Carboxin (oral)

Carboxin (oral)

Verwendungsmöglichkeiten für Carboxin

Carbinoxamin wird zusammen mit Adrenalin zur Behandlung schwerer allergischer Reaktionen (Anaphylaxie) angewendet. Es wird auch zur Behandlung allergischer Reaktionen auf Blut oder Plasma eingesetzt.

Dieses Arzneimittel ist nur auf ärztliche Verschreibung erhältlich.

Vor der Verwendung von Carboxine

Bei der Entscheidung, ein Arzneimittel zu verwenden, müssen die Risiken der Einnahme des Arzneimittels gegen den Nutzen, den es bewirkt, abgewogen werden. Dies ist eine Entscheidung, die Sie und Ihr Arzt treffen werden. Bei diesem Arzneimittel ist Folgendes zu beachten:

Allergien

Informieren Sie Ihren Arzt, wenn bei Ihnen jemals eine ungewöhnliche oder allergische Reaktion auf dieses Arzneimittel oder andere Arzneimittel aufgetreten ist. Informieren Sie Ihren Arzt auch, wenn Sie an anderen Allergien leiden, beispielsweise gegen Nahrungsmittel, Farbstoffe, Konservierungsstoffe oder Tiere. Lesen Sie bei rezeptfreien Produkten das Etikett oder die Inhaltsstoffe der Packung sorgfältig durch.

Pädiatrie

Die Anwendung von Carbinoxamin bei Kindern unter 2 Jahren wird nicht empfohlen. Die Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern unter 2 Jahren kann schwerwiegende oder möglicherweise lebensbedrohliche Nebenwirkungen haben.

Geriatrie

Bisher durchgeführte entsprechende Studien haben keine geriatrischen spezifischen Probleme gezeigt, die den Nutzen einer Carbinoxamin-Retardsuspension bei älteren Menschen einschränken würden. Bei älteren Patienten besteht jedoch ein höheres Risiko für Schwindel, Schläfrigkeit, Verwirrtheit, Benommenheit oder Ohnmacht oder altersbedingte Leber-, Nieren- oder Herzprobleme, was bei Patienten, die dieses Arzneimittel erhalten, Vorsicht und eine Anpassung der Dosis erfordern kann.

Stillen

Studien an stillenden Frauen haben schädliche Auswirkungen auf Säuglinge gezeigt. Es sollte eine Alternative zu diesem Medikament verschrieben werden oder Sie sollten während der Anwendung dieses Medikaments mit dem Stillen aufhören.

Wechselwirkungen mit Arzneimitteln

Obwohl bestimmte Arzneimittel überhaupt nicht zusammen angewendet werden sollten, können in anderen Fällen zwei verschiedene Arzneimittel zusammen angewendet werden, auch wenn es zu Wechselwirkungen kommen kann. In diesen Fällen möchte Ihr Arzt möglicherweise die Dosis ändern oder es sind andere Vorsichtsmaßnahmen erforderlich. Wenn Sie dieses Arzneimittel einnehmen, ist es besonders wichtig, dass Ihr Arzt weiß, ob Sie eines der unten aufgeführten Arzneimittel einnehmen. Die folgenden Interaktionen wurden aufgrund ihrer potenziellen Bedeutung ausgewählt und sind nicht unbedingt vollständig.

Die Anwendung dieses Arzneimittels zusammen mit einem der folgenden Arzneimittel wird nicht empfohlen. Ihr Arzt wird möglicherweise entscheiden, Sie nicht mit diesem Medikament zu behandeln oder einige der anderen Medikamente, die Sie einnehmen, zu ändern.

  • Calciumoxybat
  • Furazolidon
  • Iproniazid
  • Isocarboxazid
  • Linezolid
  • Magnesiumoxybat
  • Methylenblau
  • Moclobemid
  • Pargyline
  • Phenelzin
  • Kaliumcitrat
  • Kaliumoxybat
  • Procarbazin
  • Rasagilin
  • Selegilin
  • Natriumoxybat
  • Tranylcypromin

Die Anwendung dieses Arzneimittels zusammen mit einem der folgenden Arzneimittel wird normalerweise nicht empfohlen, kann jedoch in einigen Fällen erforderlich sein. Wenn beide Arzneimittel zusammen verschrieben werden, kann Ihr Arzt die Dosis oder die Häufigkeit der Anwendung eines oder beider Arzneimittel ändern.

  • Alfentanil
  • Alprazolam
  • Amantadin
  • Amifampridin
  • Amobarbital
  • Anileridin
  • Benzhydrocodon
  • Bromazepam
  • Bromoprid
  • Buprenorphin
  • Bupropion
  • Buspiron
  • Butabarbital
  • Butorphanol
  • Cannabidiol
  • Cannabis
  • Cetirizin
  • Chloralhydrat
  • Chlordiazepoxid
  • Chlorpromazin
  • Clobazam
  • Clonazepam
  • Clorazepat
  • Clozapin
  • Kodein
  • Daridorexant
  • Dexmedetomidin
  • Diacetylmorphin
  • Diazepam
  • Difenoxin
  • Dihydrocodein
  • Diphenhydramin
  • Diphenoxylat
  • Donepezil
  • Doxylamin
  • Esketamin
  • Estazolam
  • Eszopiclon
  • Ethchlorvinyl
  • Ethylmorphin
  • Fentanyl
  • Flibanserin
  • Flurazepam
  • Fospropofol
  • Gabapentin
  • Gabapentin Enacarbil
  • Glucagon
  • Glycopyrrolat
  • Glycopyrroniumtosylat
  • Halazepam
  • Hydrocodon
  • Hydromorphon
  • Hydroxyzin
  • Ketamin
  • Ketazolam
  • Ketobemidon
  • Lacosamid
  • Lemborexant
  • Levocetirizin
  • Levorphanol
  • Lofexidin
  • Lorazepam
  • Loxapin
  • Meperidin
  • Meprobamat
  • Methacholin
  • Methadon
  • Methotrimeprazin
  • Metoclopramid
  • Midazolam
  • Morphium
  • Morphinsulfat-Liposom
  • Nalbuphin
  • Nicomorphin
  • Nitrazepam
  • Olanzapin
  • Opium
  • Opiumalkaloide
  • Oxazepam
  • Oxycodon
  • Oxymorphon
  • Papaveretum
  • Paregorisch
  • Pentobarbital
  • Periciazin
  • Phenobarbital
  • Piritramid
  • Pitolisant
  • Prazepam
  • Pregabalin
  • Promethazin
  • Propofol
  • Propoxyphen
  • Quazepam
  • Quetiapin
  • Ramelteon
  • Remifentanil
  • Remimazolam
  • Revefenacin
  • Ropeginterferon Alfa-2b-njft
  • Scopolamin
  • Secobarbital
  • Secretin Human
  • Sufentanil
  • Tapentadol
  • Temazepam
  • Thioridazin
  • Tilidin
  • Tiotropium
  • Topiramat
  • Tramadol
  • Trazodon
  • Triazolam
  • Zaleplon
  • Zolpidem
  • Zopiclon
  • Zuranolon

Wechselwirkungen mit Lebensmitteln/Tabak/Alkohol

Bestimmte Arzneimittel sollten nicht während oder in der Nähe einer Nahrungsaufnahme oder des Verzehrs bestimmter Nahrungsmittel eingenommen werden, da es zu Wechselwirkungen kommen kann. Auch der Konsum von Alkohol oder Tabak mit bestimmten Arzneimitteln kann zu Wechselwirkungen führen. Die folgenden Interaktionen wurden aufgrund ihrer potenziellen Bedeutung ausgewählt und sind nicht unbedingt vollständig.

Die Anwendung dieses Arzneimittels bei einer der folgenden Erkrankungen wird normalerweise nicht empfohlen, kann jedoch in einigen Fällen unvermeidbar sein. Bei gemeinsamer Anwendung kann Ihr Arzt die Dosis oder Häufigkeit der Anwendung dieses Arzneimittels ändern oder Ihnen spezielle Anweisungen zum Konsum von Nahrungsmitteln, Alkohol oder Tabak geben.

  • Ethanol

Andere medizinische Probleme

Das Vorliegen anderer medizinischer Probleme kann die Anwendung dieses Arzneimittels beeinträchtigen. Informieren Sie unbedingt Ihren Arzt, wenn Sie andere medizinische Probleme haben, insbesondere:

  • Allergie gegen Sulfite, Vorgeschichte von oder
  • Asthma – Die orale Suspension mit verlängerter Wirkstofffreisetzung enthält Natriummetabisulfit, das bei Patienten mit dieser Erkrankung allergische Reaktionen hervorrufen kann.
  • Blasenverstopfung bzw
  • Darmverschluss bzw
  • Vergrößerte Prostata bzw
  • Glaukom, Engwinkel- oder
  • Herz- oder Blutgefäßerkrankung oder
  • Hypertonie (Bluthochdruck) bzw
  • Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion) oder
  • Magengeschwür – Mit Vorsicht anwenden. Kann diese Bedingungen verschlimmern.

Richtige Verwendung von Carboxin

Verwenden Sie dieses Arzneimittel nur nach Anweisung Ihres Arztes. Verwenden Sie nicht mehr davon und wenden Sie es nicht häufiger an, sofern Ihr Arzt Ihnen nichts anderes verordnet hat.

Nehmen Sie die Tablette und den Sirup zum Einnehmen auf nüchternen Magen mit Wasser ein.

Messen Sie die Mundflüssigkeit mit einem markierten Messlöffel, einer oralen Spritze oder einem Medizinbecher ab. Die zum Servieren und Verzehr von Speisen verwendeten Teelöffel und Esslöffel geben keine exakten Mengenangaben vor.

Dosierung

Die Dosis dieses Arzneimittels ist bei verschiedenen Patienten unterschiedlich. Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes oder die Anweisungen auf dem Etikett. Die folgenden Informationen umfassen nur die Durchschnittsdosen dieses Arzneimittels. Wenn Ihre Dosis unterschiedlich ist, ändern Sie sie nicht, es sei denn, Ihr Arzt fordert Sie dazu auf.

Die Menge des Arzneimittels, die Sie einnehmen, hängt von der Stärke des Arzneimittels ab. Außerdem hängen die Anzahl der Dosen, die Sie täglich einnehmen, die Zeitspanne zwischen den Dosen und die Dauer der Einnahme des Arzneimittels von dem medizinischen Problem ab, für das Sie das Arzneimittel anwenden.

  • Zur Behandlung von Allergien:
    • Für die orale Darreichungsform (Retardsuspension):
      • Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren – 6 bis 16 Milligramm (mg) oder 7,5 bis 20 Milliliter (ml) alle 12 Stunden. Ihr Arzt kann Ihre Dosis je nach Bedarf anpassen.
      • Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren – Die Dosis richtet sich nach dem Körpergewicht und muss von Ihrem Arzt festgelegt werden. Die Dosis beträgt normalerweise 6 bis 12 mg oder 7,5 bis 15 ml alle 12 Stunden. Ihr Arzt kann Ihre Dosis je nach Bedarf anpassen.
      • Kinder im Alter von 4 bis 5 Jahren – Die Dosis richtet sich nach dem Körpergewicht und muss von Ihrem Arzt festgelegt werden. Die Dosis beträgt normalerweise 3 bis 8 mg oder 3,75 bis 10 ml alle 12 Stunden. Ihr Arzt kann Ihre Dosis je nach Bedarf anpassen.
      • Kinder im Alter von 2 bis 3 Jahren – Die Dosis richtet sich nach dem Körpergewicht und muss von Ihrem Arzt festgelegt werden. Die Dosis beträgt normalerweise 3 bis 4 mg oder 3,75 bis 5 ml alle 12 Stunden. Ihr Arzt kann Ihre Dosis je nach Bedarf anpassen.
      • Kinder unter 2 Jahren – Die Verwendung wird nicht empfohlen.
    • Für orale Darreichungsform (Lösung):
      • Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren – 4 bis 8 Milligramm (mg) (1 oder 2 Teelöffel) 3 bis 4 Mal täglich. Ihr Arzt kann Ihre Dosis je nach Bedarf anpassen.
      • Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren – 2 bis 4 mg (½ bis 1 Teelöffel) 3 bis 4 Mal täglich. Ihr Arzt kann Ihre Dosis je nach Bedarf anpassen.
      • Kinder im Alter von 2 bis 5 Jahren – Die Dosis richtet sich nach dem Körpergewicht und muss von Ihrem Arzt festgelegt werden. Die Dosis beträgt normalerweise 1 bis 2 mg (¼ bis ½ Teelöffel) drei- bis viermal täglich. Ihr Arzt kann Ihre Dosis je nach Bedarf anpassen.
      • Kinder unter 2 Jahren – Die Verwendung wird nicht empfohlen.
    • Für orale Darreichungsform (Tabletten):
      • Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren – 4 bis 8 Milligramm (mg) (1 oder 2 Tabletten) 3 bis 4 Mal täglich. Ihr Arzt kann Ihre Dosis je nach Bedarf anpassen.
      • Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren – 2 bis 4 mg (½ bis 1 Tablette) 3 bis 4 Mal täglich. Ihr Arzt kann Ihre Dosis je nach Bedarf anpassen.
      • Kinder unter 2 Jahren – Die Verwendung wird nicht empfohlen.

Verpasste Dosis

Wenn Sie eine Dosis dieses Arzneimittels vergessen haben, nehmen Sie diese so schnell wie möglich ein. Wenn es jedoch fast Zeit für Ihre nächste Dosis ist, lassen Sie die vergessene Dosis aus und kehren Sie zu Ihrem regulären Dosierungsplan zurück. Verdoppeln Sie nicht die Dosis.

Lagerung

Bewahren Sie das Arzneimittel in einem geschlossenen Behälter bei Raumtemperatur auf, fern von Hitze, Feuchtigkeit und direktem Licht. Vor dem Einfrieren schützen.

Von Kindern fern halten.

Bewahren Sie keine veralteten oder nicht mehr benötigten Medikamente auf.

Fragen Sie Ihren Arzt, wie Sie Arzneimittel entsorgen sollen, die Sie nicht verwenden.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von Carboxin

Wenn Sie dieses Arzneimittel über einen längeren Zeitraum einnehmen, ist es sehr wichtig, dass Ihr Arzt Sie oder Ihr Kind regelmäßig untersucht. Dadurch kann Ihr Arzt feststellen, ob das Arzneimittel richtig wirkt und ob unerwünschte Wirkungen vorliegen.

Verwenden Sie dieses Arzneimittel nicht, wenn Sie einen MAO-Hemmer (MAOI) wie Eldepryl®, Marplan®, Nardil® oder Parnate® verwenden.

Dieses Arzneimittel kann dazu führen, dass bei manchen Menschen schwindelig, schläfrig oder die Aufmerksamkeit schlechter wird als normalerweise. Stellen Sie sicher, dass Sie wissen, wie Sie auf dieses Arzneimittel reagieren, bevor Sie Auto fahren, Maschinen bedienen oder irgendetwas anderes tun, das gefährlich sein könnte, wenn Ihnen schwindelig oder unaufmerksam ist und Sie nicht gut denken können.

Dieses Arzneimittel verstärkt die Wirkung von Alkohol und anderen ZNS-Depressiva (Arzneimittel, die Sie schläfrig machen oder Ihre Aufmerksamkeit beeinträchtigen). Einige Beispiele für ZNS-Depressiva sind Antihistaminika oder Medikamente gegen Heuschnupfen, andere Allergien oder Erkältungen, Beruhigungsmittel, Beruhigungsmittel oder Schlafmittel, verschreibungspflichtige Schmerzmittel oder Narkotika, Medikamente gegen Krampfanfälle oder Barbiturate, Muskelrelaxantien oder Anästhetika, einschließlich einiger Zahnanästhetika. Fragen Sie Ihren Arzt oder Zahnarzt, bevor Sie während der Einnahme dieses Arzneimittels eines der oben genannten Arzneimittel einnehmen.

Nehmen Sie keine anderen Arzneimittel ein, es sei denn, Sie haben dies mit Ihrem Arzt besprochen. Dies umfasst sowohl verschreibungspflichtige als auch nicht verschreibungspflichtige (rezeptfreie) Medikamente [OTC]) Medikamente und Kräuter- oder Vitaminpräparate.

Nebenwirkungen von Carboxin

Neben den erforderlichen Wirkungen kann ein Arzneimittel auch einige unerwünschte Wirkungen haben. Auch wenn möglicherweise nicht alle dieser Nebenwirkungen auftreten, ist bei ihrem Auftreten möglicherweise ärztliche Hilfe erforderlich.

Fragen Sie sofort Ihren Arzt, wenn eine der folgenden Nebenwirkungen auftritt:

Vorfall nicht bekannt

  • Verschwommene Sicht
  • Schüttelfrost
  • Verwirrung
  • Husten
  • Verringerung der Häufigkeit des Wasserlassens
  • Abnahme des Urinvolumens
  • schwieriges oder schmerzhaftes Wasserlassen
  • Schwierigkeiten beim Wasserlassen (Tröpfeln)
  • Schwierigkeiten beim Schlucken
  • Schwindel, Ohnmacht oder Benommenheit beim plötzlichen Aufstehen aus einer liegenden oder sitzenden Position
  • schneller, unregelmäßiger, hämmernder oder rasender Herzschlag oder Puls
  • Nesselsucht oder Quaddeln, Juckreiz, Hautausschlag
  • Schwellungen oder Schwellungen der Augenlider oder um die Augen, das Gesicht, die Lippen oder die Zunge
  • Rötung der Haut
  • Schwitzen
  • Engegefühl in der Brust
  • ungewöhnliche Müdigkeit oder Schwäche

Holen Sie sich sofort Nothilfe, wenn eines der folgenden Symptome einer Überdosierung auftritt:

Symptome einer Überdosierung

  • Agitation
  • Angst
  • Blähungen
  • Durchfall
  • Schwierigkeiten beim Schlafen
  • Orientierungslosigkeit
  • Schwindel
  • Schläfrigkeit bis hin zu tiefem Koma
  • trockener Mund
  • Gefühl von Wärme
  • feste und vergrößerte Pupillen
  • Gas
  • Kopfschmerzen
  • Lethargie
  • Benommenheit
  • Appetitverlust
  • Brechreiz
  • Rötung des Gesichts, des Halses, der Arme und gelegentlich der oberen Brust
  • Dinge sehen, hören oder fühlen, die nicht da sind
  • Anfälle
  • Engegefühl in der Brust
  • Atembeschwerden
  • Erbrechen

Es können einige Nebenwirkungen auftreten, die normalerweise keiner ärztlichen Behandlung bedürfen. Diese Nebenwirkungen können während der Behandlung verschwinden, wenn sich Ihr Körper an das Arzneimittel gewöhnt. Ihr Arzt kann Ihnen möglicherweise auch Möglichkeiten zur Vorbeugung oder Verringerung einiger dieser Nebenwirkungen nennen. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn eine der folgenden Nebenwirkungen weiterhin besteht oder störend ist oder wenn Sie Fragen dazu haben:

Häufiger

  • Ungeschicklichkeit oder Unsicherheit
  • Husten, der Schleim produziert
  • Schläfrigkeit
  • Schläfrigkeit

Vorfall nicht bekannt

  • Rücken-, Bein- oder Bauchschmerzen
  • schwarzer, teeriger Stuhl
  • Zahnfleischbluten
  • Blut im Urin oder Stuhl
  • verschwommene Sicht
  • Brennen, Krabbeln, Jucken, Taubheitsgefühl, Kribbeln, Kribbeln oder Kribbeln
  • Schüttelfrost
  • Verwirrung
  • anhaltendes Klingeln oder Summen oder andere unerklärliche Geräusche in den Ohren
  • Husten oder Heiserkeit
  • dunkler Urin
  • Schwierigkeiten beim Atmen
  • Schwierigkeiten beim Stuhlgang (Stuhl)
  • Schwindel oder Benommenheit
  • Doppeltsehen
  • trockener Mund, Nase und Rachen
  • aufgeregt sein
  • Gefühl der ständigen Bewegung von sich selbst oder der Umgebung
  • Fieber mit oder ohne Schüttelfrost
  • allgemeine Schwellung des Körpers
  • allgemeines Gefühl von Müdigkeit oder Schwäche
  • Kopfschmerzen
  • Schwerhörigkeit
  • erhöhte Empfindlichkeit der Haut gegenüber Sonnenlicht
  • Juckreiz
  • Appetitverlust
  • Schmerzen im unteren Rücken oder an der Seite
  • Nasenbluten
  • blasse Haut
  • Punktgenaue rote Flecken auf der Haut
  • Rötungen oder andere Verfärbungen der Haut
  • Unruhe
  • doppelt sehen
  • Anfälle
  • Gefühl des Drehens
  • schwerer Sonnenbrand
  • Zittern in den Beinen, Armen, Händen oder Füßen
  • Halsentzündung
  • Wunden, Geschwüre oder weiße Flecken auf den Lippen oder im Mund
  • Zittern oder Zittern der Hände oder Füße
  • Schlafstörungen
  • ungewöhnliche Blutungen oder Blutergüsse
  • Gewichtsverlust
  • Gelbfärbung der Augen oder der Haut

Bei einigen Patienten können auch andere, nicht aufgeführte Nebenwirkungen auftreten. Wenn Sie andere Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Rufen Sie Ihren Arzt an, um ärztlichen Rat zu Nebenwirkungen einzuholen. Sie können der FDA Nebenwirkungen unter 1-800-FDA-1088 melden.

Häufig verwendete Markennamen

In den USA

  • Arbinoxa
  • Carbihist
  • Carboxin
  • Histex-CT
  • Histex I/E
  • Histex PD
  • Histuss PD
  • Karbinal ER
  • Mintex PD
  • Palgisch
  • Pediatex
  • Pediox

Verfügbare Darreichungsformen:

  • Lösung
  • Tablette
  • Aussetzung, verlängerte Veröffentlichung

Therapeutische Klasse: Atemmittel

Pharmakologische Klasse: Carbinoxamin

Chemische Klasse: Carbinoxamin

Weitere Informationen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert