Cetirizin (EENT) (Monographie)

Einführung

Cetirizinhydrochlorid ist ein Histamin-H1-Rezeptor-Antagonist.

Verwendungsmöglichkeiten für Cetirizin (EENT)

Cetirizinhydrochlorid hat folgende Verwendungszwecke:

Cetirizin (EENT) Dosierung und Verabreichung

Allgemein

Cetirizinhydrochlorid ist in der/den folgenden Dosierungsform(en) und Stärke(n) erhältlich:

Sterile Augenlösung: 2,4 mg Cetirizin pro ml (0,24 %).

Dosierung

Es ist essentiell Für detailliertere Informationen zur Dosierung und Verabreichung dieses Arzneimittels ist es ratsam, die Kennzeichnung des Herstellers zu konsultieren. Zusammenfassung der Dosierung:

Pädiatrische Patienten

Die empfohlene Dosierung der Cetirizinhydrochlorid-Augenlösung (Cetirizin 0,24 %) beträgt einen Tropfen, der zweimal täglich (im Abstand von etwa 8 Stunden) in jedes betroffene Auge geträufelt wird.

Erwachsene

Die empfohlene Dosierung der Cetirizinhydrochlorid-Augenlösung (Cetirizin 0,24 %) beträgt einen Tropfen, der zweimal täglich (im Abstand von etwa 8 Stunden) in jedes betroffene Auge geträufelt wird.

Vorsichtsmaßnahmen für Cetirizin (EENT)

Kontraindikationen

Keiner.

Warnungen/Vorsichtsmaßnahmen

Kontamination von Spitze und Lösung

Wie bei allen Augentropfen sollte darauf geachtet werden, die Augenlider oder die umliegenden Bereiche nicht mit der Tropfspitze der Flasche zu berühren, um eine Kontamination der Spitze und der Lösung zu verhindern. Halten Sie die Flasche geschlossen, wenn Sie sie nicht verwenden.

Tragen von Kontaktlinsen

Patienten sollten darauf hingewiesen werden, keine Kontaktlinsen zu tragen, wenn ihr Auge gerötet ist.

Cetirizinhydrochlorid sollte nicht beim Tragen von Kontaktlinsen eingeträufelt werden. Entfernen Sie die Kontaktlinsen vor der Instillation von Cetirizinhydrochlorid. Das Konservierungsmittel in Cetirizinhydrochlorid, Benzalkoniumchlorid, kann von weichen Kontaktlinsen absorbiert werden. Die Linsen können 10 Minuten nach der Verabreichung von Cetirizinhydrochlorid wieder eingesetzt werden.

Spezifische Populationen

Schwangerschaft

Risikozusammenfassung: Es gab keine ausreichenden oder gut kontrollierten Studien mit Cetirizinhydrochlorid-Augenlösung (Cetirizin 0,24 %) bei schwangeren Frauen. Cetirizin sollte in der Schwangerschaft nur angewendet werden, wenn der potenzielle Nutzen das potenzielle Risiko für den Fötus rechtfertigt.

Tierdaten: Cetirizin wirkte bei Mäusen, Ratten und Kaninchen bei oralen Dosen von bis zu 96, 225 bzw. 135 mg/kg (ungefähr das 1.300-, 4.930- bzw. 7.400-fache der maximal empfohlenen ophthalmologischen Höchstdosis beim Menschen pro mg/kg) nicht teratogen. m 2 Basis).

Stillzeit

Es wurde berichtet, dass Cetirizin nach oraler Verabreichung in die Muttermilch übergeht. Mehrfachdosen von oralem Cetirizin (10-mg-Tabletten einmal täglich über 10 Tage) führten zu systemischen Konzentrationen (mittlere Cmax = 311 ng/ml), die 100-mal höher waren als die beobachtete menschliche Exposition (mittlere Cmax = 3,1 ng/ml). zweimal tägliche Verabreichung von Cetirizin-Augenlösung 0,24 % an beide Augen für eine Woche. Es wurde eine vergleichbare Bioverfügbarkeit zwischen den Darreichungsformen Tabletten und Sirup festgestellt. Es ist jedoch nicht bekannt, ob die systemische Absorption infolge der topischen Verabreichung von Cetirizinhydrochlorid am Auge zu nachweisbaren Mengen in der menschlichen Muttermilch führen könnte.

Es liegen keine ausreichenden Informationen über die Auswirkungen von Cetirizin auf gestillte Säuglinge oder die Auswirkungen auf die Milchproduktion vor, um Aufschluss über das Risiko von Cetirizinhydrochlorid für einen Säugling während der Stillzeit zu geben. Die Entwicklungs- und Gesundheitsvorteile des Stillens sollten zusammen mit dem klinischen Bedarf der Mutter an Cetirizinhydrochlorid und möglichen nachteiligen Auswirkungen von Cetirizinhydrochlorid auf das gestillte Kind berücksichtigt werden.

Pädiatrische Verwendung

Die Sicherheit und Wirksamkeit von Cetirizinhydrochlorid wurde bei pädiatrischen Patienten ab zwei Jahren nachgewiesen. Die Anwendung von Cetirizinhydrochlorid bei diesen pädiatrischen Patienten wird durch Beweise aus adäquaten und gut kontrollierten Studien zu Cetirizinhydrochlorid bei pädiatrischen und erwachsenen Patienten gestützt.

Geriatrische Verwendung

Es wurden keine allgemeinen Unterschiede in der Sicherheit oder Wirksamkeit zwischen älteren und jüngeren Patienten beobachtet.

Häufige Nebenwirkungen

Die häufigsten Nebenwirkungen (1–7 %) waren Augenhyperämie, Schmerzen an der Instillationsstelle und verminderte Sehschärfe.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Spezifische Medikamente

Es ist essentiell Für detailliertere Informationen zu Wechselwirkungen mit diesem Arzneimittel, einschließlich möglicher Dosisanpassungen, ist es ratsam, die Kennzeichnung des Herstellers zu konsultieren. Höhepunkte der Interaktion:

Informationen zu Arzneimittelwechselwirkungen finden Sie auf der Produktkennzeichnung.

Aktionen

Wirkmechanismus

Cetirizinhydrochlorid ist ein Histamin-H1-Rezeptor-Antagonist (Antihistaminikum) und ein Inhibitor der Histaminfreisetzung aus Mastzellen. Seine Wirkung wird durch die selektive Hemmung der H1-Histaminrezeptoren vermittelt. Die antihistaminische Wirkung von Cetirizin wurde in verschiedenen Tier- und Menschenmodellen dokumentiert. In-vivo- und Ex-vivo-Tiermodelle zeigten eine vernachlässigbare anticholinerge und antiserotonerge Aktivität. In-vitro-Rezeptorbindungsstudien haben keine messbare Affinität für andere als H1-Rezeptoren gezeigt.

Beratung für Patienten

Informationen zur Patientenberatung

Kontaminationsrisiko: Weisen Sie Patienten an, die Augenlider oder die umliegenden Bereiche mit der Pipettenspitze nicht zu berühren, da dies zu einer Kontamination der Pipettenspitze und der Augenlösung führen kann. Weisen Sie die Patienten darauf hin, die Flasche geschlossen zu halten, wenn sie nicht verwendet wird.

Gleichzeitige Verwendung von Kontaktlinsen: Raten Sie Patienten, keine Kontaktlinsen zu tragen, wenn ihre Augen gerötet sind. Weisen Sie die Patienten darauf hin, dass Cetirizinhydrochlorid nicht zur Behandlung kontaktlinsenbedingter Reizungen eingesetzt werden sollte. Empfehlen Sie den Patienten, die Kontaktlinsen vor der Instillation von Cetirizinhydrochlorid zu entfernen. Das Konservierungsmittel in Cetirizinhydrochlorid-Lösung, Benzalkoniumchlorid, kann von weichen Kontaktlinsen absorbiert werden. Die Linsen können zehn Minuten nach der Verabreichung von Cetirizinhydrochlorid wieder eingesetzt werden.

Weitere Informationen

AHFSfirstRelease™. Für weitere Informationen bis zur Erstellung und Veröffentlichung einer ausführlicheren Monographie ist die Kennzeichnung des Herstellers zu konsultieren. Für detailliertere Informationen zu üblichen Verwendungszwecken, Dosierung und Verabreichung, Vorsichtsmaßnahmen, Vorsichtsmaßnahmen, Kontraindikationen, potenziellen Arzneimittelwechselwirkungen, Störungen bei Labortests und akuter Toxizität ist es wichtig, die Kennzeichnung des Herstellers zu konsultieren.

Vorbereitungen

Hilfsstoffe in handelsüblichen Arzneimittelzubereitungen können bei manchen Personen klinisch bedeutsame Wirkungen haben; Einzelheiten finden Sie auf der jeweiligen Produktkennzeichnung.

Informationen zu Engpässen bei einem oder mehreren dieser Präparate finden Sie im ASHP Drug Shortages Resource Center.

Cetirizinhydrochlorid

Routen

Darreichungsformen

Stärken

Markennamen

Hersteller

Augenheilkunde

Lösung, gelbildend

2,4 mg (Cetirizin) pro ml

Zerviate

Eyevance Pharmaceuticals

AHFS DI Essentials™. © Copyright 2024, Ausgewählte Änderungen 25. März 2019. American Society of Health-System Pharmacists, Inc., 4500 East-West Highway, Suite 900, Bethesda, Maryland 20814.

Seite mit enthaltenen Referenzen neu laden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert