Guggul
Guggul
Klinischer Überblick
Verwenden
Dosierung
Es fehlen klinische Studien, die Dosierungsrichtlinien liefern könnten; In einer US-amerikanischen klinischen Studie zu Hyperlipidämie wurden jedoch täglich 75 bis 150 mg standardisierte Guggulsterone verabreicht. In einer Studie zur Untersuchung der entzündungshemmenden Wirkung von Guggul wurden dreimal täglich 500 mg Guggul eingenommen.
Kontraindikationen
Keine identifiziert. Bei Patienten, bei denen zuvor Nebenwirkungen von Statinen aufgetreten sind, kann Vorsicht geboten sein.
Schwangerschaft/Stillzeit
Es fehlen Informationen zur Sicherheit und Wirksamkeit in Schwangerschaft und Stillzeit.
Interaktionen
Keiner ist gut dokumentiert.
Nebenwirkungen
Obwohl allgemein als relativ sicher anerkannt, gibt es Fallberichte über unerwünschte Ereignisse. Es wurde über mittelschwere bis schwere generalisierte akute ekzematöse Reaktionen auf orales Guggul berichtet, und Vorsicht ist möglicherweise geboten. Es gibt einen Fallbericht über Rhabdomyolyse, die möglicherweise durch den Konsum von Guggul verursacht wurde.
Toxikologie
Die Forschung bringt nur wenige Informationen zur Toxikologie der Verwendung von Guggul hervor.
Wissenschaftliche Familie
- Burseraceae
Botanik
Die Guggul-Pflanze ist in ganz Indien und den angrenzenden Trockengebieten weit verbreitet. Der Baum ist ein kleiner Strauch mit dornigen Zweigen. Der Gummi, „Guggul“ oder „Gum Guggulu“ genannt, wird aus dem Stängel der Pflanze geklopft und der duftende gelbe Latex verfestigt sich, während er herausquillt. Eine übermäßige Produktion des Gummis tötet die Pflanze schließlich ab. C. mukul ist ein Synonym für Commiphora wightii und gehört zur gleichen Gattung wie Commiphora myrrha, die in der Bibel erwähnte Myrrhe.1, 2
Geschichte
Die Pflanze wird im traditionellen ayurvedischen Medizinsystem seit Jahrhunderten zur Behandlung einer Vielzahl von Erkrankungen, insbesondere Arthritis, und als gewichtsreduzierendes Mittel bei Fettleibigkeit eingesetzt. Andere traditionelle Anwendungen umfassen Leberfunktionsstörungen, Tumore, Geschwüre und Wunden, Harnwegsbeschwerden, Darmwürmer, Ödeme, Krampfanfälle und als Herzstärkungsmittel. 1966 wurden die ersten medizinischen Studien an Tieren durchgeführt, und 1986 wurde Guggal in Indien als hypolipidämisches Medikament zur Vermarktung zugelassen. Ein kommerzielles Produkt, Guggulow, das angeblich cholesterinsenkende Eigenschaften hat, ist im Internet weit verbreitet.2, 3, 4
Chemie
Guggul ist das trockene Gummiharz, das aus Einschnitten in die Rinde des Commiphora mukul-Baums sowie von Commiphora molmol, Commiphora abyssinica und Commiphora burseraceae gewonnen wird.69 Das Gummi enthält Mineralien, Harz, ätherische Öle, Sterole, Ferulate, Flavone, Sterone usw andere chemische Bestandteile.
In der Pflanze wurden mehrere pharmakologisch aktive Bestandteile identifiziert, darunter Guggulsteron (E- und Z-Stereoisomere) und Gugulipid, die beide im Ethylacetatextrakt der Pflanze vorkommen. Studien haben gezeigt, dass die Guggulsterone Antagonistenliganden für den Gallensäurerezeptor Farnesoid-X-Rezeptor sind, der durch Gallensalze aktiviert wird und so den Cholesterinspiegel senkt. Es wurde beschrieben, dass ein Triterpen, Myrrhanol A, starke entzündungshemmende Wirkungen hat. Zur Standardisierung wurden Hochleistungsflüssigkeitschromatographie- und Dünnschichtchromatographiemethoden beschrieben, und in kommerziellen Präparaten wurden Verfälschungen gefunden.2, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13
Verwendung und Pharmakologie
Akne
Eine kleine Studie hat gezeigt, dass Guggulsteron bei der Behandlung von nodulozystischer Akne genauso wirksam ist wie Tetracyclin.(55) In vitro wurden antibakterielle Wirkungen beschrieben.(16)
Entzündungshemmende Wirkung
Für Extrakte von C. mukul wurde eine Herunterregulierung der Expression von Entzündungsmediatoren, einschließlich Interleukinen, Transkriptionsfaktoren und Zytokinen sowie Hyaluronidase- und Kollagenase-Enzymen, nachgewiesen. (4, 14, 15, 16, 17, 18)
Tierdaten
Extrakte der Pflanze wirken entzündungshemmend und hemmen im Tiermodell Carrageenan-induzierte Rattenpfotenödeme. Guggul war in einem Tiermodell für akute und chronische Entzündungen genauso wirksam wie Phenylbutazon und Ibuprofen.(11, 19, 20, 21)
Bei Mäusen mit induzierter Kolitis verringerte Guggulsteron die Schwere der entzündlichen Erkrankung.(16, 22) Bei Ratten mit induzierter Uveitis zeigte Guggulsteron eine schützende Wirkung gegen Entzündungsmediatoren.(23)
Klinische Daten
Eine klinische Studie, die an 30 älteren Patienten mit Arthrose des Knies durchgeführt wurde, zeigte eine signifikante Verbesserung des Western Ontario and McMaster Universities Osteoarthritis Index (WOMAC) und der visuellen Analogwerte nach dreimal täglicher Einnahme von 500 mg C. mukul (Guggulsteron 3,5 %) zusammen mit einer Mahlzeit . Allerdings zeigten nicht alle Ergebnismessungen nach zwei Monaten eine Verbesserung.(24) Klinische Studien zu entzündlichen Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts fehlen.
Krebs
Tierdaten
In-vitro-Studien haben die Wirkung von C. mukul-Extrakten auf eine Vielzahl von Krebszelllinien untersucht, darunter Leukämie, Myelom sowie Kopf- und Hals-, Lungen-, Brust-, Eierstock-, Prostata-, Haut- und Knochenkrebs.(2, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33) Die Induktion von Apoptose und die Hemmung der Angiogenese und Zellsignalisierung sowie die Herunterregulierung von Transkriptionsfaktoren wurden allesamt nachgewiesen.
Auswirkungen auf das Herz
Tierdaten
Bei Ratten mit Isoproterenol-induzierter Ischämie verbesserte ein hydroalkoholischer Extrakt von C. mukul die Herzfunktion und verhinderte eine myokardiale ischämische Beeinträchtigung.(34) Guggulsteron übt auch eine schützende Wirkung auf Herzenzyme gegen arzneimittelinduzierte Myokardnekrose aus.(35)
Klinische Daten
In einer älteren Studie wurde C. mukul in Kombination mit Inula racemosa (einem anderen ayurvedischen Pflanzenstoff) an 200 Patienten mit ischämischer Herzkrankheit untersucht und es wurde festgestellt, dass es die Ergebnisse im Elektrokardiogramm verbessert und Episoden von Dyspnoe und Brustschmerzen verringert.(36) Die Gum-Guggul-Fraktion erhöhte die Fibrinolyse Aktivität und verringerte Thrombozytenadhäsion.(37) In einer Sicherheitsstudie gab es jedoch keine nachteiligen Auswirkungen auf die hämodynamischen Parameter.(2)
Demenz
Tierdaten
Positive Auswirkungen auf Neuroinflammation, Gedächtnisstörungen und demenzbedingte Gedächtnisdefizite in Tiermodellen deuten auf potenzielle Vorteile bei Alzheimer-Demenz hin. Die Auswirkungen scheinen auf eine Störung der Amyloidproteinverarbeitung über die Cholesterinsynthesewege zurückzuführen zu sein.(69)
Diabetes
Tierdaten
Bei Mäusen mit induziertem Diabetes verbesserte die Verabreichung von C. mukul-Extrakten die Glukosetoleranz, senkte den Plasmainsulinspiegel, reduzierte die Gewichtszunahme und verbesserte das Lipidprofil.(38, 39)
Klinische Daten
Untersuchungen haben ergeben, dass es keine klinischen Studien zur Verwendung von Guggul bei Diabetes gibt. Eine kleine Studie mit 58 erwachsenen fettleibigen Patienten zeigte jedoch, dass eine Diät und Guggulu, die über 30 Tage eingenommen wurden, den Gewichtsverlust bei Patienten steigerten, die mehr als 90 kg wogen.(40)
Endokrine Wirkungen
Tierdaten
Bei Mäusen mit induzierter Hypothyreose kehrte die gleichzeitige Verabreichung von C. mukul-Extrakten den hypothyreoten Zustand um und erhöhte den Triiodthyroninspiegel bei euthyreoten Tieren. (41, 42) In-vitro-Laborexperimente haben gezeigt, dass Guggulsteron in der Lage ist, an Mineralocorticoid, Glucocorticoid, Androgen und Progesteron zu binden Rezeptoren mit entweder antagonistischer oder agonistischer Wirkung.(43, 44)
Hämorrhoiden
Eine auf Guggul basierende Kshar-Sutra-Ligatur war bei der Heilung wirksamer, erwies sich jedoch als weniger beliebt als die Gummibandligatur von Hämorrhoiden.(56)
Hyperlipidämie
Tierdaten
Kaninchen mit induzierter Hyperlipidämie zeigten nach 14-wöchiger Einnahme von C. mukul-Extrakten einen Rückgang von High-Density-Lipoprotein (HDL) und Triglyceriden. (45) Studien haben gezeigt, dass die Guggulsterone Antagonistenliganden für den aktivierten Gallensäurerezeptor Farnesoid-X-Rezeptor sind durch Gallensalze und senkt so den Cholesterinspiegel.(2, 46)
Klinische Daten
Es wurden klinische Studien von begrenzter Qualität durchgeführt, wobei die meisten Studien an ostindischen Bevölkerungsgruppen durchgeführt wurden. Rezensionen zu diesen Studien wurden veröffentlicht. In den meisten Studien wurden Gesamtcholesterin und HDL gesenkt. Allerdings wurde in einer an einer US-Bevölkerung durchgeführten Studie ein Anstieg des Low-Density-Lipoproteins (LDL) beobachtet, und es liegen Fallberichte über einen erhöhten LDL-Wert bei Guggul-Konsum vor. Systematische Untersuchungen zu pflanzlichen Arzneimitteln zur Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, einschließlich Hyperlipidämie, ergaben die gleichen Daten für Guggul und stellten sowohl Verringerungen als auch Erhöhungen des Gesamt- und LDL-Cholesterins, einen signifikanten Rückgang der Triglyceride und geringfügige Nebenwirkungen fest. (67, 68) Bis Da größere, langfristige Qualitätsstudien durchgeführt und die Häufigkeit unerwünschter Ereignisse geklärt wurden, können C. mukul-Extrakte nicht routinemäßig für die Behandlung von Hyperlipidämie empfohlen werden (4, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54). )
Harnsteine
Studien haben die Fähigkeit von C. wightii-Extrakten (synonym mit C. mukul) gezeigt, das Wachstum von Struvitkristallen zu hemmen, die mit der Entwicklung von Harnsteinen/-steinen verbunden sind.(57, 58)
Dosierung
Es fehlen klinische Studien, die Dosierungsrichtlinien liefern könnten. In einer klinischen Studie in den USA zu Hyperlipidämie wurden jedoch täglich 75 bis 150 mg standardisierte Guggulsterone verabreicht.51 In dieser Studie wurden 1.000-mg-Kapseln mit 21 mg Guggulsteronen verwendet. In einer Studie zur Untersuchung der entzündungshemmenden Wirkung von Guggul wurden dreimal täglich 500 mg Guggul-Gummi eingenommen.24
Es sind verschiedene Formulierungen (z. B. Tabletten, Kapseln, Pulver) von Guggul erhältlich. Guggul und Gugulipid sind typischerweise standardisiert, um eine feste Menge, normalerweise 2,5 % oder 3,5 %, an Guggulsteronen bereitzustellen. Allerdings hat die Flüssigkeitschromatographie gezeigt, dass kommerzielle rezeptfreie Produkte weniger oder gar keinen der angegebenen Guggulsteron-Gehalte enthalten.6, 7, 13 Eine Standardisierung pflanzlicher Produkte ist gerechtfertigt.
Schwangerschaft / Stillzeit
Es fehlen Informationen zur Sicherheit und Wirksamkeit in Schwangerschaft und Stillzeit.
Interaktionen
Diltiazem: Guggul kann die Serumkonzentration von Diltiazem verringern. Überwachen Sie die Therapie.(60)
Propranolol: Guggul kann die Serumkonzentration von Propranolol verringern. Überwachen Sie die Therapie.(60)
Nebenwirkungen
Während das menschliche Sicherheitsprofil des Extrakts für Kinder, schwangere oder stillende Frauen oder Patienten mit schwerer Leber- oder Nierenerkrankung nicht ausreichend beschrieben wurde, wurden in klinischen Studien kaum oder gar keine unerwünschten Ereignisse berichtet; Die Nebenwirkungen waren hauptsächlich gastrointestinal (Durchfall, Übelkeit) sowie Fälle von Überempfindlichkeit, möglichen Schilddrüsenproblemen, Kopfschmerzen, Schluckauf und Hautausschlag.2, 4, 48, 52, 61, 67
In einer Studie, die die Wirkung von oralem Guggulipid auf Hyperlipidämie untersuchte, wurden bei 9 % der Teilnehmer mittelschwere bis schwere generalisierte Hautreaktionen festgestellt, die zum Abbruch der Studie führten.62 Es liegen Fallberichte über akute ekzematöse Reaktionen auf Guggul-haltige Cremes vor.63, 64
Es gibt einen Fallbericht über eine Rhabdomyolyse bei einem Patienten, der dreimal täglich einen Extrakt aus C. mukul 300 mg einnahm und zuvor gegen lipidsenkende Statine sensibilisiert (erhöhte Kreatinkinase) war.59 Ein ähnlicher Fallbericht über erhöhte Transaminasen existiert für ein Kombinationspräparat, das Folgendes enthält: Guggulsterol und roter Hefereisextrakt; Es wurde jedoch vermutet, dass im Extrakt aus roter Hefereis enthaltene Pilzmetaboliten für die unerwünschte Wirkung verantwortlich sind, da die Metaboliten strukturell Lovastatin ähneln. Bei dem Patienten kam es zuvor während der Einnahme von Lovastatin zu Hepatotoxizität.65 Es gibt einen Fallbericht über Hepatotoxizität für ein Kombinationsprodukt (Fatburner), das Guggul enthielt.66
Toxikologie
Die Forschung bringt nur wenige Informationen zur Toxikologie der Verwendung von Guggul hervor. Bei Ratten, Hunden und Affen wurde keine akute, subakute oder chronische Toxizität berichtet. Für Guggulgummi wurde keine Mutagenese oder Teratogenität beschrieben.2
Indexbegriffe
- Commiphora wightii
Verweise
Haftungsausschluss
Diese Informationen beziehen sich auf ein pflanzliches, Vitamin-, Mineralstoff- oder anderes Nahrungsergänzungsmittel. Dieses Produkt wurde von der FDA nicht auf Sicherheit oder Wirksamkeit überprüft und unterliegt nicht den Qualitätsstandards und Standards zur Erfassung von Sicherheitsinformationen, die für die meisten verschreibungspflichtigen Medikamente gelten. Diese Informationen sollten nicht dazu verwendet werden, zu entscheiden, ob dieses Produkt eingenommen werden soll oder nicht. Diese Informationen bestätigen nicht, dass dieses Produkt sicher, wirksam oder zur Behandlung eines Patienten oder Gesundheitszustands zugelassen ist. Dies ist nur eine kurze Zusammenfassung allgemeiner Informationen zu diesem Produkt. Es enthält NICHT alle Informationen über die möglichen Verwendungen, Anweisungen, Warnungen, Vorsichtsmaßnahmen, Wechselwirkungen, Nebenwirkungen oder Risiken, die für dieses Produkt gelten können. Diese Informationen stellen keine spezifische medizinische Beratung dar und ersetzen nicht die Informationen, die Sie von Ihrem Gesundheitsdienstleister erhalten. Sie sollten mit Ihrem Arzt sprechen, um vollständige Informationen über die Risiken und Vorteile der Verwendung dieses Produkts zu erhalten.
Dieses Produkt kann negative Wechselwirkungen mit bestimmten gesundheitlichen und medizinischen Bedingungen, anderen verschreibungspflichtigen und rezeptfreien Medikamenten, Lebensmitteln oder anderen Nahrungsergänzungsmitteln haben. Dieses Produkt kann unsicher sein, wenn es vor einer Operation oder anderen medizinischen Eingriffen verwendet wird. Es ist wichtig, dass Sie Ihren Arzt vor jeder Operation oder jedem medizinischen Eingriff umfassend über die Kräuter, Vitamine, Mineralien oder andere Nahrungsergänzungsmittel informieren, die Sie einnehmen. Mit Ausnahme bestimmter Produkte, die in normalen Mengen allgemein als sicher gelten, einschließlich der Verwendung von Folsäure und vorgeburtlichen Vitaminen während der Schwangerschaft, wurde dieses Produkt nicht ausreichend untersucht, um festzustellen, ob die Verwendung während der Schwangerschaft, Stillzeit oder bei jüngeren Personen sicher ist als 2 Jahre alt.
1. Commiphora mukul. USDA, NRCS. 2007. Die PLANTS-Datenbank (30. Juni 2011). National Plant Data Team, Greensboro, NC 70874-4490 USA.2. Shishodia S, Harikumar KB, Dass S, Ramawat KG, Aggarwal BB. Der Guggul für chronische Krankheiten: alte Medizin, moderne Ziele. Anti-Krebs-Res. 2008;28(6A):3647-3664.191896463. Satyavati GV. Gum Guggul (Commiphora mukul) – die Erfolgsgeschichte einer alten Erkenntnis, die zu einer modernen Entdeckung führte. Indian J Med Res. 1988;87:327-335.30493264. Deng R. Therapeutische Wirkungen von Guggul und seinem Bestandteil Guggulsteron: kardiovaskuläre Vorteile. Cardiovasc Drug Rev. 2007;25(4):375-390.180784365. Herzog JA. CRC-Handbuch für Heilkräuter. Boca Raton, FL: CRC Press; 2002.6. Mesrob B, Nesbitt C, Misra R, Pandey RC. Hochleistungsflüssigchromatographische Methode zur Fingerabdruckerkennung und quantitativen Bestimmung von E- und Z-Guggulsteronen in Commiphora mukul-Harz und seinen Produkten. J Chromatogr B Biomed Sci Appl. 1998;720(1-2):189-196.98920817. Nagarajan M, Waszkuc TW, Sun J. Gleichzeitige Bestimmung von E- und Z-Guggulsteronen in Nahrungsergänzungsmitteln, die Commiphora mukul-Extrakt (Guggulipid) enthalten, durch Flüssigkeitschromatographie. J AOAC Int. 2001;84(1):24-28.112348288. Cui J, Huang L, Zhao A, et al. Guggulsteron ist in Coaktivator-Assoziationstests ein Farnesoid-X-Antagonist, wirkt jedoch an der Verbesserung der Transkription der Gallensalz-Exportpumpe. J Biol. Chem. 2003;278(12):10214-10220.125255009. Urizar NL, Liverman AB, Dodds DT, et al. Ein Naturprodukt, das als Antagonistligand für FXR den Cholesterinspiegel senkt. Wissenschaft. 2002;296(5573):1703-1706.1198853710. Wu J, Xia C, Meier J, Li S, Hu X, Lala DS. Der hypolipidämische Naturstoff Guggulsteron wirkt als Antagonist des Gallensäurerezeptors. Mol Endocrinol. 2002;16(7):1590-1597.1208935311. Kimura I, Yoshikawa M, Kobayashi S, et al. Neue Triterpene, Myrrhanol A und Myrrhanon A, aus Guggul-Gummiharzen und ihre starke entzündungshemmende Wirkung auf Adjuvans-induziertes Air-Pouch-Granulom von Mäusen. Bioorg Med Chem Lett. 2001;11(8):985-989.1132760612. Su SL, Duan JA, Tang YP, et al. Isolierung und biologische Aktivitäten von Neomyrrhaol und anderen Terpenen aus dem Harz von Commiphora myrrha. Planta Med. 2009;75(4):351-355.1910188513. Ahmed R, Ali Z, Wu Y, et al. Chemische Charakterisierung einer kommerziellen Commiphora wightii-Harzprobe und chemische Profilierung zur Beurteilung der Authentizität. Planta Med. 2011;77(9):945-950.2124084214. Sumantran VN, Kulkarni AA, Harsulkar A, et al. Hyaluronidase- und Kollagenase-hemmende Wirkung der Kräuterformulierung Triphala guggulu. J Biosci. 2007;32(4):755-761.1776214815. Francis JA, Raja SN, Nair MG. Bioaktive Terpenoide und Guggulusteroide aus Commiphora mukul-Gummiharz von potenziellem entzündungshemmendem Interesse. Chemische Biodivers. 2004;1(11):1842-1853.1719182016. Rahimi R, Shams-Ardekani MR, Abdollahi M. Eine Überprüfung der Wirksamkeit der traditionellen iranischen Medizin bei entzündlichen Darmerkrankungen. Welt J Gastroenterol. 2010;16(36):4504-4514.2085751917. Song JJ, Kwon SK, Cho CG, Park SW, Chae SW. Guggulsteron unterdrückt LPS-induzierte Entzündungen menschlicher Mittelohrepithelzellen (HMEEC). Int J Pediatr Otorhinolaryngol. 2010;74(12):1384-1387.2097151318. Manjula N, Gayathri B, Vinaykumar KS, Shankernarayanan NP, Vishwakarma RA, Balakrishnan A. Die Hemmung von MAP-Kinasen durch Rohextrakt und reine Verbindung, isoliert aus Commiphora mukul, führt zu einer Herunterregulierung von TNF-alpha, IL-1beta und IL-2. Int Immunopharmacol. 2006;6(2):122-132.1639961719. Duwiejua M, Zeitlin IJ, Waterman PG, Chapman J, Mhango GJ, Provan GJ. Entzündungshemmende Wirkung von Harzen einiger Arten der Pflanzenfamilie Burseraceae. Planta Med. 1993;59(1):12-16.844177320. Sharma JN, Sharma JN. Vergleich der entzündungshemmenden Wirkung von Commiphora mukul (einem einheimischen Arzneimittel) mit der von Phenylbutazon und Ibuprofen bei experimenteller Arthritis, die durch mykobakterielles Adjuvans hervorgerufen wurde. Arzneimittelforschung. 1977;27(7):1455-1457.57847121. Khanna D, Sethi G, Ahn KS, et al. Naturprodukte als Goldgrube für die Arthritis-Behandlung. Curr Opin Pharmacol. 2007;7(3):344-351.1747555822. Mencarelli A, Renga B, Palladino G, Distrutti E, Fiorucci S. Das Pflanzensterol Guggulsteron mildert Entzündungen und Immunstörungen in Mausmodellen entzündlicher Darmerkrankungen. Biochem Pharmacol. 2009;78(9):1214-1223.1955567123. Kalariya NM, Shoeb M, Reddy AB, Zhang M, van Kuijk FJ, Ramana KV. Prävention von Endotoxin-induzierter Uveitis bei Ratten durch Pflanzensterin Guggulsteron. Invest Ophthalmol Vis Sci. 2010;51(10):5105-5113.2043558224. Singh BB, Mishra LC, Vinjamury SP, Aquilina N, Singh VJ, Shepard N. Die Wirksamkeit von Commiphora mukul bei Arthrose des Knies: eine Ergebnisstudie. Altern Ther Health Med. 2003;9(3):74-79.1277647825. Macha MA, Matta A, Chauhan SS, Siu KW, Ralhan R. Guggulsteron zielt auf den durch rauchlosen Tabak induzierten PI3K/Akt-Signalweg in Kopf- und Halskrebszellen. Plus eins. 2011;6(2):e14728.2138398826. Shishodia S, Sethi G, Ahn KS, Aggarwal BB. Guggulsteron hemmt die Tumorzellproliferation, induziert einen S-Phasen-Arrest und fördert die Apoptose durch Aktivierung der N-terminalen c-Jun-Kinase, Unterdrückung des Akt-Signalwegs und Herunterregulierung antiapoptotischer Genprodukte. Biochem Pharmacol. 2007;74(1):118-130.1747522227. Leeman-Neill RJ, Wheeler SE, Singh SV, et al. Guggulsteron verbessert die Therapie von Kopf- und Halskrebs durch die Hemmung des Signalwandlers und des Aktivators von Transkription-3. Karzinogenese. 2009;30(11):1848-1856.1976233528. Xiao D, Singh SV. Z-Guggulsteron, ein Bestandteil der ayurvedischen Heilpflanze Commiphora mukul, hemmt die Angiogenese in vitro und in vivo. Mol Krebs Ther. 2008;7(1):171-80.1820202029. Singh SV, Zeng Y, Xiao D, et al. Die Caspase-abhängige Apoptose-Induktion durch Guggulsteron, einen Bestandteil der ayurvedischen Heilpflanze Commiphora mukul, in menschlichen PC-3-Prostatakrebszellen wird von Bax und Bak vermittelt. Mol Krebs Ther. 2005;4(11):1747-1754.1627599630. Singh SV, Choi S, Zeng Y, Hahm ER, Xiao D. Guggulsteron-induzierte Apoptose in menschlichen Prostatakrebszellen wird durch die reaktive Sauerstoffzwischenstufe abhängige Aktivierung der c-Jun NH2-terminalen Kinase verursacht. Krebsres. 2007;67(15):7439-7449.1767121431. Xiao D, Zeng Y, Prakash L, Badmaev V, Majeed M, Singh SV. Die von der reaktiven Sauerstoffspezies abhängige Apoptose durch Gugulipid-Extrakt der ayurvedischen Heilpflanze Commiphora mukul in menschlichen Prostatakrebszellen wird durch die N-terminale c-Jun-Kinase reguliert. Mol Pharmacol. 2011;79(3):499-507.2111563532. Sarfaraz S, Siddiqui IA, Syed DN, Afaq F, Mukhtar H. Guggulsteron moduliert MAPK- und NF-kappaB-Signalwege und hemmt die Hauttumorentstehung bei SENCAR-Mäusen. Karzinogenese. 2008;29(10):2011-2018.1868472933. Ichikawa H, Aggarwal BB. Guggulsteron hemmt die Osteoklastogenese, die durch den Rezeptoraktivator des Kernfaktor-kappaB-Liganden und durch Tumorzellen induziert wird, indem es die Aktivierung des Kernfaktor-kappaB unterdrückt. Clin Cancer Res. 2006;12(2):662-668.1642851334. Ojha SK, Nandave M, Arora S, et al. Wirkung von Commiphora mukul-Extrakt auf Herzfunktionsstörung und ventrikuläre Funktion bei Isoproterenol-induziertem Myokardinfarkt. Indian J Exp Biol. 2008;46(9):646-652.1894989435. Kaul S, Kapoor NK. Kardiale Sarkolemma-Enzyme und mikrosomales Cytochrom P450 der Leber bei mit Isoproterenol behandelten Ratten. Indian J Med Res. 1989;90:62-68.272221836. Miller AL. Botanische Einflüsse auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Altern Med Rev. 1998;3(6):422-431.985556737. Bordia A, Chuttani SK. Wirkung von Guggulu auf Fibrinolyse und Thrombozytenadhäsion bei koronarer Herzkrankheit. Indian J Med Res. 1979;70:992-996.39623738. Sharma B, Salunke R, Srivastava S, Majumder C, Roy P. Auswirkungen von aus Commiphora mukul isoliertem Guggulsteron bei durch fettreiche Ernährung induzierten diabetischen Ratten. Lebensmittelchemisches Toxicol. 2009;47(10):2631-2639.1963552139. Cornick CL, Strongitharm BH, Sassano G, et al. Identifizierung eines neuen Agonisten der Peroxisom-Proliferator-aktivierten Rezeptoren Alpha und Gamma, der zur antidiabetischen Aktivität von Guggulipid in Lep(ob)/Lep(ob)-Mäusen beitragen könnte. J Nutr Biochem. 2009;20(10):806-815.1892668740. Bhatt AD, Dalal DG, Shah SJ, et al. Konzeptionelle und methodische Herausforderungen bei der Beurteilung der kurzfristigen Wirksamkeit von Guggulu bei Fettleibigkeit: Daten aus einer naturalistischen klinischen Studie. J Postgrad Med. 1995;41(1):5-7.1074069141. Panda S, Kar A. Guggulu (Commiphora mukul) lindert möglicherweise Hypothyreose bei weiblichen Mäusen. Phytother Res. 2005;19(1):78-80.1579899442. Tripathi YB, Malhotra OP, Tripathi SN. Schilddrüsenstimulierende Wirkung von Z-Guggulsteron, gewonnen aus Commiphora mukul. Planta Med. 1984;50(1):78-80.1734025643. Burris TP, Montrose C, Houck KA, et al. Das hypolipidämische Naturprodukt Guggulsteron ist ein promiskuitiver Steroidrezeptorligand. Mol Pharmacol. 2005;67(3):948-954.1560200444. Brobst DE, Ding X, Creech KL, Goodwin B, Kelley B, Staudinger JL. Guggulsteron aktiviert mehrere Kernrezeptoren und induziert die CYP3A-Genexpression über den Pregnan-X-Rezeptor. J Pharmacol Exp Ther. 2004;310(2):528-535.1507535945. Khanna N, Arora D, Halder S, et al. Vergleichende Wirkung von Ocimum sanctum, Commiphora mukul, Folsäure und Ramipril auf die Lipidperoxidation bei experimentell induzierter Hyperlipidämie. Indian J Exp Biol. 2010;48(3):299-305.2104698546. Yu BZ, Kaimal R, Bai S, et al. Wirkung von Guggulsteron und Cembranoiden von Commiphora mukul auf die Pankreas-Phospholipase A(2): Rolle bei Hypocholesterinämie. J Nat Prod. 2009;72(1):24-28.1910268047. Nityanand S, Srivastava JS, Asthana OP. Klinische Studien mit Gugulipid. Ein neues hypolipidämisches Mittel. J Assoc Physicians India. 1989;37(5):323-328.269344048. Singh RB, Niaz MA, Ghosh S. Hypolipidämische und antioxidative Wirkung von Commiphora mukul als Ergänzung zur Ernährungstherapie bei Patienten mit Hypercholesterinämie. Herz-Kreislauf-Medikamente Ther. 1994;8(4):659-664.784890149. Thompson Coon JS, Ernst E. Kräuter zur Senkung des Serumcholesterins: eine systematische Übersicht. J Fam Pract. 2003;52(6):468-478.1279122950. Sahni S, Hepfinger CA, Sauer KA. Guggulipid-Einsatz bei Hyperlipidämie: Fallbericht und Literaturübersicht. Am J Health Syst Pharm. 2005;62(16):1690-1692.1608593151. Szapary PO, Wolfe ML, Bloedon LT, et al. Guggulipid zur Behandlung von Hypercholesterinämie: eine randomisierte kontrollierte Studie. JAMA. 2003;290(6):765-772.1291542952. Hasani-Ranjbar S, Nayebi N, Moradi L, Mehri A, Larijani B, Abdollahi M. Die Wirksamkeit und Sicherheit pflanzlicher Arzneimittel zur Behandlung von Hyperlipidämie; eine systematische Übersicht. Curr Pharm Des. 2010;16(26):2935-2947.2085817853. Nohr LA, Rasmussen LB, Straand J. Kann Harz aus dem Mukul-Myrrhe-Baum, Guggul, zur Behandlung von Hypercholesterinämie verwendet werden? Eine randomisierte, kontrollierte Studie. Ergänzen Sie Ther Med. 2009;17(1):16-22.1911422454. Shields KM, Moranville MP. Guggul gegen Hypercholesterinämie. Am J Health Syst Pharm. 2005;62(10):1012-1014.1590158255. Thappa DM, Dogra J. Nodulozystische Akne: orales Gugulipid versus Tetracyclin. J Dermatol. 1994;21(10):729-731.779842956. Singh R, Arya RC, Minhas SS, Dutt A. Eine vergleichende Studie der Barron-Gummibandligatur mit der Kshar-Sutra-Ligatur bei Hämorrhoiden. Int J Ayurveda Res. 2010;1(2):73-81.2081451957. Chauhan CK, Joshi MJ, Vaidya AD. Wachstumshemmung von Struvitkristallen in Gegenwart des Kräuterextrakts Commiphora wightii. J Mater Sci Mater Med. 2009;20 (Ergänzung 1):S85-S92.1856839058. Raut AA, Sunder S, Sarkar S, Pandita NS, Vaidya AD. Vorläufige Studie zur Kristallauflösungsaktivität von Rotula aquatica-, Commiphora wightii- und Boerhaavia diffusa-Extrakten. Fitoterapia. 2008;79(7-8):544-547.1864442759. Bianchi A, Cantú P, Firenzuoli F, Mazzanti G, Menniti-Ippolito F, Raschetti R. Rhabdomyolyse durch Commiphora mukul, ein natürliches lipidsenkendes Mittel. Ann Pharmacother. 2004;38(7-8):1222-1225.1518721460. Dalvi SS, Nayak VK, Pohujani SM, Desai NK, Kshirsagar NA, Gupta KC. Wirkung von Gugulipid auf die Bioverfügbarkeit von Diltiazem und Propranolol. J Assoc Physicians India. 1994;42(6):454-455.785222661. Antarkar DS, Pande R, Athavale AV, et al. Phase-I-Verträglichkeitsstudie des beliebten ayurvedischen Arzneimittels Yogaraj-Guggulua. J Postgrad Med. 1984;30(2):111-115.652729362. Gelfand JM, Crawford GH, Brod BA, Szazpary PO. Unerwünschte Hautreaktionen auf Guggulipid. J Am Acad Dermatol. 2005;52(3, Punkt 1):533-534.1576144263. Salavert M, Amarger S, Le Bouedec MC, Roger H, Souteyrand P, D’incan M. Allergische Kontaktdermatitis gegen Guggul in einer Schlankheitscreme. Kontaktdermatitis. 2007;56(5):286-287.1744185364. Kölönte A, Guillot B, Raison-Peyron N. Allergische Kontaktdermatitis gegen Guggul-Extrakt, enthalten in einer Anti-Cellulite-Gelcreme. Kontaktdermatitis. 2006;54(4):226-227.1665010865. Grieco A, Miele L, Pompili M, et al. Akute Hepatitis durch ein natürliches lipidsenkendes Produkt: Wenn „alternative“ Medizin überhaupt keine „Alternative“ ist. J Hepatol. 2009;50(6):1273-1277.1939823966. Yellapu RK, Mittal V, Grewal P, Fiel M, Schiano T. Akutes Leberversagen durch Fatburner und Nahrungsergänzungsmittel: ein Fallbericht und eine Literaturübersicht. Kann J Gastroenterol. 2011;25(3):157-160.2149958067. Hasani-Ranjbar S, Nayebi N, Moradi L, Mehri A, Larijani B, Abdollahi M. Die Wirksamkeit und Sicherheit pflanzlicher Arzneimittel zur Behandlung von Hyperlipidämie; eine systematische Übersicht. Curr Pharm Des. 2010;16(26):2935-2947.2085817868. Rastogi S, Pandey MM, Rawat AK. Traditionelle Kräuter: ein Heilmittel gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Phytomedizin. 2016;23(11):1082-1089.2665622869. Farooqui AA, Farooqui T, Madan A, Ong JH, Ong WY. Ayurvedische Medizin zur Behandlung von Demenz: mechanistische Aspekte. Evid Based Complement Alternat Med. 2018;2018:2481076.29861767
Weitere Informationen