Imdur ER (mündlich)

Verwendungsmöglichkeiten für Imdur ER

Isosorbidmononitrat gehört zur Arzneimittelgruppe der Nitrate. Es wirkt, indem es die Blutgefäße entspannt, die Versorgung des Herzens mit Blut und Sauerstoff erhöht und gleichzeitig dessen Arbeitsbelastung verringert. Bei regelmäßiger und langfristiger Anwendung kann so Angina pectoris-Anfällen vorgebeugt werden.

Dieses Arzneimittel ist nur auf ärztliche Verschreibung erhältlich.

Vor der Anwendung von Imdur ER

Bei der Entscheidung, ein Arzneimittel zu verwenden, müssen die Risiken der Einnahme des Arzneimittels gegen den Nutzen, den es bewirkt, abgewogen werden. Dies ist eine Entscheidung, die Sie und Ihr Arzt treffen werden. Bei diesem Arzneimittel ist Folgendes zu beachten:

Allergien

Informieren Sie Ihren Arzt, wenn bei Ihnen jemals eine ungewöhnliche oder allergische Reaktion auf dieses Arzneimittel oder andere Arzneimittel aufgetreten ist. Informieren Sie Ihren Arzt auch, wenn Sie an anderen Allergien leiden, beispielsweise gegen Lebensmittel, Farbstoffe, Konservierungsstoffe oder Tiere. Lesen Sie bei rezeptfreien Produkten das Etikett oder die Inhaltsstoffe der Packung sorgfältig durch.

Pädiatrie

Es wurden keine geeigneten Studien zum Zusammenhang zwischen dem Alter und den Auswirkungen von Isosorbidmononitrat bei Kindern und Jugendlichen durchgeführt. Sicherheit und Wirksamkeit wurden nicht nachgewiesen.

Geriatrie

Bisher durchgeführte entsprechende Studien haben keine geriatrischen spezifischen Probleme gezeigt, die den Nutzen von Isosorbidmononitrat bei älteren Menschen einschränken würden. Bei älteren Patienten ist jedoch die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie an schwerem niedrigem Blutdruck und altersbedingten Leber-, Nieren- oder Herzproblemen leiden, was bei Patienten, die Isosorbidmononitrat erhalten, Vorsicht und eine Anpassung der Dosis erfordern kann.

Stillen

Es liegen keine ausreichenden Studien an Frauen vor, um das Säuglingsrisiko bei der Anwendung dieses Arzneimittels während der Stillzeit zu bestimmen. Wägen Sie den potenziellen Nutzen gegen die potenziellen Risiken ab, bevor Sie dieses Medikament während der Stillzeit einnehmen.

Wechselwirkungen mit Arzneimitteln

Obwohl bestimmte Arzneimittel überhaupt nicht zusammen angewendet werden sollten, können in anderen Fällen zwei verschiedene Arzneimittel zusammen angewendet werden, auch wenn es zu Wechselwirkungen kommen kann. In diesen Fällen möchte Ihr Arzt möglicherweise die Dosis ändern oder es sind andere Vorsichtsmaßnahmen erforderlich. Wenn Sie dieses Arzneimittel einnehmen, ist es besonders wichtig, dass Ihr Arzt weiß, ob Sie eines der unten aufgeführten Arzneimittel einnehmen. Die folgenden Interaktionen wurden aufgrund ihrer potenziellen Bedeutung ausgewählt und sind nicht unbedingt vollständig.

Die Anwendung dieses Arzneimittels zusammen mit einem der folgenden Arzneimittel wird nicht empfohlen. Ihr Arzt wird möglicherweise entscheiden, Sie nicht mit diesem Medikament zu behandeln oder einige der anderen Medikamente, die Sie einnehmen, zu ändern.

  • Avanafil
  • Riociguat
  • Sildenafil
  • Tadalafil
  • Vardenafil

Wechselwirkungen mit Lebensmitteln/Tabak/Alkohol

Bestimmte Arzneimittel sollten nicht während oder in der Nähe einer Nahrungsaufnahme oder des Verzehrs bestimmter Nahrungsmittel eingenommen werden, da es zu Wechselwirkungen kommen kann. Auch der Konsum von Alkohol oder Tabak mit bestimmten Arzneimitteln kann zu Wechselwirkungen führen. Besprechen Sie mit Ihrem Arzt die Anwendung Ihres Arzneimittels zusammen mit Nahrungsmitteln, Alkohol oder Tabak.

Andere medizinische Probleme

Das Vorliegen anderer medizinischer Probleme kann die Anwendung dieses Arzneimittels beeinträchtigen. Informieren Sie unbedingt Ihren Arzt, wenn Sie andere medizinische Probleme haben, insbesondere:

  • Allergie gegen Nitrate (z. B. Amylnitrat, Butylnitrat) und Nitrite – sollte bei Patienten mit diesen Erkrankungen nicht angewendet werden.
  • Herzinsuffizienz oder
  • Herzinfarkt, kürzlich oder
  • Hypertrophe Kardiomyopathie (eine Herzerkrankung) oder
  • Hypotonie (niedriger Blutdruck) oder
  • Hypovolämie (geringe Blutmenge) – Mit Vorsicht anwenden. Kann diese Bedingungen verschlimmern.

Ordnungsgemäße Verwendung von Imdur ER

Nehmen Sie dieses Arzneimittel genau nach Anweisung Ihres Arztes ein. Nehmen Sie nicht mehr davon ein, nehmen Sie es nicht häufiger ein und nehmen Sie es nicht länger ein, als Ihr Arzt es verordnet hat.

Diese Form von Nitrat wird verwendet, um die Anzahl von Angina pectoris-Anfällen über einen längeren Zeitraum zu reduzieren. Es lindert einen bereits begonnenen Angriff nicht, da es zu langsam wirkt. Die Form mit verlängerter Wirkstofffreisetzung gibt das Arzneimittel nach und nach frei, um seine Wirkung 8 bis 10 Stunden lang zu entfalten. Fragen Sie Ihren Arzt, ob Sie auch ein schnell wirkendes Arzneimittel zur Linderung der Schmerzen bei einem Angina-Anfall benötigen.

Sie sollten dieses Arzneimittel morgens als erstes einnehmen und jeden Tag den gleichen Zeitplan einhalten. Dieses Arzneimittel wirkt am besten, wenn Sie jeden Tag eine „medikamentenfreie“ Zeit haben, in der Sie es nicht einnehmen. Ihr Arzt wird Ihre Dosen über den Tag verteilen, um eine drogenfreie Zeit zu ermöglichen. Befolgen Sie den Dosierungsplan sorgfältig, damit das Arzneimittel ordnungsgemäß wirkt.

Schlucken Sie die Retardtablette im Ganzen mit einem halben Glas Wasser. Teilen, zerdrücken oder kauen Sie es nicht.

Dosierung

Die Dosis dieses Arzneimittels ist bei verschiedenen Patienten unterschiedlich. Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes oder die Anweisungen auf dem Etikett. Die folgenden Informationen umfassen nur die Durchschnittsdosen dieses Arzneimittels. Wenn Ihre Dosis unterschiedlich ist, ändern Sie sie nicht, es sei denn, Ihr Arzt fordert Sie dazu auf.

Die Menge des Arzneimittels, die Sie einnehmen, hängt von der Stärke des Arzneimittels ab. Außerdem hängen die Anzahl der Dosen, die Sie täglich einnehmen, die Zeitspanne zwischen den Dosen und die Dauer der Einnahme des Arzneimittels von dem medizinischen Problem ab, für das Sie das Arzneimittel anwenden.

  • Zur Vorbeugung von Angina pectoris:
    • Für die orale Darreichungsform (Retardtabletten):
      • Erwachsene – zunächst 30 oder 60 Milligramm (mg) einmal täglich. Nehmen Sie die Dosis morgens direkt nach dem Aufwachen ein. Ihr Arzt kann Ihre Dosis bei Bedarf erhöhen.
      • Kinder – Anwendung und Dosis müssen von Ihrem Arzt festgelegt werden.
    • Für orale Darreichungsform (Tabletten):
      • Erwachsene – 20 Milligramm (mg) zweimal täglich. Nehmen Sie die erste Dosis morgens direkt nach dem Aufwachen ein und die zweite Dosis 7 Stunden später.
      • Kinder – Anwendung und Dosis müssen von Ihrem Arzt festgelegt werden.

Verpasste Dosis

Wenn Sie eine Dosis dieses Arzneimittels vergessen haben, nehmen Sie diese so schnell wie möglich ein. Wenn es jedoch fast Zeit für Ihre nächste Dosis ist, lassen Sie die vergessene Dosis aus und kehren Sie zu Ihrem regulären Dosierungsplan zurück. Verdoppeln Sie nicht die Dosis.

Lagerung

Bewahren Sie das Arzneimittel in einem geschlossenen Behälter bei Raumtemperatur auf, fern von Hitze, Feuchtigkeit und direktem Licht. Vor dem Einfrieren schützen.

Von Kindern fern halten.

Bewahren Sie keine veralteten oder nicht mehr benötigten Medikamente auf.

Fragen Sie Ihren Arzt, wie Sie Arzneimittel entsorgen sollen, die Sie nicht verwenden.

Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von Imdur ER

Wenn Sie dieses Arzneimittel über einen längeren Zeitraum einnehmen, ist es sehr wichtig, dass Ihr Arzt bei regelmäßigen Besuchen Ihre Fortschritte überprüft, um sicherzustellen, dass dieses Arzneimittel ordnungsgemäß wirkt. Möglicherweise sind Blutuntersuchungen erforderlich, um unerwünschte Wirkungen festzustellen.

Nehmen Sie kein Riociguat (Adempas®), Sildenafil (Viagra®), Tadalafil (Cialis®) oder Vardenafil (Levitra®) ein, während Sie dieses Arzneimittel anwenden. Die gleichzeitige Anwendung dieser Arzneimittel kann Ihren Blutdruck senken und verschwommenes Sehen, Schwindel, Benommenheit oder Ohnmacht verursachen. Wenn Sie diese Arzneimittel einnehmen und einen Angina-Anfall verspüren, müssen Sie sofort ein Krankenhaus aufsuchen.

Dieses Arzneimittel kann Kopfschmerzen verursachen. Diese Kopfschmerzen sind ein Zeichen dafür, dass das Arzneimittel wirkt. Brechen Sie die Einnahme des Arzneimittels nicht ab und ändern Sie auch nicht die Einnahmezeit, um Kopfschmerzen zu vermeiden. Wenn Sie starke Schmerzen haben, sprechen Sie mit Ihrem Arzt.

Schwindel, Benommenheit oder Ohnmacht können auftreten, insbesondere wenn Sie schnell aus dem Liegen oder Sitzen aufstehen. Langsames Aufstehen kann hilfreich sein.

Schwindel, Benommenheit oder Ohnmacht treten auch häufiger auf, wenn Sie Alkohol trinken, längere Zeit stehen, Sport treiben oder wenn das Wetter heiß ist. Achten Sie während der Einnahme dieses Arzneimittels darauf, die Menge an Alkohol, die Sie trinken, zu begrenzen. Seien Sie außerdem besonders vorsichtig bei sportlicher Betätigung, bei heißem Wetter oder wenn Sie längere Zeit stehen müssen.

Brechen Sie die Anwendung dieses Arzneimittels nicht ab, ohne vorher Rücksprache mit Ihrem Arzt zu halten. Ihr Arzt möchte möglicherweise, dass Sie die von Ihnen eingenommene Menge schrittweise reduzieren, bevor Sie die Einnahme ganz beenden.

Stellen Sie sicher, dass jeder Arzt oder Zahnarzt, der Sie behandelt, weiß, dass Sie dieses Arzneimittel anwenden. Möglicherweise müssen Sie die Anwendung dieses Arzneimittels einige Tage vor medizinischen Untersuchungen abbrechen.

Nehmen Sie keine anderen Arzneimittel ein, es sei denn, Sie haben dies mit Ihrem Arzt besprochen. Dies umfasst sowohl verschreibungspflichtige als auch nicht verschreibungspflichtige (rezeptfreie) Medikamente [OTC]) Medikamente und Kräuter- oder Vitaminpräparate.

Nebenwirkungen von Imdur ER

Neben den erforderlichen Wirkungen kann ein Arzneimittel auch einige unerwünschte Wirkungen haben. Auch wenn möglicherweise nicht alle dieser Nebenwirkungen auftreten, ist bei ihrem Auftreten möglicherweise ärztliche Hilfe erforderlich.

Fragen Sie sofort Ihren Arzt, wenn eine der folgenden Nebenwirkungen auftritt:

Seltener

  • Abnormaler Herzton
  • Fehlen oder verminderte Körperbewegung
  • Arm-, Rücken- oder Kieferschmerzen
  • schwarzer, teeriger Stuhl
  • Blasenschmerzen
  • Blutungen nach dem Stuhlgang
  • Zahnfleischbluten
  • Blut im Urin oder Stuhl
  • verschwommene Sicht
  • Körperschmerzen oder Schmerzen
  • Brennen beim Wasserlassen
  • Brennen, Krabbeln, Jucken, Taubheitsgefühl, Kribbeln, Kribbeln oder Kribbeln
  • Brustschmerzen oder Unwohlsein
  • Engegefühl oder Schweregefühl in der Brust
  • Schüttelfrost
  • kalter Schweiß
  • Erkältungen
  • Verwirrung
  • Krämpfe
  • Husten oder Heiserkeit
  • verminderter Urin
  • Durchfall
  • schwieriges oder erschwertes Atmen
  • schwieriges, brennendes oder schmerzhaftes Wasserlassen
  • erweiterte Halsvenen
  • Schwindel
  • Schwindel, Ohnmacht oder Benommenheit beim plötzlichen Aufstehen aus einer liegenden oder sitzenden Position
  • trockener Mund
  • verstopfte Ohren
  • zusätzliche Herzschläge
  • Ohnmacht
  • schneller, langsamer, unregelmäßiger, hämmernder oder rasender Herzschlag oder Puls
  • Fieber oder Schüttelfrost
  • grippeähnliche Symptome
  • häufiger Harndrang
  • häufiges Wasserlassen
  • allgemeines Unwohlsein oder Krankheitsgefühl
  • Kopfschmerzen
  • Kopfschmerzen, stark und pochend
  • Herzgeräusch
  • erhöhter Harndrang
  • vermehrtes Schwitzen
  • Erhöhter Durst
  • erhöhte Menge an hellem, verdünntem Urin
  • unregelmäßige Atmung
  • Juckreiz, Schmerzen, Rötung oder Schwellung am Bein
  • Gelenkschmerzen, Steifheit oder Schwellung
  • Benommenheit
  • Appetitverlust
  • Verlust der Stimme
  • Schmerzen im unteren Rücken, in der Seite oder im Bauch
  • Muskelschmerzen und Schmerzen
  • Muskelkrämpfe
  • verstopfte Nase
  • Übelkeit oder Erbrechen
  • Nervosität
  • Taubheitsgefühl oder Kribbeln in den Händen, Füßen oder Lippen
  • Schmerzen oder Beschwerden in Armen, Kiefer, Rücken oder Nacken
  • Schmerzen, Verspannungen und Schwäche beim Gehen, die in Ruhephasen nachlassen
  • teilweise oder leichte Lähmung
  • häufigeres Wasserlassen
  • Punktförmige rote oder violette Flecken auf der Haut
  • in den Ohren hämmern
  • laufende Nase
  • Zittern in den Beinen, Armen, Händen oder Füßen
  • Zittern
  • niesen
  • wund am Bein
  • Halsentzündung
  • plötzliche Abnahme der Urinmenge
  • Schwitzen
  • Schwellung
  • Schwellung von Gesicht, Fingern, Füßen oder Unterschenkeln
  • Engegefühl in der Brust
  • Zittern oder Zittern der Hände oder Füße
  • Schlafstörungen
  • Atembeschwerden
  • unangenehme Schwellung um den Anus
  • ungewöhnliche Blutungen oder Blutergüsse
  • ungewöhnliche Müdigkeit oder Schwäche
  • Erbrechen von Blut oder Material, das wie Kaffeesatz aussieht
  • Schwäche
  • Gewichtszunahme

Selten

  • Bläulich gefärbte Lippen, Fingernägel oder Handflächen
  • dunkler Urin
  • blasse Haut
  • Schnelle Herzfrequenz

Holen Sie sich sofort Nothilfe, wenn eines der folgenden Symptome einer Überdosierung auftritt:

Symptome einer Überdosierung

  • Verschwommenes oder verlorenes Sehvermögen
  • vorgewölbte weiche Stelle am Kopf eines Säuglings
  • Veränderung im Bewusstsein
  • Veränderung der Fähigkeit, Farben zu sehen, insbesondere Blau oder Gelb
  • kalte, feuchte Haut
  • gestörte Farbwahrnehmung
  • Doppeltsehen
  • Gefühl der ständigen Bewegung von sich selbst oder der Umgebung
  • Lichthöfe um Lichter
  • Kopfschmerzen, stark und pochend
  • Bewusstlosigkeit
  • nacht Blindheit
  • zu helles Erscheinungsbild der Lichter
  • Lähmung
  • Gefühl des Drehens
  • Tunnelblick

Es können einige Nebenwirkungen auftreten, die normalerweise keiner ärztlichen Behandlung bedürfen. Diese Nebenwirkungen können während der Behandlung verschwinden, wenn sich Ihr Körper an das Arzneimittel gewöhnt. Ihr Arzt kann Ihnen möglicherweise auch Möglichkeiten zur Vorbeugung oder Verringerung einiger dieser Nebenwirkungen nennen. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn eine der folgenden Nebenwirkungen weiterhin besteht oder störend ist oder wenn Sie Fragen dazu haben:

Seltener

  • Saurer oder saurer Magen
  • Angst
  • Rückenschmerzen
  • Aufstoßen
  • Hautunreinheiten
  • aufgebläht
  • Brustschmerzen
  • brennendes Gefühl in der Brust oder im Magen
  • brennende, trockene oder juckende Augen
  • Veränderung des Farbsehens
  • Veränderungen im Sehvermögen
  • kalter Schweiß
  • Stau
  • Verstopfung
  • anhaltendes Klingeln oder Summen oder andere unerklärliche Geräusche in den Ohren
  • Husten, der Schleim produziert
  • vermindertes Interesse am Geschlechtsverkehr
  • Schwierigkeiten beim Sehen in der Nacht
  • Schwierigkeiten beim Bewegen
  • Ausfluss, übermäßiger Tränenfluss
  • Doppeltsehen
  • hängende Oberlider
  • dumpfer Schmerz oder Druck- oder Schweregefühl in den Beinen
  • Ohrenschmerzen
  • überschüssige Luft oder Gas im Magen oder Darm
  • Gefühl der ständigen Bewegung von sich selbst oder der Umgebung
  • Gefühl von Wärme
  • sich ungewöhnlich kalt fühlen
  • häufiger Drang zum Stuhlgang
  • gefrorene Schulter
  • volles Gefühl
  • Schwerhörigkeit
  • Sodbrennen
  • Hyperventilation
  • Unfähigkeit, eine Erektion zu haben oder aufrechtzuerhalten
  • gesteigerter Appetit
  • erhöhte Empfindlichkeit der Augen gegenüber Sonnenlicht
  • vermehrter Auswurf
  • Verdauungsstörungen
  • Reizbarkeit
  • juckende Haut in der Nähe beschädigter Venen
  • Mangel oder Verlust der Kraft
  • Verlust der sexuellen Fähigkeiten, des Verlangens, des Antriebs oder der Leistung
  • Muskel- oder Knochenschmerzen
  • Muskelsteifheit oder -schwäche
  • Albträume
  • lautes Atmen
  • Schmerzen oder Druckempfindlichkeit um die Augen und Wangenknochen
  • Gas geben
  • Pickel
  • schlechte Konzentration
  • Ausschlag
  • Rötung des Gesichts, des Halses, der Arme und gelegentlich der oberen Brust
  • Rötung, Schmerzen, Schwellung des Auges, des Augenlids oder der inneren Augenlidschleimhaut
  • Rötung, Schwellung oder Schmerzen der Zunge
  • Unruhe
  • doppelt sehen
  • Gefühl des Drehens
  • Schläfrigkeit oder ungewöhnliche Schläfrigkeit
  • leichte Klick-, Blubber- oder Rasselgeräusche in der Lunge beim Abhören mit einem Stethoskop
  • kleine Klumpen unter der Haut
  • wunder Mund oder Zunge
  • steifer Hals
  • Blähungen, Brennen, Krämpfe oder Schmerzen im Magen
  • Magenbeschwerden oder Magenverstimmung
  • Anstrengung beim Stuhlgang
  • verstopfte Nase
  • plötzliches Schwitzen
  • geschwollene Füße und Knöchel
  • empfindliche, geschwollene Drüsen im Nacken
  • Druckempfindlichkeit im Magenbereich
  • Schreckliche Träume, die Schlafstörungen verursachen
  • Zahnstörung
  • Schluckbeschwerden
  • unkontrollierte Drehbewegungen des Halses
  • Stimme verändert sich
  • Gewichtsverlust
  • weiße Flecken im Mund, auf der Zunge oder im Rachen

Bei einigen Patienten können auch andere, nicht aufgeführte Nebenwirkungen auftreten. Wenn Sie andere Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Rufen Sie Ihren Arzt an, um ärztlichen Rat zu Nebenwirkungen einzuholen. Sie können der FDA Nebenwirkungen unter 1-800-FDA-1088 melden.

Häufig verwendete Markennamen

In den USA

  • Imdur
  • Imdur ER
  • Ismo
  • Monoket

Verfügbare Darreichungsformen:

  • Tablet, erweiterte Version
  • Tablette

Therapeutische Klasse: Antianginös

Chemische Klasse: Nitrat

Weitere Informationen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert