzentration; Durchfall; schwieriges, brennendes oder schmerzhaftes Wasserlassen; häufiger Harndrang; Hyperventilation; Nervosität; blasse Haut; zittern; Atembeschwerden bei Anstrengung; Schlafstörungen; ungewöhnliche Blutungen oder Blutergüsse

Häufigkeit unbekannt

Blase; Völlegefühl oder Völlegefühl oder Druck im Magen; juckende Haut; Hautausschlag mit flachen oder kleinen erhabenen Läsionen auf der Haut; Schwellung im Bauch- oder Magenbereich; unkontrollierte ruckartige Bewegung

Bei einigen Patienten können auch andere, oben nicht aufgeführte Nebenwirkungen auftreten. Wenn Sie andere Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Weitere Informationen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert