Lanreotid

Lanreotid

Was ist Lanreotid?

Somatostain wird auch als Wachstumshormon-hemmendes Hormon bezeichnet, da es die Menge anderer Hormone verringert, die Sie absondern. Es hemmt auch die Fähigkeit einiger Zellen, zu wachsen und zu überleben. Es wird angenommen, dass Lanreotid wie ein natürliches Somatofärbemittel wirkt.

Lanreotid wird zur Behandlung von Akromegalie eingesetzt, einer Hormonstörung, die zu einer Überproduktion von Wachstumshormonen führt. Es wird auch zur Behandlung bestimmter neuroendokriner Tumoren (NETs) und des Karzinoidsyndroms eingesetzt, die bei Menschen mit NETs auftreten können. NETs sind eine Krebsart, die im neuroendokrinen System beginnt, das Hormone produziert und freisetzt, die viele Funktionen in Ihrem Körper steuern.

Lanreotid ist ein Somatostatin-Analogon, das in einer Depotformulierung zur subkutanen Injektion erhältlich ist. Dies bedeutet, dass es in das Fettgewebe direkt unter der Haut injiziert wird und der Wirkstoff über einen längeren Zeitraum freigesetzt wird.

Eine Markenversion von Lanreotid wurde 2007 von der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) zugelassen und wird unter dem Markennamen Somatuline Depot von Ipsen Biopharmacueticals vermarktet. Im Jahr 2021 erhielt ein Unternehmen namens Cipla im Rahmen des New Drug Application Process (NDA) auch die FDA-Zulassung für seine Version der Lanreotid-Injektion.

Wofür wird Lanreotid verwendet?

Die Somatuline Depot-Version von Lanreotid ist ein verschreibungspflichtiges Arzneimittel, das verwendet wird für:

  • die Langzeitbehandlung von Menschen mit Akromegalie, wenn:
    • Operation oder Strahlentherapie haben nicht gut genug gewirkt oder
    • Eine Operation oder Strahlentherapie ist ihnen nicht möglich
  • die Behandlung von Erwachsenen mit einer Krebsart, die als neuroendokrine Tumoren bekannt ist und aus dem Magen-Darm-Trakt oder der Bauchspeicheldrüse stammt (GEP-NETs), die sich ausgebreitet hat oder nicht durch eine Operation entfernt werden kann
  • die Behandlung von Erwachsenen mit Karzinoidsyndrom, um die Notwendigkeit der Verwendung von kurzwirksamen Somatostatin-Arzneimitteln zu verringern

Ciplas Version der Lanreotid-Injektion ist für alle oben genannten Anwendungen zugelassen, mit Ausnahme des Karzinoidsyndroms.

Es ist nicht bekannt, ob Lanreotid bei Kindern sicher und wirksam ist.

Wer sollte kein Lanreotid erhalten?

Nehmen Sie kein Lanreotid ein, wenn Sie allergisch gegen Lanreotid sind. Unten finden Sie eine vollständige Liste der Zutaten.

Was sollte ich meinem Arzt sagen, bevor ich Lanreotid bekomme?

Bevor Sie Lanreotid erhalten, informieren Sie Ihren Arzt über alle Ihre Erkrankungen, auch wenn Sie:

  • Probleme mit der Gallenblase haben
  • Diabetes haben
  • Herzprobleme haben
  • Schilddrüsenprobleme haben
  • Nierenprobleme haben
  • Leberprobleme haben

Wie soll ich Lanreotid erhalten?

  • Sie erhalten alle 4 Wochen in der Praxis Ihres Arztes eine Lanreotid-Injektion
  • Ihr Arzt kann Ihre Lanreotid-Dosis oder den Zeitraum zwischen Ihren Injektionen ändern. Ihr Arzt wird Ihnen mitteilen, wie lange Sie Lanreotid erhalten müssen
  • Lanreotid wird tief unter die Haut des oberen äußeren Bereichs Ihres Gesäßes injiziert. Ihre Injektionsstelle sollte sich von einer Lanreotid-Injektion zur nächsten zwischen Ihrem rechten und linken Gesäß (abwechseln) ändern
  • Während Ihrer Behandlung mit Lanreotid gegen Akromegalie führt Ihr Arzt möglicherweise bestimmte Blutuntersuchungen durch, um festzustellen, ob Lanreotid wirkt

Was sollte ich während der Einnahme von Lanreotid vermeiden?

Lanreotid kann Schwindel verursachen. Wenn Ihnen schwindelig wird, fahren Sie kein Auto und bedienen Sie keine Maschinen.

Dosierungsinformationen

Die empfohlene Dosis von Lanreotid beträgt:

  • Akromegalie: 90 mg alle 4 Wochen für 3 Monate. Passen Sie die Dosis anschließend basierend auf den Wachstumshormon- und/oder Insulin-Wachstumsfaktor-1-Spiegeln (IGF-1) an. Sehen Sie sich die vollständigen Verschreibungsinformationen zum Titrationsschema an.
  • GEP-NETs: 120 mg alle 4 Wochen.
  • Karzinoidsyndrom: 120 mg alle 4 Wochen. Wenn Sie wegen eines GEP-NET bereits mit Lanreotid behandelt werden, sollten Sie keine zusätzliche Dosis wegen des Karzinoidsyndroms erhalten.
  • Weitere Informationen zur Dosierung von Lanreotid finden Sie in den vollständigen Verschreibungsinformationen.

Was sind die Nebenwirkungen von Lanreotid?

Lanreotid kann schwerwiegende Nebenwirkungen haben, darunter:

  • Gallensteine ​​(Cholelithiasis) und Komplikationen, die bei Gallensteinen auftreten können. Gallensteine ​​sind eine schwerwiegende, aber häufige Nebenwirkung bei Menschen, die Lanreotid einnehmen und an Akromegalie und GEP-NET leiden. Ihr Arzt kann Ihre Gallenblase vor und während der Behandlung mit Lanreotid untersuchen. Mögliche Komplikationen von Gallensteinen sind Entzündungen und Infektionen der Gallenblase sowie Pankreatitis. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn bei Ihnen Symptome von Gallensteinen auftreten, darunter:
    • Plötzliche Schmerzen im oberen rechten Bauchbereich (Abdomen)
    • Gelbfärbung Ihrer Haut und des Augenweißes
    • Brechreiz
    • Plötzlicher Schmerz in der rechten Schulter oder zwischen den Schulterblättern
    • Fieber mit Schüttelfrost
  • Veränderungen Ihres Blutzuckers (hoher Blutzucker oder niedriger Blutzucker). Wenn Sie an Diabetes leiden, testen Sie Ihren Blutzucker entsprechend den Anweisungen Ihres Arztes. Ihr Arzt kann die Dosis Ihres Diabetes-Arzneimittels ändern, insbesondere wenn Sie zum ersten Mal Lanreotid erhalten oder wenn sich Ihre Lanreotid-Dosis ändert. Hoher Blutzucker ist eine häufige Nebenwirkung bei Menschen mit GEP-NET. Informieren Sie sofort Ihren Arzt, wenn Sie Anzeichen oder Symptome eines hohen oder niedrigen Blutzuckerspiegels haben.
    • Zu den Anzeichen und Symptomen eines hohen Blutzuckers können gehören:
      • Erhöhter Durst
      • gesteigerter Appetit
      • Brechreiz
      • Schwäche oder Müdigkeit
      • häufiger als normal urinieren
      • Dein Atem riecht nach Obst
    • Zu den Anzeichen und Symptomen eines niedrigen Blutzuckerspiegels können gehören:
      • Schwindel oder Benommenheit
      • Schwitzen
      • Verwirrung
      • Kopfschmerzen
      • verschwommene Sicht
      • undeutliches Sprechen
      • Zittern
      • schneller Herzschlag
      • Reizbarkeit oder Stimmungsschwankungen
      • Hunger
  • Langsame Herzfrequenz. Informieren Sie sofort Ihren Arzt, wenn sich Ihre Herzfrequenz verlangsamt oder Sie Symptome einer langsamen Herzfrequenz haben, darunter:
    • Schwindel oder Benommenheit
    • Ohnmacht oder Beinahe-Ohnmacht
    • Brustschmerzen
    • Kurzatmigkeit
    • Verwirrung oder Gedächtnisprobleme
    • Schwäche, extreme Müdigkeit
  • Bluthochdruck. Hoher Blutdruck kann bei Menschen auftreten, die Lanreotid erhalten, und ist eine häufige Nebenwirkung bei Menschen mit GEP-NET.
  • Veränderungen der Schilddrüsenfunktion. Bei Menschen mit Akromegalie kann Lanreotid dazu führen, dass die Schilddrüse nicht genügend Schilddrüsenhormone produziert, die der Körper benötigt (Hypothyreose). Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie Anzeichen und Symptome eines niedrigen Schilddrüsenhormonspiegels haben, einschließlich:
    • Ermüdung
    • Gewichtszunahme
    • ein geschwollenes Gesicht
    • ständig kalt sein
    • Verstopfung
    • trockene Haut
    • dünner werdendes, trockenes Haar
    • vermindertes Schwitzen
    • Depression

Zu den häufigsten Nebenwirkungen von Lanreotid bei Menschen mit Akromegalie gehören:

  • Durchfall
  • Schmerzen im Magenbereich (Bauch).
  • Brechreiz
  • Schmerzen, Juckreiz oder ein Knoten an der Injektionsstelle

Zu den häufigsten Nebenwirkungen von Lanreotid bei Menschen mit GEP-NET gehören:

  • Schmerzen im Magenbereich (Bauch).
  • Muskel- und Gelenkschmerzen
  • Erbrechen
  • Kopfschmerzen
  • Schmerzen, Juckreiz oder ein Knoten an der Injektionsstelle

Zu den häufigsten Nebenwirkungen von Lanreotid bei Menschen mit Karzinoidsyndrom gehören:

  • Kopfschmerzen
  • Schwindel
  • Muskelkrampf

Informieren Sie sofort Ihren Arzt, wenn Sie nach der Einnahme von Lanreotid Anzeichen einer allergischen Reaktion bemerken, darunter:

  • Schwellung von Gesicht, Lippen, Mund oder Zunge
  • Atembeschwerden
  • Ohnmacht, Schwindel, Benommenheit (niedriger Blutdruck)
  • Juckreiz
  • Rötung oder Rötung Ihrer Haut
  • Ausschlag
  • Nesselsucht

Dies sind nicht alle möglichen Nebenwirkungen von Lanreotid. Rufen Sie Ihren Arzt an, um ärztlichen Rat zu Nebenwirkungen einzuholen. Sie können Nebenwirkungen der FDA unter 1-800-FDA-1088 melden.

Interaktionen

Informieren Sie Ihren Arzt über alle Medikamente, die Sie einnehmen, einschließlich verschreibungspflichtiger und rezeptfreier Medikamente, Vitamine und Kräuterzusätze.

Lanreotid und andere Arzneimittel können sich gegenseitig beeinflussen und Nebenwirkungen verursachen. Lanreotid kann die Wirkungsweise anderer Arzneimittel beeinflussen, und andere Arzneimittel können die Wirkungsweise von Lanreotid beeinflussen. Möglicherweise muss Ihre Lanreotid-Dosis oder die Ihrer anderen Arzneimittel geändert werden.

Informieren Sie Ihren Arzt insbesondere, wenn Sie Folgendes einnehmen:

  • Insulin oder andere Diabetesmedikamente
  • Cyclosporin (Gengraf, Neoral oder Sandimmune)
  • Arzneimittel, die Ihre Herzfrequenz senken, wie z. B. Betablocker

Schwangerschaft und Stillzeit

Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie schwanger sind oder eine Schwangerschaft planen. Es ist nicht bekannt, ob Lanreotid Ihrem ungeborenen Kind schadet

Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie stillen oder stillen möchten. Es ist nicht bekannt, ob Lanreotid in die Muttermilch übergeht. Sie sollten nicht stillen, wenn Sie Lanreotid erhalten und 6 Monate nach Ihrer letzten Lanreotid-Dosis

Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie schwanger werden können. Lanreotid kann die Fruchtbarkeit bei Frauen beeinträchtigen und Ihre Fähigkeit, schwanger zu werden, beeinträchtigen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn dies für Sie ein Problem darstellt.

Lagerung

  • Lagern Sie Lanreotid im Kühlschrank bei 2 °C bis 8 °C (36 °F bis 46 °F).
  • Vor Licht schützen.
  • In der Originalverpackung aufbewahren.

Welche Inhaltsstoffe enthält Lanreotid?

Wirkstoff: Lanreotidacetat

Inaktive Zutaten: Wasser für Injektionszwecke und Essigsäure (zur pH-Einstellung)

Somatuline Depot wird von Ipsen Pharma Biotech, Parc d’Activities du Plateau de Signes, 83870 Signes, Frankreich, hergestellt.

Ciplas Version der Lanreotid-Injektion wird von Pharmathen International SA, Rodopi, Griechenland, hergestellt.

Verweise

  1. Produktetikett der National Library of Medicine Lanreotide Acetate (Cipla USA Inc).
  2. Produktetikett der National Library of Medicine Somatuline Depot

Weitere Informationen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert