Eisenpräparate, oral (Monographie)

Eisenpräparate, oral (Monographie)

Einführung

Eisenfumarat, Eisengluconat, Eisensulfat, Carbonyleisen und Polysaccharid-Eisen-Komplex werden oral zur Vorbeugung und Behandlung von Eisenmangel eingesetzt.

Verwendungsmöglichkeiten für Eisenpräparate, oral

Vorbeugung und Behandlung von Eisenmangel

Eisenpräparate, orale Dosierung und Verabreichung

Verwaltung

Mündliche Verabreichung

Oral zwischen den Mahlzeiten verabreichen (z. B. 1 Stunde vor oder 2 Stunden nach einer Mahlzeit).

Bei Patienten, die Schwierigkeiten haben, orale Eisenpräparate zu vertragen, verabreichen Sie kleinere, häufigere Dosen; Beginnen Sie mit einer niedrigeren Dosis und steigern Sie diese langsam bis zur Zieldosis. Probieren Sie eine andere Form oder Zubereitung aus. oder zu oder nach den Mahlzeiten oder vor dem Schlafengehen einnehmen.

Dosierung

Dosierung ausgedrückt in elementarem Eisen. (Siehe Tabelle 1.)

Überschreiten Sie nicht die empfohlene Dosierung.

Carbonyleisen ist elementares Eisen, kein Eisensalz.

Tabelle 1. Ungefährer elementarer Eisengehalt verschiedener oraler Eisenpräparatea

Arzneimittel

Elementares Eisen

Eisenpyrophosphat

120 mg/g

Eisengluconat

120 mg/g

Eisen-sulfat

200 mg/g

Eisensulfat, getrocknet

300 mg/g

Eisenfumarat

330 mg/g

Eisencarbonat, wasserfrei

480 mg/g

Carbonyleisen

1000 mg/g

Pädiatrische Patienten

Eisenmangelanämie
Verhütung

Oral

Frühgeborene oder Säuglinge mit niedrigem Geburtsgewicht: 2–4 mg/kg täglich, vorzugsweise ab dem 1. Lebensmonat, mindestens aber im Alter von 2 Monaten. 15 mg täglich nicht überschreiten.

Normal ausgetragene Säuglinge, die nicht oder nur teilweise gestillt werden: 1 mg/kg täglich, vorzugsweise als mit Eisen angereicherte Säuglingsnahrung, beginnend bei der Geburt und fortwährend im ersten Lebensjahr. 15 mg täglich nicht überschreiten.

Kinder ab 10 Jahren, die ihren pubertären Wachstumsschub begonnen haben, benötigen möglicherweise eine tägliche Eisenergänzung von 2 bzw. 5 mg täglich bei Männern bzw. Frauen.

Basierend auf der Notwendigkeit, eine normale funktionelle Eisenkonzentration, aber nur minimale Vorräte aufrechtzuerhalten, ist RDA das Ziel für die Nahrungsaufnahme bei Einzelpersonen.

Für Säuglinge bis zum Alter von 6 Monaten basierend auf der beobachteten mittleren Eisenaufnahme von Säuglingen, die hauptsächlich mit Muttermilch gefüttert werden.

Tabelle 2. Empfohlene Tagesdosis (RDA)/angemessene Aufnahme (AI) von Eisen für pädiatrische Patienten188

Alter

RDA (mg/Tag)

AI (mg/Tag)

Kleinkinder im Alter von 0–6 Monaten

0,27

Kleinkinder im Alter von 7–12 Monaten

11

Kinder im Alter von 1–3 Jahren

7

Kinder im Alter von 4–8 Jahren

10

Kinder im Alter von 9–13 Jahren

8

Kinder 14–18 Jahre

Jungen: 11

Mädchen: 15

Behandlung

Oral

Kinder: 3–6 mg/kg täglich in 3 Einzeldosen.

Wenn nach 3 Wochen der oralen Eisentherapie kein zufriedenstellendes Ansprechen festgestellt wird, sollten die Möglichkeiten einer Nichteinhaltung des Patienten, eines gleichzeitigen Blutverlusts, zusätzlicher komplizierender Faktoren oder einer falschen Diagnose in Betracht gezogen werden.

Erwachsene

Eisenmangelanämie
Verhütung

Oral

Die empfohlene Tagesdosis für gesunde Männer jeden Alters (≥ 19 Jahre) beträgt 8 mg täglich.

Die empfohlene Tagesdosis beträgt für gesunde Frauen im Alter von 19 bis 50 Jahren 18 mg täglich und für gesunde Frauen ≥ 51 Jahre beträgt die empfohlene Tagesdosis 8 mg.

Behandlung

Oral

Übliche therapeutische Dosierung: 50–100 mg 3-mal täglich. Geringere Dosierungen (z. B. 60–120 mg täglich) werden auch empfohlen, wenn Patienten orales Eisen nicht vertragen, es sollte jedoch die Möglichkeit in Betracht gezogen werden, dass die Eisenspeicher langsamer wieder aufgefüllt werden.

Wenn nach 3 Wochen der oralen Eisentherapie kein zufriedenstellendes Ansprechen zu verzeichnen ist, denken Sie an die Möglichkeit einer Nichteinhaltung des Patienten, eines gleichzeitigen Blutverlusts, zusätzlicher komplizierender Faktoren oder einer falschen Diagnose.

Normale Hämoglobinwerte werden normalerweise innerhalb von 2 Monaten erreicht, sofern der Blutverlust nicht anhält. Bei schwerem Mangel ist die Eisentherapie etwa 6 Monate lang fortzusetzen.

Besondere Populationen

Nierenfunktionsstörung

Eisenmangelanämie
Anämie bei chronischem Nierenversagen bei Hämodialysepatienten, die Epoetin Alfa erhalten

Oral

Kinder: 2–3 mg/kg täglich in 2 oder 3 Einzeldosen.

Erwachsene: ≥200 mg täglich in 2 oder 3 Einzeldosen.

Schwangere Frau

Die empfohlene Tagesdosis für schwangere Frauen im Alter von 14 bis 50 Jahren beträgt 27 mg täglich.

Stillende Frauen

Die empfohlene Tagesdosis für stillende Frauen im Alter von 14–18 bzw. 19–50 Jahren beträgt 10 bzw. 9 mg täglich.

Vorsichtshinweise für Eisenpräparate, oral

Kontraindikationen

  • Primäre Hämochromatose.

  • Magengeschwür, regionale Enteritis oder Colitis ulcerosa.

Warnungen/Vorsichtsmaßnahmen

Warnungen

Kinder unter 12 Jahren sowie schwangere oder stillende Frauen sollten vor der Anwendung eisenhaltiger Präparate Rücksprache mit einem Arzt halten.

Versehentliche Überdosierung

Mögliche tödliche Vergiftung bei Kindern unter 6 Jahren; Bewahren Sie eisenhaltige Präparate außerhalb der Reichweite von Kindern auf.

Wenn es zu einer versehentlichen Überdosierung kommt, wenden Sie sich sofort an einen Arzt oder eine Giftnotrufzentrale.

Empfindlichkeitsreaktionen

Allergische Reaktionen

Mögliche allergische Reaktionen (z. B. Asthma bronchiale) bei Fergon 225 mg Tabletten, die den Farbstoff Tartrazin (FD&C Gelb Nr. 5) enthalten. Mit Vorsicht anwenden, insbesondere bei Patienten, die empfindlich auf Aspirin reagieren.

Haupttoxizitäten

Überschüssige Eisenvorräte

Übermäßige Eisenspeicherung mit sekundärer Hämochromatose möglich; Nicht empfohlen zur Behandlung hämolytischer Anämien (es sei denn, es besteht auch ein Eisenmangelzustand) oder für Patienten, die wiederholt Bluttransfusionen erhalten.

Nicht länger als 6 Monate verabreichen, außer bei Patienten mit anhaltenden Blutungen, Menorrhagie oder wiederholten Schwangerschaften.

Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen

Infektiöse Komplikationen

Mögliche erhöhte Pathogenität bestimmter Mikroorganismen, einschließlich möglicher negativer Auswirkungen auf die Prognose bei HIV-infizierten Personen; Die Anwendung bei Personen ohne dokumentierten Eisenmangel wird nicht empfohlen.

Verwendung einer festen Kombination

Bei der Anwendung in fester Kombination mit anderen Wirkstoffen sind die mit den Begleitwirkstoffen verbundenen Vorsichtsmaßnahmen, Vorsichtsmaßnahmen und Kontraindikationen zu beachten.

Spezifische Populationen

Stillzeit

In Milch verteilt.

Häufige Nebenwirkungen

Verstopfung, Durchfall, dunkler Stuhl, Übelkeit, Oberbauchschmerzen.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Spezifische Medikamente, Lebensmittel und Labortests

Medikament, Lebensmittel oder Test

Interaktion

Kommentar

Antazida oder aluminiumhaltige Phosphatbinder

Kann die Eisenaufnahme verringern

Verabreichen Sie diese Medikamente möglichst weit auseinander

Kalziumpräparate

Pharmakokinetische Wechselwirkung (Verringerung der Eisenabsorption).

Im Abstand von mindestens 2 Stunden verabreichen

Chloramphenicol

Möglicherweise verzögertes Ansprechen auf die Eisentherapie

Gleichzeitige Anwendung vermeiden

Essen

Die Eisenaufnahme kann durch Polyphenole (z. B. aus bestimmten Gemüsesorten), Tannine (z. B. aus Tee), Phytate (z. B. aus Kleie) und Kalzium (z. B. aus Milchprodukten) gehemmt werden.

1 Stunde vor oder 2 Stunden nach einer Mahlzeit verabreichen

H2-Rezeptor-Antagonisten

Erhöhter Magen-pH-Wert und möglicherweise verringerte gastrointestinale Absorption von oralen Eisenpräparaten, deren Auflösung und Absorption von der Magensäure abhängig sind

Verabreichen Sie orale Eisen mindestens 1 Stunde vor H2-Rezeptor-Antagonisten

Eisen, parenteral

Eisentoxizität

Eine gleichzeitige Anwendung wird nicht empfohlen

Methyldopa

Pharmakokinetische (verminderte orale Absorption von Methyldopa) und pharmakologische (verminderte blutdrucksenkende Wirkung) Wechselwirkungen

Überwachen Sie den Blutdruck

Penicillamin

Kann die kupferuretische Wirkung von Penicillamin verringern, wahrscheinlich durch eine verminderte Absorption

Im Abstand von mindestens 2 Stunden verabreichen

Chinolon-Antiinfektiva

Pharmakokinetische Wechselwirkung (Eisen kann die Chinolon-Absorption beeinträchtigen)

Im Abstand von mindestens 2 Stunden verabreichen

Tests zum Nachweis von okkultem Blut im Stuhl

Mögliche falsch positive Ergebnisse beim Guajak-Test

Verwenden Sie stattdessen einen Benzidintest

Tetracycline

Pharmakokinetische Wechselwirkung (verminderte orale Aufnahme von Eisen und Tetracyclinen)

Verabreichen Sie Tetracyclin 3 Stunden nach oder 2 Stunden vor der oralen Einnahme von Eisen

Schilddrüsenmittel

Mögliche pharmakokinetische Wechselwirkung (verminderte Thyroxinabsorption)

Im Abstand von mindestens 2 Stunden verabreichen und die Schilddrüsenfunktion überwachen

Vitamin C

Erhöhte Aufnahme von Eisen aus dem Magen-Darm-Trakt (mit >200 mg Vitamin C pro 30 mg elementarem Eisen)

Die gleichzeitige Anwendung kann insbesondere bei Säuglingen von Nutzen sein

Eisenpräparate, orale Pharmakokinetik

Absorption

Bioverfügbarkeit

Die Absorption hängt von der Form des verabreichten Eisens (z. B. Eisenform wird leichter absorbiert), der Dosis, dem Grad der Erythropoese, der Ernährung und den Eisenspeichern ab. Bei Personen mit Eisenmangel nimmt die gastrointestinale Eisenabsorption zu.

Die orale Bioverfügbarkeit von Eisen kann zwischen <1 % und >50 % variieren, und der Hauptfaktor, der die gastrointestinale Eisenabsorption steuert, ist die im Körper gespeicherte Eisenmenge.

Beginn

Die Symptome einer Anämie bessern sich normalerweise innerhalb weniger Tage; Normale Hämoglobinwerte werden normalerweise innerhalb von 2 Monaten erreicht, sofern der Blutverlust nicht anhält.

Essen

Nahrung verringert die Aufnahme von anorganischem Eisen. (Siehe Lebensmittel unter Wechselwirkungen.)

Verteilung

Ausmaß

Kommt beim Menschen fast ausschließlich komplexiert mit Proteinen oder in Hämmolekülen vor.

Passiert die Plazenta und verteilt sich in der Milch.

Beseitigung

Stoffwechsel

Tritt in einem nahezu geschlossenen System auf.

Eliminierungsroute

Der größte Teil des durch die Zerstörung von Hämoglobin freigesetzten Eisens wird vom Körper konserviert und wiederverwendet. Blutverlust erhöht den Eisenverlust erheblich.

Stabilität

Lagerung

Oral

Kapseln, Lösungen, Suspensionen, Tabletten

Raumtemperatur (15–30°C). Vor übermäßiger Hitze und Feuchtigkeit schützen.

Aktionen

  • Korrigiert erythropoetische Anomalien, die durch Eisenmangel verursacht werden.

  • Stimuliert weder die Erythropoese, noch korrigiert es Hämoglobinstörungen, die nicht durch Eisenmangel verursacht werden.

  • Bei Kindern unter 6 Jahren besteht die Gefahr einer tödlichen Vergiftung; Es ist wichtig, eisenhaltige Produkte außerhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren.

  • Es ist wichtig, dass Frauen ihre Ärzte informieren, wenn sie schwanger sind, eine Schwangerschaft planen oder stillen möchten.

  • Es ist wichtig, Ärzte über bestehende oder geplante Begleittherapien, einschließlich verschreibungspflichtiger und rezeptfreier Arzneimittel, sowie über etwaige Begleiterkrankungen zu informieren.

  • Es ist wichtig, Patienten über andere wichtige Vorsichtsinformationen zu informieren. (Siehe Vorsichtsmaßnahmen.)

Vorbereitungen

Hilfsstoffe in handelsüblichen Arzneimittelzubereitungen können bei manchen Personen klinisch bedeutsame Wirkungen haben; Einzelheiten finden Sie auf der jeweiligen Produktkennzeichnung.

Informationen zu Engpässen bei einem oder mehreren dieser Präparate finden Sie im ASHP Drug Shortages Resource Center.

Carbonyleisen

Routen

Darreichungsformen

Stärken

Markennamen

Hersteller

Oral

Suspension

15 mg (Eisen) pro 1,25 ml

Icar Pädiatrie

Weißdorn

Tablets

45 mg (Eisen)

Feosol-Kapseln

GlaxoSmithKline

Tabletten, kaubar

15 mg (Eisen)

Icar Pädiatrie

Weißdorn

* Erhältlich bei einem oder mehreren Herstellern, Händlern und/oder Umpackern unter generischem (nicht geschütztem) Namen

Eisenfumarat

Routen

Darreichungsformen

Stärken

Markennamen

Hersteller

Oral

Tablets

200 mg (66 mg Eisen)

Eisen

Kenwood

324 mg (106 mg Eisen)*

Hämozyten

US-Pharma

325 mg (107 mg Eisen)*

Eisenfumarat-Tabletten

CMC

350 mg (115 mg Eisen)

Nephro-Fer

Forschungs- und Entwicklungslabore

Tabletten, kaubar

100 mg (33 mg Eisen)

Feostat

Wald

* Erhältlich bei einem oder mehreren Herstellern, Händlern und/oder Umpackern unter generischem (nicht geschütztem) Namen

Eisenfumarat-Kombinationen

Routen

Darreichungsformen

Stärken

Markennamen

Hersteller

Oral

Kapseln mit verlängerter Wirkstofffreisetzung

150 mg (50 mg Eisen) mit Docusate Sodium 100 mg*

Eisenfumarat mit zeitgesteuerten DSS-Kapseln

Vita-Rx

Tabletten mit verlängerter Wirkstofffreisetzung, filmbeschichtet

150 mg (50 mg Eisen) mit Docusate-Natrium 100 mg

Ferro-DSS-Kapseln

Zeitlimits

Ferro-Fortsetzungen (mit Povidon)

Inverness

* Erhältlich bei einem oder mehreren Herstellern, Händlern und/oder Umpackern unter generischem (nicht geschütztem) Namen

Eisengluconat

Routen

Darreichungsformen

Stärken

Markennamen

Hersteller

Schüttgut

Pulver

Oral

Tablets

225 mg (27 mg Eisen)

Fergon (mit Tartrazin)

Bayer

Eisengluconat-Tabletten

IVAX

300 mg (35 mg Eisen)

Eisengluconat-Tabletten

Upsher-Smith

* Erhältlich bei einem oder mehreren Herstellern, Händlern und/oder Umpackern unter generischem (nicht geschütztem) Namen

Eisen-sulfat

Routen

Darreichungsformen

Stärken

Markennamen

Hersteller

Schüttgut

Pulver

Oral

Lösung

220 mg (44 mg Eisen) pro 5 ml*

Eisensulfat-Elixier

Alpharma

300 mg (60 mg Eisen) pro 5 ml

Eisensulfatlösung

Pharmazeutische Mitarbeiter

125 mg (25 mg Eisen) pro ml*

Fer-Gen-Sol-Tropfen

IVAX

Fer-In-Sol-Tropfen (mit Alkohol 0,02 %)

Mead Johnson

Tablets

195 mg (39 mg Eisen)*

Mol-Eisen (mit Butylparaben und Povidon)

Schering-Pflug

300 mg (60 mg Eisen)*

Feratab

Upsher-Smith

Tabletten, magensaftresistent überzogen

325 mg (65 mg Eisen)*

Eisensulfat-Tabletten EC

IVAX

Tabletten, filmbeschichtet

325 mg (65 mg Eisen)

Eisensulfat-Tabletten

Vereinigte Forschung

Eisensulfat, getrocknet

Routen

Darreichungsformen

Stärken

Markennamen

Hersteller

Oral

Tablets

200 mg (65 mg Eisen)

Feosol

GlaxoSmithKline

Tabletten mit verlängerter Wirkstofffreisetzung

160 mg (50 mg Eisen)

Langsame FE

Novartis

Polysaccharid-Eisen-Komplex

Routen

Darreichungsformen

Stärken

Markennamen

Hersteller

Oral

Kapseln

150 mg (Eisen)

Ferrex-150

Breckenridge

Fe-Tinic 150

ETHEX

Hytinisch

Hyrex

Niferex-150 (mit Benzylalkohol und Parabenen)

Ther-Rx

Lösung

100 mg (Eisen) pro 5 ml

Niferex Elixir (mit Alkohol 10%)

Ther-Rx

Tabletten, filmbeschichtet

50 mg (Eisen)

Niferex

Ther-Rx

AHFS DI Essentials™. © Copyright 2024, Ausgewählte Änderungen 23. Oktober 2017. American Society of Health-System Pharmacists, Inc., 4500 East-West Highway, Suite 900, Bethesda, Maryland 20814.

Seite mit enthaltenen Referenzen neu laden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert